Mein Name ist Robinette Broadhead; ich bin aber trotzdem ein Mann. Mein Analytiker – den ich Sigfrid Seelenklempner nenne, obwohl das nicht sein Name ist; er hat keinen Namen, weil er eine Maschine ist – hat sehr viel elektronischen Spaß mit dieser Tatsache.

»Warum macht es dir etwas aus, wenn manche Leute das für einen Mädchennamen halten, Bob?«

»Es macht mir nichts aus.«

»Warum reitest du dann immer darauf herum?«

Er ärgert mich, wenn er darauf herumreitet, worauf ich herumreite. Ich starre an die Decke mit ihren hängenden Mobiles und Piñatas, dann sehe ich zum Fenster hinaus. Es ist nicht wirklich ein Fenster. Es ist ein bewegtes Holobild der Brandung bei Kap Kaena; Sigfrids Programmierung ist reichlich eklektisch. Nach einiger Zeit sage ich: »Ich kann nichts für den Namen, den mir meine Eltern gegeben haben. Ich habe versucht, ihn R-O-B-I-N-E-T zu buchstabieren, aber dann sprechen ihn alle falsch aus.«

»Du könntest dir ja einen anderen zulegen.«

»Wenn ich mir einen anderen zulege«, sage ich und bin sicher, dass ich damit Recht habe, »würdest du mir nur erklären, dass ich zwanghaft weit gehe, meine inneren Dichotomien zu verteidigen.«

»Was ich dir sagen würde«, antwortet Sigfrid in seinem schwerfälligen, mechanischen Versuch, Humor zu zeigen, »ist, dass du, bitte, keine psychoanalytischen Begriffe gebrauchen solltest. Ich wäre dankbar, wenn du einfach mitteilen würdest, was du empfindest.«

»Was ich empfinde«, sagte ich zum tausendsten Mal, »ist Glück. Ich habe keine Probleme. Weshalb sollte ich mich nicht glücklich fühlen?«

Wir liefern uns häufig solche Wortgefechte, und sie gefallen mir nicht. Ich glaube, dass mit seinem Programm etwas nicht in Ordnung ist. Er fragt: »Robbie, warum fühlst du dich nicht glücklich?«

Darauf erwidere ich gar nichts. Er beharrt darauf. »Ich glaube, du machst dir Sorgen.«

»Quatsch, Sigfrid«, entgegne ich ein wenig angewidert, »das sagst du immer. Ich mache mir überhaupt keine Sorgen.«

Er versucht es mit Überreden.

»Es ist doch nichts dabei, wenn du sagst, wie du dich fühlst.«

Ich blicke wieder zum Fenster hinaus, zornig, weil ich zittere und nicht weiß, warum.

»Du bist eine Nervensäge, Sigfrid, weißt du das?«

Er sagt irgendetwas, aber ich höre nicht zu. Ich frage mich, warum ich herkomme und meine Zeit vergeude. Wenn es jemals jemanden gegeben hat, der allen Anlass hatte, glücklich zu sein, dann muss ich es sein. Ich bin reich. Ich sehe ziemlich gut aus. Ich bin nicht zu alt, außerdem habe ich medizinischen Vollschutz, sodass ich die nächsten fünfzig Jahre oder so mein Alter frei wählen kann. Ich lebe in New York City unter der großen Kuppel, wo man es sich nicht leisten kann zu leben, wenn man nicht wirklich begütert und vielleicht noch eine Art Berühmtheit dazu ist. Ich habe eine Sommerwohnung mit Blick auf den Tappan-See und den Palisaden-Damm. Und die Mädchen geraten beim Anblick meiner drei Expeditionsspangen ganz aus dem Häuschen. Man sieht auf der ganzen Erde nicht sehr viele Prospektoren, nicht einmal in New York. Sie sind alle ganz gierig darauf, dass ich ihnen erzähle, wie es draußen am Orion-Nebel oder bei der Kleinen Magellanschen Wolke wirklich ist. (Natürlich bin ich dort nie gewesen. Über den einzig wirklich interessanten Ort, an dem ich gewesen bin, mag ich nicht reden.)

»Oder«, sagt Sigfrid, nachdem er die angemessene Zahl Mikrosekunden gewartet hat, ob ich reagiere, »wenn du wirklich glücklich bist, warum kommst du hierher?«

Ich hasse es, wenn er mir dieselben Fragen stellt, die ich mir stelle. Ich antworte nicht. Ich rutsche hin und her, bis ich auf der Plastikschaummatte wieder bequem sitze, weil ich schon sehe, dass es eine lange, lausige Sitzung werden wird. Wenn ich wüsste, warum ich Hilfe brauche, wozu würde ich Hilfe brauchen?


