2

Richard hatte gerade einen Löffel heiße Gewürzsuppe zu sich genommen, als er das tiefe, bedrohliche Knurren hörte. Stirnrunzelnd sah er zu Gratch hinüber. Die zusammengekniffenen Augen des Gar glühten, erleuchtet von einem kalten grünen Feuer, als er wütend in die Düsterkeit zwischen den Säulen am Fuß der ausgedehnten Treppe blickte. Er zog die ledrigen Lippen zurück, fletschte die Zähne und entblößte seine unglaublichen Reißzähne. Richard merkte, daß er den Mund noch immer voller Suppe hatte, und schluckte.

Gratchs heiseres Knurren wurde lauter, tief in seiner Kehle klang es, als öffnete man zum ersten Mal nach hundert Jahren die schwere, durchgefaulte Tür eines Burgverlieses.

Richard warf einen kurzen Blick auf Fräulein Sanderholts weit aufgerissene braune Augen. Fräulein Sanderholt, die Oberköchin im Palast der Konfessoren, war immer noch nervös wegen Gratch und nach wie vor von Richards Beteuerungen nicht überzeugt, der Gar sei harmlos. Das unheilverkündende Knurren war nicht gerade hilfreich.

Sie hatte Richard einen Laib frisch gebackenen Brotes und eine Schale pikanter Gewürzsuppe herausgebracht, sich zu ihm auf die Stufen gesellen und mit ihm über Kahlan sprechen wollen, nur um festzustellen, daß kurz vorher der Gar aufgetaucht war. Trotz ihres unguten Gefühls wegen des Gar hatte Richard sie überreden können, sich zu ihm auf die Treppe zu setzen.

Kahlans Name hatte bei Gratch ein lebhaftes Interesse ausgelöst — er hatte eine Locke ihres Haares, die Richard ihm geschenkt hatte, an einem Riemen um den Hals hängen, zusammen mit dem Drachenzahn. Richard hatte Gratch erzählt, er und Kahlan seien ineinander verliebt, und sie wolle, genau wie Richard, mit Gratch befreundet sein. Daher hatte sich der neugierige Gar hingesetzt und zugehört, doch gerade als Richard die Suppe gekostet hatte, und noch bevor Fräulein Sanderholt ein Wort hatte sagen können, war die Stimmung des Gar auf einmal umgeschlagen. Wild entschlossen, unter Spannung, beobachtete er jetzt irgend etwas, das Richard nicht sehen konnte.

»Weshalb tut er das?« fragte Fräulein Sanderholt leise.

»Ich weiß nicht genau«, gestand Richard. Er lächelte freundlich und zuckte unbekümmert mit den Schultern, während die Furchen auf ihrer Stirn noch tiefer wurden. »Bestimmt hat er ein Kaninchen oder etwas Ähnliches entdeckt. Gars verfügen über eine außergewöhnliche Sehkraft, selbst im Dunkeln, und sie sind ausgezeichnete Jäger.« Da sich ihre besorgte Miene nicht entspannte, fuhr er fort: »Er frißt keine Menschen. Er würde nie jemandem etwas tun«, beruhigte er sie. »Es ist in Ordnung, Fräulein Sanderholt, bestimmt.«

Richard blickte hoch in das finster dreinblickende, zähnefletschende Gesicht. »Gratch«, sagte er leise aus dem Mundwinkel heraus, »hör auf mit dem Geknurre. Du machst ihr angst.«

»Richard«, wandte sie ein und beugte sich näher zu ihm hinüber, »Gars sind gefährliche Bestien. Das sind keine Haustiere. Gars kann man nicht vertrauen.«

»Gratch ist kein Haustier, er ist mein Freund. Ich kenne ihn, seit er ein Jungtier war, als er noch halb so groß war wie ich. Er ist zahm wie ein Kätzchen.«

Ein nicht überzeugtes Lächeln trat auf Fräulein Sanderholts Gesicht. »Wenn Ihr meint, Richard.« Plötzlich riß sie entsetzt die Augen auf. »Er versteht doch nicht, was ich sage, oder?«

»Schwer zu beurteilen«, gestand Richard. »Manchmal versteht er mehr, als ich für möglich halte.«

Gratch schien sie nicht zu beachten, während sie sich unterhielten. Er war vollkommen konzentriert und schien etwas zu wittern oder zu sehen, was ihm nicht gefiel. Richard glaubte, daß er Gratch schon einmal so knurren gehört hatte, konnte sich aber nicht genau erinnern, wo oder wann. Er versuchte, sich die Situation ins Gedächtnis zu rufen, doch das Bild in seinem Innern entglitt ihm immer wieder, obwohl es greifbar nahe schien. Je angestrengter er es versuchte, desto mehr entzog sich ihm die schattenhafte Erinnerung.

