2

Kahlan hatte sich geirrt. Es waren keine Kinder gewesen, die die Hühner unruhig gemacht hatten.

»Ein Habicht?« fragte sie.

Richard blickte abermals prüfend in den Himmel. »Möglich, vielleicht aber auch ein Wiesel oder ein Fuchs. Was immer es war, es wurde aufgeschreckt, bevor es seine Mahlzeit hinunterschlingen konnte.«

»Nun, das sollte dein Gewissen beruhigen. Es war nur irgendein Tier, das es auf ein Huhn abgesehen hatte.«

Cara in ihrem hautengen roten Lederanzug hatte sie sogleich erblickt und kam ihnen bereits mit schnellen Schritten entgegen. Ihr Strafer, nach außen hin nicht mehr als ein schmaler, blutroter Lederstab von höchstens einem Fuß Länge, baumelte an einer dünnen Kette von ihrem Handgelenk herab. Die grauenhafte Waffe war nie weiter als ein Zucken des Handgelenks von Caras Zugriff entfernt.

Kahlan sah die Erleichterung in Caras blauen Augen, als diese gewahrte, daß ihre Schützlinge nicht von unsichtbaren Kräften hinter der Tür des Seelenhauses entführt worden waren.

Kahlan wußte, Cara wäre lieber näher bei ihren Schützlingen geblieben. Sie war jedoch taktvoll genug gewesen, ihnen die Privatheit von ein wenig mehr Distanz zu gewähren. Dieser Takt erstreckte sich auch darauf, andere fernzuhalten. Kahlan wußte, wie todernst Cara ihre Pflicht nahm, sie zu beschützen, daher wußte sie die wahre Bedeutung des Geschenks dieser Distanz durchaus zu würdigen.

Distanz.

Kahlan sah zu Richard hoch. Genau das hatte auch ihn argwöhnisch gemacht; insgeheim hatte er gewußt, daß es keine Kinder waren, die die Hühner unruhig gemacht hatten. Cara hätte keine Kinder so nahe an das Seelenhaus, an eine nicht verschließbare Tür herangelassen.

Bevor Cara etwas sagen konnte, fragte Richard sie: »Habt Ihr gesehen, was die Hühner getötet hat?«

Cara warf ihren langen blonden Zopf über die Schulter nach hinten. »Nein. Bestimmt habe ich das Raubtier verscheucht, als ich zur Mauer an der Tür hinüberlief.«

Die Mord-Sith trugen alle einen einzelnen Zopf. Er war Teil ihrer Uniform, damit keiner darüber im Zweifel war, wen er vor sich hatte. Wenn überhaupt, unterlief nur wenigen dieser folgenschwere Fehler.

»Ist Zedd noch einmal zurückgekommen, um mit uns zu sprechen?« erkundigte sich Richard.

»Nein.« Cara schob sich eine verirrte blonde Strähne aus dem Gesicht. »Nachdem er Euch das Essen gebracht hatte, sagte er, er wolle mit Euch sprechen, sobald Ihr fertig seid.«

Richard nickte, den Blick noch immer auf die Schatten gerichtet. »Wir sind noch nicht fertig, denn wir werden erst noch eine in der Nähe gelegene heiße Quelle aufsuchen und ein Bad nehmen.«

Ein schelmisches, verstohlenes Feixen stahl sich auf Caras Gesicht. »Wie reizend. Ich werde Euch den Rücken waschen.«

Richard beugte sich ein wenig vor und schob sein Gesicht ganz nah an ihres heran. »Nein, Ihr werdet mir nicht den Rücken waschen. Ihr werdet ihn im Auge behalten.«

Caras schelmisches Grinsen wurde breiter. »Hmm. Klingt, als würde es ebenfalls Spaß machen.«

Richards Gesicht wurde so rot wie Caras Lederanzug.

Kahlan, die selbst ein Schmunzeln unterdrücken mußte, wandte den Blick ab. Sie wußte, wie sehr Cara es genoß, Richard in Verlegenheit zu bringen. Kahlan hatte noch keine Leibwächter gesehen, die sich so offenkundig respektlos verhielten wie Cara und ihre Mord-Sith-Schwestern. Oder die besser gewesen wären.

