Drei

»Verzeihung, mein Herr. Aber wenn Sie mit den anderen Fahrgästen speisen wollen — in fünfzehn Minuten wird auf dem unteren Deck serviert.«

Ich fuhr zusammen. Ich hatte auf der Treppe zum Aussichtsdeck keine Schritte gehört. Und ich hatte gedacht, ich wäre ganz allein. Alle anderen Fahrgäste hatten sich sofort nach dem Einsteigen in ihre Kabinen zurückgezogen — die Fahrt dauerte gerade so lang, dass sich das Auspacken lohnte — nur ich war hier herauf gestiegen, um die Abfahrt zu beobachten. Ich hatte zwar eine Kabine, aber auszupacken brauchte ich nichts.

Die Gondel war mit einer Leichtigkeit angefahren, die geradezu unheimlich war. Anfangs spürte man kaum, dass sie sich überhaupt bewegte. Kein Laut, keine Vibration, nur ein beklemmend sanftes Gleiten, unmerklich langsam, aber stetig schneller werdend. Ich hatte noch einmal zu den Kultisten hinunter gesehen, aber aus diesem Blickwinkel konnte ich nur ein paar Gestalten am Rand erkennen, die große Masse befand sich wohl genau unter uns. Als mich die Stimme aus meinen Gedanken riss, passierten wir gerade die Irisöffnung in der Decke.

Ich drehte mich um. Es war kein Mensch, der mich angesprochen hatte, sondern ein Servomat. Er hatte ausziehbare Teleskoparme und einen grässlich stilisierten Kopf, aber weder Beine noch Räder. Stattdessen verjüngte sich der Torso unterhalb der Mitte wie ein Wespenstachel. Der Roboter bewegte sich an einer Schiene an der Decke, mit der er durch einen gewölbten Greifarm an der Rückseite seines Körpers verbunden war.

»Verzeihung, mein Herr.« Diesmal versuchte er es auf Norte. »Aber wenn Sie mit den anderen Fahrgästen…«

»Nein; ich habe dich schon verstanden.« Ich überlegte. Es war nicht ungefährlich, mich unter waschechte Aristokraten zu mischen, aber wahrscheinlich machte ich mich noch verdächtiger, wenn ich mich absonderte. Setzte ich mich mit an den Tisch, dann lieferte ich zumindest eine fiktive Identität und kam vielleicht damit durch, tat ich das nicht, dann konnten sie ihrer Phantasie freien Lauf lassen und dem abweisenden Fremden alles Mögliche unterstellen. Ich schaltete auf Norte um — ich brauchte Übung — und sagte: »Ich möchte mir noch ein wenig die Aussicht ansehen. In einer Viertelstunde komme ich hinunter.«

»Wie Sie wünschen. Ich werde ein Gedeck für Sie auflegen.«

Der Roboter drehte sich um und glitt lautlos davon.

Ich sah wieder aus dem Fenster.

Ich weiß nicht genau, was ich in diesem Moment erwartet hatte, auf den Anblick, der sich mir bot, war ich jedenfalls nicht gefasst. Wir hatten den Einstiegsbereich verlassen, aber das Terminal war sehr viel höher, sodass wir jetzt durch die oberen Etagen fuhren. Und hier hatten die Haussmann-Kultisten ihren religiösen Wahn endgültig auf die Spitze getrieben. Sie hatten Sky Haussmanns Leichnam nach der Kreuzigung einbalsamiert und mit einer graugrün schillernden, bleiartigen Konservierungsschicht überzogen, um ihn dann wie die Galionsfigur eines riesigen Segelschiffes an einen mächtigen, nach oben gewölbten Schiffsschnabel zu hängen, der so weit aus einer der Innenwände ragte, dass er fast das Kabel berührte.

Haussmann war mit nacktem Oberkörper und ausgebreiteten Armen an einer kreuzförmigen Metallspiere befestigt. Die Beine waren zusammengebunden, aber durch das rechte Handgelenk (nicht die Handfläche, in diesem Punkt arbeitete das Stigmatisierungs-Virus nicht wahrheitsgetreu) hatte man einen Nagel geschlagen und durch den oberen Teil des abgetrennten linken Arms ein sehr viel dickeres Metallstück gerammt. Der Überzug ließ diese Details gnädigerweise ebenso verschwimmen wie den Ausdruck dumpfer Qual in Haussmanns Gesicht. Die Züge waren also kaum zu erkennen, aber die Stellung des Halses schrie den Schmerz förmlich hinaus, und der Unterkiefer war so verkrampft wie bei einem Todeskandidaten auf dem elektrischen Stuhl. Ein tödlicher Stromschlag wäre barmherziger gewesen, dachte ich, welche Verbrechen der Mann auch begangen haben mochte.

Aber das wäre zu einfach gewesen. Man wollte schließlich nicht nur einen Menschen hinrichten, der schreckliche Dinge getan hatte, man wollte zugleich einen Menschen verherrlichen, dem man eine ganze Welt verdankte. Mit der Kreuzigung konnte man Verehrung und Hass mit gleicher Eindringlichkeit zum Ausdruck bringen.

Seither hatte sich nichts verändert.

Die Gondel glitt in wenigen Metern Entfernung an Sky vorbei. Ich zuckte zurück, wollte den Schmerzensmann so schnell wie möglich hinter mir lassen. Der riesige Raum schien das Echo seiner Qualen für alle Zeit zu konservieren.

Meine Handfläche begann zu jucken. Ich rieb sie am Geländer und schloss die Augen, bis wir das Terminal verlassen hatten und ringsum nur noch tiefe Dunkelheit herrschte.


