5

Als Schwester Margaret am oberen Absatz der Steintreppe um die Ecke bog, sah eine alte Hausdienerin mit Mop und Eimer sie und sank auf die Knie. Die Schwester blieb kurz stehen, um der alten Frau die Hand auf den gesenkten Kopf zu legen.

»Der Schöpfer möge sein Kind segnen.«

Die Alte hob den Kopf, und ihr runzliges Gesicht verzog sich zu einem gütigen, zahnlosen Grinsen. »Vielen Dank, Schwester, und möge der Herr Euch in seinem Werk segnen.«

Margaret erwiderte das Lächeln und sah zu, wie die Alte ihren schweren Eimer den Gang entlangschleppte. Arme Frau, dachte sie, mitten in der Nacht muß sie arbeiten. Andererseits stand auch sie hier mitten in der Nacht und war noch auf den Beinen.

Die Schultern ihres Kleides kniffen unangenehm. Sie blickte nach unten und sah, daß sie in der Eile die obersten drei Knöpfe falsch geknöpft hatte. Sie ordnete sie, bevor sie die schwere Eichentür aufdrückte, die hinaus in die Dunkelheit führte.

Ein auf und ab marschierender Posten sah sie und kam herbeigeeilt. Sie verbarg ein Gähnen hinter dem Buch. Abrupt kam er vor ihr zum Stehen.

»Schwester! Wo ist die Prälatin? Er hat bereits lauthals nach ihr gerufen. Ich kriege jedesmal eine Gänsehaut davon. Wo steckt sie bloß?«

Schwester Margaret warf dem Posten einen finsteren Blick zu, bis der Mann sich auf seine Manieren besann und flink eine Verbeugung machte. Als er sich wieder aufrichtete, ging sie über den Festungswall weiter, während der Posten ihr auf den Fersen folgte.

»Die Prälatin kommt nicht einfach, nur weil der Prophet brüllt.«

»Aber er hat ausdrücklich nach ihr gerufen!«

Sie blieb stehen und umklammerte das Buch mit beiden Händen. »Möchtest du vielleicht mitten in der Nacht an die Schlafzimmertür der Prälatin klopfen und sie wecken, nur weil der Prophet lautstark danach verlangt?«

Im Licht des Mondes sah sie, wie sein Gesicht erblaßte. »Nein, Schwester.«

»Es genügt, wenn eine Schwester dieses Unfugs wegen aus dem Bett geholt wird.«

»Aber Ihr wißt ja gar nicht, was er gesagt hat, Schwester. Er hat gebrüllt, daß…«

»Genug«, warnte sie ihn mit leiser Stimme. »Muß ich dich daran erinnern, daß dir nur ein einziges seiner Wörter von der Zunge gehen muß, und du verlierst deinen Kopf?«

Er fuhr sich mit der Hand an die Kehle. »Nein, Schwester. Ich würde niemals auch nur ein einziges Wort fallenlassen. Außer einer Schwester gegenüber.«

»Nicht einmal einer Schwester gegenüber. Du darfst nicht einmal daran denken.«

»Vergebt mir, Schwester.« Er wurde kleinlaut. »Es ist nur so, ich habe ihn noch niemals derart schreien hören. Seine Stimme habe ich bisher nur gehört, wenn er nach einer Schwester gerufen hat. Was er gesagt hat, hat mich beunruhigt. Ich habe ihn noch nie so etwas sagen hören.«

»Er hat sich etwas ausgedacht, damit seine Stimme unseren Schutzschild durchdringt. Das wäre nicht das erste Mal. Manchmal gelingt ihm das. Deswegen werden seine Bewacher darauf vereidigt, nichts von dem zu verraten, was sie aufschnappen. Was immer du gehört hast, du solltest es bis zum Ende unseres Gesprächs vergessen haben. Es sei denn, du würdest Wert darauf legen, daß wir dir beim Vergessen helfen.«

Er schüttelte den Kopf und bekam vor Schreck kein Wort mehr heraus. Sie jagte dem Mann nicht gern Angst ein, aber sie durften einfach nicht zulassen, daß er sich bei einem Krug Bier mit seinen Kumpanen verplapperte. Prophezeiungen waren nichts für den gewöhnlichen Verstand. Sie legte ihm sacht die Hand auf die Schulter.

»Wie heißt du?«

»Ich bin Schwertmann Kevin Andellmere, Schwester.«

»Wenn du mir dein Wort gibst, Schwertmann Andellmere, über alles, was du gehört hast, den Mund zu halten, und zwar bis ins Grab, werde ich mich darum kümmern, daß man dich woanders zuteilt. Offensichtlich bist du für diesen Dienst nicht geschaffen.«

Er fiel auf die Knie. »Seid gelobt, Schwester. Lieber schlage ich mich mit hundert wilden Heiden herum, als die Stimme des Propheten hören zu müssen. Ihr habt mein Wort, bei meinem Leben.«

»So sei es denn. Geh zurück auf deinen Posten. Und bei Dienstende gehst du zum Hauptmann der Wachmannschaft und sagst ihm, Schwester Margaret hätte angeordnet, dich neu einzuteilen.« Sie legte ihm die Hand auf den Kopf. »Der Schöpfer möge sein Kind segnen.«

»Ich danke Euch, Schwester, für Eure Güte.«

Sie setzte ihren Weg über den Festungswall bis zu dem kleinen Säulengang am Ende fort, stieg die Wendeltreppe hinab und betrat die von Fakkeln erleuchtete Halle vor der Tür zu den Gemächern des Propheten. Zwei Wachen mit Speeren flankierten die Tür. Wie ein Mann verneigten sie sich.

»Es heißt, der Prophet habe gesprochen, durch den Schild hindurch?«

Kalte, finstere Augen erwiderten ihren Blick. »Tatsächlich? Ich habe nicht das geringste gehört.« Er sprach mit dem anderen Posten, ohne die Schwester aus den Augen zu lassen. »Nicht das geringste. Er war verschwiegen wie ein Grab.«

»Hat der Junge oben sich verplappert?« wollte der erste wissen.