Allen Mord-Sith, einer uralten Sekte aus Beschützerinnen des Lord Rahl von D’Hara, war dieselbe skrupellose Dreistigkeit gemein. Ihre Ausbildung war von Kindesbeinen an mehr als brutal, sie war erbarmungslos; durch sie wurden sie zu unbarmherzigen Killern verbogen.

Kahlan war aufgewachsen, ohne viel über das geheimnisvolle Land D’Hara im Osten zu wissen. Richard war – weit von D’Hara entfernt – in Westland geboren und hatte noch weniger darüber gewußt als sie. Als D’Hara die Midlands überfiel, wurde Richard in die Auseinandersetzung hineingezogen, in deren Verlauf er schließlich Darken Rahl, den tyrannischen Herrscher D’Haras, tötete.

Richard hatte nicht gewußt, daß Darken Rahl seine Mutter vergewaltigt und ihn gezeugt hatte. Er war in dem Bewußtsein aufgewachsen, sein Vater sei George Cypher, jener liebenswerte Mann, der ihn großgezogen hatte. Zedd hatte dieses Geheimnis gehütet, um erst seine Tochter und später dann seinen Enkelsohn zu schützen. Die Wahrheit erfuhr Richard erst, nachdem er Darken Rahl getötet hatte.

Über das Reich, das er geerbt hatte, wußte Richard wenig. Den Herrschermantel hatte er nur deshalb angelegt, weil die unmittelbare Gefahr eines größeren Krieges bestand. Hätte niemand der Imperialen Ordnung Einhalt geboten, hätte sie die gesamte Welt unterjocht.

Als neuer Herrscher D’Haras hatte Richard die Mord-Sith von dem grausamen Drill ihres brutalen Gewerbes befreit, nur um zu erleben, wie sie von dieser Freiheit Gebrauch machten, indem sie beschlossen, seine Beschützerinnen zu werden. Als Zeichen der Hochachtung für jene beiden Frauen, die für seinen Schutz ihr Leben gelassen hatten, trug Richard zwei Strafer an einem Riemen um seinen Hals.

Diese Frauen verehrten Richard, und doch verhielten sie sich ihrem neuen Lord Rahl gegenüber auf eine Weise, die früher undenkbar gewesen wäre: sie scherzten mit ihm, sie neckten ihn und ließen sich nur selten eine Gelegenheit entgehen, ihn zu ködern.

Der frühere Lord Rahl, Richards Vater, hätte sie für einen solchen Verstoß gegen die Disziplin zu Tode gefoltert. Kahlan vermutete, ihre Respektlosigkeit war ihre Art, Richard daran zu erinnern, daß er sie befreit hatte und sie ihm allein aus eigenem Entschluß dienten. Vielleicht hatte ihre verdorbene Kindheit bei ihnen einen seltsamen Sinn für Humor erzeugt, dem sie jetzt freien Lauf lassen durften.

Was Richards – und auf sein Geheiß auch Kahlans – Schutz anbetraf, waren die Mord-Sith furchtlos bis hin zu Todessehnsucht. Angeblich hatten sie vor nichts mehr Angst, als alt und zahnlos im Bett zu sterben. Richard hatte mehr als einmal geschworen, sie mit diesem Schicksal zu bestrafen.

Teils lag es am tiefen Mitgefühl für diese Frauen und ihre qualvolle Ausbildung durch die Hand seines Vorfahren, daß Richard es nur selten über sich brachte, sie für ihre Späße zu rügen, und gewöhnlich stand er über ihren Sticheleien. Seine Zurückhaltung war für sie allerdings ein nur noch größerer Ansporn.

Die Röte im Gesicht dieses Lord Rahl, als Cara sagte, sie wolle ihm beim Baden zusehen, verriet seine Erziehung.

