4

»Meine Arme kribbeln wie Ameisen«, beklagte sich Lunetta. »Hier ist sie mächtig.«

Tobias Brogan warf einen flüchtigen Blick über die Schulter. Fetzen und Flicken zerrissenen, ausgebleichten Stoffes flatterten im schwachen Licht, als Lunetta sich kratzte. Inmitten der Reihen schmucker Soldaten in ihren blinkenden Rüstungen und den mit karminroten Capes drapierten Kettenhemden wirkte sie, wie sie gedrungen und gebeugt auf dem Pferd saß, als schaute sie unter einem Haufen Lumpen hervor. Ihre feisten Wangen bekamen Grübchen, während sie zahnlos feixend in sich hineinkicherte.

Brogan verzog angewidert den Mund, wandte sich ab und bändigte seinen drahtigen Schnäuzer, derweil sein Blick noch einmal über die Burg der Zauberer an der Bergflanke wanderte. Die dunkelgrauen Steinmauern fingen die ersten schwachen Strahlen der Wintersonne ein, die den Schnee auf den höhergelegenen Hängen rötlich färbte. Sein Mund zog sich noch fester zusammen.

»Magie, ich sag’ es Euch, mein Lord General«, beharrte Lunetta. »Hier gibt es Magie. Mächtige Magie.« Sie plapperte weiter, beschwerte sich murrend darüber. Wie kalt es sie deswegen überlief.

»Sei still, alte Hexe. Nicht einmal ein Narr wäre auf dein unheimliches Talent angewiesen, um zu bemerken, daß Aydindril über und über mit dem Makel der Magie behaftet ist.«

Ihre wilden Augen funkelten gefährlich unter den fleischigen Brauen hervor. »Dies ist anders als alles, was Ihr bisher gesehen habt«, sagte sie mit einer Stimme, die zu dünn war für ihre übrige Gestalt. »Anders als alles, was ich je zuvor gespürt habe. Und im Südwesten ist sie auch nicht, bloß hier.« Sie kratzte den Unterarm heftiger und lachte erneut schnatternd.

Brogan betrachtete finsteren Blicks die Menschenmassen, die die Straße hinuntereilten, dann musterte er kritisch die exquisiten Paläste, die die breite Durchgangsstraße säumten, die, wie man ihn unterrichtet hatte, Königsstraße hieß. Die Paläste sollten den Betrachter mit dem Reichtum, der Macht und dem Charakter der Menschen beeindrucken, die sie repräsentierten. Sämtliche Gebäude warben mit hoch aufragenden Säulen, reichen Verzierungen, weiten Fensterflächen, weit geschwungenen Dächern und verziertem Gebälk um Aufmerksamkeit. Für Tobias Brogan waren sie nicht mehr als steinerne Pfaue: protzig zur Schau gestellte Verschwendung, wie er sie noch nie gesehen hatte.

Auf einer fernen Anhöhe lag der weitläufige Palast der Konfessoren, dessen steinerne Säulen und Türme auf der eleganten Königsstraße ihresgleichen suchten, und der irgendwie noch weißer war als der Schnee, der ihn umgab — so, als wollte er die Ruchlosigkeit seiner Existenz hinter einer Illusion der Reinheit verbergen. Starren Blicks erkundete Brogan die geheimen Winkel dieser Heimstatt der Gottlosigkeit, dieses Heiligtums der Macht der Magie über die Frommen, während seine knochigen Finger zärtlich über den ledernen Trophäenbeutel an seinem Gürtel strichen.

»Mein Lord General«, bedrängte ihn Lunetta und beugte sich vor, »habt Ihr gehört, was ich gesagt habe?«

Brogan drehte sich um, seine gewichsten Stiefel rieben in der Kälte knarzend am Gurt des Steigbügels. »Galtero!«

Augen wie schwarzes Eis leuchteten hervor unter dem Rand eines polierten Helms mit einem Helmbusch, den man karminrot gefärbt hatte, passend zu den Capes der Soldaten. Die Zügel locker in einer behandschuhten Hand haltend, bewegte er sich im Sattel mit der fließenden Eleganz eines Berglöwen. »Lord General?«