»Seit langer Zeit ist es dem Propheten nicht mehr gelungen, etwas anderes als den Ruf nach einer Schwester durch unseren Schild dringen zu lassen. Kevin hat den Propheten zuvor niemals sprechen hören, das ist alles.«

»Sollen wir dafür sorgen, daß er niemals wieder etwas hört? Oder ausplaudert?«

»Das wird nicht nötig sein. Er hat mir einen Eid darauf geschworen, und ich habe ihm gesagt, er solle sich versetzen lassen.«

»Einen Eid.« Der Mann zog bei dem Wort eine säuerliche Miene. »Ein Eid ist bloß dahingeplappertes Geschwätz. Der Eid der Klinge ist aufrichtiger.«

»Wirklich? Soll ich daraus etwa schließen, dein eigener Eid sei ebenfalls nichts weiter als ›dahingeplappertes Geschwätz‹? Sollten wir uns dann nicht auch der ›Aufrichtigkeit‹ deines Schweigens vergewissern?« Schwester Margaret hielt seinem finsteren Blick stand, bis der Mann schließlich geknickt den Kopf senkte.

»Nein, Schwester. Mein Eid ist durchaus ernst gemeint.«

Sie nickte. »War sonst noch jemand in der Nähe, der ihn hat schreien hören?«

»Nein, Schwester. Als er anfing, nach der Prälatin zu rufen, haben wir sofort das Gelände abgesucht. Weder ein Dienstbote noch sonst jemand war in der Nähe. Als wir wußten, daß alles in Ordnung ist, habe ich auch an den entlegenen Eingängen Wachen aufgestellt und eine Schwester holen lassen. Er hat noch nie nach der Prälatin gerufen, immer nur nach einer Schwester. Ich dachte, eine Schwester, und nicht ich, sollte entscheiden, ob die Prälatin mitten in der Nacht geweckt werden darf.«

»Sehr gut. Ihr denkt mit.«

»Jetzt, wo Ihr hier seid, Schwester, sollten wir auch nach den anderen sehen.« Sein Gesicht verfinsterte sich erneut. »Um uns zu überzeugen, ob niemand etwas gehört hat.«

Sie nickte. »Und betet, daß Schwertmann Andellmere vorsichtig ist und nicht von einer Mauer stürzt und sich den Hals bricht. Sonst werde ich Euch suchen kommen.« Der Wächter stöhnte genervt auf. »Hört ihr aber, daß er nur ein einziges Wort von dem wiederholt, was er heute nacht mitbekommen hat, dann holt noch vor dem nächsten Atemzug eine Schwester.«

Hinter der Tür, auf halbem Weg im Innengang, blieb sie stehen und tastete den Schutzschild ab. Sie hielt das Buch mit beiden Händen vor die Brust gedrückt, konzentrierte sich und suchte nach der Bresche. Als sie sie gefunden hatte, mußte sie lächeln: eine winzige Delle im Geflecht. Wahrscheinlich hatte er schon seit Jahren daran herumgestochert. Sie schloß die Augen, verwob die Bresche und verschloß sie mit einem Kraftdorn, der ihm einen Strich durch die Rechnung machen würde, sollte er das gleiche noch einmal versuchen. Sein Einfallsreichtum und seine Hartnäckigkeit waren ebenso beeindruckend wie armselig. Andererseits, was hatte er sonst schon groß zu tun?

Im Innern seiner geräumigen Gemächer brannten die Lampen. Eine der Wände war mit Teppichen behangen, und auch der Boden war großzügig mit den bunten, gelb-blauen Teppichen ausgelegt, wie man sie hier in der Gegend kannte. Die Bücherregale waren halb leer. Bücher, die in sie hineingehörten, lagen überall herum, manche auf Sesseln und Sofas, manche mit der aufgeschlagenen Seite auf Kissen am Boden, manche waren gleich neben dem Lieblingssessel des Propheten am kalten Kamin unordentlich gestapelt.

Schwester Margaret trat an den eleganten Schreibtisch aus poliertem Rosenholz. Sie nahm in dem Polstersessel Platz, öffnete das Buch, das auf der Schreibfläche lag, und blätterte darin, bis sie auf eine leere Seite am Ende des Textes stieß. Der Prophet war nirgendwo zu sehen. Vermutlich befand er sich im Garten. Die Doppeltür zum kleinen Garten stand offen und gewährte einem sanften, warmen Lufthauch Einlaß. Sie nahm ein Tintenfaß, eine Feder und einen Sprenkler mit feinem Sand aus der Schreibtischschublade und stellte alles neben das Buch der Prophezeiungen.

Als sie den Kopf hob, stand er im Halbdunkel des Garteneingangs und sah sie an. Er trug eine schwarze Robe und hatte die Kapuze übergezogen. Reglos stand er da, die Hände jeweils in den anderen Ärmel geschoben. Er füllte die Tür nicht allein mit seiner Größe aus, sondern auch mit seiner Präsenz.

Umständlich zog sie den Korken aus dem Tintenfaß. »Guten Abend, Nathan.«

Mit drei schnellen, energischen Schritten trat er aus dem Schatten in den Schein der Lampe, schob die schwarze Kapuze zurück und legte damit den vollen Schöpf langer, glatter weißer Haare frei, der auf die breiten Schultern fiel. Der obere Rand des Metallrings war unter seinem Gewand gerade noch zu erkennen. Die Muskeln seines kräftigen, sauber rasierten Kinns spannten sich. Seine tiefen, dunklen, azurblauen Augen waren unter weißen Lidern verborgen. Auf derbe Weise sah er gut aus, dabei war er der älteste Mann, den sie je kennengelernt hatte.

Und er war ziemlich verrückt. Oder er war sehr gerissen und machte allen nur vor, er sei verrückt. Sie wußte nicht mit Sicherheit, was der Wahrheit entsprach. Niemand wußte das.

Wie auch immer, er war vermutlich der gefährlichste lebende Mann.

»Wo ist die Prälatin?« fragte er mit tiefer, bedrohlicher Stimme.

