18.

Sie glitten über eine Flotte von Galeeren hinweg, die versuchten, sich gegenseitig zu rammen. Eine Flaute hinderte sie in ihrem Vorhaben, und sie versuchten, durch den Gebrauch von Rudern ihr Ziel zu erreichen. Etwas weiter sahen sie einige wabenähnliche Strukturen, die von spinnenartigen Wesen angegriffen wurden. Es waren also nicht nur Menschen auf Aergistal. Ein oder zweimal sahen sie dunkle Schatten unter Wasser. Der Ballon entfernte sich immer weiter von der Küste, aber sie blieb noch in Sichtweite.

»Nun, es ist nicht besonders angenehm, zu verhungern, nicht wahr?« meinte Touray und öffnete einen Korb.

Mechanisch griff Corson an die Schulter, um die Schnur seines Beutels zu lösen, der die Militärverpflegung enthielt, aber der Beutel war weg. Er mußte ihn im Kampf mit dem Rekrutenanwerber verloren haben.

»Hier habe ich einige Würste, Brot und Rotwein«, sagte der Neger.

Aus seinen weiten Hosen zog er ein großes Taschenmesser und begann, das Brot in Stücke zu schneiden. Dann öffnete er die Weinflasche und reichte sie Antonella. Corson sah ihm fasziniert zu.

»Haben Sie so etwas noch nie gesehen?« fragte Touray, als er sein Erstaunen bemerkte. »Ich wette, zu Ihrer Zeit hat man nur noch von Pillen gelebt! Aber diese Nahrung ist nicht schlecht.«

Corson fand den Wein angenehm und erwärmend. Er biß in ein Stück Brot und entschloß sich, nun einige Fragen zu stellen. Er hatte einen Mann vor sich, der diese verdammte Welt gut kannte.

»Was mich überrascht«, begann er vorsichtig, »ist die Tatsache, daß der Himmel völlig leer ist. Man hätte erwarten können, daß auch Luftkämpfe auf Aergistal stattfinden.«

»Es gibt besondere Bestimmungen«, meinte Touray. »Ich nehme es jedenfalls an. In diesem Sektor von Aergistal gibt es weder Flugzeuge, noch Raketen oder Hubschrauber. Das bedeutet aber nicht, daß nicht doch irgendwo Luftkämpfe ausgetragen würden.«

»Bestimmungen«, wiederholte Corson nachdenklich.

»Sie müssen doch sofort bemerkt haben, daß niemand hier Nuklearwaffen benutzt, nicht wahr?« fuhr Touray fort. »Ich kann mir vorstellen, daß Sie das verwirrt, aber auf der anderen Seite der Berge gehen manchmal Atompilze hoch.«

Corson erinnerte sich an die Feuersäulen und Rauchpilze, die er jenseits der Berge gesehen hatte, und nickte.

»Und wer sorgt dafür, daß die Bestimmungen eingehalten werden?«

»Wenn ich das nur wüßte. Ich würde sofort eine höfliche Bitte an ihn richten, mich hier ’rauszulassen! Vielleicht ist es ein Gott — oder ein Teufel!«

»Glauben Sie wirklich, wir könnten in der Hölle sein?«

Corson benutzte dieses Wort häufig, aber es bedeutete nichts Besonderes für ihn persönlich. In einer Zeit, in der nüchterne Berechnung vorherrschte, gab es nur noch fast vergessene Legenden. Hölle bedeutete nur noch einen Ort, der besonders unangenehm war.

Touray nahm das Thema wieder auf. »Ich habe oft darüber nachgegrübelt«, gab er zu, »aber dieser Ort scheint mir eine sehr materielle Hölle zu sein, falls es überhaupt eine ist. Ich konnte während meiner Fahrten mit diesem Ballon einen genaueren Blick auf den Himmel werfen. Ich bin überzeugt, daß sich zehn oder zwölf Kilometer über uns eine feste Decke befindet. Dieser Ort schaut auch nicht so aus wie ein natürlicher Planet. Es gibt keinen Horizont, die Oberfläche ist völlig eben … Wenn der Planet so groß wäre, daß man einen solchen Eindruck haben könnte, wären wir schon längst durch die Schwerkraft plattgedrückt.«

Corson war überrascht über die guten Kenntnisse des Mannes.