»Gratch?« Er packte den kräftigen Arm des Gar. »Gratch, was ist?«

Gratch war starr wie Stein und reagierte nicht auf die Berührung. Indem er gewachsen war, hatte auch das Leuchten in seinen grünen Augen an Stärke gewonnen, doch nie zuvor war es so wild gewesen wie jetzt. Die Augen strahlten geradezu.

Richard ließ den Blick über die Schatten unten wandern, auf die diese grünen Augen wie gebannt starrten, konnte jedoch nichts Außergewöhnliches entdecken. Weder zwischen den Säulen noch entlang der Mauer des Palastgeländes befanden sich Menschen. Es war bestimmt ein Kaninchen, entschied er schließlich. Gratch war ganz versessen auf Kaninchen.

Im Licht der Dämmerung waren die ersten Fetzen purpurroter und rosa Wolken zu erkennen, und nur noch wenige der allerhellsten Sterne glitzerten am westlichen Himmel. Mit dem ersten fahlen Licht kam ein sanfter, für den Winter ungewöhnlich milder Wind auf, die in das Fell des riesigen Tieres fuhr und Richards schwarzes Mriswithcape aufblähte.

In der Alten Welt, während seines Aufenthaltes bei den Schwestern des Lichts, war Richard in den Hagenwald gegangen, wo die Mriswiths auf der Lauer lagen — abscheuliche Kreaturen, die aussahen wie Menschen, halb zerschmolzen zu einem reptilienhaften Alptraum. Nachdem er gegen einen der Mriswiths gekämpft und ihn getötet hatte, hatte er entdeckt, welch erstaunliche Fähigkeit dessen Cape besaß — es konnte so perfekt, so makellos mit seinem Hintergrund verschmelzen, daß es den Mriswith — oder Richard, wenn er sich beim Tragen des Capes konzentrierte — unsichtbar zu machen schien. Es verhinderte auch, daß jemand mit der Gabe sie — oder ihn — spüren konnte. Aus irgendeinem Grund jedoch ermöglichte Richards Gabe ihm, die Gegenwart eines Mriswith zu fühlen. Diese Fähigkeit — eine Gefahr zu spüren, obwohl sie sich unter einem magischen Umhang verbarg — hatte ihm das Leben gerettet.

Richard fiel es schwer zu glauben, daß Gratch Kaninchen in den Schatten anknurrte. Die Qual, das stumme Entsetzen über die Annahme, seine geliebte Kahlan sei hingerichtet worden, war in jenem herzzerreißenden Augenblick tags zuvor verflogen, als er herausgefunden hatte, daß sie noch lebte. Er freute sich ganz vorbehaltlos darüber, daß sie in Sicherheit war, freute sich überschwenglich, daß er die Nacht mit ihr allein an einem seltsamen Ort zwischen den Welten verbracht hatte. Er hätte singen mögen an diesem wundervollen Morgen und ertappte sich dabei, wie er, ohne es zu merken, lächelte. Nicht einmal Gratchs seltsame Anspannung konnte ihm die gute Laune verderben.

Trotz alledem fühlte sich Richard durch das kehlige Geräusch abgelenkt, und Fräulein Sanderholt fand es offenkundig alarmierend. Sie saß steif auf der Kante einer Stufe neben ihm, ihr wollenes Tuch fest um sich geklammert. »Still, Gratch. Du hast eben eine ganze Hammelkeule bekommen und einen halben Laib Brot. Du kannst unmöglich schon wieder Hunger haben.«

Gratchs Aufmerksamkeit blieb zwar nach wie vor gefesselt, doch sein Knurren ging in ein leiseres Grollen tief in seiner Kehle über, als er abwesend versuchte zu gehorchen.