Sie nahm die Feder zur Hand. »Es ist mitten in der Nacht, Nathan. Wir werden die Prälatin nicht wecken, nur weil du einen Wutanfall hast und nach ihr verlangst. Jede Schwester ist in der Lage, eine Prophezeiung zu notieren. Warum setzt du dich nicht, damit wir anfangen können?«

Er trat an den Schreibtisch, ihr gegenüber, und ragte über ihr auf. »Fordert mich nicht heraus, Schwester Margaret. Es ist wichtig.«

Sie hob den Kopf und sah ihn wütend an. »Fordere lieber du mich nicht heraus, Nathan. Muß ich dich daran erinnern, daß du verlieren wirst? Also, wo du mich jetzt schon mitten in der Nacht aus dem Bett geholt hast, bringen wir es hinter uns, damit ich wenigstens noch einen Teil meiner Nachtruhe retten kann.«

»Ich habe nach der Prälatin gefragt. Es ist wichtig.«

»Nathan, wir müssen noch immer jene Prophezeiungen entschlüsseln, die du uns vor Jahren gegeben hast. Es kann unmöglich einen Unterschied machen, wenn du sie mir mitteilst, und sie liest sie morgen früh — oder nächste Woche oder auch erst nächstes Jahr, was das betrifft.«

»Ich habe keine Prophezeiung zu machen.«

Ihr Zorn schwoll an. »Du hast mich aus dem Bett geholt, weil du Gesellschaft haben wolltest?«

Ein breites Lächeln huschte über seine Lippen. »Hättet Ihr etwas dagegen? Die Nacht ist wunderschön. Ihr seid eine recht ansehnliche Frau, wenn auch ein wenig überspannt.« Er legte den Kopf schief. »Nein? Nun, da Ihr einmal hier seid und unbedingt eine Prophezeiung haben wollt, möchtet Ihr vielleicht, daß ich Euch von Eurem Tod berichte?«


»Der Schöpfer wird mich zu sich rufen, wenn es Ihm gefällt. Das überlasse ich ganz Ihm.«

Er nickte und starrte über sie hinweg. »Schwester Margaret, würdet Ihr mir eine Frau schicken lassen? Ich fühle mich einsam in letzter Zeit.«

»Es gehört nicht zu den Aufgaben der Schwestern, dir Huren zu besorgen.«

»Aber die Schwestern haben sich auch in der Vergangenheit um Kurtisanen für mich gekümmert, wenn ich Prophezeiungen abgegeben habe.«

Sie legte die Feder mit Bedacht auf den Schreibtisch. »Und die letzte ist verschwunden, bevor wir mit ihr haben sprechen können. Sie ist halbverrückt und halbnackt geflohen. Wie sie an den Wachen vorbeigekommen ist, wissen wir bis heute nicht. Du hattest versprochen, ihr keine Prophezeiungen zu machen. Versprochen, Nathan. Sie hatte deine Worte bereits wiederholt, bevor wir sie finden konnten. Es hat sich rumgesprochen wie ein Lauffeuer. Einen Bürgerkrieg ausgelöst. Fast sechzigtausend Menschen mußten wegen der Worte sterben, die du dieser jungen Frau verraten hast.«

Er runzelte sorgenvoll die Stirn. »Tatsächlich? Davon habe ich gar nichts gewußt.«

Sie holte tief Luft, um ihren Zorn im Zaum zu halten, und widersprach ruhig: »Nathan, ich selbst habe es dir schon dreimal erzählt.«

Er schlug die traurigen Augen nieder. »Das tut mir leid, Margaret.«

»Schwester Margaret.«

»Schwester? Ihr? Ihr seid viel zu jung und anziehend für eine Schwester. Ihr seid sicher noch Novizin.«

Sie erhob sich. »Gute Nacht, Nathan.« Sie klappte das Buch zu und wollte es vom Tisch nehmen.

»Setzt Euch, Schwester Margaret.« Seine Stimme klang jetzt wieder bedrohlich und war voller Kraft.

»Du hast mir nichts mitzuteilen. Ich werde jetzt in mein Bett zurückkehren.«

»Ich habe nicht gesagt, ich hätte Euch nichts mitzuteilen, ich habe gesagt, ich hätte keine Prophezeiung für Euch.«

»Wenn du weder eine Vision noch eine Prophezeiung hast, was in aller Welt kannst du mir dann mitzuteilen haben?«

Er zog die Hände aus den Ärmeln, stützte sich mit den Knöcheln auf das Pult und beugte sich weit zu ihr vor. »Setzt Euch, oder Ihr erfahrt es nie.«

Margaret überlegte, ob sie von ihrer Macht Gebrauch machen sollte, entschied jedoch, es würde einfacher und schneller gehen, wenn sie ihm den Gefallen tat und sich setzte. »Also gut, ich sitze. Um was geht es?«

Er beugte sich noch weiter vor, seine Augen wurden weit. »Es hat eine Gabelung in den Prophezeiungen gegeben«, meinte er im Flüsterton.

Sie merkte, wie sie sich langsam aus dem Sessel erhob. »Wann?«

»Heute erst. Genau an diesem Tag.«

»Und warum hast du mich dann mitten in der Nacht gerufen?«

»Ich habe gerufen, gleich nachdem ich sie hatte.«

»Und warum hast du nicht bis zum Morgen gewartet, um uns das mitzuteilen? Es hat doch früher schon Gabelungen gegeben.«

Er schüttelte bedächtig den Kopf und lächelte. »Keine wie diese.«

Sie war nicht begeistert, den anderen davon erzählen zu müssen. Niemand würde von dieser Geschichte begeistert sein. Das heißt, niemand außer Warren. Jedes Teilchen, das in das Puzzle der Prophezeiungen paßte, machte ihn glücklich. Die anderen wären jedoch alles andere als glücklich. Diese Gabelung bedeutete jahrelange Arbeit.

Einige Prophezeiungen folgten dem ›Wenn-dann-Prinzip‹ und gabelten sich in mehrere Möglichkeiten. Es gab Prophezeiungen, die jedem Zweig folgten und die Ereignisse an jeder Gabelung voraussagten, da nicht einmal die Prophezeiungen immer wußten, was sich nun tatsächlich ereignen würde.

Wenn sich eine dieser Prophezeiungen erfüllte und dadurch festlegte, welche Möglichkeit zur Wirklichkeit werden würde, dann hatte sich eine Prophezeiung gegabelt, wie man es nannte. Sämtliche Prophezeiungen, die die für nichtig erklärten Möglichkeiten weiter verfolgten, wurden zu falschen Prophezeiungen. Diese verzweigten sich dann wie Aste eines Baumes und überfrachteten die heiligen Prophezeiungen mit verwirrenden, widersprüchlichen und falschen Angaben. Wenn es zu einer Gabelung gekommen war, mußte man den zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannten Prophezeiungen, von denen man nun wußte, daß sie falsch waren, nachgehen, soweit man sie verfolgen konnte, und sie dann herauslösen.