»Sollte meine Schwester nicht den Mund halten können, wenn man es ihr befiehlt« — er warf ihr einen wütenden Blick zu —, »dann knebelt sie.«

Lunetta blickte kurz nervös zu dem breitschultrigen Mann hinüber, der neben ihr ritt, sah die polierte Rüstung mitsamt Kettenhemd, seine scharfgeschliffenen Waffen. Sie öffnete den Mund und wollte protestieren, doch als ihr Blick auf diese eiskalten Augen fiel, schloß sie ihn wieder und kratzte sich statt dessen an den Armen. »Vergebt mir, Lord General Brogan«, murmelte sie und verneigte den Kopf ehrerbietig vor ihrem Bruder.

Galtero trieb sein Pferd mit einem aggressiven Ausfallschritt näher an Lunetta heran, so daß sein kraftvoller grauer Wallach ihre braune Mähre rempelte. »Sei still, streganicha

Ihre Wangen erröteten ob der Beleidigung, und einen Augenblick lang blitzten ihre Augen bedrohlich auf, doch ebenso schnell war es wieder vorbei, und sie schien unter ihren abgerissenen Lumpen zu erschlaffen, während sie unterwürfig den Blick senkte.

»Ich bin keine Hexe«, sagte sie leise bei sich.

Eine hochgezogene Braue über einem kalten Auge bewirkte, daß sie noch weiter in sich zusammensank und endgültig verstummte.

Galtero war ein guter Soldat. Der Umstand, daß Lunetta Lord General Brogans Schwester war, hätte keinerlei Bedeutung, wenn der Befehl erteilt würde. Sie war eine streganicha, eine mit dem Makel des Bösen Behaftete. Auf ein Wort hin würde Galtero oder irgendein anderer der Männer ihr Lebensblut vergießen, ohne einen Augenblick zu zögern oder Mitleid zu empfinden.

Daß sie Brogans Verwandte war, nahm ihn nur noch härter in die Pflicht. Sie war eine ständige Mahnung daran, daß der Hüter jederzeit zum Schlag gegen die Gerechten ausholen und selbst die edelsten Familien verderben konnte.

Sieben Jahre nach Lunettas Geburt hatte der Schöpfer diese Ungerechtigkeit des Hüters ausgeglichen, und Tobias war geboren worden. Doch ihrer Mutter, die längst dem Wahn verfallen war, hatte dies nicht mehr geholfen. Seit seinem achten Lebensjahr, nachdem der schlechte Ruf seinen Vater vorzeitig ins Grab getrieben und seine Mutter es sich endgültig und vollkommen am Busen des Wahns behaglich gemacht hatte, lastete auf Tobias die Pflicht, die Gabe zu kontrollieren, die von seiner Schwester Besitz ergriffen hatte, damit diese sie nicht ganz beherrschte. In diesem Alter hatte Lunetta ihn abgöttisch geliebt, und er hatte diese Liebe dazu benutzt, sie davon zu überzeugen, nur auf die Wünsche des Schöpfers zu hören. Er hatte sie zu anständiger Lebensführung angeleitet, so wie es die Männer aus dem Kreis des Königs ihm beigebracht hatten. Lunetta hatte immer Führung gebraucht, sie sogar bereitwillig angenommen. Sie war eine hilflose Seele, gefangen in einem Fluch, der ihre Fähigkeit und ihre Kraft überstieg, ihn abzulegen und ihm zu entfliehen.

Dank unbarmherziger Anstrengungen war es ihm gelungen, die Schande zu tilgen, daß jemand mit der Gabe in seine Familie hineingeboren worden war. Es hatte ihn den größten Teil seines Lebens gekostet, doch Tobias hatte seinem Familiennamen die Ehre zurückgegeben. Er hatte es allen gezeigt — er hatte die Schande zu seinen Gunsten umgemünzt und war der Erhabenste unter den Erhabenen geworden.

Tobias Brogan liebte seine Schwester — liebte sie so sehr, daß er ihr, wenn nötig, eigenhändig die Kehle durchschneiden würde, um sie aus den Fängen des Hüters, von der Folter des Makels, zu befreien, sollte sie jemals seiner Kontrolle entgleiten. Sie würde nur leben, solange sie von Nutzen war, nur solange sie ihnen dabei half, das Böse mit der Wurzel auszureißen, die Verderbten mit Stumpf und Stiel auszumerzen.