Schließlich gelang es Richard, seinen Ärger zu zügeln, und er verdrehte die Augen. »Ihr werdet auch nicht zusehen. Wartet einfach hier.«

Kahlan wußte, daß dies auf keinen Fall geschehen würde. Cara tat den Vorschlag mit einem belfernden Lachen ab und folgte ihnen. Sie überlegte nie zweimal, ob sie seinen unmittelbaren Befehl mißachten sollte, wenn dieser den Schutz seines Lebens beeinträchtigte. Cara und ihre Mord-SithSchwestern befolgten seine Anordnungen nur dann, wenn sie sie für wichtig hielten und er durch sie nicht in größere Gefahr geriet.

Sie waren noch nicht weit gegangen, als sich ihnen ein halbes Dutzend Jäger anschloß, die plötzlich aus den Schatten und Durchgängen rings um das Seelenhaus hervortraten. Der größte der sehnigen und wohlproportionierten Männer war kleiner als Kahlan; Richard überragte sie alle. Zur besseren Tarnung hatten sie ihre nackte Brust mit langen Streifen und Flecken aus Schlamm bedeckt. Jeder hatte einen Bogen über der Schulter hängen, ein Messer im Gürtel sowie eine Hand voll Wurfspeere.

Kahlan wußte, ihre Köcher waren mit in Zehnschrittgift getauchten Pfeilen gefüllt. Es waren Chandalens Männer, bei den Schlammenschen führten üblicherweise nur sie Giftpfeile mit sich. Chandalens Männer waren nicht einfach nur Jäger, sie waren die Schutztruppe der Schlammenschen.

Die Männer grinsten, als Kahlan ihnen sachte ins Gesicht schlug – die übliche Begrüßung bei den Schlammenschen, eine Geste des Respekts vor ihrer Stärke.

Sie dankte ihnen in ihrer Sprache für das Wachestehen, anschließend übersetzte sie ihre Worte für Richard und Cara.

»Wußtest du, daß sie sich überall verteilt und Wache gestanden haben?« flüsterte Kahlan Richard zu, als sie sich erneut auf den Weg machten.

Er warf einen verstohlenen Blick über seine Schulter. »Ich habe nur vier gesehen. Zwei von ihnen sind mir entgangen, muß ich gestehen.«

Die zwei, die ihm entgangen waren, hätte er unmöglich sehen können – sie waren von der anderen Seite des Seelenhauses gekommen. Kahlan hatte nicht mal einen bemerkt. Ihr schauderte; offenbar konnten die Jäger sich nach Belieben unsichtbar machen, und draußen im Grasland waren sie darin sogar noch besser. Sie war froh, daß so viele Menschen über ihre Sicherheit wachten, ohne groß ein Wort darüber zu verlieren.

Cara berichtete, Zedd und Ann befänden sich drüben auf der nach Südosten gelegenen Seite des Dorfes, also hielten sie sich auf ihrem Weg nach Süden ein Stück weit westlich. Mit Cara und den Jägern im Schlepptau umgingen sie den größten Teil jenes Geländes, auf dem die Dorfbewohner sich versammelt hatten, und wählten statt dessen die Gassen zwischen den mit einem gelbbraunen Lehm verputzen Gebäuden aus Schlammziegeln.

Menschen begrüßten sie lächelnd und winkend, klopften ihnen auf die Schultern oder versetzten ihnen die traditionellen sachten Schläge des Respekts.

Kleinen Lederbällen, einander oder unsichtbarem Wild nachjagende Kinder liefen den Erwachsenen zwischen den Beinen herum; gelegentlich mußten Hühner als nicht ganz so unsichtbares Wild herhalten. Sobald die lachenden, mal hier-, mal dorthin springenden jungen Jäger nach ihnen schnappten, stoben sie erschrocken auseinander.

Kahlan, die ihr Gewand eng um den Körper geschlungen hatte, fand es unbegreiflich, wie die so dünn bekleideten Kinder die kalte Morgenluft aushielten. Fast alle liefen mit bloßem Oberkörper herum, die jüngeren waren sogar nackt.

Die Kinder wurden gut bewacht, dafür durften sie nach Belieben herumtollen. Sie wurden nur selten wegen etwas zur Rechenschaft gezogen. Erst nach der später erfolgenden harten, schwierigen und strengen Erziehung würden sie für alles verantwortlich sein.