»Noch etwas Wein, Mr. Mirabel?«, fragte die fuchsgesichtige Frau des Aristokraten, die mir gegenüber saß.

»Danke, nein«, sagte ich und tupfte mir vornehm den Mund mit der Serviette ab. »Wenn Sie erlauben, möchte ich mich jetzt entschuldigen. Ich würde mir gern die Aussicht ansehen.«

»Wie schade«, sagte die Frau enttäuscht und schmollte ein wenig.

»Wirklich«, sagte ihr Mann. »Ihre Geschichten werden uns fehlen, Tanner.«

Ich lächelte. Eigentlich hatte ich nicht viel mehr getan, als eine Stunde lang unermüdlich grinsend steife Konversation zu machen. Hin und wieder hatte ich das Tischgespräch mit einer Anekdote gewürzt, aber nur dann, wenn wieder einmal alles peinlich berührt schwieg, weil einer der anderen Gäste eine Bemerkung gemacht hatte, die nach den ständig wechselnden Regeln der gehobenen Etikette als anstößig aufgefasst werden konnte. Nachdem ich mehrfach Streitigkeiten zwischen den Nord- und Südparteien unter den Anwesenden hatte schlichten müssen, war ich schließlich wie von selbst zum Sprecher der ganzen Tischgesellschaft aufgerückt. Ganz überzeugend war meine falsche Identität allerdings wohl nicht gewesen, denn selbst die Vertreter des Nordens spürten, dass ich mich nicht immer automatisch auf die Seite der Südländer schlug.

Aber das spielte kaum eine Rolle. Die Frau am Fahrkartenschalter hatte mir den Aristokraten abgenommen und mir deshalb mehr verraten, als sie es sonst vielleicht getan hätte. Es war mir auch gelungen, unter den anwesenden Aristokraten nicht aufzufallen — aber nun konnte ich die Rolle früher oder später wieder ablegen. Ich war schließlich kein gesuchter Verbrecher — nur ein Mann mit zweifelhafter Vergangenheit und zwielichtigen Verbindungen. Es war auch kein Fehler gewesen, mich als Tanner Mirabel vorzustellen — das war viel weniger gefährlich, als wenn ich versucht hätte, mir einen adeligen Stammbaum aus den Fingern zu saugen. Es war zum Glück ein ganz neutraler Name, der weder allzu aristokratisch noch irgendwie anrüchig klang. Anders als meine Tischgenossen konnte ich nicht mit Vorfahren aufwarten, die mit der Flottille gekommen waren, der Name Mirabel war sehr wahrscheinlich erst fünfzig Jahre später erstmals auf Sky’s Edge aufgetaucht. Für aristokratische Begriffe spielte ich den ungehobelten Parvenü — aber niemand wäre so taktlos gewesen, mich das merken zu lassen. Alle anderen waren langlebig, sie konnten ihre Abstammung nicht nur bis zur Flottille zurückverfolgen, ihre Namen hatten sogar im Schiffsmanifest gestanden, und seither hatte es nur eine bis zwei Generationen gegeben. Da war es nur natürlich, wenn sie auch mir verbesserte Gene und Zugriff auf die erforderliche therapeutische Technik unterstellten.

Die Mirabels waren wahrscheinlich erst einige Zeit nach der Flottille auf Sky’s Edge eingetroffen, dennoch hatten sie keine Zelllinien mit eingebauter Langlebigkeit mitgebracht. Die erste Generation mochte sich eines außergewöhnlich langen Lebens erfreut haben, aber sie hatte diese Eigenschaft nicht an ihre Nachkommen weitergegeben.

Und ich hatte auch nicht das Geld, sie mir ›von der Stange‹ zu kaufen. Cahuella hatte mich anständig bezahlt, aber nicht so gut, dass ich es mir hätte leisten können, mich von den Ultras hemmungslos ausnehmen zu lassen. Es kam auch kaum darauf an. Nur jeder zwanzigste Planetenbewohner hatte eine entsprechende Therapie hinter sich. Der Rest versank im Krieg oder fristete in den Nischen, die vom Krieg verschont wurden, sein Dasein. Es ging nicht in erster Linie darum, das nächste Jahrhundert zu überleben, sondern den nächsten Monat.

Daher war es mir mehr als unangenehm, als sich das Gespräch dem Thema Langlebigkeitsbehandlungen zuwandte. So lange es ging, lehnte ich mich zurück und ließ die Worte an mir vorbei rauschen, doch bei jeder auftauchenden Meinungsverschiedenheit wurde ich in die Rolle des Schiedsrichters gedrängt. »Tanner wird das wissen«, hieß es dann unweigerlich, und alles wartete auf eine definitive Stellungnahme zu der Frage, über die man sich gerade nicht einigen konnte.

»Das ist nicht so einfach«, versuchte ich mich mehr als einmal aus der Affäre zu ziehen.

Oder: »Natürlich geht es hier um eine grundlegendere Problematik.«

Oder: »Ich kann das Thema aus ethischen Gründen leider nicht weiter vertiefen — ich stehe unter Schweigepflicht. Sie haben dafür doch sicher Verständnis?«

So ging das eine volle Stunde lang. Dann wollte ich nur noch eine Weile allein sein.

Ich stand auf, entschuldigte mich und stieg die Wendeltreppe zum Aussichtsdeck hinauf, das über den Kabinen und dem Speisesaal lag. Ich freute mich darauf, das Aristokratenkostüm ablegen zu können und verspürte zum ersten Mal seit Stunden eine gewisse Befriedigung über meine Leistung. Ich hatte alles unter Kontrolle. Oben angekommen, bestellte ich mir beim Etagen-Servomaten einen Guindado. Der Drink benebelte mir in durchaus angenehmer Weise den sonst so klaren Verstand, ich hatte ja genügend Zeit, um wieder nüchtern zu werden: mindestens sieben Stunden Fahrt lagen vor mir, bis ich als Killer gefordert war.