481 THEMA (O) = THEMA P (P) 13,320 ,C, Ich glaube, du machst dir Sorgen 13,325 482 EXTERN; 66AA3 IF; 5B 13,330 ZU ++7Z3 13,335 EXTERN 01 R IF 7 13,340 ZU ++7Z4 13,345 ,V, QUATSCH, Sigfrid, das sagst du 13,350 immer 13,355 EXTERN C99997AA! IF c8 13,360 ZU ++7Z4 IF? ZU 13,365 ++7Z10 13,370 ,V, Ich mache mir überhaupt keine 13,375 Sorgen 13,380 483 THEMA.QUATSCH. .IMMER. 13,385 SORGEN/NICHT. 13,390 484 ,C, Warum erzählst du mir nicht 13,395 davon? 13,400 485 THEMA (P) = THEMA (Q) BEHAGLICHKEIT 13,405 AUSLÖSEN 13,410 ,C, Es ist doch nichts dabei, wenn 13,415 du sagst, wie du dich 13,420 fühlst 13,425 487 THEMA (Q) = THEMA (R) ZU 13,430 ++ ZU ++ ZU 13,435 ++ 3 13,440 489 ,V, Du bist eine Nervensäge, 13,445 Sigfrid, weißt du 13,450 das? 13,455 EXTERNE c1! IF! ZU ++ 7Z10 IF 13,460 ++7Z10! ZU 13,465 ++ 1ZU ++ 2ZU ++ 3 13,470 THEMA.SCHMERZ. 13,475

»Rob, du bist heute nicht sehr zugänglich«, sagt Sigfrid durch den kleinen Lautsprecher oben an der Matte. Manchmal benutzt er eine sehr lebensechte Puppe, die in einem Sessel sitzt, mit einem Bleistift auf ihren Notizblock klopft und mich von Zeit zu Zeit schief anlächelt. »Warum sagst du mir nicht einfach, was du denkst?«

»Ich denke an nichts Bestimmtes.«

»Lass deine Gedanken umherschweifen. Sag, was dir gerade einfällt, Bob.«

»Ich erinnere mich …«, sage ich und verstumme.

»Woran erinnerst du dich, Rob?«

»Gateway?«

»Das klingt eher nach einer Frage als nach einer Feststellung.«

»Mag sein. Ich kann nichts dafür. Das ist es, woran ich mich erinnere: Gateway.«

Ich habe allen Grund, mich an Gateway zu erinnern. Daher habe ich das Geld und die Spangen und andere Dinge. Ich denke zurück an den Tag, als ich Gateway verlassen habe. Das war, mal sehen, Tag 31 von Orbit 22. Es ist also, wenn man zurückzählt, ungefähr sechzehn Jahre und zwei Monate her, dass ich von dort weggegangen bin. Ich war gerade eine halbe Stunde aus dem Hospital entlassen und konnte es nicht erwarten, mein Gehalt zu kassieren, mein Schiff zu erwischen und das Weite zu suchen.

Sigfrid meint höflich: »Bitte, sag laut, was du denkst, Robbie.«

»Ich denke an Shikitei Bakin«, sage ich.

»Ja, du hast ihn erwähnt. Ich entsinne mich. Was ist mit ihm?«

Ich antworte nicht. Der alte beinlose Shicky Bakin hatte das Zimmer neben mir, aber ich will mit Sigfrid nicht darüber reden. Ich rutsche auf meiner Rundmatte herum, denke an Shicky und versuche zu weinen.

»Du wirkst verstört, Bob.«

Ich antworte auch darauf nicht. Shicky war fast die einzige Person, zu der ich auf Gateway Adieu sagte. Das war komisch. Der Rangunterschied war groß. Ich war Prospektor, Shicky war Müllmann. Sie bezahlten ihm genug, dass seine Lebenserhaltungs-Steuer gedeckt war, weil er Gelegenheitsarbeiten machte, und selbst auf Gateway brauchte man jemanden, der den Müll wegräumte. Aber früher oder später würde er zu alt und zu krank sein, um noch etwas zu taugen. Wenn er Glück hatte, würden sie ihn dann in den Weltraum hinausstoßen, und er würde sterben. Wenn er kein Glück hatte, würde man ihn vermutlich zu einem Planeten zurückschicken. Dort würde er auch bald sterben, aber zuerst würde er noch ein paar Wochen als hilfloser Krüppel erleben.

Jedenfalls war er mein Nachbar. Jeden Morgen stand er auf und saugte auch den letzten Quadratzentimeter seiner Kabine sorgfältig ab. Sie war schmutzig, weil die ganze Zeit so viel Abfall um Gateway schwebte, trotz der Bemühungen, ihn wegzuschaffen. Wenn er alles völlig sauber hatte, selbst an den Wurzeln der kleinen Büschelchen, die er pflanzte und formte, nahm er eine Hand voll Steinchen, Flaschenverschlüsse, Papierfetzen – oft dasselbe Zeug, das er gerade weggesaugt hatte – und ordnete es säuberlich wieder dort an, wo er eben sauber gemacht hatte. Komisch! Ich konnte den Unterschied nie erkennen, aber Klara sagte … Klara sagte, sie könne es.