Eine gewaltige Aufgabe. Je weiter das fragliche Ereignis von der Gabelung entfernt war, desto schwieriger war es festzustellen, ob es sich um eine falsche oder eine echte Gabelung handelte. Schlimmer noch, es war schwer zu sagen, ob zwei Prophezeiungen, die aufeinanderfolgten, zusammengehörten oder ob sie sich in einem Abstand von tausend Jahren erfüllen würden. Manchmal halfen die Geschehnisse selbst bei der Entscheidung, sie chronologisch einzuordnen, doch eben nur manchmal. Je größer die zeitliche Entfernung von der Gabelung, desto schwieriger wurde es, sie zueinander in Beziehung zu setzen.

Die Arbeit würde Jahre dauern, aber selbst in dieser Zeit konnte man mit Sicherheit nur einen Teil erledigen. Bis zum heutigen Tag wußte niemand je sicher, ob er eine echte Prophezeiung vor sich hatte oder den falschen Abkömmling einer Gabelung aus der Vergangenheit. Aus diesem Grund hielten manche die Prophezeiungen bestenfalls für unzuverlässig, im schlimmsten Fall für nutzlos. Wenn sie jetzt aber eine Gabelung kannten und damit auch die echten und die falschen Abzweigungen, stellte das einen wertvollen Anhaltspunkt dar.

Sie sank in den Sessel zurück. »Wie wichtig ist die Prophezeiung, die sich gegabelt hat?«

»Es ist eine Kernprophezeiung. Es gibt keine, die wichtiger wäre.«

Jahrzehnte. Es würde nicht Jahre, sondern Jahrzehnte dauern. Eine Kernprophezeiung berührte fast alles. Sie begann innerlich zu flattern. Es war, als würde man blind. Bis die verdorbene Frucht ausgesondert werden konnte, durften sie nichts und niemandem trauen.

Sie hob den Kopf und sah ihm in die Augen. »Und du weißt, welche sich gegabelt hat?«

Er lächelte stolz. »Ich kenne sowohl die unechte als auch die echte Verzweigung. Ich weiß, was sich ereignet hat.«

Nun, wenigstens das. Sie spürte ein aufgeregtes Kribbeln. Wenn Nathan ihr sagen konnte, welches der echte Zweig und welches der falsche war und wie die beiden beschaffen waren, dann wäre das tatsächlich ausgesprochen nützlich. Da die Prophezeiungen nicht in chronologischer Reihenfolge kamen, war es unmöglich, einem Ast einfach nachzugehen. Doch dies wäre ein guter Anfang: wenigstens wüßten sie, wo sie anfangen mußten. Besser wäre allerdings gewesen, sie hätten das von Anfang an gewußt und nicht erst Jahre später erfahren.

»Gute Arbeit, Nathan.« Er grinste wie ein Kind, das seiner Mutter eine Freude gemacht hatte. »Hol einen Stuhl herbei und erzähl mir von der Gabelung.«

Die Aufregung schien Nathan aufzurichten, als er einen Stuhl neben den Schreibtisch zog. Er fläzte sich hinein und zappelte herum wie ein junger Hund mit einem Stöckchen. Hoffentlich brauchte sie ihm nicht weh zu tun, wenn sie ihm das Stöckchen aus dem Mund riß.

»Nathan, kannst du mir die Prophezeiung erzählen, die sich gegabelt hat?«

Seine Augen blitzten schalkhaft auf. »Seid Ihr sicher, daß Ihr sie hören wollt, Schwester Margaret? Prophezeiungen sind gefährlich. Als ich das letzte Mal einer hübschen Dame eine erzählt habe, mußten Tausende sterben. Das habt Ihr selbst gesagt.«

»Nathan, bitte. Es ist spät. Das hier ist sehr wichtig.«

Die Vergnügtheit schwand aus seinem Gesicht. »An den genauen Wortlaut kann ich mich nicht erinnern.«

Sie bezweifelte, daß das stimmte. Wenn es um Prophezeiungen ging, sah Nathans Verstand die Worte, als wären sie in eine Steintafel geritzt. Sie legte ihm beruhigend die Hand auf den Arm. »Das kann ich verstehen. Ich weiß, wie schwer es ist, sich jedes Wort zu merken. Erzähle sie so, wie du dich erinnerst.«

»Gut. Mal sehen.« Er blickte an die Decke und strich sich mit Daumen und Fingerspitzen übers Kinn. »Es ist die, die etwas über jenen Mann aus D’Hara verrät, der die Welt durch das Zählen von Schatten überschattet.«

»Das ist sehr gut, Nathan. Fällt dir noch mehr dazu ein?« Wahrscheinlich hatte er sie Wort für Wort im Gedächtnis, aber er mochte es, wenn man ihn bat. »Es wäre mir eine außerordentliche Hilfe.«

Er betrachtete sie einen Augenblick und nickte dann. »Mit dem ersten Anzeichen des Winters werden die Gezählten Schatten erblühen. Zählt der Erbe der Vergeltung D’Haras die Schatten richtig, so wird sein eigener Schatten die Welt verdunkeln. Zählt er sie falsch, büßt er sein Leben ein

In der Tat, es handelte sich um eine gegabelte Prophezeiung. Dies war der erste volle Tag des Winters. Sie wußte nicht, was die Prophezeiung bedeutete, aber sie hatte schon von ihr gehört. In den Gewölben war sie Gegenstand so mancher Studien und Debatten gewesen, und besorgt hatte man sich gefragt, in welchem Jahr sie sich ereignen würde. »Und welchen Ast hat die Prophezeiung gewählt?«

Sein Gesicht wurde hart. »Den denkbar schlimmsten.«

Sie spielte mit einem der Knöpfe ihres Gewands herum. »Wir werden unter den Schatten dieses Mannes aus D’Hara fallen?«

»Ihr solltet die Prophezeiungen sorgfältiger betrachten, Schwester. In der nächsten Prophezeiung geht es wie folgt weiter: Sollten die Kräfte des Verlustes freigesetzt werden, wird die Welt durch das, was zerrissen wurde, von noch viel düstrerer Lust verdunkelt werden. Die Hoffnung auf Errettung wird dann so dünn sein wie die weiße Klinge des wahrhaft Geborenen.« Er beugte sich weiter vor und flüsterte. »Die einzige noch viel düstrere Lust, Schwester Margaret, ist die des Herrn der Anarchie.«

Sie sprach leise ein Gebet. »Möge der Schöpfer uns in seinem Licht Schutz gewähren.«

Sein Lächeln hatte etwas Spöttisches. »In der Prophezeiung ist nicht davon die Rede, daß der Schöpfer uns zu Hilfe kommt, Schwester. Wenn es Schutz ist, den Ihr sucht, dann solltet Ihr dem richtigen Ast folgen. So gibt es einen Funken Hoffnung, Euch vor dem, was kommt, zu retten.«