Ihm war bewußt, sie machte nicht viel her, eingehüllt in Fetzen bunten Tuches — aber das war das einzige, was ihr Freude machte und dafür sorgte, daß sie zufrieden blieb: wenn man sie mit unterschiedlichen Farben, ihren ›hübschen Sachen‹, wie sie sie nannte, drapierte —, der Hüter dagegen hatte Lunetta mit einem außergewöhnlichen Talent und einer außergewöhnlichen Macht ausgestattet. Dank zäher Bemühungen hatte Tobias sie davon befreit.

Dies war der schwache Punkt der Schöpfung des Hüters — der schwache Punkt in allem, was der Hüter schuf: es ließ sich von den Frommen als Werkzeug benutzen, wenn sie nur klug genug waren. Der Schöpfer stellte immer Waffen bereit, um die Gottlosigkeit zu bekämpfen, man brauchte nur nach ihnen zu suchen und die Weisheit, ja Kühnheit besitzen, sie zu benutzen. Das war es, was ihn an der Imperialen Ordnung beeindruckte — dort war man schlau genug, dies zu begreifen, und wendig genug, die Magie als Werkzeug einzusetzen, um Gottlosigkeit aufzuspüren und diese zu vernichten.

Wie er, so benutzte auch die Imperiale Ordnung die streganicha, und offenbar schätzte man sie und vertraute ihnen. Doch ihm gefiel nicht, daß man ihnen zugestand, frei und unbewacht herumzulaufen, um Informationen und Vorschläge zu beschaffen. Sollten sie sich allerdings jemals gegen die Sache wenden, nun, Lunetta war stets in seiner Nähe.

Trotzdem behagte es ihm nicht, dem Bösen so nahe zu sein. Es widerte ihn an, Schwester oder nicht.

Es dämmerte gerade, und die Straßen waren bereits dicht von Menschen bevölkert. Zudem gab es eine große Anzahl von Soldaten verschiedener Länder, die jeweils auf dem Gelände ihres Palastes patrouillierten, sowie andere, meist D’Haraner, die in der Stadt Streife gingen. Viele der Soldaten wirkten nervös, so als erwarteten sie jeden Augenblick einen Angriff. Man hatte Brogan versichert, es wäre alles unter Kontrolle. Da er nie etwas ohne genauere Prüfung glaubte, hatte er am Abend zuvor seine eigenen Patrouillen ausgesandt, und sie hatten ihm bestätigt, daß nirgendwo in der Nähe von Aydindril Rebellen aus den Midlands zu finden waren.

Brogan zog es stets vor einzutreffen, wenn man am allerwenigsten mit ihm rechnete, und in größerer Zahl einzutreffen, als man erwartete — nur für den Fall, daß er die Dinge selbst in die Hand nehmen mußte. Er hatte einen vollen Verband — fünfhundert Mann — mit in die Stadt gebracht, sollte sich jedoch herausstellen, daß es Ärger gab, konnte er immer seine Hauptstreitmacht nach Aydindril holen. Seine Hauptstreitmacht hatte sich als vollauf fähig erwiesen, jede Rebellion niederzuwerfen.

Wären die D’Haraner keine Verbündeten, ihre große Zahl hätte ihn alarmieren müssen. Brogan hatte zwar ein wohlbegründetes Vertrauen in das Können seiner Männer, doch nur die Eitlen kämpften Schlachten, wenn die Chancen ausgeglichen standen, und schon gar nicht gegen eine große Übermacht. Die Eitlen fanden in den Augen des Schöpfers keine freundliche Beachtung.

Tobias hob eine Hand und ließ die Pferde langsamer gehen, damit sie nicht eine Schwadron D’Haranischer Fußsoldaten niedertrampelten, die den Weg der Kolonne kreuzte. Er hielt es für unglücklich, daß sie, aufgefächert in einer Schlachtformation, die seinem fliegenden Keil ähnelte, die Hauptdurchgangsstraße überquerten, aber vielleicht waren die D’Haraner, denen man den Auftrag gegeben hatte, in der eroberten Stadt zu patrouillieren, dazu gezwungen, Straßenräubern und Taschendieben ihre Macht zu demonstrieren.