Wir fuhren jetzt schneller. Gleich nach Verlassen des Terminals hatte die Gondel auf fünfhundert Stundenkilometer beschleunigt. Selbst in diesem Tempo hätten wir vierzig Stunden gebraucht, um die vielen tausend Kilometer zur Orbitalstation zurückzulegen. Doch sobald der Fahrstuhl — irgendwann im Lauf des ersten Gangs — aus der Atmosphäre auftauchte, hatte er seine Geschwindigkeit noch einmal vervierfacht.

Ich hatte das Aussichtsdeck für mich allein.

Sobald die anderen Passagiere mit dem Essen fertig sein würden, würden sie sich auf die fünf Räume über dem Speisesaal verteilen. Eine Gondel fasste bequem fünfzig Personen, ohne dass man sich beengt fühlte, doch heute waren wir nur zu siebt. Die Gesamtfahrzeit betrug zehn Stunden. Die Umlaufzeit der Station um Sky’s Edge war auf die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten abgestimmt, sodass sie immer auf der Höhe von Nueva Valparaiso genau über dem Äquator stand. Ich wusste, dass es auf der Erde Weltraumbrücken gab, die bis in sechsunddreißigtausend Kilometer Höhe reichten — aber Sky’s Edge rotierte etwas schneller und hatte eine etwas geringere Schwerkraft, deshalb lag der Synchronorbit hier sechzehntausend Kilometer tiefer. Das Kabel war allerdings immer noch zwanzigtausend Kilometer lang — und das hieß, dass der oberste Kilometer durch das Gewicht der neunzehntausend Kilometer darunter einem ungeheuren Zug ausgesetzt war. Das Kabel war innen hohl, die Wände ein Gitter aus piezo-elektrisch verstärktem Hyperdiamant, aber so viel ich gehört hatte, wog es dennoch fast zwanzig Millionen Tonnen. Ich wurde den Gedanken nicht los, dass ich dem Kabel mit jedem Schritt durch das Aussichtsdeck eine wenn auch noch so geringe zusätzliche Belastung zumutete. Während ich an meinem Guindado nippte, überlegte ich, wie hoch die eingebauten Toleranzen sein mochten, wie dicht die Erbauer wohl an die Grenzen der Reißfestigkeit gegangen waren. Doch dann meldete sich die Stimme der Vernunft und erinnerte mich daran, dass das Kabel nur einen winzigen Bruchteil der Last beförderte, für die es ausgelegt war, und ich schlenderte wieder mit mehr Selbstvertrauen an den Fenstern entlang.

Ob Reivich sich jetzt wohl auch in aller Ruhe einen Drink gönnte?

An sich wäre die Aussicht spektakulär gewesen, doch selbst da, wo es noch nicht Nacht war, lag die Halbinsel unter dicken Regenwolken verborgen. Seit die Welt auf ihrer Bahn dem ›Schwan‹ so nahe war, kam die Monsunzeit alle hundert Tage, dauerte aber dafür in den kurzen Jahren höchstens zehn bis fünfzehn Tage. Der Himmel über dem stark gekrümmten Horizont durchlief alle Blautöne bis hin zu einem dunklen Marineblau. Ich konnte jetzt die Sterne funkeln sehen. Genau über mir hing die Orbitalstation wie ein einzelner Fixstern am oberen Ende des Kabels. Noch war sie weit entfernt. Vielleicht wäre es nicht schlecht, ein paar Stunden zu schlafen. Aus meiner Soldatenzeit hatte ich mir die fast schon animalische Fähigkeit bewahrt, mit einem Schlag hellwach zu werden. Ich schwenkte den Rest des Guindado im Glas herum und nahm noch einen Schluck. Mit der Entscheidung war ein Damm gebrochen, und die Erschöpfung überwältigte mich. Sie war immer da gewesen und hatte nur auf einen Augenblick der Schwäche gewartet.

»Verzeihung, mein Herr?«

Diesmal erschrak ich nicht mehr ganz so sehr, denn ich erkannte den Servomaten. Die kultivierte Stimme fuhr fort: »Ein Anruf von der Oberfläche für Sie. Ich kann ihn in Ihre Kabine durchstellen lassen, aber sie können ihn auch hier entgegennehmen.«

Ich überlegte, ob ich in die Kabine gehen sollte, aber ich wollte nicht auf die Aussicht verzichten. »Stell ihn durch«, sagte ich. »Sollte allerdings jemand die Treppe heraufkommen, dann unterbrichst du sofort.«

»Sehr wohl.«

Dieterling natürlich — wer sonst? Er konnte noch nicht im Reptilienhaus eingetroffen sein, ich schätzte, dass er etwa zwei Drittel des Weges dorthin zurückgelegt hatte. Etwas zu früh für einen Anruf — ich hätte eigentlich auch keinen erwartet —, aber kein Grund zur Beunruhigung.

Doch das Gesicht und die Schultern, die nun im Fenster der Gondel erschienen, gehörten nicht Dieterling, sondern Rothand Vasquez. Er schaute mir direkt in die Augen. Irgendwo im Raum gab es wohl eine Kamera, die mein Bild aufgenommen und so bearbeitet hatte, dass es aussah, als stünden wir uns persönlich gegenüber.