Sie strich die Falten im Schöße ihres Kleides glatt. »Nathan, ich weiß nicht, was diese Prophezeiung bedeutet. Wenn wir nicht wissen, was sie bedeutet, können wir weder dem falschen noch dem richtigen Ast folgen. Du hast gesagt, du kennst die Äste. Kannst du mir eine Prophezeiung von jedem Ast verraten, eine aus jeder Richtung, damit wir ihren Pfad verfolgen können?«

»Die Vergeltung des Meisters wird alle Widersacher vernichten. Terror, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung werden uneingeschränkt herrschen.« Er linste sie gespannt aus einem Auge an. »Diese führt den falschen Ast entlang.«

Sie fragte sich, wie die echte Prophezeiung noch schlimmer sein konnte. »Und eine vom richtigen Ast?«

»Eine Prophezeiung gleich nach der Gabelung auf dem rechten Ast besagt: Nur eine einzige von allen, die aus der Magie geboren sind, wird übrigbleiben, um die Wahrheit zu verkünden, wenn die Bedrohung des Schattens aufgehoben ist. Es folgt die größere Finsternis der Toten. Damit es eine Chance auf die Bande des Lebens gibt, muß diejenige in Weiß ihrem Volk geopfert werden, zu dessen Freude und unter seinem Jubel

Margaret dachte über die beiden Prophezeiungen nach. Sie konnte sich an keine der beiden erinnern. Die erste war offenbar recht einfach zu verstehen. Anhand dieser einen ließ sich der falsche Ast verfolgen, wenigstens ein Stück weit. Die zweite war verblümter, schien sich jedoch mit ein wenig Mühe entschlüsseln zu lassen. Offenbar betraf sie einen Konfessor. Mit ›derjenigen in Weiß‹ war die Mutter Konfessor gemeint.

»Danke, Nathan. Das wird die Verfolgung des falschen Astes vereinfachen. Der andere, der echte, wird ein wenig schwieriger werden, doch mit Hilfe dieser Prophezeiung sollten wir in der Lage sein dahinterzukommen. Wir werden einfach nach Prophezeiungen suchen müssen, die von diesem Ereignis fortführen. Irgendwie soll sie ihrem Volk wohl Glück bringen.« Die Vorstellung zauberte ein leises Lächeln auf ihre Lippen. »Es klingt, als würde sie vielleicht heiraten oder irgend etwas Ähnliches.«

Der Prophet sah sie fassungslos an, dann warf er den Kopf in den Nakken und heulte los. Er stand auf, vor Lachen grölend, bis er hustete und fast keine Luft mehr bekam. Mit rotem Gesicht drehte er sich wieder zu ihr um.

»Ihr aufgeblasenen Närrinnen! Wie Ihr Schwestern herumstolziert, als hätte Euer Tun irgendeinen Sinn, als ob Ihr auch nur wüßtet, was Ihr tut! Ihr erinnert mich an einen Haufen Hühner, die sich gegenseitig angackern und so tun, als wüßten sie, was höhere Mathematik bedeutet! Ich habe Euch das Korn der Prophezeiung hingeworfen, und Ihr gluckt und scharrt im Dreck und pickt Euch dann den Kies heraus!«

Zum ersten Mal, seit sie Schwester geworden war, kam sie sich klein und unwissend vor. »Ich denke, Nathan, das genügt.«

»Idioten!« zischte er.

Er war mit einem Ruck bei ihr, so schnell, daß sie erschrak. Bevor sie es merkte, hatte sie einen Kraftblitz abgefeuert. Der warf den Propheten auf die Knie. Nach Atem ringend, faßte sich der Mann an die Brust. Margaret rief ihre Kräfte beinahe augenblicklich zurück; es tat ihr leid, daß sie aus Furcht so reagiert hatte.

»Entschuldige, Nathan. Du hast mir angst gemacht. Ist alles in Ordnung?«

Er umklammerte die Lehne und zog sich schwer atmend in den Sessel. Dann nickte er. Sie fühlte sich nicht wohl in ihrer Haut und wartete schweigend, bis er sich wieder erholt hatte.

Ein verbittertes Lächeln machte sich auf seinen Lippen breit. »Ich habe Euch angst gemacht, sagt Ihr? Möchtet Ihr wissen, was wirkliche Angst bedeutet? Möchtet Ihr, daß ich Euch eine Prophezeiung zeige? Euch nicht bloß die Worte wiedergebe, sondern sie Euch vor Augen führe? Sie Euch so zeige, wie sie weitergegeben werden soll? Ich habe sie nie zuvor einer Schwester gezeigt. Ihr alle studiert sie und meint, ihre Bedeutung allein aus den Worten erschließen zu können, dabei begreift Ihr gar nichts. So funktionieren sie in Wahrheit nicht.«

Sie beugte sich vor. »Was soll das heißen, so funktionieren sie in Wahrheit nicht? Sie sollen eine Voraussage abgeben, und das tun sie doch.«

Er schüttelte den Kopf. »Nur zum Teil. Sie werden von denen weitergegeben, die die Gabe besitzen, von Menschen wie mir: den Propheten. Mit Hilfe dieser Gabe sollen sie gelesen und verstanden werden, und zwar von denen, die diese Gabe besitzen — Menschen wie mir –, aber sie sollen nicht von Leuten zerpflückt werden, die über Eure Kraft verfügen.«

Sie musterte sein Gesicht, derweil er sich aufrichtete und seine Aura der Autorität wiederherstellte. Das war ihr neu. Sie wußte nicht mit Sicherheit, ob er die Wahrheit sagte oder bloß wütend war. Doch wenn es stimmte…

»Nathan, was immer du mir sagen oder zeigen kannst, wäre mir eine große Hilfe. Wir alle kämpfen auf das Schöpfers Seite. Seine Sache muß obsiegen. Die Kräfte des Namenlosen sind seit einiger Zeit bemüht, uns zum Schweigen zu bringen. Ja, ich möchte, daß du mir eine Prophezeiung zeigst, und zwar so, wie sie weitergegeben werden soll. Wenn du kannst.«

Er zog sich hoch und sah sie flammend an. Schließlich flüsterte er fast: »Also gut, Schwester Margaret.« Er beugte sich mit einem derart ernsten Gesicht zu ihr, daß es ihr fast den Atem raubte.