Richard warf erneut einen kurzen Blick zur Stadt hinüber. Er hatte vorgehabt, sich ein Pferd zu suchen und zügig aufzubrechen, um Kahlan und seinen Großvater und alten Freund Zedd einzuholen. Abgesehen davon, daß er es nicht abwarten konnte, Kahlan zu sehen, vermißte er Zedd aus ganzer Seele. Seit drei Monaten hatte er ihn nicht mehr gesehen, doch schienen es Jahre zu sein. Zedd war ein Zauberer der Ersten Ordnung, und es gab viel, das Richard angesichts seiner Entdeckungen über sich selbst mit ihm zu besprechen hatte, doch dann hatte Fräulein Sanderholt die Suppe und das frisch gebackene Brot herausgebracht. Guter Dinge oder nicht, er war ausgehungert.

Richard blickte nach hinten, vorbei am eleganten Weiß des Palastes der Konfessoren, hinauf zur gewaltigen, eindrucksvollen in die Bergflanke eingebetteten Burg der Zauberer, zu den erhabenen Mauern aus dunklem Stein, ihren Brustwehren, ihren Bastionen, Verbindungswegen und Brücken, die allesamt aussahen wie eine unheilvolle, aus dem Stein herauswachsende Verkrustung, die irgendwie lebendig wirkte, so als blickte sie von oben auf ihn herab. Ein breites Straßenband wand sich von der Stadt hinauf zu den dunklen Mauern, überquerte dabei eine schmale, wenn auch nur aus dieser Entfernung zerbrechlich wirkende Brücke, bevor sie unter einem mit Eisenspitzen versehenen Falltor hindurchführte und vom dunklen Schlund der Burg verschluckt wurde. Wenn überhaupt, dann gab es sicher Tausende von Zimmern in der Burg. Richard zog sein Cape unter dem kalten, steinernen Blick dieses Ortes fester um sich und wandte sich ab.

Dies war der Palast, die Stadt, in der Kahlan aufgewachsen war, wo sie den größten Teil ihres Lebens verbracht hatte — bis zum vergangenen Sommer, als sie auf der Suche nach Zedd die Grenze nach Westland überschritten hatte und auch Richard begegnet war.

Die Burg der Zauberer war jener Ort, an dem Zedd aufgewachsen war und wo er gelebt hatte, bevor er, noch vor Richards Geburt, die Midlands verlassen hatte. Kahlan hatte ihm Geschichten erzählt, wie sie einen Großteil ihrer Zeit in jener Burg mit Lernen zugebracht hatte, doch nie hatte dieser Ort in ihren Schilderungen unheilvoll gewirkt. Hart am Berg gelegen, schien ihm die Burg jetzt etwas Bösartiges auszustrahlen.

Richard lächelte, als er daran dachte, wie Kahlan als kleines Mädchen ausgesehen haben mußte, als Konfessor in der Ausbildung, die durch die Flure dieses Palastes wandelt, die inmitten von Zauberern die Korridore der Burg durchwandert, und die sich draußen unter die Menschen dieser Stadt mischt.

Doch Aydindril war unter den verderblichen Einfluß der Imperialen Ordnung gefallen, keine freie Stadt mehr und nicht mehr Sitz der Macht in den Midlands.

Zedd hatte mit einem seiner Zauberertricks — mit Magie — aufgewartet, so daß jedermann glaubte, Zeuge von Kahlans Enthauptung geworden zu sein. Dadurch hatten sie aus Aydindril fliehen können, während jedermann hier annahm, sie sei tot. Niemand würde sie jetzt verfolgen. Fräulein Sanderholt kannte Kahlan von Geburt an und war überglücklich vor Erleichterung gewesen, als Richard ihr erzählte, Kahlan sei wohlauf und in Sicherheit.

Wieder spielte ein Lächeln um seine Lippen. »Wie war Kahlan, als sie klein war?«

Fräulein Sanderholt blickte in die Ferne, selbst ein Lächeln auf den Lippen. »Sie war immer ernst, aber das liebreizendste Mädchen, das ich je gesehen habe, und sie wuchs heran zu einer beherzten, wunderschönen jungen Frau. Sie hatte als Kind nicht nur eine Begabung für Magie, sondern auch einen ganz besonderen Charakter.