Die D’Haraner, die Waffen gezogen und sichtlich bei schlechter Stimmung, beäugten die Kavalleriekolonne, als würden sie nach Anzeichen für eine Bedrohung Ausschau halten. Brogan fand es recht eigenartig, daß sie ihre Waffen nicht in der Scheide trugen. Eine vorsichtige Truppe, diese D’Haraner.

Was sie sahen, schien sie nicht zu beunruhigen, und so gingen sie im selben Tempo weiter. Brogan schmunzelte — unbedeutendere Männer als sie hätten einen Schritt zugelegt. Ihre Waffen, größtenteils Schwerter oder Streitäxte, waren weder verziert noch kunstvoll, und das allein verlieh ihnen ein um so eindrucksvolleres Aussehen. Es waren Waffen, die getragen wurden, weil sie sich als wirkungsvoll erwiesen hatten, und nicht, um damit anzugeben.

Obwohl zahlenmäßig gut um das Zwanzigfache unterlegen, betrachteten die Männer in dunklem Leder und Kettenhemden all das blankgeputzte Metall ohne großes Interesse: Glanz und Präzision stellten oft nichts anders als Eitelkeit zur Schau, und wenn sich in diesem Fall darin Brogans Disziplin widerspiegelte und seine tödliche Liebe zum Detail verriet, so wußten die D’Haraner dies vermutlich nicht. Wo er und seine Soldaten besser bekannt waren, genügte der Anblick ihrer karminroten Capes, um starke Männer erbleichen zu lassen, und das Funkeln ihrer blankgeputzten Rüstungen reichte, um einen Feind in die Flucht zu schlagen.

Als sie, von Nicobarese kommend, das Rang’Shada-Gebirge überquert hatten, war Brogan auf eine der Armeen der Imperialen Ordnung gestoßen, die aus Soldaten vieler Nationen, größtenteils jedoch D’Haranern, bestand. Der General der D’Haraner, Briggs, der seinen Rat aufmerksam und interessiert angenommen hatte, hatte ihn zutiefst beeindruckt. Und zwar so sehr, daß er einen Teil seiner Truppen bei ihm zurückgelassen hatte, um bei der Eroberung der Midlands zu helfen. Die Imperiale Ordnung war auf dem Weg in die heidnische Stadt Ebinissia, dem Sitz der Krone von Galea, gewesen, um sie zu unterwerfen. Wenn der Schöpfer ihnen wohlgesonnen war, dann hatten sie Erfolg gehabt.

Brogan hatte erfahren, daß die D’Haraner nicht viel von Magie hielten, und das hatte ihm gefallen. Daß sie Magie darüber hinaus fürchteten, empörte ihn. Magie war der Zutritt des Hüters in die Welt des Menschen. Den Schöpfer mußte man fürchten. Magie, die Hexenkunst des Hüters, mußte man vernichten. Bis zum Niederreißen der Grenze im vergangenen Frühjahr war D’Hara über Generationen von den Midlands abgeriegelt gewesen, D’Hara und sein Volk waren für Brogan zu großen Teilen noch immer etwas Unbekanntes, ein weites, neues Gebiet, das nach Erleuchtung und möglicherweise nach Läuterung verlangte.

Darken Rahl, der Führer D’Haras, hatte die Grenze zu Fall gebracht und dadurch seinen Truppen ermöglicht, die Midlands im Sturm zu erobern und unter anderem auch Aydindril einzunehmen. Hätte er sich mehr auf die Angelegenheiten der Menschen beschränkt, wäre es Rahl vielleicht gelungen, die gesamten Midlands in seine Gewalt zu bringen, bevor man dort Armeen gegen ihn aufstellen konnte. Doch er war mehr daran interessiert gewesen, Magie zu betreiben, und das hatte seinen Untergang zur Folge gehabt. Nach Darken Rahls Tod, nach seiner Ermordung durch einen Bewerber für den Thron, wie man Brogan erzählt hatte, hatten sich die D’Haranischen Truppen der Imperialen Ordnung und ihren Zielen angeschlossen.