»Seht mir in die Augen«, flüsterte er. »Verliert Euch in meinen Augen.«

Sein Blick schien sie aufzusaugen. Die tiefblaue Farbe füllte ihr Gesichtsfeld, bis sie in den klaren Himmel zu schauen schien.

»Ich werde Euch erneut die Prophezeiung des wahren Astes verraten, doch diesmal werde ich sie Euch so zeigen, wie es vorgesehen ist.« Sie schien beim Zuhören zu entschweben. »Nur eine einzige von allen, die aus der Magie geboren sind, wird übrigbleiben, um die Wahrheit zu verkünden…«

Die Worte schmolzen dahin, und an ihrer Stelle sah sie die Prophezeiung wie eine Vision. Sie wurde in sie hineingezogen. Sie befand sich nicht mehr im Palast, sondern in der Vision selbst.

Sie erblickte eine wunderschöne Frau mit langem Haar in einem samtenen, weißen Kleid: die Mutter Konfessor. Margaret sah, wie die anderen Konfessoren von den Quadronen getötet wurden, welche man von D’Hara ausgesandt hatte, und sie spürte das blinde Entsetzen, das diese Tat hervorrief. Sie sah die beste Freundin und Schwester Konfessor in den Armen der Mutter Konfessor sterben. Sie fühlte die Qualen der Mutter Konfessor.

Dann sah Margaret die Mutter Konfessor vor dem Mann aus D’Hara stehen, der die Quadrone ausgesandt hatte, um die anderen Konfessoren umzubringen. Der gutaussehende Mann in Weiß stand vor drei Kästchen. Zu Margarets Überraschung warf jedes der Kästchen eine andere Anzahl Schatten. Der Mann in Weiß vollzog Rituale, sprach böse Zauber, Zauber aus der Unterwelt, bis spät in die Nacht und durch die Nacht hindurch, bis die Sonne aufging. Und als der Tag anbrach, schien irgend etwas Margaret zu verraten, daß es der heutige Tag war. Sie sah jene Dinge, die heute geschehen waren.

Der Mann in Weiß hatte seine Vorbereitungen abgeschlossen. Er stand vor den Kästchen. Lächelnd streckte er die Hand aus und öffnete das Kästchen in der Mitte, das zwei Schatten warf. Zu Anfang tauchte ihn das Licht aus seinem Innern in einen strahlenden Glanz, doch dann umwirbelte ihn die Magie des Kästchens in einem energiegeladenen Blitz und löschte sein Leben aus. Er hatte falsch gewählt: er hatte sein Leben an eben jene Magie verloren, die er für sich hatte gewinnen wollen.

Sie sah die Mutter Konfessor zusammen mit einem Mann. Einem Mann, den sie liebte. Sie spürte, wie glücklich sie war. Es war eine Freude, wie sie diese Frau noch nie zuvor erlebt hatte. Margaret ging das Herz vor Wonne auf, als sie spürte, wie die Frau sich an der Seite dieses Mannes fühlte. Es war eine Vision dessen, was in diesem Augenblick geschah.

Dann wurde Margarets Geist von einem Wirbel nach vorn geschleudert. Sie sah Krieg und Tod über das Land hinwegziehen. Sie sah den Tod, den der Hüter der Unterwelt in die Welt der Lebenden hineinschleppte, und das mit einer boshaften Lust, die ihr vor Entsetzen den Atem raubte.

Wieder trieb die Prophezeiung sie nach vorn, zu einer großen Menschenmenge. In ihrer Mitte befand sich die Mutter Konfessor, sie stand auf einer schweren Plattform. Die Menschen waren aufgeregt und in Feierstimmung.

Dies war das freudige Ereignis, das die Gabelung der Prophezeiung bewirken würde, eine jener Gabelungen, die korrekt passiert werden mußten, um die Welt vor jener Finsternis zu retten, die nach ihr griff. Die feierliche Stimmung der Menge steckte sie an. Sie spürte ein hoffnungsvolles, gespanntes Kribbeln und fragte sich, ob der Mann, den die Mutter Konfessor liebte, eben jener war, den sie ehelichen würde, und ob dies das freudige Ereignis war, von dem der Prophet gesprochen hatte und das den Menschen Freude bringen würde. Sie sehnte sich mit ganzem Herzen danach.

Doch irgend etwas stimmte nicht. Margarets freudige Erregung kühlte ab, bis sie am ganzen Körper eine Gänsehaut bekam.

Mit wachsender Besorgnis erkannte Margaret, daß der Mutter Konfessor die Hände gefesselt waren. Und neben ihr stand ein Mann. Nicht der Mann, den sie liebte, sondern ein Mann mit einer schwarzen Kapuze. Margarets Besorgnis verwandelte sich in Entsetzen.

Eine Hand zwang die Mutter Konfessor auf die Knie, packte sie am Haar und drückte ihr Gesicht auf den Richtblock. Ihr Haar war jetzt kurz und nicht mehr lang wie früher, doch es war immer noch dieselbe Frau. Tränen liefen aus den geschlossenen Augen der Mutter Konfessor. Ihr weißes Kleid leuchtete im strahlenden Licht der Sonne. Margaret bekam keine Luft.

Die große, geschwungene Axt erhob sich in die Luft. Im Strahl der Sonne blitzte sie auf und senkte sich mit dumpfem Schlag tief in den Richtblock. Margaret stockte der Atem. Der Kopf der Mutter Konfessor fiel in den Korb. Die Menge johlte.

Blut schoß hervor und spritzte über das Kleid, als der kopf- und leblose Körper auf dem hölzernen Boden in sich zusammenfiel. Eine Lache hellen Blutes breitete sich unter der Leiche aus und färbte das weiße Kleid rot. So viel Blut! Die Menge brüllte in Hochstimmung.

Ein Laut des Entsetzens entwich Margarets Kehle. Sie glaubte, sich erbrechen zu müssen. Nathan fing sie auf, als sie weinend und schluchzend nach vorn kippte. Er drückte sie an sich wie ein Vater sein verängstigtes Kind.