»Tanner. Hör mir genau zu, Mann!«

»Ich höre«, sagte ich. Ob meine Stimme wohl verriet, wie irritiert ich war? »Was ist so Wichtiges passiert, dass du mich bis hierher verfolgen musst, Red?«

»Du kannst mich mal, Mirabel. In dreißig Sekunden lachst du nicht mehr.« Das klang nicht wie eine Drohung, eher so, als wollte er mich auf eine schlechte Nachricht vorbereiten.

»Was ist? Hat uns Reivich schon wieder eins ausgewischt?«

»Keine Ahnung. Ich habe weitere Erkundigungen über ihn einziehen lassen, und ich bin verdammt sicher, dass er, wie du vermutest, in diesem Fahrstuhl sitzt — nur eine oder zwei Gondeln über dir.«

»Deshalb rufst du mich also nicht an.« — »Nein. Ich rufe dich an, weil jemand Schlange getötet hat.«

»Dieterling?« Die Frage kam ganz automatisch.

Dabei konnte niemand anderer gemeint sein.

Vasquez nickte. »Ja. Einer von meinen Jungs hat ihn vor etwa einer Stunde gefunden, aber er wusste nicht, mit wem er es zu tun hatte, und deshalb dauerte es eine Weile, bis die Nachricht zu mir kam.«

Die Fragen drängten wie von selbst über meine Lippen, ohne dass mein Verstand daran beteiligt war. »Wo war er? Was ist geschehen?«

»In eurem Wagen, dem Wheeler — der stand immer noch an der Norquinco. Von der Straße aus konnte man nicht sehen, dass jemand drin saß; man musste schon gezielt ins Innere schauen. Mein Mann wollte sich nur die Maschine ansehen, als er Dieterling fand. Er war auf dem Sitz nach unten gerutscht und atmete noch.«

»Was war passiert?«

»Jemand hat auf ihn geschossen. Der Mörder hatte sich wohl in der Nähe herumgetrieben und dann gewartet, bis Dieterling von der Brücke zurückkam. Dieterling war gerade eingestiegen und wollte abfahren.«

»Wie wurde er erschossen?«

»Keine Ahnung, Mann. Ich bin doch schließlich kein Pathologe.« Vasquez biss sich auf die Unterlippe, dann fuhr er fort. »Ich denke, mit irgendeiner Strahlenwaffe. Aus nächster Nähe in die Brust.«

Ich blickte auf das Glas hinab, das ich noch immer in der Hand hielt. Es kam mir absurd vor, mit einem Cocktail dazustehen und zwanglos über den Tod meines Freundes zu plaudern wie über irgendeine Lappalie. Aber ich konnte den Drink nirgendwo abstellen.

Ich trank einen Schluck und erklärte mit einer Kälte, die mich selbst überraschte: »Ich arbeite auch gern mit Strahlenwaffen, aber wenn ich jemanden töten wollte, ohne Aufsehen zu erregen, würde ich mir etwas anderes aussuchen. Das Mündungsfeuer ist bei Strahlenwaffen greller als bei den meisten Projektilwaffen.«

»Es sei denn, man schießt aus sehr geringer Entfernung; als wollte man das Opfer erstechen. Hör mal, Mann, es tut mir Leid, aber so ist es wohl abgelaufen. Der Killer muss ihm den Lauf zwischen die Kleider geschoben haben. Wenig Licht, wenig Geräusch — der Rest wurde vom Wheeler geschluckt. Heute Abend wurde ringsum überall gefeiert. Jemand hat neben der Brücke ein Feuer gelegt, das war für die Einheimischen Grund genug für ein rauschendes Fest. Ich glaube nicht, dass jemand einen Strahlenschuss bemerkt hätte, Tanner.«

»Dieterling hätte nicht einfach dagesessen und sich erschießen lassen.«

»Vielleicht ist alles zu schnell gegangen.«

Ich dachte darüber nach. Die Tatsache, dass Dieterling tot war, drang allmählich in mein Bewusstsein, aber was das bedeutete, würde ich erst viel später begreifen. Auch die emotionale Erschütterung ließ auf sich warten. Immerhin konnte ich mich jetzt zwingen, die richtigen Fragen zu stellen. »Wenn alles so schnell ging, dann hat er entweder nicht aufgepasst, oder er hat seinen Killer gekannt. Du sagst, er hat noch geatmet?«

»Das schon, aber er war nicht bei Bewusstsein. Ich glaube nicht, dass wir noch viel für ihn hätten tun können, Tanner.«

»Du bist ganz sicher, dass er nichts mehr gesagt hat?«

»Weder zu mir, noch zu dem Jungen, der ihn gefunden hat.«

»Der Junge — der Mann, der ihn gefunden hat. Hatten wir den heute Abend kennen gelernt?«

»Nein; es war einer von den Leuten, die Reivich den ganzen Tag beschattet hatten.«

Das konnte ewig so weitergehen, dachte ich. Von sich aus würde sich Vasquez nie zu einer ausführlichen Antwort bequemen, man musste jedes Wort aus ihm herausprügeln. »Und? Wie lange hatte er schon für dich gearbeitet? Hatte Dieterling ihn schon einmal gesehen?«

Es war ein mühseliger Prozess, aber jetzt hatte er endlich begriffen, wohin meine Fragen zielten. »He, keine Chance, Mann. Ausgeschlossen, dass der Junge etwas damit zu tun hatte. Das schwöre ich dir, Tanner.«

»Er bleibt verdächtig. Und das gilt für jeden, mit dem wir heute Abend zusammen waren — auch für dich, Red.«

»Wieso sollte ich ihn töten? Ich wollte doch, dass er mich mit auf eine Schlangenjagd nimmt.«

Das klang so jämmerlich egoistisch, dass es durchaus die Wahrheit sein konnte.