Für die alte, sterbende Religion, genannt Magie, war kein Platz mehr in der Welt. Jetzt herrschte die Imperiale Ordnung, und der Ruhm des Schöpfers würde dem Menschen den Weg weisen. Tobias Brogans Gebete waren erhört worden. Jeden Tag dankte er dem Schöpfer, daß er ihn in diesen Zeiten leben ließ und er mittendrin dabeisein durfte. Er konnte sehen, wie die Blasphemie der Magie besiegt wurde, und er konnte die Rechtschaffenen in die letzte Schlacht führen. Hier wurde Geschichte gemacht, und er war ein Teil davon.

Tatsächlich: erst kürzlich war der Schöpfer Tobias im Traum erschienen und hatte ihm gesagt, wie sehr ihn seine Bemühungen erfreuten. Seinen Männern gegenüber verschwieg er dies, man hätte ihn für vermessen halten können. Durch den Schöpfer geehrt zu werden war Lohn genug. Natürlich hatte er Lunetta davon erzählt und ihr damit große Ehrfurcht eingeflößt. Schließlich geschah es nicht oft, daß der Schöpfer beschloß, direkt zu einem seiner Kinder zu sprechen.

Brogan gab seinem Pferd einen festen Schenkeldruck, um wieder Tempo zuzulegen, während er beobachtete, wie die D’Haraner in einer Seitenstraße weiterzogen. Keiner von ihnen drehte sich um und sah nach, ob sie verfolgt oder angegriffen wurden, aber nur ein Narr hätte dies für Selbstgefälligkeit gehalten — und Brogan war kein Narr. Die Menge teilte sich, um die Kolonne durchzulassen, und machte ihr weiträumig Platz, als sie weiterritt, die Königsstraße hinunter. Brogan erkannte einige Soldatenuniformen vor den verschiedenen Palästen wieder: Sandarier, Jarier und Keltonier. Galeaner sah er keine — offenbar hatte die Imperiale Ordnung in Ebinissia, dem Sitz der Krone von Galea, gute Arbeit geleistet.

Schließlich entdeckte Brogan Truppen aus seiner Heimat. Mit einer ungeduldigen Handbewegung winkte er eine Gruppe heran. Mit blähenden Capes, die karminrot verkündeten, wer sie waren, stürmten sie vorbei an den Schwertträgern, an den Lanzenträgern, an den Standartenträgern und schließlich an Brogan. Unter dem Lärm eiserner Hufe auf Straßenpflaster stürmten die Reiter geradewegs die weiten Stufen des Nicobaresischen Palastes hinauf. Das Gebäude war so protzig wie alle anderen auch, mit seinen sich verjüngenden, gekehlten Säulen aus seltenem, weiß gemasertem, braunem Marmor, einem schwer zu findenden Stein, den man in den Bergen im Osten von Nicobarese gebrochen hatte. Diese Verschwendungssucht ärgerte ihn.

Die regulären Soldaten, die den Palast bewachten, taumelten beim Anblick der berittenen Männer zurück und rissen die Hände erschrocken zum Salut hoch. Die Gruppe der Reiter drängte sie weiter nach hinten und öffnete so einen breiten Durchgang für den Lord General.

Oben auf der Treppe, zwischen Statuen auf sich aufbäumenden Hengsten aus lederbraunem Stein, stieg Brogan ab. Er warf die Zügel einem aschfahlen Mann der Palastwache zu, blickte lächelnd hinaus auf die Stadt, die Augen auf den Palast der Konfessoren geheftet. Heute war Tobias Brogan bei guter Laune. In letzter Zeit wurde das immer seltener. Er sog die frische Luft tief in sich hinein: es war der Morgen eines neuen Tages.

