8

»Da vorn ist Rauch«, sagte Mincon, zog die Zügel zurück und brachte das Fuhrwerk zum Stehen. Boabissia und er standen auf und blickten zum Horizont. Ich stieg an Boabissias Seite auf eine Speiche des Vorderrades. Es war später Nachmittag. Den Knebel, den ich kurz nach unserem Aufbruch in der Mittagsstunde angebracht hatte, hatte ich ein paar Ahn später zuerst gelockert und dann entfernt. Boabissia war danach etwas stiller gewesen, denn ihr war klar gewesen, daß er sofort wieder angebracht werden konnte. Er hing als Erinnerung noch immer feucht an ihrem Hals.

»Was ist?« fragte Hurtha.

»Ich weiß es nicht«, erwiderte ich.

Feiqa und Tula, die im hinteren Teil des Wagens auf Säcken knieten, bewegten sich. Sie waren den ganzen Nachmittag sehr still gewesen. Ich glaube, sie hatten keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen. Schließlich fuhren sie, statt angebunden hinter dem Wagen herlaufen zu müssen. War das nicht fast so, als wären sie privilegierte freie Frauen? Sklavenmädchen können sehr schlau sein, was solche Dinge angeht. Mincon und ich hatten nachsichtig so getan, als würden wir es nicht bemerken.

»Was ist das?« fragte Boabissia.

»Ich weiß es nicht.«

Feiqa und Tula sahen sich ängstlich an.

»Bleibt hier«, sagte ich. »Ich werde es mir ansehen.«

»Ich komme mit dir«, sagte Hurtha.

Ich nickte. Die Gesellschaft des Alar war mir im höchsten Maße willkommen.

»Ich glaube, es gibt Schwierigkeiten«, sagte Mincon.

»Achte auf unser Signal.«

Ich stieg vom Rad und zog das Schwert. Dann ging ich die Straße entlang. Hurtha nahm seine Axt vom Wagen und folgte mir.

Der Mann hob kraftlos die Hand, als wolle er einen Schlag abwehren.

»Keine Angst«, sagte ich.

»Bist du einer von ihnen?« fragte er.

»Nein.«

»Sie kamen wie aus dem Nichts.«

»Sie kamen aus getarnten Schlupflöchern, die sie in der Nähe der Straße gegraben hatten«, erklärte ich.

»Plötzlich waren sie überall, stießen Schreie aus, mit blutverschmierten Klingen«, berichtete er. »Sie waren ohne Gnade. Und schnell. Wir konnten nichts tun. Wir sind keine Soldaten. Dann waren sie weg.«

»Gibt es noch mehr Überlebende?« fragte ich.

»Ich weiß es nicht.«

Ich sah die Straße entlang. »Da sind noch andere.«

»Ja.«

Freie Frauen waren zur Straße gekommen. Sie durchsuchten Trümmer und Asche, drehten Leichen um, hielten nach Beute oder Lebensmitteln Ausschau. Ich konnte mir nicht vorstellen, daß sie viel fanden.

Der Gestank nach Rauch lag schwer in der Luft.

»Wann ist das geschehen?« fragte ich.

»Vielleicht vor einer Ahn oder vor zweien«, sagte der Überlebende. »Ich weiß es nicht.« Er saß erschöpft am Straßenrand und hielt sich den Kopf.

»Eher zwei Ahn«, sagte ich. Fast alle Feuer waren erloschen. Gebrochene Veminiumhalme am Straßenrand waren getrocknet.

Hurtha sah sich unbehaglich um.

»Ich glaube nicht, daß noch jemand hier ist«, erklärte ich. »Ihre Arbeit ist getan.«

»Jetzt sind nur noch die Frauen da«, sagte er verbittert.

»Ja«, erwiderte ich. »Jetzt sind nur noch die Frauen da.«

Ich warf selbst einen Blick in die Runde. Wäre das Gelände sorgfältig erforscht und der Nachschubzug richtig beschützt worden, hätte das nicht geschehen können. Zumindest wäre der Angriff nicht so verheerend gewesen.

»Ar hat zugeschlagen!« verkündete Hurtha grimmig.

»Ich glaube nicht, daß dies das Werk von Soldaten aus Ar ist«, sagte ich.

»Aber wer dann?«

»Ich weiß es nicht.«

»Wessen Soldaten?«

»Das sieht mir nicht nach der Arbeit regulärer Truppen aus. Denk an die Wagen, die Leichen.«

Die Wagen waren nicht einfach in Brand gesteckt worden, um die Ladung zu zerstören; man hatte sie offensichtlich geplündert. Abdeckplanen, Säcke und zerbrochene Fässer lagen überall verstreut. Es sah so aus, als wären einige der Toten eilig durchsucht worden. Manchen hatte man Teile der Kleidung ausgezogen. Ich hatte niemanden gefunden, dessen Geldbeutel noch unberührt gewesen wäre. In einigen Fällen waren Finger abgeschnitten worden, vermutlich um an Ringe zu kommen.

»Söldner«, sagte Hurtha.

»So sieht es aus.« Es ist schwierig, solche Männer unter Kontrolle zu halten. In gewissen Situationen lassen die meisten Befehlshaber ihnen ihren Willen, da der Versuch, die Disziplin durchzusetzen, dann außerordentlich gefährlich sein kann. Das ist so ähnlich, als gäbe man dem Sleen, der noch im Bann des Jagdfiebers ist und dessen Kiefer noch vor Blut triefen, den Befehl, seine Beute abzugeben. Dazu muß man wissen, daß der durchschnittliche Söldner Beute als sein Einkommen betrachtet. Für ihn ist sie ein Teil des Soldes. Das Versprechen von Beute ist fast immer eines der Lockmittel der Rekruteure.