»Die Chance hast du dir wohl vermasselt.«

»Ich habe nichts damit zu tun, Tanner.«

»Aber es ist doch in deinem Revier passiert, oder etwa nicht?«

Er setzte zu einer Antwort an, und ich wollte gerade fragen, was mit der Leiche geschehen war und was er weiter damit vorhatte, als das Bild zu flimmern begann und dann erlosch. Im gleichen Augenblick flammte, scheinbar auf allen Seiten zugleich, ein gewaltiger Blitz auf, und alles erstrahlte in einem grellen Licht.

Es dauerte nur eine halbe Sekunde.

Aber das genügte. So etwas vergaß man nicht. Diese harte, mattweiße Explosion hatte ich schon einmal gesehen. Oder mehr als einmal? Ich wurde unsicher: eine Erinnerung an Nelken aus weißem Licht, die in der Schwärze des Alls erblühten.

Atomexplosionen.

Die Gondelbeleuchtung wurde für einige Sekunden schwächer, ich spürte, wie sich mein Gewicht verringerte und wieder normalisierte.

Jemand hatte eine Atombombe gezündet.

Die elektromagnetische Schockwelle hatte die Gondel erfasst und war dann über uns hinweggefegt. Ich hatte seit meiner Kindheit keinen Atomblitz mehr gesehen. In manchen Dingen zeigte der Krieg immerhin einen Funken Verstand, jedenfalls hatte er sich zumeist auf konventionelle Waffen beschränkt. Ich konnte die Sprengkraft der Bombe nicht schätzen, ohne zu wissen, wie weit der Blitz entfernt gewesen war, aber aus dem Fehlen der charakteristischen Pilzwolke schloss ich, dass die Explosion hoch über dem Planeten stattgefunden hatte. Das ergab keinen Sinn: Atombomben eigneten sich nur zur Einleitung eines Angriffs mit konventionellen Waffen, und dafür war jetzt nicht die richtige Jahreszeit. Noch sinnloser wäre eine Explosion in großer Höhe — alle militärischen Nachrichtenverbindungen waren gegen Angriffe mit elektromagnetischen Schockwellen abgesichert.

Vielleicht ein Unfall?

Während ich noch darüber nachdachte, kam jemand die Wendeltreppe zwischen den Stockwerken heraufgelaufen. Ich erkannte einen der Aristokraten, mit denen ich eben noch gespeist hatte. Seinen Namen hatte ich gleich wieder vergessen, aber sein levantinischer Gesichtsschnitt und der goldbraune Teint wiesen ihn ziemlich eindeutig als Nordländer aus. Er war kostbar gekleidet, sein knielanger Mantel war in schillernden Smaragd- und Aquamarintönen gehalten. Aber er war sichtlich erregt. Die Frau mit dem Fuchsgesicht war ihm gefolgt, nun hielt sie auf der letzten Stufe inne und musterte uns beide misstrauisch.

»Haben Sie das gesehen?«, fragte der Mann. »Wir wollten es genau wissen, deshalb sind wir hier herauf gestiegen. Hier hat man die beste Aussicht. Das war eine ziemlich große Explosion. Kam mir fast vor wie eine…«

»Atombombe?«, fragte ich. »Ich glaube, das war es auch.« Ich sah immer noch rosa Geisterbilder durch mein Gesichtsfeld schweben.

»Gottlob waren wir nicht näher dran.«

»Mal sehen, was die öffentlichen Sender berichten«, sagte die Frau und konzentrierte sich auf das Display in ihrem Armband. Das Datennetz, von dem es gespeist wurde, war wohl stabiler als die Verbindung, die Vasquez gewählt hatte, denn der Zugriff klappte sofort. Bilder und Textzeilen strömten über den diskreten kleinen Bildschirm.

»Nun?«, fragte ihr Mann. »Gibt es schon irgendwelche Erklärungen?«

»Ich weiß nicht, aber…« Sie zögerte, ihr Blick heftete sich auf eine Stelle. »Nein. Das kann nicht wahr sein. Das kann einfach nicht wahr sein!«

»Was? Was sagen sie denn?«

Sie sah erst ihren Mann und dann mich an. »Sie sagen, es sei ein Angriff auf die Brücke gewesen. Die Explosion hätte das Kabel durchtrennt.«


Die nächsten Sekunden dehnten sich wie in einem Albtraum. Die Gondel fuhr ruhig weiter.

»Nein«, sagte der Mann. Er rang um Fassung, aber nur mit mäßigem Erfolg. »Das ist nicht möglich. Das muss ein Irrtum sein.«

»Ich hoffe es bei Gott«, sagte die Frau mit zitternder Stimme. »Mein letzter Neuralscan ist sechs Monate her…«

»Was sind schon sechs Monate«, sagte der Mann. »Ich wurde in diesem Jahrzehnt noch gar nicht gescannt!«

Die Frau atmete heftig aus. »Es muss auf jeden Fall ein Irrtum sein. Schließlich führen wir immer noch ein zivilisiertes Gespräch, nicht wahr? Wir stürzen nicht schreiend auf den Planeten zu.« Wieder starrte sie stirnrunzelnd auf ihr Armband-Display.

»Was sagt das Ding?«, fragte der Mann.

