3

Ein schwarzhaariges Mädchen rempelte mich an, barfuß, sonnengebräunt, ein sinnliches kleines Geschöpf in kurzem braunem Rock.

Wir drängten uns durch die Menge bei den Dock von Lydius.

Rim und Thurnock waren bei mir.

Ich blickte dem Mädchen nach, das in der Menge verschwand. Sie war eine Freie gewesen. In ihrer Heimatstadt war sie vor der Sklaverei sicher. Womöglich war sie zwischen den Docks und in den Gassen hinter den Pagatavernen aufgewachsen.

Etwas an ihr war mir aufgefallen – am Profil ihres Gesichts, an der Seite ihres Kopfs unter dem Haar –, als sie hastig an mir vorbeieilte, doch ich vermochte nicht zu sagen, was es gewesen war.

Ich blickte mich um, als wir langsam weiterschritten. Ich sah zahlreiche Menschen – einen blonden Riesen aus Torvaldsland mit geflochtenem Haar in einer zerrissenen Jacke; einen parfümierten Händler aus Tyros, der es eilig hatte; Seeleute aus Cos und Port Kar, Todfeinde, die in den Straßen Lydius’ gedankenlos aneinander vorbeigingen; eine schwarze Frau, gelbverschleiert, in einer Sänfte von acht schwarzen Kriegern getragen – sie mochte aus dem tiefen Süden stammen; zwei Jäger, die vielleicht aus Ar kamen, mit Waldpantherköpfen geschmückt; einen Holzarbeiter aus einem Dorf nördlich von Lydius, der seine Scheite auf dem Rücken trug; einen Bauern aus der Gegend mit einem Korb voller Suls, einen geistesabwesenden Schriftgelehrten in der blauen Robe seiner Kaste, der vielleicht nach Norden gekommen war, um gegen gutes Geld die Söhne reicher Männer zu unterrichten; einen braungekleideten Burschen aus Laura, das etwa zweihundert Pasang flußaufwärts lag; einen Sklavenhändler mit dem Medaillon Ars über der Robe; zwei blonde Sklavenmädchen, die sich lachend im Dialekt Thentis’ unterhielten … ich sah sogar einen Krieger der Tuchuks aus den fernen baumlosen Ebenen des Südens. Es herrschte überall lebhaftes Treiben.

Hier pries ein Bäcker seine Waren an. Dort drang gedämpfte Musik aus einer Pagataverne, und an der nächsten Ecke stritt ein Gemüsehändler mit zwei Frauen aus niedriger Kaste, die verhüllt auf den Markt gekommen waren.

Ein Arzt eilte in seiner grünen Robe vorbei.

Und ich roch das Thassa vor der Mündung des Laurius und genoß den Duft nach Tharlarionöl und Fisch. Wir hatten die Tesephone an einem öffentlichen Kai festgemacht und wollten mehrere Tage in Lydius bleiben, um ausreichend Vorräte für die Jagd an Bord zu nehmen.

Ich wußte, daß ich ein gutes Stück hinter Marlenus aus Ar zurücklag, der inzwischen wahrscheinlich flußaufwärts in Laura eingetroffen war.

Auf meinen Befehl hin hatte Thurnock an diesem Morgen die beiden Panthermädchen, die mir den Weg zu Vernas Lager gewiesen hatten, auf dem Sklavenmarkt verkauft. Es war sicher nicht einfach, Talena zu finden, doch ich war zuversichtlich, daß mir die Informationen nützen würden.

Wir waren anonym gekommen. Bei der Annäherung an die Stadt hatten wir die Flagge Bosks eingezogen, die einen Boskkopf vor senkrechten grünen Streifen zeigte. Auch trugen Rim, Thurnock und ich jetzt einfache Seemannstuniken.

Ich nannte mich Bosk aus Tabor. Tabor ist eine Insel im Thassa südlich von Teletus, ein unbedeutender Handelsplatz. Angeblich war ich auf der Fahrt nach Laura, um dort eine Ladung Sleenpelze zu übernehmen, die ich mit gutem Gewinn im Süden zu verkaufen hoffte. Acht bis zehn Pelzballen sind eine angemessene Ladung für eine leichte Galeere. Daß die Tesephone, ein Rammschiff, auf Handelsfahrt ging, war zwar ungewöhnlich, doch angesichts der vorgesehenen Ladung verständlich. Frachtfahrten werden normalerweise mit breiteren Rundschiffen durchgeführt, die auch einen tieferen Kiel haben.