»Söldner aus Cos?«

»Wer weiß?« Es erschien mir durchaus möglich, daß Söldnertrupps, die mit dem cosischen Heer marschierten, einen Abstecher nach hinten gemacht hatten, um eine der eigenen Nachschubreihen anzugreifen. Der fehlende Schutz der Transporte war ihnen sicher nicht entgangen.

Ich sah mir die Frauen an, die in den Trümmern herumstöberten. Sie hatten nicht lange gebraucht, um an Ort und Stelle zu sein. Weitere kamen von den Hügeln herunter. Vermutlich lagerten sie ganz in der Nähe. Die Kolonne bildete eine lange Reihe, die etwa eine Pasang lang war. Ein paar der Fuhrwerke hatten die Straße verlassen; die meisten wiesen Brandspuren auf. Es waren nur wenige Tharlarion zu sehen. Man hatte die Geschirre durchtrennt, dann waren sie entweder weggetrieben worden oder hatten sich verlaufen. In der Nähe lag ein toter Tharlarion, und die Frauen schnitten ihn mit Messern in Stücke, stopften sich Fleisch in den Mund oder steckten es sich unters Kleid.

»Jards«, sagte Hurtha voller Abscheu.

Ich zuckte mit den Schultern. Es waren Bäuerinnen. Die Feinheiten der Städterinnen waren ihnen fremd. Außerdem waren sie ohne jeden Zweifel am Verhungern.

»Jards!« wiederholte Hurtha.

»Selbst Jards wollen leben«, sagte ich.

»Es kommt oft vor, daß solche Frauen aufs Schlachtfeld kommen, selbst wenn sie keinen Hunger leiden.«

»Das ist wahr.« Vielleicht gehörten alle Frauen in den Kragen.

»Wir könnten den Räubern folgen.«

»Das könnten wir«, stimmte ich zu. Die Spur war dazu zweifellos noch frisch genug. Ein einzelner Mann, der genau weiß, was er tut, ist sehr schwer zu verfolgen. Eine große Gruppe hingegen hat Mühe, die Spuren zu verwischen.

»Sollen wir?« fragte Hurtha.

»Willst du sie wirklich einholen?«

Er schüttelte den Kopf. »Ich glaube nicht.«

»Es ist nicht unsere Angelegenheit«, sagte ich. »Sondern die Angelegenheit von Cos.«

Hurtha nickte.

»Vielleicht solltest du Mincon das Signal geben«, schlug ich vor.

Der Alar ging zurück, bis er den Kamm der Straßensenke erreicht hatte. Er hob die Axt und winkte die anderen heran.

»Geht es dir gut?« fragte ich den Mann am Straßenrand.

»Ja.«

»Nicht verletzt?«

»Ich habe mich versteckt. Ich glaube, keiner hat mich gesehen. Mir ist nur schlecht. Das ist alles.«

»Wir haben einen Wagen«, sagte ich. »Wenn du willst, kannst du bis zum nächsten Lager mit uns fahren.«

»Danke.«

»Du weißt wirklich nicht, wer das war?«

»Nein.«

Der Kopf von Mincons Tharlarion kam in Sicht, gefolgt von dem Wagen. Ich ging ihm entgegen.

Boabissia saß bleich auf dem Kutschbock. Ich erinnerte mich daran, daß sie keine Alar war. Um ihren Hals hing noch immer der Knebel. »Es ist nicht nötig, genau hinzusehen«, sagte ich.

»Was ist geschehen?« fragte Mincon.

»Der Krieg«, antwortete Hurtha.

»Wer hat das getan? Soldaten aus Ar?«

»Wir wissen es nicht.«

Feiqa sah aus, als wäre ihr schlecht. Sogar Tula, ein Bauernmädchen, sah blaß aus.

»Sklavinnen, legt euch im Wagen auf den Bauch.« So wären ihre Köpfe unten, und sie könnten nichts sehen.

Boabissia sah mich an.

»Wir können nichts tun«, sagte ich.

Sie nickte.

»Alles in Ordnung?«

»Hätten wir heute morgen das Lager mit den anderen verlassen«, flüsterte sie, »wären wir dabei gewesen.«

»Ja. Aber wir hätten es überstehen können. Zweifellos gibt es Überlebende. Es gibt immer Überlebende. Vermutlich haben die vorausmarschierenden Abteilungen bereits hiervon erfahren.«

»Wir wären dabei gewesen«, wiederholte sie.

»Das stimmt.«

Ich trat zu dem Mann, den wir am Straßenrand gefunden hatten, und half ihm auf die Füße.

»Ich möchte, daß dieser Mann auf dem Kutschbock sitzt, Boabissia. Geh bitte nach hinten.«

Boabissia begab sich wortlos nach hinten. Sie setzte sich mit dem Rücken an das Seitenbrett.

Ich half dem Mann auf den Kutschbock. Er war unsicher auf den Beinen. Vermutlich hatte er einen Schock erlitten. Ich legte ihm eine Wolldecke um.

»Können wir?« fragte Mincon.

Ich nickte.

Wir bahnten uns einen Weg um die ausgebrannten Fuhrwerke herum. Gelegentlich hielten die freien Frauen in ihrem Tun inne und beobachteten uns. Zweimal schlug Mincon voller Wut nach ihnen, und sie wichen zurück. Aber bereits einen Augenblick später kehrten sie hinter uns an ihre Arbeit zurück.

Загрузка...