»Oh, Nathan, ist das etwa das Ereignis, das den Menschen Freude bringt? Das muß geschehen, damit die Welt der Lebenden gerettet werden kann?«

»So ist es«, sagte er leise. »Fast jede Prophezeiung entlang dieses echten Astes enthält eine Gabelung. Soll die Welt der Lebenden vor dem Hüter der Unterwelt gerettet werden, dann muß jedes Ereignis den rechten Ast beschreiten. In dieser Prophezeiung müssen die Menschen frohlocken, weil sie die Mutter Konfessor sterben sehen, denn auf dem anderen Ast liegt die ewige Finsternis der Unterwelt. Warum das so ist, weiß ich nicht.«

Margaret schluchzte in sein Gewand, während er sie mit seinen kräftigen Armen an sich drückte. »Geliebter Schöpfer«, weinte sie, »hab Erbarmen mit diesem armen Kind. Gib ihm Kraft.«

»Im Kampf mit dem Hüter gibt es kein Erbarmen.«

»Oh, Nathan, ich habe Prophezeiungen gelesen von Menschen, die starben, doch das waren bloß Worte. Es wie in Wirklichkeit zu sehen, hat mir bis in die Seele weh getan.«

Er strich ihr über den Rücken, während er sie in seinen Armen hielt. »Ich weiß. Wie gut ich das weiß.«

Margaret kam mühsam hoch und wischte sich die Tränen aus dem Gesicht. »Das ist die wahre Prophezeiung, die hinter jener liegt, die sich heute gegabelt hat?«

»So ist es.«

»Und dies ist auch die Art, wie sie gesehen werden soll?«

»So ist es. Genau so erscheinen sie mir. Ich habe sie Euch so gezeigt, wie ich sie sehe. Auch die Worte kommen zusammen mit der Prophezeiung, und es sind genau jene, die niedergeschrieben werden müssen, damit all jene, für die die Prophezeiung nicht bestimmt ist, nicht verstehen, was sie wirklich meint, und damit die, für die sie bestimmt ist, ihren Sinn erkennen, wenn sie die Worte lesen. Nie zuvor habe ich jemandem eine Prophezeiung gezeigt.«

»Und warum dann ausgerechnet mir?«

Er betrachtete sie einen Augenblick lang aus traurigen Augen. »Margaret, wir stehen im Krieg mit dem Hüter. Du sollst die Gefahr kennen, in der wir uns befinden.«

»Wir stehen immer im Krieg mit dem Hüter.«

»Ich denke, diesmal ist es vielleicht anders.«

»Ich muß den anderen davon erzählen. Ich muß ihnen erklären, was du ihnen zeigen kannst. Wir sind auf deine Hilfe angewiesen, wenn wir die Prophezeiungen verstehen wollen.«

»Nein. Ich werde niemandem sonst zeigen, was ich Euch gezeigt habe. Ganz gleich, welche Qualen sie mir auch zufügen wollen, ich werde nicht dabei behilflich sein. Weder für Euch noch für eine andere Schwester werde ich dies wiederholen.«

»Aber warum nicht?«

»Weil Ihr die Prophezeiungen nicht sehen dürft. Nur lesen.«

»Aber das kann doch nicht…«

»So ist es vorgesehen. Eure Gabe würde sonst bewirken, daß sie sich offenbaren. Ihr dürft sie ebensowenig sehen, wie andere, mit einem gewöhnlichen Verstand, sie Eurer Ansicht nach nicht hören dürfen.«

»Aber die Prophezeiungen könnten uns doch helfen.«

»Sie würden Euch ebensowenig helfen wie jenem jungen Mädchen, dem ich eine erzählt habe, oder den Tausenden, die daraufhin gestorben sind. So wie Ihr mich hier gefangenhaltet, so dürfen andere eben nicht hören, was nicht für ihre Ohren bestimmt ist, daher muß ich alle — von einem anderen Propheten abgesehen — zu Gefangenen ihres Unwissens machen. Das ist der Wille dessen, der die Gabe verteilt hat — und alles andere. Hätte Er Euch dazu bestimmt, dann hätte Er Euch zusammen mit Eurer Gabe den Schlüssel dazu gegeben, doch das hat Er nicht.«

»Nathan, es gibt Menschen, die dir weh tun würden, bis du ihnen die Prophezeiungen offenbartest.«

»Ich werde sie ihnen nicht offenbaren, ganz gleich, wie weh sie mir auch tun. Sie würden mich eher töten, bevor es dazu käme.« Er beugte den Kopf zu ihr vor. »Und sie werden es nicht versuchen, es sei denn, Ihr erzählt ihnen davon.«

Sie starrte ihn an und sah ihn in einem anderen Licht als je zuvor. Niemand vor ihm war je so verschlagen gewesen wie er. Er war der einzige, dem sie niemals hatten trauen können. Alle anderen hatten wahrheitsgemäß von ihrer Gabe und den damit verbundenen Fähigkeiten gesprochen, doch Nathan log, das wußten sie. Und sie wußten auch, daß er ihnen nicht alles verriet, was er ihnen verraten konnte. Sie fragte sich, was er tatsächlich wußte, wozu er imstande war.

»Ich werde mit ins Grab nehmen, was du mir gezeigt hast, Nathan.«

Er schloß die Augen und nickte. »Danke, Kind.«

Es gab Schwestern, die ihn für diese Anrede gefoltert hätten. Doch sie nicht. Sie stand auf und strich ihr Kleid glatt.

»Morgen früh werde ich in den Gewölben bekanntgeben, daß sich die Prophezeiung gegabelt hat. Und ich werde von den Prophezeiungen auf dem falschen und dem wahren Ast berichten. Man wird sie dort mit dem, was der Schöpfer uns dafür gegeben hat, entschlüsseln müssen — so gut es eben geht.«

»So ist es vorgesehen.«

Sie legte Tinte, Feder und Sandstreuer zurück in die Schreibtischschublade. »Nathan, weshalb wolltest du, daß die Prälatin kommt? Du hast doch noch nie nach ihr gefragt.«

»Auch das ist nicht für Euch bestimmt, Schwester Margaret. Wollt Ihr mir Schmerzen bereiten, indem Ihr mich zwingt, es Euch zu verraten?«

Sie nahm das Buch der Prophezeiungen vom Tisch. »Nein, Nathan, das werde ich nicht tun.«

»Werdet Ihr dann der Prälatin eine Nachricht von mir überbringen?«

Sie nickte und unterdrückte schniefend die Tränen, die ihr noch immer in den Augen brannten. »Was soll ich ihr sagen?«

»Werdet Ihr auch das mit ins Grab nehmen und es niemandem außer der Prälatin verraten?«

»Wenn du es wünschst. Ich sehe allerdings nicht recht, warum. Du kannst den Schwestern vertrauen…«

»Nein. Margaret, hört mir zu. Wenn Ihr gegen den Hüter kämpft, dürft Ihr niemandem trauen. Ich gehe ein großes Risiko ein, indem ich Euch und der Prälatin vertraue. Traut niemandem.« Seine buschigen Brauen verliehen ihm ein furchteinflößendes Aussehen. »Verraten kann einen nur der, dem man Vertrauen schenkt.«