Die Kleineren, die noch immer nach Belieben Kinder sein durften, waren ein allgegenwärtiges und aufmerksames Publikum für alles Außergewöhnliche. Für die Kinder der Schlammenschen schien vieles außergewöhnlich zu sein, manchmal sogar Hühner.

Als der kleine Trupp den Südteil des offenen Geländes mitten im Dorf überquerte, wurde Chandalen auf sie aufmerksam, der Anführer der grimmigsten Jäger. Er hatte seinen feinsten Wildlederanzug angelegt. Sein Haar war, wie bei den Schlammenschen üblich, peinlich genau mit Schlamm an den Kopf geklebt.

Das Coyotenfell über seinen Schultern galt als ein Zeichen seiner neuen Machtbefugnis, denn er war vor kurzem zu einem der sechs Ältesten des Dorfes ernannt worden. In seinem Fall aber bezifferte ›Ältester‹ in erster Linie das Ausmaß des ihm entgegengebrachten Respekts und besagte nichts über sein Alter.

Nach dem Austauschen der Schläge begann Chandalen schließlich zu grinsen und gab Richard einen Klaps auf den Rücken. »Du bist ein großer Freund Chandalens«, verkündete er. »Gewiß hätte die Mutter Konfessor Chandalen als Gatten erwählt, hätte sie dich nicht geheiratet. Dafür werde ich dir ewig dankbar sein.«

Bevor Kahlan auf ihrer verzweifelten Suche nach Hilfe nach Westland gereist und dort Richard begegnet war, hatte Darken Rahl alle anderen Konfessoren umgebracht und Kahlan damit zur letzten ihrer Art gemacht. Bevor es Richard und ihr gelungen war, einen Ausweg zu finden, hatte keine einzige Konfessor aus Liebe geheiratet, denn ihre Berührung hätte ebendiese Liebe gegen ihren Willen zerstört.

Früher hatte eine Konfessor ihren Gemahl wegen der Stärke erwählt, die er an ihre Töchter weitergeben würde, woraufhin sie ihn dann mit ihrer Kraft überwältigte. Chandalen war zu dem Schluß gekommen, daß er unter diesen Voraussetzungen große Gefahr laufe, erwählt zu werden. Niemand hatte jemanden kränken wollen.

Lachend erwiderte Richard, er sei nur zu gerne bereit, die Aufgabe als Kahlans Ehemann zu übernehmen. Er sah sich nach Chandalens Männern um, dann senkte er die Stimme und wurde ernster. »Konnten deine Männer erkennen, wodurch das Huhn am Seelenhaus getötet wurde?«

Nur Kahlan war der Sprache der Schlammenschen mächtig, und bei den Schlammenschen sprach allein Chandalen die ihre. Er lauschte aufmerksam, als seine Männer berichteten, die Nacht sei, nachdem sie ihre Posten eingenommen hätten, ruhig gewesen. Sie waren die dritte Wache.

Einer der jüngeren Posten, Juni, ahmte schließlich mimisch das Einlegen eines Pfeils und das Spannen der Sehne bis zur Wange nach, wobei er rasch erst in die eine, dann in die andere Richtung zielte, erklärte dann aber, er habe das Tier nicht erkennen können, das über die Hühner in ihrem Dorf hergefallen sei. Er demonstrierte, wie er den Angreifer mit abstoßenden Namen beschimpft und voller Verachtung auf seine Ehre gespien habe und wie er ihn durch die Beschimpfung dazu habe bringen wollen, sich zu zeigen, wenn auch vergeblich. Richard quittierte Chandalens Übersetzung mit einem Nicken.

Chandalen hatte nicht alle Worte Junis übersetzt. Die Entschuldigung des Mannes hatte er weggelassen. Für einen Jäger – und ganz besonders für einen von Chandalens Männern – galt es als Schande, wenn ihm auf Wache etwas entging. Kahlan wußte, Chandalen würde später noch ein Wörtchen mit Juni zu reden haben.

