6

Captain Meiffert verzehrte den Rest seiner Bohnen mit Reis schweigend. Cara reichte ihm ihren Wasserschlauch. Lächelnd nahm er ihn entgegen und bedankte sich mit einem Nicken. Sie füllte ihm einen zweiten Napf aus dem Topf und schnitt ihm ein weiteres Stück Fladenbrot ab; von einer Mord-Sith statt von Lord Rahl bedient zu werden, schien ihn nur unerheblich weniger zu peinigen. Cara amüsierte sich über seinen Gesichtsausdruck, nannte ihn ›Mein Flitter‹ und trug ihm auf, alles aufzuessen. Er tat es, während sie auf das Knacken des Feuers und das leise Plätschern von Wasser lauschten, das von den Fichtennadeln auf den Teppich aus Blättern und anderen Ablagerungen des Waldbodens tropfte.

Richard kehrte zurück, schwer beladen mit der Schlafdecke und den Satteltaschen des Captains. Er ließ alles neben dem Offizier zu Boden gleiten, schüttelte das Wasser von sich ab und ließ sich neben Kahlan nieder. Dann bot er ihr einen Schluck aus einem vollen Wasserschlauch an, den er mitgebracht hatte. Sie nahm nur einen kleinen Zug; sie war mehr daran interessiert, ihm ihre Hand aufs Bein legen zu können.

Richard gähnte. »Also, Captain Meiffert, Ihr sagtet, der General wünscht, dass Ihr mir ausgiebig Bericht erstattet?«

»So ist es, Sir.« Der Captain setzte zu einer langen und umständlichen Darstellung des Zustandes der Armee im Süden an, wie sie draußen in der Ebene stationiert sei, welche Pässe im Gebirge bewacht wurden und wie man plante, das Gelände zu nutzen, sollte die Imperiale Ordnung plötzlich aus Anderith heraufmarschieren und nach Norden in die Midlands einfallen. Er berichtete über den Gesundheitszustand der Soldaten und die Vorratslage – beides gut. Die andere Hälfte von General Reibischs d’Haranischen Streitkräften stand unten in Anderith und sicherte die Stadt, und Kahlan war erleichtert zu hören, dass dort alles zum Besten stand.

Captain Meiffert gab sämtliche Nachrichten weiter, die man aus allen Teilen der Midlands erhalten hatte, darunter auch aus Kelton und Galea, zwei der größten Länder der Midlands, die mittlerweile mit dem neuen D’Haranischen Reich verbündet waren. Die verbündeten Länder leisteten einen Beitrag zur Versorgung der Armee, stellten darüber hinaus Männer für die wechselnden Patrouillen bereit, kundschafteten das ihnen vertrautere Land aus und übernahmen andere Arbeiten.

Kahlans Halbbruder, Harold, hatte die Nachricht überbracht, der Zustand von Cyrilla, Kahlans Halbschwester, habe sich gebessert. Cyrilla war ehemals Königin Galeas gewesen. Nach ihrer brutalen Behandlung in Feindeshand war sie seelisch aus dem Gleichgewicht geraten und nicht mehr im Stande, ihr Amt als Königin zu bekleiden. In einem ihrer seltenen wachen Augenblicke hatte sie Kahlan aus Sorge um ihr Volk gebeten, an ihrer Stelle Königin zu werden. Kahlan hatte widerstrebend eingewilligt, aber darauf bestanden, dass dies nur gelte, bis es Cyrilla wieder besser ging. Nur wenige hatten geglaubt, sie würde jemals ihren Verstand wiedererlangen, offenbar deutete jedoch alles darauf hin, dass sie sich wieder erholen würde.

Um die aufgepeitschten Wogen in Galeas Nachbarland Kelton zu glätten, hatte Richard Kahlan darüber hinaus zur Königin Keltons ernannt. Als Kahlan davon erfuhr, was Richard getan hatte, hatte sie es zuerst für Irrsinn gehalten. So seltsam diese Übereinkunft war, sie stellte beide Länder zufrieden und brachte ihnen nicht nur Frieden untereinander, sondern führte sie auch in den Schoß jener Länder, die vereint gegen die Imperiale Ordnung kämpften.