Keiner der Konfessoren war von ihrem Aufstieg zur Mutter Konfessor überrascht, und alle freuten sich darüber, weil es ihre Art war, die Verständigung zu fördern und sich nicht über andere zu stellen. Wer sich ihr aber zu Unrecht widersetzte, mußte feststellen, daß sie aus ebenso hartem Holz geschnitten war wie jede andere Mutter Konfessor auch. Ich habe keinen Konfessor kennengelernt, der soviel Leidenschaft für die Menschen in den Midlands empfand. Für mich war es immer eine Ehre, sie zu kennen.« Sie schweifte in Erinnerungen ab und lachte matt, ein Ton, der bei weitem nicht so kraftlos war, wie alles Übrige an ihr zu sein schien. »Selbst als ich ihr einmal einen Klaps gab, nachdem ich dahintergekommen war, daß sie sich mit einer gebratenen Ente davongemacht hatte, ohne zu fragen.«

Die Aussicht, eine Geschichte über eine Ungezogenheit von Kahlan zu hören, brachte Richard zum Schmunzeln. »Hat Euch das nicht zu denken gegeben, einen Konfessor, und sei es einen jungen, zu bestrafen?«

»Ach was«, meinte sie spöttisch. »Hätte ich sie verwöhnt, hätte mich ihre Mutter rausgeworfen. Man erwartete von uns, daß wir sie respektvoll, aber gerecht behandelten.«

»Hat sie geweint?« wollte er wissen, bevor er ein großes Stück Brot abbiß. Es war köstlich — grob gemahlener Weizen mit einem Hauch Sirup.

»Nein. Sie wirkte überrascht. Sie war überzeugt, nichts Unrechtes getan zu haben, und wollte es mir erklären. Offenbar hatte eine Frau mit zwei kleinen Kindern ungefähr in Kahlans Alter draußen vor dem Palast auf einen leichtgläubigen Menschen gewartet. Als Kahlan zur Burg der Zauberer aufbrach, trat die Frau mit einer traurigen Geschichte an sie heran und erzählte ihr, sie brauche Gold, um ihren Kleinen etwas zu essen zu geben. Kahlan sagte ihr, sie solle warten. Dann brachte sie ihr meine gebratene Ente, denn sie war zu dem Schluß gekommen, daß es Essen war, was die Frau brauchte, kein Gold. Kahlan setzte die Kinder auf den Boden«, mit ihrer bandagierten Hand zeigte sie nach links, »ungefähr dort drüben, und gab ihnen die Ente zu essen. Die Frau war außer sich und wurde laut. Sie beschuldigte Kahlan, eigennützig mit all dem Gold des Palastes umzugehen.

Während Kahlan mir diese Geschichte erzählte, kam eine Patrouille der Palastwache in die Küche, die Frau und ihre beiden Kleinen im Schlepptau. Offenbar war die Wache hinzugekommen, als die Frau über Kahlan herzog. Ungefähr in diesem Augenblick erschien Kahlans Mutter in der Küche und wollte wissen, was los sei. Kahlan erzählte ihre Geschichte, und die Frau brach zusammen, weil sie sich im Gewahrsam der Palastwache befand, und schlimmer noch, weil sie sich plötzlich der Mutter Konfessor persönlich gegenübersah.

Kahlans Mutter hörte sich ihre Geschichte an und die der Frau, dann erklärte sie Kahlan, daß man die Verantwortung für einen Menschen übernahm, wenn man sich dazu entschloß, ihm zu helfen, und daß man die Pflicht hatte, diese Hilfe so lange weiterzuführen, bis der Betreffende wieder auf eigenen Füßen stand. Den nächsten Tag verbrachte Kahlan auf der Königsstraße. Die Palastwache schleppte die Frau hinter ihr her, während sie von einem Ort zum anderen lief und jemanden suchte, der Hilfe brauchte. Viel Glück hatte sie nicht damit — alle wußten, daß die Frau eine Trinkerin war.

Ich fühlte mich schuldig, weil ich Kahlan einen Klaps gegeben hatte, ohne mir ihre Gründe anzuhören, weshalb sie meine gebratene Ente gestohlen hatte. Ich hatte eine Freundin damals, eine strenge Frau, die Aufsicht über die Köche in einem der Paläste hatte. Als Kahlan die Frau wieder zurückbrachte, lief ich also rasch zu ihr und bat sie, die Frau in ihre Dienste aufzunehmen. Ich habe Kahlan nie davon erzählt. Die Frau arbeitete eine ganze Weile dort, kam aber nie wieder in die Nähe des Palastes der Konfessoren. Ihr Jüngster wuchs heran und ging zur Palastwache. Vergangenen Sommer wurde er bei der Eroberung Aydindrils durch die D’Haraner verwundet und starb eine Woche darauf.«