»Ich glaube nicht, daß wir überhaupt noch in unserem Kosmos sind«, sagte Antonella. »Meine Gabe versagt, ich kann nichts mehr voraussehen. Hier ist es, als wäre ich blind.«

»Von welcher Gabe redet sie?« fragte Touray.

»Antonellas Volk hat die Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen. Sie können Dinge sehen, bevor sie geschehen, gewöhnlich ein paar Minuten vorher.«

»Ich verstehe. Das ist, als ob man ein Periskop hat, mit dem man aus der Gegenwart schauen kann.«

Corson versuchte einen Sinn hinter dem zu finden, was Antonella ihm erzählt hatte. Er wußte, daß Voraussagen irgendwie mit der Einmaligkeit jedes Punktes im Universum und seinem Verhältnis zum Ganzen in Beziehung stand. Bedeutete dann der Verlust dieser Gabe, daß sie nicht mehr im Universum waren, mit dem Antonella in Einklang stand? Waren sie wirklich tot, ohne sich daran zu erinnern, daß sie getötet worden waren?

»Wissen Sie, das ist sehr komisch«, meinte Touray, »lange bevor ich geboren wurde, gab es in Afrika Medizinmänner, die behaupteten, sie könnten die Zukunft voraussagen.«

»Was ist mit diesem Brot?« fragte Corson und schwang die Reste seines Sandwichs. »Wo kommt es her?«

»Oh, das kommt von dem, der diesen Ort überwacht. Jetzt, da Sie es erwähnen, muß ich sagen, daß ich noch nie irgendwo bestelltes Land oder Fabriken gesehen habe. Aber so ist es im Krieg doch immer, nicht wahr? Gewehre, Uniformen, Medizin, Verpflegung, alles kommt von weit her.«

»Wer hat eigentlich das Oberkommando? Warum werden ständig diese verrückten Kriege geführt?«

»Oh, die stehen auf der Stufenleiter weit über Ihnen. Im Normalfall werden Sie sie niemals zu Gesicht bekommen.«

»Aber was geschieht, wenn sie getötet werden?«

»Dann werden sie ersetzt«, meinte Touray. »In einem solchen Krieg kämpft man, weil man einen Gegner hat und weil man keine andere Wahl hat. Vielleicht haben die großen Bonzen ihre Gründe, aber die sind sicher für uns nicht zu verstehen.«

Corson atmete tief ein.

»Aber wo zum Teufel sind wir?« schrie er.

Touray sah ihn ruhig an. »Ich könnte jetzt sagen, wir sind in einem Ballon über einem ruhigen Meer. Aber das könnte schon eine Täuschung sein. Ich habe viel darüber nachgedacht. Ich kann Ihnen nur drei mögliche Erklärungen bieten. Sie können sich eine aussuchen oder eine andere bieten.«

»Wie lauten sie?«

»Erstens: Wir sind tot und sind in einer Hölle oder einem Fegefeuer, und wir bleiben hier, solange es dem lieben Gott gefällt. Es gibt keine Hoffnung, zu entkommen oder getötet zu werden. Dafür sorgen die ›Durchgänge‹.«

»Die Durchgänge?«

»Haben Sie noch keinen Durchgang erlebt? Nein, natürlich nicht … Sie sind ja gerade erst angekommen. Ich erzähle Ihnen darüber später etwas. Meine zweite Theorie ist, daß wir nicht wirklich existieren. Wir glauben es nur. Wir sind vielleicht nicht mehr als Lochkarten oder Spielzeuge, und irgend jemand spielt mit uns, um herauszufinden, wie diese oder jene Schlacht ausgehen könnte. Vielleicht will er auch herausfinden, was geschieht, wenn alle Schlachten dieses Universums gleichzeitig geschlagen werden. In diesem Fall sind wir nur Zinnsoldaten, wenn Sie verstehen, was ich meine.«

»Ich verstehe Sie«, sagte Corson mit trockenem Mund.