Cara war angenehm überrascht, als sie erfuhr, eine Reihe von Mord-Sith sei – für den Fall, dass Lord Rahl sie brauchte – im Palast der Konfessoren in Aydindril eingetroffen. Berdine würde sich bestimmt freuen, einige ihrer Mord-Sith-Schwestern in Aydindril um sich zu haben.

Kahlan vermisste Aydindril. Vermutlich ließ sich der Ort, an dem man aufgewachsen war, nie ganz aus dem Herz verbannen. Als sie dabei an Richard dachte, versetzte ihr das einen kummervollen Stich.

»Das dürfte Rikka sein«, sagte Cara strahlend. »Wartet, bis sie den neuen Lord Rahl kennen lernt«, fügte sie im Flüsterton hinzu. Die Vorstellung war für sie offenbar noch mehr ein Grund zu lächeln.

Kahlans Gedanken kehrten zu den Menschen zurück, die sie der Imperialen Ordnung ausgeliefert hatten – oder präziser, die sich für die Imperiale Ordnung entschieden hatten. »Habt Ihr irgendwelche Berichte aus Anderith erhalten?«

»Ja, von einer Reihe von Soldaten, die wir dorthin entsandt hatten. Ich fürchte, wir haben dabei auch einige verloren. Wer zurückkam, berichtete, die vergifteten Gewässer hätten weniger feindliche Verluste bewirkt als erhofft. Nachdem die Imperiale Ordnung dahinter gekommen war, dass ihre Soldaten starben oder erkrankten, ging sie dazu über, die dortige Bevölkerung alles vorkosten zu lassen. Ein Teil starb oder wurde krank, doch weit verbreitet war das nicht. Der Einsatz der Bevölkerung als Vorkoster für Wasser und Lebensmittel ermöglichte es ihnen, die vergifteten Nahrungsmittel auszusortieren und zu vernichten. Die Armee hatte in letzter Zeit einfach alles beschlagnahmt – sie verbraucht Nahrungsmittel in ungeheuren Mengen.«

Angeblich hatte die Imperiale Ordnung die größte Armee seit Menschengedenken aufgestellt. Kahlan wusste, dass die Berichte größtenteils der Wahrheit entsprachen. Die Armee dieses Ordens übertraf die gegen sie aufgestellten Truppen D’Haras und der Midlands vielleicht um das Zehn- oder gar Zwanzigfache – einigen Berichten zufolge sogar um mehr – und ließ diese im Vergleich kümmerlich erscheinen. In manchen Berichten wurde behauptet, die Streitkräfte der Neuen Welt seien im Verhältnis eins zu hundert in der Minderheit, doch das tat Kahlan als ausgesprochene Panikmache ab. Sie wusste nicht, wie lange die Imperiale Ordnung Anderith aussaugen würde, bevor sie weiterzog, oder ob sie aus der Alten Welt mit Nachschub versorgt wurde. Anders war es ohnehin nicht möglich – bis zu einem gewissen Grade jedenfalls.

»Wie viele Kundschafter und Spione haben wir verloren?«, fragte Richard.

Captain Meiffert sah auf. Es war das erste Mal, dass Richard eine Frage stellte. »Möglicherweise werden sich einige von ihnen noch zurückmelden, aber wahrscheinlich haben wir fünfzig bis sechzig Mann verloren.«

Richard seufzte. »Und General Reibisch ist der Meinung, diese Information war es wert, die Männer zu verlieren?«

Captain Meiffert suchte nach einer Antwort. »Wir wussten ja nicht, was wir herausfinden würden, Lord Rahl, deswegen haben wir sie ja ausgesandt. Wollt Ihr, dass ich dem General mitteile, er soll keine weiteren Männer aussenden?«

»Nein, er muss tun, was er für angemessen hält. Ich habe ihm erklärt, dass ich keine Befehle erteilen kann.«

Kahlan hatte Richard gelegentlich dabei beobachtet, wie er zum Zeitvertreib Tiere oder Menschen schnitzte. Einmal hatte sie die starke Vermutung geäußert, sein Geschick sei von seiner Gabe beeinflusst. Er hatte sich über diese Vorstellung lustig gemacht und gesagt, er schnitze schon seit seiner Kindheit gern. Sie erinnerte ihn daran, dass diese Kunst für das Aussprechen von Bannen benutzt wurde und man ihn einst mit Hilfe eines gezeichneten Banns gefangen genommen habe.