»Bob, woran hast du eben gedacht?«, fragt Sigfrid.

Ich rolle mich zusammen wie ein Fötus und murmle etwas.

»Ich habe nicht verstehen können, was du eben gesagt hast, Robbie.«

Ich schweige. Ich frage mich, was aus Shicky geworden ist. Wahrscheinlich gestorben. Plötzlich bin ich sehr traurig darüber, dass Shicky so fern von Nagoya gestorben ist, und ich wünsche mir wieder, weinen zu können. Aber ich kann nicht. Ich winde und krümme mich. Ich werfe mich auf der Schaummatte hin und her, bis die Haltegurte quietschen. Nichts hilft. Schmerz und Scham wollen nicht an die Oberfläche. Ich freue mich darüber, dass ich mich so anstrenge, die Gefühle herauszulassen, aber ich muss zugeben, dass ich keinen Erfolg habe, und das öde Gespräch geht weiter.

Sigfrid sagt: »Bob, du zögerst lange mit deiner Antwort. Glaubst du, du verschweigst etwas? Hältst etwas zurück?«

Ich erwidere tugendhaft: »Was soll das für eine Frage sein? Woher soll ich das wissen, wenn es wirklich so wäre?« Ich mache eine Pause, um das Innere meines Gehirns abzusuchen, in allen Winkeln auf Schlösser achtend, die ich für Sigfrid öffnen könnte. Ich sehe keine. Ich sage vernünftig: »Ich glaube nicht, dass es genau das ist. Ich habe nicht das Gefühl, als würde ich etwas blockieren. Es ist mehr, als gäbe es so viele Dinge, die ich sagen wollte, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll.«

»Nimm irgendetwas, Rob. Sprich einfach das Erste aus, das dir in den Sinn kommt.«

Das finde ich nun dumm. Woher weiß ich, was das Erste ist, wenn alles durcheinander brodelt? Mein Vater? Meine Mutter? Sylvia? Klara? Der arme Shicky, im Flug bemüht, sich ohne Beine im Gleichgewicht zu halten, herumflatternd wie eine Rauchschwalbe auf Insektenjagd, während er die Spinnweb-Fetzen aus der Luft von Gateway holt?

Ich greife hinab in mein Gemüt, suche die Stellen, von denen ich weiß, dass sie wehtun, weil sie schon früher wehgetan haben. So, wie mir zumute war, als ich sieben war, vor den anderen Kindern auf der Rock-Park-Promenade hin- und herstolzierend, damit jemand auf mich achtete? So, wie es damals war, als wir aus dem Realraum gekommen waren und wussten, dass wir in der Falle saßen, während der Geisterstern unter uns wie das Lächeln einer Cheshire-Katze aus dem Nichts heraufkam? Oh, ich habe hundert solcher Erinnerungen, und sie tun alle weh. Das heißt, sie können wehtun. Sie sind Schmerz. Im Index meines Gedächtnisses sind sie deutlich mit ›schmerzvoll‹ etikettiert. Ich weiß, wo ich sie finden kann, und ich weiß, wie es ist, sie an die Oberfläche kommen zu lassen.

Aber sie tun nicht weh, bis ich sie herauslasse. »Ich warte, Bob«, sagt Sigfrid.

»Ich denke nach«, antworte ich. Während ich so daliege, fällt mir ein, dass ich zu spät zu meiner Gitarrenstunde komme. Das erinnert mich an etwas, und ich betrachte die Finger meiner linken Hand, um festzustellen, ob die Fingernägel nicht zu lang geworden sind; ich wünsche mir, dass die Schwielen härter und dicker wären. Ich habe die Gitarre nicht sehr gut spielen gelernt, aber die meisten Leute sind nicht so kritisch, und es macht mir Vergnügen. Aber man muss immer üben und sich erinnern. Mal sehen, denke ich, wie war gleich der Übergang von D-Dur zu C7?

»Bob«, sagt Sigfrid, »das war bislang keine sehr lohnende Sitzung. Es bleiben nur noch zehn oder fünfzehn Minuten. Warum sagst du nicht einfach das Erste, was dir einfällt … jetzt

Ich weise das Erste zurück und sage das Zweite. »Das Erste, was mir einfällt, ist, wie meine Mutter geweint hat, als mein Vater ums Leben gekommen war.«

»Ich glaube nicht, dass das wirklich das Erste war, Bob. Lass mich raten. Hing das Erste mit Klara zusammen?«

Meine Brust verkrampft sich. Mein Atem stockt. Schlagartig taucht Klara vor mir auf, wie sie vor sechzehn Jahre aussah und keine Stunde älter … Ich sage: »Um ehrlich zu sein, Sigfrid, ich glaube, ich will über meine Mutter sprechen.« Ich erlaube mir ein höfliches, beschwichtigendes Glucksen.