Sie wollten sich gerade wieder auf den Weg machen, als der Vogelmann von einer der offenen Pfahlkonstruktionen zu ihnen herübersah. Als Anführer der sechs Ältesten und damit der Schlammenschen hatte der Vogelmann die Trauungszeremonie durchgeführt.

Es wäre unhöflich gewesen, ihn nicht zu begrüßen und sich bei ihm zu bedanken, bevor sie zu den Quellen aufbrachen. Richard hatte offenbar denselben Gedanken, denn er wandte sich in Richtung der grasbedachten Plattform, auf der der Vogelmann kauerte.

In der Nähe spielten Kinder. Einige Frauen in roten, blauen und braunen Kleidern schlenderten schwatzend vorbei. Ein paar braune Ziegen suchten den Boden nach fallengelassenen Essensresten ab. Sie schienen bescheidenen Erfolg damit zu haben – sofern es ihnen gelang, sich von den Kindern loszureißen. Einige Hühner pickten im Staub herum, während andere gackernd umherstaksten.

Auf dem freien Platz brannten in einiger Entfernung noch immer die Freudenfeuer, von denen die meisten jedoch mittlerweile kaum mehr als glühende Asche waren. Noch immer drängten sich die Menschen, verzückt entweder von der Glut oder von der Wärme, dicht um sie. Freudenfeuer waren ein seltener Luxus, sie symbolisierten eine freudige Feier oder eine Versammlung, bei der die Ahnenseelen herbeigerufen und mit Wärme und Licht willkommen geheißen wurden. Manch einer war bestimmt die ganze Nacht aufgeblieben, um sich das Spektakel der Feuer nicht entgehen zu lassen. Ganz besonders für die Kinder waren die Freudenfeuer eine Quelle des Staunens und der Freude.

Zur Feier hatte jeder seine allerbeste Kleidung angelegt, und noch immer trugen alle ihren Putz, denn offiziell dauerte die Feier bis zum Sonnenuntergang. Männer in feinen Fellen und Häuten führten stolz ihre besten Waffen vor, Frauen trugen leuchtend bunte Kleider und Metallarmreifen und im Gesicht ein breites Lächeln.

Gewöhnlich waren die jungen Leute geradezu peinlich schüchtern, die Hochzeit jedoch hatte sie mutig gemacht. Am Abend zuvor hatten kichernde junge Frauen Kahlan mit beherzten Fragen überschüttet, die jungen Männer dagegen waren Richard überallhin gefolgt, gaben sich aber damit zufrieden, ihm zuzulächeln und einfach immer in der Nähe der wichtigen Ereignisse sein zu können.

Der Vogelmann war mit seiner Wildlederhose und -jacke bekleidet, die er stets zu tragen schien, ganz gleich zu welchem Anlaß. Sein langes, silbergraues Haar reichte bis auf die Schultern. An einem Lederriemen um seinen Hals hing die allgegenwärtige Knochenpfeife für das Herbeirufen der Vögel; mit seiner Pfeife vermochte er scheinbar mühelos jede gewünschte Vogelart herbeizurufen, meist ließen sie sich dann auf seinem ausgestreckten Arm nieder und blieben dort zufrieden sitzen. Dieses Schauspiel erfüllte Richard stets mit Ehrfurcht.

Kahlan wußte, der Vogelmann verstand die Zeichen der Vögel und vertraute auf sie. Sie vermutete, daß er mit seiner Pfeife Vögel herbeirief, um festzustellen, ob sie ein Zeichen von sich gaben, das nur er allein zu ergründen vermochte. Darüber hinaus war der Vogelmann ein scharfsichtiger Deuter der von Menschen ausgesandten Zeichen. Manchmal hatte sie den Eindruck, er könne ihre Gedanken lesen.

Viele Menschen in den großen Städten der Midlands hielten die Völker in der Wildnis – wie etwa die Schlammenschen – für Wilde, die eigenartige Götzen anbeteten und an einfältigen Glaubensvorstellungen festhielten. Kahlan dagegen verstand die einfache Weisheit dieser Menschen und ihre Fähigkeit, die kaum wahrnehmbaren Zeichen der Lebewesen aus der ihnen so vertrauten Umwelt zu deuten. Oft hatte sie erlebt, daß die Schlammenschen das Wetter für die nächsten Tage mit recht hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagten, indem sie die Art der Grasbewegungen im Wind beobachteten.