Er beharrte darauf, dass es sich um nichts dergleichen handele. Als Waldführer, sagte er, habe er beim Kampieren so manchen einsamen Abend mit Schnitzereien verbracht. Da er das zusätzliche Gewicht nicht mitschleppen wollte, hatte er die fertigen Stücke meist einfach ins Feuer geworfen. Schnitzen mache ihm Spaß, außerdem könne er stets ein neues Stück beginnen. Kahlan hielt die Schnitzereien für beseelt und fand es beunruhigend, zu sehen, dass sie vernichtet wurden.

»Was beabsichtigt Ihr zu tun, Lord Rahl? Wenn ich fragen darf.«

Richard führte einen glatten, gleichmäßigen Schnitt aus, der den Umriss eines Ohrs festlegte und ihm in Verbindung mit dem bereits geschnitzten Schwung des Kiefers Lebendigkeit verlieh. Er sah auf und blickte unverwandt hinaus in die Nacht.

»Wir werden uns an einen Ort oben in den Bergen begeben, wo niemand hinkommt und wo wir für uns sein können und in Sicherheit. Dort kann sich die Mutter Konfessor auskurieren und wieder zu Kräften kommen. Vielleicht schaffe ich es während unseres Aufenthaltes dort sogar, Cara zu überreden, mit dem Kleidertragen anzufangen.«

Cara sprang auf. »Was!« Als sie Richards Lächeln sah, wusste sie, es war nur Spaß. Trotzdem schäumte sie vor Wut.

»Ich würde diesen Teil des Berichts an Eurer Stelle nicht an den General weiterleiten, Captain«, sagte Richard.

Cara ließ sich langsam wieder auf den Boden sinken. »Nicht, solange unserem ›Flitteroffizier‹ seine Rippen lieb sind«, murmelte sie.

Kahlan hatte Mühe, nicht loszulachen, um die allgegenwärtigen Messer in ihrem Brustkorb nicht zu drehen. Manchmal glaubte sie zu wissen, wie sich das Stück Holz fühlen musste, das Richard mit dem Messer bearbeitete. Trotzdem tat es gut zu sehen, wie Richard Cara gegenüber endlich mal die Oberhand behielt; gewöhnlich war sie es, die ihn in Verlegenheit brachte.

»Ich kann Euch im Augenblick nicht helfen«, sagte Richard, jetzt wieder ernst. Er kehrte zu seiner Arbeit mit dem Schnitzmesser zurück.

»Selbstverständlich, Lord Rahl. Wir wissen, dass Ihr uns in die Schlacht führen werdet, sobald die Zeit reif dafür ist.«

»Ich hoffe aufrichtig, dieser Tag wird kommen, Captain. Nicht, weil ich unbedingt kämpfen möchte, sondern weil ich hoffe, dass es etwas gibt, für das es sich zu kämpfen lohnt.« Richard starrte ins Feuer, seine Miene ein entmutigendes Bild der Verzweiflung. »Zurzeit ist das nicht der Fall.«

»Nun, wohlan denn, Lord Rahl«, sagte Captain Meiffert, endlich das verlegene Schweigen brechend. »Wir werden tun, was wir für das Beste halten, bis es der Mutter Konfessor wieder besser geht und Ihr zu uns stoßen könnt.«

Richard widersprach dem vom Captain vorgegebenen Zeitplan nicht, ein Zeitplan, auf den auch Kahlan hoffte, obwohl Richard nie behauptet hatte, dass es so bald geschehen würde. Tatsächlich hatte er ihnen beizubringen versucht, dass dieser Augenblick vielleicht niemals kommen würde. Er legte das Stück Holz in seinen Schoß und betrachtete sein Werk.