Der Mann, der seine Zügel übernommen hatte, verbeugte sich, als Brogan sich wieder umdrehte. »Lang lebe der König.«

Brogan richtete sein Cape. »Das kommt ein wenig spät.«

Der Mann räusperte sich, nahm seinen Mut zusammen. »Sir?«

»Der König«, sagte Brogan und strich seinen Schnäuzer glatt, »hat sich als ein ganz anderer herausgestellt, als wir alle, die wir ihn liebten, dachten. Man hat ihn für seine Sünden verbrannt. Und jetzt kümmere dich um mein Pferd.« Er winkte einen anderen Posten herbei. »Du — lauf zum Koch und sage ihm, ich habe Hunger. Ich mag es nicht, wenn man mich warten läßt.«

Der Posten zog sich unter Verbeugungen zurück, während Brogan zu dem Mann hinaufsah, der noch immer hoch zu Roß saß. »Galtero.« Der Mann lenkte sein Pferd näher heran, sein karminrotes Cape hing schlaff in der stillen Luft. »Nehmt die Hälfte der Männer und bringt sie zu mir. Ich werde frühstücken und dann das Urteil über sie fällen.«

Sanft strich er mit seinen knochigen Fingern gedankenverloren über das Kästchen an seinem Gürtel. Bald würde er die Trophäe aller Trophäen in seine Sammlung aufnehmen. Er lächelte grimmig bei dem Gedanken. Die Ehre der moralischen Wiedergutmachung würde ihm zufallen.

»Lunetta.« Sie sah starren Blicks zum Palast der Konfessoren hinüber, die winzigen Flicken zerlumpten Tuches fest um sich gerafft, während sie träge an den Armen kratzte. »Lunetta!«

Sie zuckte zusammen, endlich hatte sie ihn gehört. »Ja, Lord General?«

Er warf sein karminrotes Cape nach hinten über seine Schulter und zog die Schärpe, die seinen Rang verkündete, gerade. »Komm, frühstücke mit mir. Wir werden uns unterhalten. Ich erzähle dir von dem Traum, den ich letzte Nacht hatte.«

Sie riß aufgeregt die Augen auf. »Schon wieder ein Traum, mein Lord General? Ja, ich möchte wirklich gerne davon hören. Ihr erweist mir eine Ehre.«

»Allerdings.« Sie folgte ihm in den nicobaresischen Palast, als er durch die hohen, messingbeschlagenen Doppeltüren schritt. »Wir haben verschiedene Dinge zu besprechen. Du wirst aufmerksam zuhören, nicht wahr, Lunetta?«

Sie folgte ihm schlurfend auf den Fersen. »Ja, mein Lord General. Immer.«

An einem Fenster mit einem schweren, blauen Vorhang blieb er stehen. Er zog sein Uniformmesser und schnitt an der Seite ein großes Stück ab, darunter auch einen Streifen der Bordüre mit goldenen Quasten. Lunetta fuhr sich mit der Zunge über die Lippen, wiegte sich hin und her, verlagerte das Gewicht von einem Fuß auf den anderen und wartete.

Brogan lächelte. »Etwas Hübsches für dich, Lunetta.«

Sie riß es mit glänzenden Augen aufgeregt an sich, hielt es mal hier-, mal dorthin und suchte nach der Stelle, wo sie es am besten zu den anderen stecken konnte. Vor Wonne jauchzte sie. »Danke, Lord General. Es ist wunderschön.«

Er marschierte davon, und Lunetta mußte sich sputen, um mit ihm Schritt zu halten. Porträts von Angehörigen des Königshauses hingen vor der kostbaren Täfelung, und unter den Füßen erstreckten sich bis in die Ferne kostbare Teppiche. Mit Blattgold verzierte Türrahmen faßten zu beiden Seiten oben abgerundete Türen ein. Das Karminrot seines Umhangs blitzte in Spiegeln mit goldenen Rahmen auf.

Ein Diener in braunweißer Livree betrat unter Verbeugungen den Gang und deutete mit ausgestrecktem Arm in die Richtung des Speisesaales, bevor er sich hastig zurückzog, sich alle paar Schritte verbeugend und mit Seitenblicken vergewissernd, daß er allem Unheil aus dem Wege ging.

Tobias Brogan war kein Mann, der einem mit seiner Größe Furcht einflößte, doch die Diener, die Bediensteten, die Palastwache und halb angezogenen Beamten, die in die Halle stürmten, um zu sehen, was all die Aufregung verursacht hatte, erbleichten, als sie ihn erblickten — den Lord General höchstpersönlich, den Mann, der den Lebensborn aus dem Schoß der Kirche befehligte.

Auf sein Wort hin wurden Verderbte für ihre Sünden verbrannt, ob es Bettler waren oder Soldaten, Lords oder Ladies — oder sogar Könige.

Загрузка...