»Also gut, Nathan. Wie lautet die Nachricht?«

Er sah sie angespannt an. Schließlich sprach er die Worte im Flüsterton. »Sagt ihr, daß der Stein im Teich liegt.«

Margaret sah ihn verständnislos an. »Was bedeutet das?«

»Ihr seid bereits verängstigt genug, Kind. Stellt Eure Kraft nicht noch einmal auf die Probe.«

»Schwester Margaret, Nathan«, sagte sie sanft. »Ich heiße nicht ›Kind‹, sondern Schwester Margaret. Ich muß dich doch um den gebührenden Respekt bitten.«

Er lächelte. »Vergebt mir, Schwester Margaret.« Manchmal lief es ihr eiskalt den Rücken runter, wenn sie in seine Augen sah. »Noch etwas, Schwester Margaret.«

»Und das wäre?«

Er streckte die Hand aus und wischte ihr eine Träne von der Wange. »In Wahrheit weiß ich nichts über Euren Tod.« Sie atmete innerlich erleichtert auf. »Aber ich weiß etwas anderes von Wichtigkeit, das Euch betrifft. Von Wichtigkeit im Kampf mit dem Hüter.«

»Wenn es mir hilft, die Welt im Licht des Schöpfers erstrahlen zu lassen, dann sag es mir.«

Er schien sich in sich selbst zurückzuziehen, von wo er sie wie aus großer Entfernung betrachtete. »Es wird eine Zeit kommen, schon bald, da werdet Ihr auf eine Frage stoßen, die nach Antwort verlangt. Die Frage kenne ich nicht, wenn Ihr jedoch die Antwort finden müßt, dann kommt zu mir. Ich werde sie kennen. Doch auch das dürft Ihr keinem anderen erzählen.«

»Danke, Nathan.« Sie legte die Hand auf die seine. »Möge der Schöpfer sein Kind segnen.«

»Keinen Dank, Schwester. Ich verlange nichts mehr vom Schöpfer.«

Sie blickte ihn überrascht an. »Weil wir dich hier eingesperrt haben?«

Sein zaghaftes Lächeln kehrte zurück. »Es gibt viele Arten von Gefängnissen, Schwester. Was mich betrifft, ist sein Segen mit einem Makel behaftet. Das einzige, was schlimmer wäre, als vom Schöpfer berührt zu werden, ist die Berührung durch den Hüter. Und selbst da bin ich nicht sicher.«

Sie zog die Hand zurück. »Ich werde dennoch für dich beten, Nathan.«

»Wenn Euch mein Wohl so sehr am Herzen liegt, dann laßt mich frei.«

»Tut mir leid, das kann ich nicht.«

»Soll heißen, Ihr wollt es nicht.«

»Das kannst du sehen, wie du möchtest, aber du mußt hierbleiben.«

Endlich wandte er sich von ihr ab. Sie machte sich zur Tür auf.

»Schwester? Würdet Ihr mir eine Frau schicken, die mich besucht? Um ein, zwei Nächte mit mir zu verbringen?«

Seine Stimme klang so gequält, daß Schwester Margaret fast in Tränen ausgebrochen wäre. »Ich dachte, dafür wärst du längst zu alt.«

Er drehte sich langsam zu ihr um. »Ihr habt einen Liebhaber, Schwester Margaret.«

Sie wirbelte herum. Wie konnte er das wissen? Er wußte es gar nicht, er hatte es nur geraten. Sie war jung, und manche fanden sie sehr anziehend. Es war ganz selbstverständlich, daß sie sich für Männer interessierte. Er hatte nur geraten. Und trotzdem, keine der Schwestern wußte, wozu er fähig war.

Er war der einzige Zauberer, auf dessen Aussagen, seine Macht betreffend, sie nicht vertrauen konnten.

»Das ist doch nur Gerede, Nathan.«

Er lächelte. »Verratet mir, Schwester Margaret, habt Ihr je an den Tag gedacht, wenn Ihr zu alt sein werdet für die Liebe — und sei es nur für das flüchtige Erlebnis einer Nacht? Wie alt genau, Schwester, muß man sein, um das Bedürfnis nach Liebe zu verlieren?«

Sie blieb eine Weile verschämt schweigend stehen. »Ich werde persönlich in die Stadt gehen, Nathan, und dir eine Frau mitbringen, die dir eine Weile Gesellschaft leisten wird. Selbst wenn ich den Preis aus eigener Tasche zahlen muß. Ich kann nicht versprechen, daß sie in deinen Augen schön sein wird, da ich nicht weiß, was deine Augen begehren, aber ich versichere dir, sie wird nicht hohl sein zwischen ihren Ohren, denn vermutlich schätzt du das mehr, als du zugeben willst.«

Sie sah, wie sich eine einzelne Träne aus seinen Augenwinkeln löste. »Danke, Schwester Margaret.«

»Aber, Nathan, du mußt mir versprechen, ihr keine Prophezeiung zu verraten.«

Er neigte leicht den Kopf. »Selbstverständlich, Schwester. Ich gebe Euch mein Wort als Zauberer darauf.«

»Es ist mir Ernst damit, Nathan. Ich will nicht mitschuldig sein am Tod von Menschen. In diesen Schlachten sind nicht nur Männer umgekommen, sondern auch Frauen. Ich würde es nicht ertragen, daran schuld zu sein.«

Er zog die Augenbrauen hoch. »Nicht einmal dann, Schwester Margaret, wenn eine dieser Frauen, vorausgesetzt, sie überlebt, einen Jungen zur Welt brächte, der zu einem grausamen Tyrannen heranwüchse und Zehntausende und Aberzehntausende von Menschen, darunter auch Frauen und Kinder, quälte und abschlachtete? Nicht einmal dann, Schwester, wenn Ihr die Chance hättet, diesen Ast einer entsetzlichen Prophezeiung abzuwürgen?«

Sie blieb verblüfft stehen, wie erstarrt. Schließlich zwang sie sich zu einem Blinzeln. »Nathan«, flüsterte sie, »soll das etwa heißen…«

»Gute Nacht, Schwester Margaret.« Er machte kehrt, ging entschlossenen Schritts zurück in die Abgeschiedenheit seines kleinen Gartens und zog sich im Gehen die Kapuze wieder über den Kopf.

Загрузка...