Mit dem Daumen über die soeben geschnitzten Umrisse der Nase streichend, fragte er: »Haben die zurückkehrenden Kundschafter etwas davon erwähnt … wie es den Menschen in Anderith geht … jetzt, da sich die Imperiale Ordnung dort befindet?«

Kahlan wusste, dass er sich mit dieser Frage nur selber quälte. Ihr wäre es lieber gewesen, er hätte die Frage nicht gestellt; es konnte ihm unmöglich gut tun, eine Antwort darauf zu erhalten.

Captain Meiffert räusperte sich. »Nun ja, sicher, sie haben über die Zustände dort berichtet.«

»Und …?«

Der junge Offizier stürzte sich in einen ebenso knappen wie bedrückenden Bericht über die ihm bekannten Tatsachen. »Jagang hat das Hauptquartier seiner Truppen in der Hauptstadt Fairfield aufgeschlagen. Für sich selbst hat er das Anwesen des Ministers für kulturelle Angelegenheiten beschlagnahmt. Die Armee ist so gewaltig, dass sie sich nicht nur die gesamte Stadt einverleibt hat, sondern noch bis weit in die umliegenden Hügel reicht. Die anderische Armee leistete kaum Widerstand, sie wurde geschlossen einkassiert und hingerichtet. Die Regierung Anderiths hörte bereits in den ersten Stunden weitgehend auf zu existieren. Es gibt weder Recht noch Gesetz. Die erste Woche verbrachte die Imperiale Ordnung mit ausgelassenen Feierlichkeiten.

Die meisten Menschen wurden aus Fairfield vertrieben und verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Viele ergriffen die Flucht, die Straßen rings um die Stadt waren völlig verstopft von Menschen, die vor den Geschehnissen in der Stadt zu fliehen versuchten. Wer die Stadt verließ, wurde meist Beute der Soldaten in den umliegenden Hügeln, die nicht mehr in die Stadt hineinpassten. Nur einem ganz spärlichen Strom von Menschen – meist sehr Alten und Kranken – gelang es, diese eiserne Umfassung zu durchbrechen.«

Sein unpersönlicher Tonfall kam ihm abhanden. Auch er hatte eine Weile unter diesen Menschen gelebt. »Alles in allem fürchte ich, ist es schlecht für sie ausgegangen, Lord Rahl. Es kam zu einer entsetzlichen Anzahl von Morden, jedenfalls unter den Männern – in fünfstelliger Zahl. Vielleicht auch mehr.«

»Sie haben bekommen, was sie sich selber eingebrockt haben.« Caras Stimme war so kalt wie eine Winternacht. »Sie haben sich ihr Schicksal selber ausgesucht.« Auch wenn sie es nicht offen sagte, war Kahlan derselben Ansicht. Sie wusste, dass Richard ihr ebenfalls Recht gab. Doch erfreut war keiner von ihnen darüber.

»Und auf dem Land?«, wollte Richard wissen. »Ist etwas über die Orte außerhalb von Fairfield bekannt? Geht es den Menschen dort besser?«

»Kein Gedanke, Lord Rahl. Die Imperiale Ordnung ging systematisch daran, das Land zu ›befrieden‹, wie sie es nennen. Die Soldaten werden von den mit der Gabe Ausgestatteten begleitet.«

»Die bei weitem schlimmsten Berichte handeln von einer Frau, die ›Herrin des Todes‹ genannt wird.«

»Von wem?«, fragte Cara.

»Von der ›Herrin des Todes‹, wie sie sie nennen.«

»Sie. Das können nur die Schwestern sein.«

»Welche Schwestern sind das Eurer Meinung nach?«, fragte Cara.

Richard, damit beschäftigt, dem Gesicht aus Feuerholz einen Mund zu schnitzen, zuckte mit den Achseln. »Jagang hält sowohl Schwestern des Lichts als auch Schwestern der Finsternis gefangen. Er ist ein Traumwandler, er zwingt beide, ihm zu Willen zu sein. Beide kommen in Frage, die Frau ist schlicht sein Werkzeug.«

»Ich weiß nicht«, meinte Captain Meiffert. »Wir haben jede Menge Berichte über die Schwestern und ihre Gefährlichkeit erhalten. Sie werden jedoch, wie Ihr ganz richtig sagt, als Werkzeuge der Armee eingesetzt, und zwar hauptsächlich als Waffen, nicht aber als Agenten Jagangs. Er erlaubt ihnen nicht, selbsttätig zu denken oder irgend etwas anzuordnen.