»Immer noch das Gleiche wie eben.«

»Ein Fehler oder eine böswillige Lüge, das ist alles.«

Ich überlegte, wie viel ich den beiden in diesem Stadium zumuten durfte. Ich war natürlich nicht nur ein einfacher Leibwächter. Ich hatte jahrelang für Cahuella gearbeitet, und es gab nicht viel auf dem Planeten, worüber ich mich in dieser Zeit nicht informiert hatte — auch wenn die Informationen gewöhnlich irgendwelchen militärischen Zwecken dienten. Über die Brücke wusste ich nicht allzu viel, aber ich verstand etwas von Hyperdiamant, dem künstlichen Kohlenstoff-Allotrop, aus dem das Kabel gesponnen war.

»Tatsächlich«, sagte ich, »halte ich es durchaus für möglich.«

»Aber es hat sich nichts verändert!«, sagte die Frau.

»Das würde ich auch nicht unbedingt erwarten.« Ich zwang mich meinerseits zur Ruhe und schaltete um auf geistiges Krisenmanagement, wie ich es als Soldat gelernt hatte. Irgendwo im Hinterkopf schrie ein Teil von mir vor Angst, aber das versuchte ich zu überhören. »Selbst wenn das Kabel durchtrennt worden wäre, was glauben Sie, wie weit war der Blitz von uns entfernt? Ich schätze, er war mindestens dreitausend Kilometer tiefer.«

»Was, zum Teufel, hat das damit zu tun?«

»Eine ganze Menge«, sagte ich und lächelte tapfer. »Sie müssen sich die Brücke wie ein langes Seil vorstellen, das vom Orbit herabhängt und durch sein eigenes Gewicht gespannt wird.«

»Ich gebe mir alle Mühe, glauben Sie mir.«

»Gut. Stellen Sie sich weiter vor, dieses Seil würde etwa in der Mitte durchgeschnitten. Der Teil über dem Schnitt hängt immer noch an der Orbitalstation, während der untere Teil sofort auf die Erde zu stürzt.«

Jetzt hatte der Mann die Sprache wiedergefunden. »Dann kann uns also gar nichts passieren? Wir befinden uns auf jeden Fall oberhalb des Schnitts.« Er schaute nach oben. »Von hier bis zur Orbitalstation ist das Kabel unversehrt. Das heißt, wenn wir weiterfahren, werden wir es schaffen. Gott sei Lob und Dank.«

»Danken Sie ihm nicht zu früh.«

Er warf mir einen gequälten Blick zu, als hätte ich mit meinen kleinlichen Bedenken ein raffiniertes Gesellschaftsspiel gestört.

»Was soll das heißen?«

»Das heißt, dass wir leider nicht in Sicherheit sind. Wenn Sie ein langes, frei hängendes Seil durchschneiden und das Gewicht wegfällt, wird der Teil über dem Schnitt nach oben schnellen.«

»Ja.« Er sah mich so drohend an, als würde ich ihm nur aus Gehässigkeit widersprechen. »Das verstehe ich. Aber es ist nicht passiert, und deshalb trifft es auf uns ganz offensichtlich nicht zu.«

»Noch nicht«, sagte ich. »Ich habe nie behauptet, dass die Entspannung sofort und über die gesamte Länge erfolgen muss. Selbst wenn das Kabel unter uns durchtrennt wurde, dauert es eine Weile, bis die Welle so weit nach oben kommt.«

Jetzt hörte ich die Angst in seiner Stimme.

»Wie lange?«

Das konnte ich nicht genau sagen. »Ich weiß es nicht. Der Schall pflanzt sich im Hyperdiamant etwa mit gleicher Geschwindigkeit fort wie im Naturdiamant — ich glaube, es sind an die fünfzehn Kilometer pro Sekunde. Wenn sich der Schnitt dreitausend Kilometer unter uns befindet, müsste zuerst die Schallwelle hier ankommen — etwa zweihundert Sekunden nach dem Atomblitz. Die Entspannungswelle ist wahrscheinlich langsamer… aber sie erreicht uns trotzdem noch, bevor wir oben sind.«

Ich hatte meine Ausführungen perfekt koordiniert. Der Schallimpuls erreichte uns, als ich zu sprechen aufhörte. Ein harter Stoß erschütterte die Gondel, als wäre sie mit zweitausend Kilometern pro Sekunde über eine Bodenwelle gefahren.

»Wir sind doch immer noch sicher?«, fragte die Frau. Sie stand kurz davor, hysterisch zu werden. »Wenn der Schnitt sich unter uns befindet… Mein Gott, warum haben wir nur nicht öfter eine Sicherheitskopie machen lassen?«

Ihr Gemahl sah sie verächtlich an. »Mein Liebling, du warst doch diejenige, die mir erklärt hat, die Flüge zur Scan-Klinik kämen zu teuer, das dürfte nicht zur Gewohnheit werden.«

»Aber das musstest du doch nicht gleich wörtlich nehmen?«

Ich hob die Stimme, und das Gezänk verstummte.

»Ich bin leider nach wie vor der Ansicht, dass wir uns in großer Gefahr befinden. Wenn die Entspannungswelle das Kabel nur der Länge nach komprimiert, haben wir eine Chance, mit heiler Haut davonzukommen. Wenn es aber in eine Seitwärtsbewegung gerät wie eine Peitschenschnur…«

»Verdammt, was sind Sie eigentlich von Beruf?«, fragte der Mann. »So was wie ein Ingenieur?«

»Nein«, sagte ich. »Fachmann bin ich auf einem ganz anderen Gebiet.«

Wieder waren Schritte auf der Treppe zu hören, der Rest der Gruppe kam herauf. Der harte Stoß hatte sie wohl überzeugt, dass etwas sehr Schlimmes passiert war.