Auch Richard hatte gegen D’Hara gekämpft und am Ende seinen Herrscher, Darken Rahl, getötet. Auch wenn er nach wie vor ein gewisses Bedauern verspürte, daß dieser üble Mann ihn gezeugt hatte, er fühlte sich nicht mehr schuldig, dessen Sohn zu sein. Ihm war klar, die Verbrechen des Vaters gingen nicht einfach auf den Sohn über, und ganz gewiß war es nicht der Fehler seiner Mutter, daß Darken Rahl sie vergewaltigt hatte. Sein Stiefvater liebte Richards Mutter deswegen nicht weniger, und auch Richard gegenüber zeigte er sich nicht weniger liebevoll, nur weil dieser nicht sein eigenes Blut war. Richard hätte seinen Stiefvater auch nicht weniger geliebt, hätte er gewußt, daß George Cypher nicht sein richtiger Vater war.

Richard war ebenfalls ein Zauberer, das wußte er inzwischen. Die Gabe, die Kraft der Magie in seinem Innern, genannt Han, war über zwei Geschlechter von Zauberern an ihn weitergegeben worden: über Zedd, seinen Großvater mütterlicherseits, und über Darken Rahl, seinen Vater. Diese Kombination hatte in ihm eine Magie hervorgebracht, wie sie seit Jahrtausenden kein Zauberer mehr besessen hatte — nicht nur Additive, sondern auch Subtraktive Magie. Richard wußte herzlich wenig, was es hieß, ein Zauberer zu sein, oder über Magie, Zedd jedoch wollte ihm helfen zu lernen, die Gabe zu beherrschen und sie zu benutzen, um den Menschen zu helfen.

Richard schluckte das Brot hinunter, auf dem er herumgekaut hatte. »Das klingt ganz nach der Kahlan, die ich kenne.«

Fräulein Sanderholt schüttelte wehmütig den Kopf. »Sie verspürte immer eine tiefe Verantwortung für die Menschen in den Midlands. Ich weiß, es tat ihr in der Seele weh, mit ansehen zu müssen, wie sich die Menschen gegen sie wendeten, weil man ihnen Gold versprochen hatte.«

»Ich wette, nicht alle haben so gehandelt«, meinte Richard. »Aber aus diesem Grund dürft Ihr niemandem erzählen, daß sie noch lebt. Niemand darf die Wahrheit erfahren, damit Kahlan auch weiter sicher ist und nicht in Gefahr gerät.«

»Mein Wort habt Ihr, Richard, das wißt Ihr. Aber ich glaube, mittlerweile haben die Menschen sie vergessen. Wahrscheinlich werden sie bald randalieren, wenn sie das Gold nicht bekommen, das man ihnen zugesichert hat.«

»Deswegen haben sich also all die Menschen vor dem Palast der Konfessoren versammelt?«

Sie nickte. »Inzwischen glauben sie, ein Recht darauf zu haben, denn irgend jemand von der Imperialen Ordnung hat gesagt, sie sollten es bekommen. Zwar ist der Mann, der dies versprochen hat, längst tot, trotzdem scheint es, als sei das Gold mit dem Aussprechen seiner Worte wie durch Magie in ihren Besitz übergegangen. Wenn die Imperiale Ordnung nicht bald das Gold aus der Staatskasse verteilt, könnte ich mir vorstellen, daß es nicht mehr lange dauert, bis die Menschen in den Straßen den Palast stürmen und es sich holen.«

»Vielleicht sollten sie mit dem Versprechen nur abgelenkt werden, und die Truppen der Imperialen Ordnung hatten die ganze Zeit über die Absicht, das Gold als Beute für sich zu behalten und den Palast zu verteidigen.«

»Vielleicht habt Ihr recht.« Ihr Blick ging ins Leere. »Wenn ich es mir recht überlege, ich weiß nicht einmal, was ich hier überhaupt noch soll. Ich habe keine Lust, mit ansehen zu müssen, wie die Imperiale Ordnung im Palast ihr Quartier aufschlägt. Ich habe keine Lust, am Ende für sie arbeiten zu müssen. Vielleicht sollte ich fortgehen und versuchen, einen Ort zu finden, wo die Menschen noch nicht unter dem Joch dieser Barbaren stehen. Aber die Vorstellung kommt mir so seltsam vor. Der Palast war den größten Teil meines Lebens mein Zuhause.«

Richard wendete den Blick von der weißen Pracht des Palastes der Konfessoren ab und sah wieder hinaus über die Stadt. Sollte er ebenfalls fliehen und zulassen, daß das angestammte Zuhause der Konfessoren und der Zauberer an die Imperiale Ordnung fiel? Aber wie konnte er das verhindern? Davon abgesehen suchten die Soldaten der Imperialen Ordnung wahrscheinlich nach ihm. Am besten schlich er davon, solange sie nach dem Tod ihres Rates noch in Auflösung begriffen waren. Was Fräulein Sanderholt tun sollte, wußte er nicht — er jedoch brach besser auf, bevor die Imperiale Ordnung ihn fand. Er mußte zu Kahlan und Zedd.