Der Vertreter des Kaufmannsstandes, dem ich meine Pläne meldete und bei dem ich die Hafengebühren zahlte, stellte keine Fragen. Er wollte nicht einmal die Registrierung der Tesephone in Tabor sehen. Die Magistrate, die nach den Kaufmannsgesetzen den Freihafen Lydius’ kontrollieren, interessieren sich mehr für einen häufigen Besuch ihres Hafens als für eine strikte Einhaltung der Vorschriften. So hatte ich an den Docks auch zwei grüne Schiffe gesehen. Grün ist die Farbe der Piraten. Vermutlich zahlten sie ihr Hafengeld, gaben irgendein Geschäft zu Protokoll und wurden ebenso kommentarlos aufgenommen wie ich. Die Kaufmannsherrschaft in Lydius entspricht übrigens der Regierungsform auf den Austauschinseln, auch freie Inseln genannt, wie auch Teletus, die angeblich der Heimathafen meiner Tesephone war. Im Verlauf meiner Reisen hatte ich drei Inseln dieser Art kennengelernt – Tabor, Teletus und Scagnar im Norden, vor Torvaldsland gelegen. Dabei wird auf Tabor und Teletus besonders strikt regiert, was eine gewisse Beeinträchtigung des Geschäfts bedeutet. In Lydius jedoch werden die Gesetze großzügig gehandhabt. Die meisten Häfen und Inseln stehen allerdings nicht unter der Kontrolle von Kaufleuten, sondern unter der von Magistraten, die durch Stadträte bestimmt werden. In Port Kar wacht über die Hafeneinrichtungen ein Komitee aus vier Magistraten, das Hafenkonsortium, das direkt dem Kapitänsrat untersteht. Dieser Rat ist seit dem Untergang der verfeindeten Ubars die höchste Macht in der Stadt.

Der Vertreter der Kaufmannskaste, der uns im Hafen von Lydius empfing, lächelte, als er meine Angaben notierte. Vermutlich glaubte er mir nicht. Er hatte sich meine Leute angeschaut, die ja auch wirklich nicht wie Handelsruderer aussahen.

Wir lagen neben einem mittelgroßen Rammschiff aus Tyros, dessen Masten gelb gestrichen waren. Ein Schiffsmaat beugte sich zu uns herüber. »Wie ich höre, seid ihr aus Tabor!« sagte er.

»Ja!« erwiderte ich.

»Wir kommen aus Turia«, rief er herüber.

Ich lächelte. Turia ist eine Stadt im tiefen Süden. Sie liegt im Land der Wagenvölker und ist Tausende von Pasang von der Küste entfernt. Er hätte ebensogut Tor als Heimatstadt angeben können, eine Oasisstadt südöstlich von Ar.

Ich grüßte ihn mit einer Handbewegung und wandte mich ab.

Rim, Thurnock und ich drängten uns weiter durch die Menge.

Wir kamen an großen Warenstapeln vorbei, die später auf Barken verladen und nach Laura gebracht werden sollten – Werkzeuge, Metalle, Stoffe. Auch sahen wir Waren, die von Laura gekommen waren und für andere Ziele bestimmt waren – vor allen Dingen Felle aller Art. Wir kamen an befestigten Lagerhäusern vorbei, deren Flächen an verschiedene Kaufleute vermietet waren. Hier wurden Juwelen und Gold, kostbare Weine, Parfums und Gewürze gestapelt, wertvolle Waren, die man nicht unbewacht im Freien lagern konnte.

Ich dachte an das Mädchen, das mich vorhin angerempelt hatte. Irgend etwas an ihr war mir aufgefallen, doch ich wußte immer noch nicht, was es war.

Es war inzwischen fast Mittag.

»Kehren wir in eine Pagataverne ein«, schlug ich vor.

»Einverstanden«, sagte Thurnock. »Ich habe Hunger.«

Wir lachten und suchten ein Lokal auf, das nicht zu überfüllt war. Ich war in guter Stimmung, denn ich glaubte zuversichtlich, daß ich Talena finden würde. Wir wählten einen Tisch im Hintergrund der Taverne, von dem aus wir alles gut überblicken konnten. Eine füllige junge Tänzerin erfreute die Gäste. Eine dunkelhaarige Sklavin in gelbem Seidengewand, eine Pagasklavin, erschien neben uns. »Paga, ihr Herren?« fragte sie.