»Eine andere Variante ist, daß wir zwar existieren, aber nicht auf dieser Welt. Wir stecken vielleicht in einem Gewölbe und sind an eine Maschine angeschlossen, die uns die Vorstellung vermittelt, daß wir hier sind. Es könnte sich um eine Art Therapie handeln, die uns von dem Gedanken an Krieg heilt.«

»Und was ist Ihre dritte Theorie?«

»Diese Welt ist real. Sie ist von irgend jemand erbaut, zu einem Zweck, den ich nicht kenne. Ich ziehe diese Theorie vor, denn wenn sie stimmt, könnte es eine Möglichkeit zur Flucht geben, um wieder seine Identität zu finden.«

»Etwas ist in allen Ihren Theorien gleich«, meinte Corson. »Sie könnten auch auf alle Welten Anwendungen finden, die wir schon gesehen haben.«

»An die wir uns erinnern. Das ist nicht unbedingt das gleiche«, verbesserte Touray. »Sind Sie sicher, daß wir beide aus dem gleichen Universum kommen? Außerdem ist auf dieser Welt etwas gültig, was auch auf alle anderen Welten zutrifft. Wir haben den freien Willen und sind nicht fähig, unser Leben so zu gestalten, wie wir es uns wünschen.«

Es war eine Zeitlang still.

»Wie sind Sie hierhergekommen?« fragte Corson nach langer Zeit.

»Das könnte ich Sie auch fragen. Glauben Sie nicht, daß ich schon zuviel gesagt habe?«

»Nun, ich weiß nicht, ob Sie mir glauben.«

Der Schwarze grinste schief. »Oh, ich habe gelernt, schon vor dem Frühstück an einige unmögliche Dinge zu glauben.«

»Wie bitte?«

»Ach nichts. Fahren Sie fort.«

Corson berichtete kurz ihre Erlebnisse, seit sie Verans Lager verlassen hatten, erwähnte aber keine Details über das Mausoleum.

»Da hat sich aber jemand viel Mühe gemacht, Sie hierherzubringen«, meinte Touray. »Vielleicht einer von denen. Das paßt doch alles sehr gut zu meiner dritten Theorie, nicht wahr?«

Dann fügte er hinzu: »Von diesen … eh … Pegasonen habe ich zum ersten Mal gehört. Ich hatte mir schon gedacht, daß es Möglichkeiten geben muß, von einem Jahrhundert ins andere zu springen.«

»Und was ist mit Ihnen?« fragte Corson.

Der Schwarze lehnte sich über den Rand der Gondel und spuckte ins Meer. »Ich kann mich nicht mehr gut erinnern. Ich bin schon seit vier, fünf oder zehn Durchgängen hier. Ich war gerade dabei, alles niederzuschießen, was ich von meiner alten Mühle aus sehen konnte, als ich plötzlich einen Stoß fühlte und das Bewußtsein verlor. Und dann war ich hier. Ich saß immer noch im Hubschrauber und überflog die gleiche Gegend. Ich merkte keinen Unterschied, bis ich zum Stützpunkt zurückkam und landete. Dort kannte ich niemanden. Ich erzählte das, und man brachte mich zum Stabsarzt. Dieser redete etwas von einem Schock und gab mir eine Spritze. Dann flog ich wieder Einsätze. Nach einer Weile gab ich es auf, nachzudenken, und beschloß, einfach so zu tun, als ob alles in Ordnung wäre.«

»Etwas interessiert mich wahnsinnig«, meinte Corson. »Es muß doch sehr viele Verluste geben in diesen Kriegen. Warum hören sie nicht auf, wenn es keine Truppen mehr gibt? Bekommen die Befehlshaber ständig Nachschub aus allen Zeiten und Räumen?«

Touray schüttelte den Kopf. »Ich habe Ihnen schon gesagt, daß es Durchgänge gibt. Die Toten kommen zurück.«