Gratchs Grollen wurde tiefer und ging in ein urtümliches Knurren über, das Richard in die Knochen fuhr und ihn aus seinen Gedanken riß. Der Gar erhob sich geschmeidig. Richard suchte erneut die Gegend unten ab, konnte aber nichts erkennen. Der Palast der Konfessoren stand auf einer Anhöhe, von der aus man einen eindrucksvollen Blick über Aydindril hatte, und von diesem Aussichtspunkt konnte er sehen, daß hinter den Mauern, in den Straßen der Stadt, Soldaten standen, in der Nahe der drei jedoch, in ihrem abgelegenen Seitenhof vor dem Kücheneingang, befand sich niemand. Wo Gratch hinblickte, war nichts Lebendiges zu entdecken.

Richard erhob sich, tastete mit den Fingern zur Beruhigung kurz nach dem Heft des Schwertes. Er war größer als die meisten Männer, trotzdem überragte ihn der Gar. Er war zwar für einen Gar, kaum älter als ein Jungtier, klein, dennoch maß er fast sieben Fuß, und Richard schätzte, daß er anderthalbmal so schwer war wie er selbst. Gratch würde noch einen Fuß wachsen, vielleicht mehr — Richard war alles andere als ein Experte für kurzschwänzige Gars —, so vielen war er nicht begegnet, und die, die er gesehen hatte, hatten versucht, ihn umzubringen. Tatsächlich hatte Richard Gratchs Mutter in Notwehr getötet und am Ende versehentlich den kleinen Waisen adoptiert. Mit der Zeit waren sie dicke Freunde geworden.

Die Muskeln unter der rosigen Haut an Bauch und Brust des kräftig gebauten Tieres schwollen wellenartig an. Es stand reglos da, angespannt, die Krallen an der Seite bereit, die haarigen Ohren aufgestellt und gerichtet auf Dinge, die man nicht sah. Selbst wenn er hungrig auf Beutefang ging, zeigte sich Gratch niemals so wild. Richard spürte, wie sich ihm die Nackenhaare sträubten.

Gerne hätte er gewußt, wann oder wo er Gratch schon einmal so knurren gehört hatte. Schließlich schob er seine angenehmen Gedanken an Kahlan beiseite und konzentrierte sich, während seine Anspannung immer weiter stieg.

Fräulein Sanderholt stand neben ihm und blickte nervös von Gratch zu der Stelle, auf die er starrte. Obwohl sie dürr war und zerbrechlich wirkte, war sie alles andere als eine ängstliche Frau. Dennoch — wären ihre Hände nicht bandagiert gewesen, sie hätte sie gerungen, dachte er. So sah sie jedenfalls aus.

Richard kam sich plötzlich nackt vor auf der offenen, weit geschwungenen Treppe. Mit scharfen, grauen Augen beobachtete er die grauen Schatten und verborgenen Stellen zwischen den Säulen, den Mauern, den verschiedenen eleganten Belvederes, die verstreut im unteren Teil des Palastgeländes standen. Ein gelegentlicher Windhauch wirbelte glitzernden Schnee auf, doch sonst war alles still. Er schaute so konzentriert, daß seine Augen schmerzten, konnte aber nichts Lebendiges, keine Anzeichen für eine Bedrohung bemerken.

Obwohl er nichts sah, spürte Richard ein wachsendes Gefühl der Gefahr — es war nicht einfach eine Reaktion auf Gratchs Aufgebrachtheit, sondern es entstammte seinem Innern, seinem Han, den Tiefen seiner Brust, strömte in die Fasern seiner Muskeln und versetzte sie in angespannte Bereitschaft. Die Magie in seinem Innern war zu einem zusätzlichen Sinn geworden, der ihn oft gerade dann warnte, wenn seine anderen Sinne versagten. Darum mußte es sich auch jetzt handeln.