Sigfrid seufzt nie resigniert, aber er kann auf eine Weise schweigen, die sich genauso anhört.

»Weißt du«, fahre ich fort, »sie wollte wieder heiraten, nachdem mein Vater gestorben war. Nicht gleich. Ich meine nicht, dass sie über seinen Tod froh war oder dergleichen. Nein, sie liebte ihn wirklich. Aber trotzdem war sie eine gesunde, junge Frau – nun ja, ziemlich jung. Mal sehen, sie wird wohl etwa dreiunddreißig gewesen sein. Und wenn ich nicht gewesen wäre, hätte sie sicher wieder geheiratet. Ich habe deswegen Schuldgefühle. Ich hielt sie davon ab. Ich ging zu ihr und sagte: ›Ma, du brauchst keinen anderen Mann. Ich will der Mann in der Familie sein. Ich werde für dich sorgen.‹ Aber das konnte ich natürlich nicht. Ich war erst fünf Jahre alt.«

»Ich glaube, du warst neun, Robbie.«

»Wirklich? Lass mich nachdenken. O je, Sigfrid, ich glaube, du hast Recht.« Und dann versuche ich, einen Klumpen Spucke zu schlucken, der sich auf irgendeine Weise schlagartig in meiner Kehle gebildet hat, und ich verschlucke mich und huste.

»Sag es, Rob!«, meint Sigfrid drängend. »Was willst du sagen?«

»Hol dich der Teufel, Sigfrid!«

»Los, Rob, sag es!«

»Was soll ich sagen? Mensch, Sigfrid, du treibst mich die Wand hoch! Dieser Dreck tut uns beiden nicht gut!«

»Sag, was dich bedrückt, Bob, bitte.«

»Halt dein blödes Blechmaul!« Der ganze sorgfältig zugedeckte Schmerz quillt hervor, und ich kann es nicht aushalten, werde nicht fertig damit.

»Ich schlage vor, Bob, dass du versuchst …«

Ich zerre an den Gurten, reiße Fetzen aus dem Schaumgummi und schreie: »Halt’s Maul, du! Ich will nichts hören. Ich werde nicht fertig damit, begreifst du denn nicht? Ich kann nicht! Ich kann nicht! Ich kann nicht!«

Sigfrid wartet geduldig, bis ich zu weinen aufhöre, was ziemlich plötzlich geschieht. Und dann, bevor er etwas sagen kann, erkläre ich müde: »Ach, zum Teufel, Sigfrid, das Ganze bringt uns nicht weiter. Ich glaube, wir sollten es aufgeben. Es gibt sicher andere Leute, die deine Dienste dringender brauchen als ich.«

»Was das betrifft, Rob«, antwortet er, »bin ich durchaus fähig, allen Ansprüchen, die man zeitlich an mich stellt, gerecht zu werden.«

Ich trockne meine Tränen an den Papierhandtüchern, die er neben die Matte gelegt hat, und antworte nicht.

»Tatsächlich bin ich nicht ausgelastet«, fährt er fort. »Aber ob wir diese Sitzungen fortsetzen oder nicht, musst du entscheiden.«

»Hast du im Erholungsraum etwas zu trinken?«, frage ich.

»Nicht in dem Sinn, wie du es meinst, nein. In der obersten Etage dieses Gebäudes gibt es aber, wie ich höre, eine sehr gemütliche Bar.«

»Tja«, sage ich, »ich frage mich nur, was ich hier mache.«

Und fünfzehn Minuten später, nachdem ich meinen Termin für die nächste Woche bestätigt habe, trinke ich in Sigfrids Erholungskabine eine Tasse Tee. Ich lausche, um zu hören, ob sein nächster Patient schon anfängt zu schreien, aber ich kann nichts hören.

So wasche ich mir das Gesicht, rücke den Schal zurecht und streiche die Haartolle zurück. Ich gehe hinauf zur Bar, um schnell einen Schluck zu trinken. Der Oberkellner, ein Mensch, kennt mich und gibt mir einen Platz mit Blick nach Süden zur Unteren Bucht am Rand der Kuppel. Er sieht zu einem hoch gewachsenen Mädchen mit kupferfarbener Haut und grünen Augen hinüber, die allein sitzt, aber ich schüttle den Kopf. Ich trinke ein einziges Glas, bewundere die Beine des kupferhäutigen Mädchens und halte meinen Termin für meine Gitarrenlektion ein, wobei ich in erster Linie daran denke, wohin ich zum Abendessen gehen soll.

Загрузка...