Diese Frau verhält sich ganz anders als die anderen, zumindest wenn man den Berichten glauben darf. Sie tritt als Agentin Jagangs auf, dennoch macht das Wort die Runde, sie treffe selbstständig Entscheidungen und tue, was immer ihr beliebt. Die zurückgekehrten Soldaten berichteten, sie sei gefürchteter als selbst Jagang.

Als den Bewohnern einer Ortschaft zu Ohren kam, sie sei auf dem Weg zu ihnen, versammelten sie sich alle auf dem Dorfplatz. Erst zwang man die Kinder, Gift zu trinken, anschließend nahmen die Erwachsenen ihre Dosis ein. Die Bewohner der Ortschaft waren sämtlich tot, als die Frau eintraf – fast fünfhundert Menschen.«

Richard hatte während des Zuhörens das Schnitzen eingestellt. Wie Kahlan wusste, konnten selbst unbegründete Gerüchte so entsetzlich sein, dass Besorgnis in tödliche Panik umschlug. Das ging so weit, dass Menschen lieber starben, als dem Grund ihrer Angst gegenüberzutreten. Angst war im Krieg ein machtvolles Mittel.

Richard wandte sich wieder der Schnitzerei in seinem Schoß zu. Das Messer wie eine Schreibfeder in der Nähe der Spitze haltend, verlieh er den Augen mit behutsamen Schnitten Ausdruck. »Den richtigen Namen dieser ›Herrin des Todes‹ haben sie nicht in Erfahrung bringen können, oder?«

»Tut mir Leid, nein, Lord Rahl. Es heißt, alle nennen sie einfach ›Herrin des Todes‹.«

»Klingt nach einer hässlichen, alten Hexe«, warf Cara ein.

»Ganz im Gegenteil. Sie hat blaue Augen und langes, blondes Haar. Angeblich ist sie die schönste Frau, die man sich nur vorstellen kann. Es heißt, sie sieht aus wie das Idealbild einer Gütigen Seele.«

Kahlan konnte nicht umhin zu bemerken, wie der Captain einen verstohlenen Blick auf Cara warf, ebenfalls blauäugig und blond und eine der schönsten Frauen, die man sich vorstellen konnte. Tödlich war auch sie.

Richard hatte die Stirn in Falten gelegt. »Blond … blaue Augen … da kamen mehrere in Frage … Wirklich schade, dass sie ihren Namen nicht mitbekommen haben.«

»Tut mir Leid, aber sie haben keinen anderen Namen angegeben, Lord Rahl, nur diese Beschreibung … ach ja, und dass sie stets schwarze Kleider trägt.«

»Bei den Gütigen Seelen«, entfuhr es Richard leise, als er sich, seine Schnitzerei im Würgegriff, zu voller Größe aufrichtete.

»Nach allem, was man mir berichtet hat, Lord Rahl, würden sich sogar die Gütigen Seelen vor ihr fürchten, dabei sieht sie selbst wie eine aus.«

»Und das aus gutem Grund«, sagte Richard, die Augen starr in die Ferne gerichtet, so als blicke er jenseits der düsteren Nebelwand auf einen Ort, den nur er allein sah.

»Dann kennt Ihr sie, Lord Rahl?«

Kahlan lauschte auf das Knistern und Knacken des Feuers, während sie mit den beiden anderen auf seine Antwort wartete. Fast schien es, als müsse Richard erst seine Stimme wiederfinden, als er langsam seinen Blick senkte und der Schnitzerei in seiner Hand in die Augen sah.

»Ja, ich kenne sie«, sagte er endlich. »Ich kenne sie nur zu gut. Sie war eine meiner Ausbilderinnen im Palast der Propheten.«

Richard schleuderte die Schnitzerei in die Flammen.

»Betet, dass Ihr Nicci niemals in die Augen sehen müsst, Captain.«

Загрузка...