Tief in seiner Magengrube nagte das Bedürfnis fortzurennen, bevor es zu spät war. Er mußte zu Kahlan, er wollte nicht in irgendwelche Schwierigkeiten verwickelt werden. Er konnte sich ein Pferd suchen und einfach losreiten. Besser noch, er konnte jetzt sofort davonrennen und sich später ein Pferd besorgen.

Gratch faltete die Flügel auseinander und nahm eine drohende, hockende Haltung ein, bereit, in die Luft zu schießen. Er zog die Lippen weiter zurück, Dampf entwich zischend zwischen seinen Reißzähnen, während sein Knurren tiefer wurde und die Luft zum Schwingen brachte.

Richard bekam eine Gänsehaut auf den Armen. Sein Atem ging schneller, als das greifbare Gefühl der Gefahr sich zu einer konkreten Bedrohung zuspitzte.

»Fräulein Sanderholt«, sagte er, während sein suchender Blick von einem langen Schatten zum nächsten sprang, »warum geht Ihr nicht hinein? Ich komme nach und unterhalte mich mit Euch, sobald ich —«

Die Worte blieben ihm in der Kehle stecken, als er eine knappe Bewegung unten zwischen den weißen Säulen bemerkte — ein Flirren in der Luft, wie Hitzeschlieren über einem Feuer. Er starrte, versuchte zu entscheiden, ob er es tatsächlich gesehen oder sich nur eingebildet hatte. Hektisch versuchte er zu überlegen, was es sein könnte, wenn er denn überhaupt etwas gesehen hatte. Vielleicht war es ein wenig Schnee gewesen, von einem Windstoß hochgewirbelt. Er kniff konzentriert die Augen zusammen, konnte nichts erkennen. Wahrscheinlich war es nichts weiter als der Schnee im Wind, versuchte er sich zu beruhigen.

Plötzlich stieg die unleugbare Erkenntnis in ihm hoch wie kaltes, schwarzes Wasser durch den Riß in der Eisschicht eines Flusses — Richard war eingefallen, wann er Gratch so hatte knurren hören. Die feinen Härchen in seinem Nacken standen ab wie Nadeln aus Eis auf seiner Haut. Seine Hand tastete nach dem Griff seines Schwertes.

»Geht«, drängte er flüsternd Fräulein Sanderholt. »Sofort.«

Ohne Zögern rannte sie die Stufen hoch und machte sich auf den Weg zum weit entfernten Kücheneingang hinter ihm, als das Sirren von Stahl in der frischen Morgenluft verkündete, daß das Schwert der Wahrheit gezogen worden war.

Wie war es möglich, daß sie hier auftauchten? Es war nicht möglich, und doch war er sicher — er spürte sie.

»Tanze mit mir, Tod, ich bin bereit«, raunte Richard, bereits im Trancezustand des Zornes der Magie, die aus dem Schwert der Wahrheit in ihn strömte. Die Worte waren nicht die seinen, sondern stammten aus der Magie des Schwertes, aus den Seelen all derer, die das Schwert vor ihm benutzt hatten. Mit den Worten begriff er instinktiv ihre Bedeutung: es war ein Morgengebet, das besagte, daß man an diesem Tag sterben konnte und man sich daher bemühen sollte, sein Bestes zu geben, solange man noch lebte.

Aus dem Echo anderer Stimmen im Innern wuchs die Erkenntnis, daß dieselben Worte auch noch eine ganz andere Bedeutung hatten: sie waren ein Schlachtruf.

Mit lautem Brüllen schoß Gratch hoch — seine Flügel trugen ihn nach nur einem einzigen, weiten Satz in die Luft. Schnee wirbelte auf, von den mächtigen Flügelschlägen bewegt, die auch Richards Mriswithcape aufblähten.

Richard spürte ihre Gegenwart, lange bevor er sah, wie sie in der winterlichen Luft Gestalt annahmen. Er konnte sie mit seinem Geist erkennen, obwohl sie für seine Augen unsichtbar waren.

Unter wütendem Geheul stieß Gratch blitzschnell zum Fuß der Treppe hinab. Unweit der Säulen, kurz bevor der Gar sie erreichte, begannen sie sichtbar zu werden — Schuppen, Krallen und Capes, weiß vor dem weißem Hintergrund des Schnees. Weiß, so rein wie das Gebet eines Kindes.

Mriswiths.

Загрузка...