Zwei der Dorfältesten, Hajanlet und Arbrin, saßen mit halbgesenkten Lidern auf dem hinteren Teil der Plattform, während sie ihr Volk draußen auf dem freien Platz beobachteten. Arbrins Hand ruhte beschützend auf der Schulter eines kleinen Jungen, der neben ihm zusammengerollt schlief; das Kind nuckelte im Schlaf rhythmisch am Daumen.

Überall standen Servierteller herum, auf denen wenig mehr als Essensreste lag, dazu Krüge mit verschiedenen Getränken, die man gemeinsam anläßlich der Feierlichkeiten geleert hatte. Obwohl einige der Getränke eine berauschende Wirkung hatten, wußte Kahlan, daß die Schlammenschen nicht dem Trunk verfallen waren.

»Guten Morgen, verehrter Ältester«, begrüßte Kahlan ihn in seiner Sprache.

Das ledrige Gesicht wurde nach oben gedreht, und er sah sie mit einem breiten Grinsen an. »Willkommen an diesem neuen Tag, mein Kind.«

Dann richtete sich seine Aufmerksamkeit wieder auf etwas mitten unter den Bewohnern seines Dorfes. Kahlan sah, wie Chandalen die leeren Krüge musterte, bevor er seine Männer mit einem schiefen Lächeln bedachte.

»Verehrter Altester«, sagte Kahlan, »Richard und ich möchten dir für die wundervolle Trauungszeremonie danken. Wenn du im Augenblick keine Verwendung für uns hast, würden wir gerne die heißen Quellen aufsuchen.«

Grinsend entließ er sie mit einer Handbewegung. »Bleibt nicht zu lange, sonst wird die Wärme, die ihr an der Quelle aufgenommen habt, vom Regen wieder fortgespült.«

Kahlan warf einen Blick auf den strahlend blauen Himmel, dann sah sie abermals zu Chandalen hinüber. Er gab ihr nickend zu verstehen, daß er derselben Ansicht war.

»Er meint, wenn wir bei den Quellen herumtrödeln, werden wir in den Regen kommen, bevor wir zurück sind.«

Verblüfft taxierte Richard den Himmel. »Ich denke, wir sollten uns ihren Rat zu Herzen nehmen und keine Zeit verschwenden.«

»Dann machen wir uns jetzt wohl besser auf den Weg«, meinte sie, an den Vogelmann gewandt.

Er winkte sie zu sich, und Kahlan trat näher. Aufmerksam betrachtete er die nicht weit entfernt im Staub scharrenden Hühner. Kahlan beugte sich zu ihm, lauschte auf seinen langsamen, gleichmäßigen Atem und wartete. Als sie schon glaubte, er habe vergessen, daß er etwas sagen wollte, zeigte er in das offene Gelände und flüsterte ihr etwas zu.

Kahlan richtete sich auf. Sie sah zu den Hühnern hinüber.

»Und?« fragte Richard. »Was hat er gesagt?«

Erst war sie unsicher, ob sie ihn richtig verstanden hatte, als sie jedoch die finsteren Blicke auf den Gesichtern von Chandalen und seinen Männern sah, war aller Zweifel ausgeräumt.

Kahlan war unsicher, ob sie seine Bemerkung übersetzen sollte: Sie wollte den Vogelmann später nicht in Verlegenheit bringen. Vielleicht hatte er das Feiern mit den rituellen Getränken ein wenig übertrieben.

Richard wartete, die Frage noch immer in den Augen.

Kahlan sah den Vogelmann abermals an, der mit seinen braunen Augen auf das freie Gelände vor sich starrte, während sein Kinn im Rhythmus der Boldas und Trommeln auf und ab zuckte.

Schließlich lehnte sie sich zurück, bis sie Richard mit der Schulter berührte. »Er sagt, das eine Tier dort« – sie zeigte darauf – »sei gar kein Huhn.«

Загрузка...