»Was ist hier eigentlich los?«, fragte einer der Südländer, ein kräftiger Bursche, der alle anderen um Haupteslänge überragte.

»Wir hängen an einem durchtrennten Kabel«, antwortete ich. »Es gibt doch sicher Raumanzüge an Bord? Ich schlage vor, wir legen sie so schnell wie möglich an.«

Der Mann sah mich an, als hätte ich den Verstand verloren. »Wir fahren doch immer noch! Was geht es mich an, was unter uns passiert? Hier ist alles in Ordnung. Die Brücke ist solide gebaut, die hält eine ganze Menge aus.«

»Aber das ist zu viel«, sagte ich.

Inzwischen war auch der Servomat eingetroffen und hing an seiner Deckenschiene vor mir. Ich forderte ihn auf, uns die Anzüge zu zeigen. Eigentlich verstand sich das von selbst, aber für den Roboter lag das Geschehen so weit jenseits seines Erfahrungsbereichs, dass er die Bedrohung für seine menschlichen Schützlinge nicht erkannt hatte. Ich überlegte, ob man in der Orbitalstation wohl bereits von der Durchtrennung des Kabels erfahren hatte. Mit ziemlicher Sicherheit ja — und mit ziemlicher Sicherheit war auch für die Gondeln, die noch unterwegs waren, keine Rettung möglich.

Trotz alledem war die obere Hälfte des Kabels der unteren vorzuziehen. Wenn ich annahm, dass der Abschnitt unterhalb der Schnittstelle tausend Kilometer lang war, dann würde es mehrere Minuten dauern, bis das obere Ende auf dem Planeten aufschlüge — lange Zeit würde es sogar so aussehen, als hinge das Kabel so steif in der Luft wie das Seil eines indischen Fakirs. Doch es befände sich bereits im freien Fall und wäre durch nichts in der Welt mehr aufzuhalten. Eine Million Tonnen Kabel mit den zugehörigen Gondeln, manche davon mit Fahrgästen besetzt, würden die Atmosphäre durchschneiden. Eine langsame und ziemlich qualvolle Art zu sterben.

Wer mochte das getan haben?

Es war naiv zu glauben, dass es nichts mit meiner Anwesenheit zu tun hatte. Reivich hatte uns in Nueva Valparaiso hereingelegt, und wäre der Angriff auf die Brücke nicht erfolgt, ich wäre noch immer damit beschäftigt gewesen, Miguel Dieterlings Tod zu verarbeiten. Dass Rothand Vasquez die Bombe gelegt haben sollte, konnte ich mir nicht vorstellen, auch wenn ich ihn für den Mord an meinem Freund noch nicht endgültig von der Liste der Verdächtigen gestrichen hatte. Vasquez hatte einfach nicht genügend Phantasie für ein solches Unternehmen — von den Mitteln ganz zu schweigen. Und die Indoktrinierung durch den Haussmann-Kult hätte es ihm sicher so gut wie unmöglich gemacht, an einen Angriff auf die Brücke auch nur zu denken. Aber irgendjemand hatte es ganz eindeutig auf mich abgesehen. Vielleicht hatte derjenige eine Bombe in eine der unteren Gondeln geschmuggelt, weil man dachte, ich säße darin oder befände mich zumindest noch in der unteren Hälfte — vielleicht hatte er auch eine Rakete abgeschossen und das Ziel nicht richtig getroffen. Theoretisch könnte es Reivich gewesen sein — er hatte Freunde mit den richtigen Beziehungen. Aber ich hätte nie gedacht, dass er zu einer derart skrupellosen Tat fähig wäre: dass er kaltblütig den Tod von einigen hundert Unschuldigen in Kauf nähme, nur um ganz sicher zu gehen, dass ein bestimmter Mann darunter war.

Aber vielleicht war Reivich ja lernfähig.

Wir folgten dem Servomaten zu den Spinden mit der Ausrüstung für Notfälle. Jeder Spind enthielt einen Raumanzug. Für Raumfahrerbegriffe waren es wahre Antiquitäten, sie legten sich nicht selbsttätig um den Körper, sondern man musste sich aus eigener Kraft hineinzwängen. Obwohl sie alle um eine Nummer zu klein zu sein schienen, glitt ich in den meinen so mühelos hinein wie in einen Kampfpanzer. Die aufziehbare Pistole verbarg ich sorgfältig in derjenigen von den vielen geräumigen Taschen, die eigentlich für eine Signalfackel bestimmt war.

Niemand bemerkte die Waffe.

»Das ist doch wirklich nicht nötig!«, protestierte der Aristokrat aus dem Süden. »Wozu brauchen wir denn einen von diesen verdammten…«

»Hören Sie zu!«, sagte ich. »Wenn uns die Kompressionswelle erreicht — und das kann jeden Moment so weit sein —, könnten wir mit solcher Wucht zur Seite geschleudert werden, dass Sie sich alle Knochen im Leibe brechen. Deshalb sollten Sie den Anzug tragen. Er bietet einen gewissen Schutz.«

Aber vielleicht nicht genug, dachte ich bei mir.

Meine sechs Leidensgenossen kämpften sich mit mehr oder weniger Selbstvertrauen in die Anzüge. Mit meiner Hilfe waren nach etwa einer Minute alle fertig, nur der hünenhafte Aristokrat beklagte sich weiter über die schlechte Passform, als hätte er alle Zeit der Welt, sich darüber aufzuregen. Als er auch noch anfing, die Anzüge in den anderen Spinden durchzusehen, weil er vielleicht hoffte, sie hätten nicht alle die gleiche Größe, wurde ich unruhig.