»Macht sie jemand wieder lebendig?«

»Nein. Wenn ein Durchgang bevorsteht, wird der Himmel dunkel. Alles wird starr, die Zeit vergeht immer langsamer. Alle Lichter gehen langsam aus. Man hat das Gefühl, als ob man zu Stein wird. Für ein bis zwei Sekunden befindet man sich in einer schrecklichen Stille. Dann wird alles wieder normal. Manchmal ist man noch dort, wo man vor dem Durchgang war, aber das ist nicht die Regel. Gewöhnlich befindet man sich in einer anderen Armee und macht etwas anderes. Man kann sich nicht mehr klar erinnern, was vor dem Durchgang war. Es ist, als ob jemand eine neue Geschichte zu erzählen beginnt. So kommen die Toten zurück und spielen neue Rollen. Sie können sich nie erinnern, getötet worden zu sein. Sie glauben immer, der Durchgang habe einige Sekunden vor ihrem Tod eingesetzt. So sind vielleicht die Durchgänge rein persönliche Ereignisse. Aber ich glaube das nicht. Ich bin sicher, daß die Leute, die über diese Welt herrschen, wissen, wie man durch die Zeit reist, und einfach die Leute einsammeln, die gerade sterben müssen. Daran ist nichts Übernatürliches.«

»Nein. Natürlich nicht«, sagte Corson.

Sein Bart begann zu wachsen. Während er an den Stoppeln zog, dachte er daran, wie erstaunlich es war, daß dieser einfache Soldat aus einer fernen Zeit über Zeitsprünge Bescheid wußte.

Er wollte gerade um mehr Information über die Durchgänge bitten, als eine ungeheure Explosion sein Trommelfell fast bersten ließ.

Wie an unsichtbaren Fäden wurde der Ballon hin und hergerissen. Die Explosion dauerte an. Sie wurde lauter, begleitet von einem dumpfen Dröhnen. Das Meer riß auf. Touray versuchte verzweifelt, etwas zu rufen, aber es war vergeblich. Antonella hielt sich die Ohren zu. Corson sah Tränen in ihren Augen.

Ein Windstoß faßte den Ballon. Er stieg einige hundert Meter empor. Die Gondel schwankte fürchterlich. Corson hielt Antonella fest und wickelte sich die Hängeseile um die Hände. Die Gondel krachte. Der Wind war nun so stark, daß eine Seite des Ballons flachgedrückt wurde.

Touray nahm ein Tau und band sich fest. Dann beugte er sich herüber, und es gelang ihm, ein Tauende Corson zu geben, der erst Antonella und dann sich ebenfalls festband.

Corson übertönte den Sturm: »Ist das der Anfang eines Durchgangs?«

Touray schüttelte den Kopf. Aschfahl rief er zurück: »So etwas habe ich noch nie erlebt!«

Die Böen ließen nach, aber der Wind wehte weiter. Corson hörte Antonella keuchen. Er selbst atmete schneller und tiefer als gewöhnlich. Die Luft war noch dünner geworden.

Er gab Touray ein Zeichen, indem er erst auf den Ballon und dann auf das Meer deutete. Der Schwarze verstand und drehte an den Ventilen. Sofort sank der Ballon einige hundert Meter, aber die Luft wurde nicht dichter. Unter ihnen schäumten die Wellen und warfen Schiffswracks wie Spielzeuge durcheinander. Eine riesige Öllache breitete sich auf dem Meer aus und glättete die Wogen.

Stunden vergingen. Der Ballon trieb rasch weiter. Corson und Touray schätzten, daß sie schon gute tausend Kilometer zurückgelegt hatten. Die drei kauerten am Boden der Gondel, todmüde und halb erstickt.

Der Wind ließ nicht nach. Er trieb riesige Wellenberge vor sich her. Die Gondel schwang heftig hin und her. Ein Tau riß und hätte Corson fast aus der Gondel geschleudert, wenn er nicht festgebunden gewesen wäre. Er schaute zum Horizont und schrie plötzlich so laut, daß er den Lärm des Windes übertönte.

Es gab einen Horizont auf diesem Planeten, allerdings nicht so, wie man es erwartet hätte. Es war ein schwarzer Streifen, der sich erst zu einem Band und dann zu einer Mauer vergrößerte. Es herrschte absolute Dunkelheit, die Dunkelheit des leeren Raumes. Die Ränder dieser Mauer waren nicht abgerundet, wie es bei einem Planeten zu erwarten war, sondern kerzengerade.

Загрузка...