Anhang
Kalender und Währungen
Der Kalender
Nach dem aturischen Kalender besteht das Jahr aus den acht Monaten Thaw, Equis, Caitelyn, Solace, Lannis, Reaping, Fallow und Dearth sowie den abschließenden sieben Tagen des High Mourning, an denen die Wintersonnenwende gefeiert wird. Die Monate bestehen aus vier »Spannen« zu je elf Tagen.
Die einzelnen Tage heißen Luten, Shuden, Theden, Feochen, Orden, Hepten, Chaen, Felling, Reaving, Cendling und Mourning.
Chaen bedeutet, wie in Kapitel 12 erwähnt, »sieben«, und ursprünglich endete die Spanne mit diesem siebten Tag.
Die später hinzugefügten vier letzten Spannentage haben einen religiösen Bezug und leiten sich aus der Geschichte her, die Trapis in Kapitel 23 erzählt.
Felling bezeichnet den Tag, an dem Tehlu den Dämon Encanis zur Strecke brachte,
Reaving den Tag, an dem er den Dämon davontrug,
Cendling den Tag, an dem das Feuer entfacht wurde, in dem Encanis schließlich verbrannte,
Mourning den Tag der Trauer um den dort verbrannten Tehlu.
Die Währungen
Die gebräuchlichste Währung ist die kealdische. Sie wird von den kealdischen Behörden streng überwacht und ist dank grenzübergreifender Strafverfolgungsabkommen recht gut gegen Fälschungen geschützt. Als stabile Welthandelswährung ist sie praktisch überall anerkannt und willkommen, und in jeder größeren Stadt findet man kealdische Geldverleiher und -wechsler.
Kealdische Münzen sind trapezförmig und sehen daher, wenn man sie aufeinanderstapelt, wie kleine Metallbarren aus.
Ihre einzelnen Werte sind das Scherflein, der Deut, der Jot, das Talent und die Mark.
Das Scherflein, ein Geldstück aus billigem Roheisen, fällt nicht unter das kealdische Münzgesetz und darf daher von jedermann geprägt werden. Es ist nur so viel wert wie das Metall, aus dem es besteht, und trägt, um Verwechslungen mit einem Deut zu verhindern, auf einer Seite ein »X«.
Man rechnet folgendermaßen:
11-14 Scherflein = 1 Deut
10 Deute = 1 Kupfer-Jot
10 Kupfer-Jots = 1 Silbertalent
10 Silbertalente = 1 Goldmark.
Die Währung des Commonwealth, die in Tarbean einige Male erwähnt wird, ist nicht einmal in ihrem Herkunftsland allgemein anerkannt, da jede größere Stadt und jede Provinz dort das Recht hat, eigene Münzen zu prägen. Die gemeinsamen Normen werden dabei oft nicht eingehalten, und die einzelnen Städte arbeiten mit leicht abweichenden Gewichten und Reinheitsgraden. Im regionalen Rahmen wirft das meist keine größeren Probleme auf, doch je weiter man sich vom Prägeort einer Münze entfernt, desto skeptischer wird dieses Geld im Allgemeinen beäugt. Das ist auch der Grund, weshalb an der Universität sämtliche Geschäfte in guter, solider kealdischer Währung abgewickelt werden.
Die einzelnen Werte der Commonwealth-Währung sind der Eisen, der Halb-, der Kupfer- und der Silberpenny.