»Sie müssen sich beeilen. Schließen Sie jetzt das Ding ohne Rücksicht auf Hautabschürfungen oder Quetschungen.«

Im Geiste sah ich, wie der tödliche Knick im Kabel, Kilometer um Kilometer verschlingend, auf uns zu raste. Die unteren Gondeln hatte er wohl bereits passiert. Würde die Welle wohl so heftig sein, dass sie die Gondel vom Kabel riss?

Bevor ich die Überlegung zu Ende geführt hatte, war es so weit.

Und es war viel schlimmer, als ich es mir vorgestellt hatte. Die Wucht, mit der die Gondel nach einer Seite gerissen wurde, schleuderte uns alle sieben gegen die innere Wand. Jemand brach sich einen Knochen und fing an zu schreien, aber da flogen wir bereits in die entgegengesetzte Richtung und prallten gegen das gewölbte Panoramafenster. Der Servomat löste sich von der Decke und stürzte an uns vorbei. Sein hartes Stahlgehäuse krachte in das Glas und erzeugte ein Netz von weißen Sprüngen, aber die Scheibe hielt. Dann bremste die Gondel ab und die Schwerkraft sank. Durch die Peitschenbewegung war ein Teil des Induktionsmotors beschädigt worden.

Der Kopf des Aristokraten aus dem Süden war wie eine überreife Frucht zu einer ekelerregenden roten Masse zerquetscht worden. Als die seitlichen Schwingungen nachließen, rollte sein Leichnam haltlos über den Fußboden. Irgendjemand fing an zu schreien. Alle waren schwer angeschlagen. Auch ich war vermutlich nicht ohne Verletzungen davongekommen, aber im Moment betäubte das Adrenalin noch jeden Schmerz.

Die Kompressionswelle war weitergezogen. Irgendwann würde sie das Ende des Kabels erreichen und dort reflektiert und zurückgeworfen werden — aber das konnte noch Stunden dauern. Beim zweiten Mal würde sie auch nicht mehr ganz so heftig ausfallen, weil ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt und abgeleitet wurde.

Ich wagte schon zu hoffen, die Gefahr sei vorüber.

Dann dachte ich an die Gondeln unter uns. Vielleicht hatten sie ebenfalls abgebremst, vielleicht hatten sie sich auch vom Kabel losgerissen. Eventuell hatten sogar die automatischen Sicherungssysteme eingegriffen — doch das ließ sich nicht mit Gewissheit sagen. Sollte die Gondel unter uns jedoch ihre normale Geschwindigkeit beibehalten haben, dann würde sie schon sehr bald in die unsere hineinrasen.

Ich durchdachte dieses Szenario noch einen Augenblick länger, dann ergriff ich das Wort und rief laut genug, um das Wimmern der Verletzten zu übertönen: »Es tut mir Leid, aber mir ist eben noch etwas eingefallen…«

Für lange Erklärungen blieb keine Zeit. Wer mir nicht folgen wollte, musste eben in der Gondel bleiben und die Folgen tragen. Es reichte nicht einmal mehr, um die Notschleuse zu erreichen; es würde mindestens eine Minute dauern, bis alle sieben — inzwischen nur noch sechs — sie einzeln passiert hätten. Und falls es tatsächlich zu einer Kollision zwischen den Gondeln käme, konnten wir gar nicht weit genug vom Kabel entfernt sein.

Es gab eigentlich nur eine einzige Alternative.

Ich zog die aufziehbare Pistole aus der Tasche meines Raumanzugs und umfasste sie mit den behandschuhten Fingern, so gut es eben ging. Genaues Zielen war nicht möglich, aber zum Glück auch nicht erforderlich. Ich hielt die Waffe nur ungefähr in Richtung des Fensters, das seit dem Absturz des Servomaten von sternförmigen Sprüngen durchzogen war.

Jemand, der nicht begriff, dass ich nur vorhatte, uns allen das Leben zu retten, wollte mir noch in den Arm fallen, aber ich war stärker; mein Finger drückte den Abzug durch. Der winzige Federmechanismus im Inneren wurde ausgelöst, und die gespeicherte molekulare Bindungsenergie entlud sich mit ungeheurer Gewalt. Eine Strom von Nadelgeschossen raste aus dem Lauf und prallte klirrend gegen das Glas. Das Netz der Sprünge vergrößerte sich. Das Fenster beulte sich nach außen, ein Knirschen war zu hören, dann zersprang es in unzählige weiße Scherben. Wir wurden mit dem Luftstrom durch die gezackte Öffnung hinaus ins All gerissen.

Ich ließ die Pistole nicht los, klammerte mich daran, als wäre sie der einzige feste Halt im ganzen Universum. Dann sah ich mich hektisch nach den anderen um und suchte mich zu orientieren. Der Wind hatte uns nach allen Seiten auseinander getrieben wie die Fragmente eines Leuchtspurgeschosses, aber nun sanken wir, wenn auch auf verschiedenen Bahnen, unaufhaltsam nach unten.

Unter uns war nur der Planet.

Mein Anzug drehte mich langsam um die eigene Achse, bis ich wieder der Gondel zugewandt war. Sie hing noch immer am Kabel, entfernte sich unaufhaltsam nach oben und wurde mit jeder Sekunde kleiner. Plötzlich raste, ich registrierte es kaum, die Gondel darunter mit immer noch normaler Geschwindigkeit an mir vorbei, und im nächsten Moment flammte ein Blitz auf, der fast so grell war wie bei der Explosion der Atombombe.

Als er erlosch, war nichts mehr übrig — nicht einmal das Kabel.

Загрузка...