»Für drei«, sagte ich großzügig. »Und bring uns Brot, Boskfleisch und Weintrauben.«

»Jawohl, Herr.«

Die Musiker spielten recht gut. Ich griff nach meinem Beutel, um ihnen eine goldene Tarnmünze zuzuwerfen.

»Was ist los?« fragte Thurnock.

Ich hob verblüfft die Schnur des abgeschnittenen Geldbeutels und sah etwas einfältig Rim und Thurnock an. Dann begannen wir zu lachen.

»Das Mädchen!« sagte ich. »Die Schwarzhaarige, die mich in der Menge angerempelt hat!«

Rim nickte.

Ich nickte anerkennend. Die Kleine mußte sehr geschickt und schnell gearbeitet haben. Eine geübte Diebin. Erst jetzt merkte ich, daß sie mich beraubt hatte.

»Hoffentlich ist wenigstens deine Börse noch da«, sagte ich zu Thurnock.

Er griff hastig an seinen Gürtel und grinste. »Alles in Ordnung. Wir können essen.«

Und das taten wir.

Während der Mahlzeit hob ich plötzlich den Kopf. »Das war es!« rief ich und lachte.

»Was ist los?« fragte Thurnock mit vollem Mund.

»Eben ist mir eingefallen, was mit dem Mädchen war, das mir den Beutel gestohlen hat«, sagte ich. »Die ganze Zeit versuchte ich mich daran zu erinnern. Ihr Ohr hatte eine Kerbe.«

Rim und Thurnock lachten. »Eine verurteilte Diebin!« sagte Thurnock und griff nach seinem Pagakelch.

»Eine sehr geschickte Diebin, das muß ich sagen.«

Ich bewundere Talent und Tüchtigkeit anderer Menschen – die Kunst des Lederarbeiters mit seiner Nadel, die kräftigen, formenden Hände des Töpfers, den Umgang des Weinbauern mit seinen Reben, die Geschicklichkeit des Kriegers mit seinen Waffen. Auch das Stehlen war eine Kunst – besonders unter solchen Umständen.

Ich sah mich um. In einer Ecke der Taverne saßen gedankenverloren zwei Männer über dem Brett mit den hundert Quadraten und spielten Kaissa. Der eine war ein berufsmäßiger Spieler, der andere der blonde Riese aus Torvaldsland, den ich vorhin auf der Straße gesehen hatte. An den anderen Tischen saßen weitere Gäste und unterhielten sich.

Wir hatten gegessen und leerten unseren zweiten Pagakelch. Das Mädchen, das uns bediente, kniete neben uns. »Wünscht ihr Herren noch mehr?« fragte sie. Sie war sehr hübsch.

»Wie heißt du?« erkundigte sich Rim und legte ihr die Hand auf das Haar.

Sie sah ihn an. »Tendite«, erwiderte sie, »wenn es dem Herrn gefällt.«

In diesem Augenblick erscholl draußen Lärm. Eine Menschenmenge johlte. Männer riefen durcheinander. Wir sahen uns an. Thurnock warf einen Silbertarsk auf den Tisch, und wir verließen die Taverne, um uns den Aufruhr anzuschauen. Viele Gäste folgten unserem Beispiel, und auch das Tanzmädchen und die Musiker eilten zur Tür.

Wir gingen die Straße entlang, bis wir zu einer Seitengasse kamen, die zu einem der Docks hinabführte. Eine dichte Menschenmenge erwartete uns. Wir hörten Trommelschlag und den schrillen Klang von Flöten.

»Was ist denn los?« fragte ich einen Mann aus der Kaste der Metallarbeiter.

»Eine richterliche Versklavung«, sagte er. »Ein Mädchen ist des Diebstahls überführt worden.«

Auf einem flachen Wagen stand ein Mann in der purpurgoldenen Robe eines Handelsmagistrats. Vor ihm kniete ein Mädchen.

Ich erkannte sie sofort. Es war die Diebin, die mir meinen Beutel gestohlen hatte, das kesse Mädchen mit der Kerbe im Ohr. Offenbar hatte sie nach dem Coup bei mir weniger Glück gehabt und war erwischt worden. Ich wußte wohl, welche Strafe eine goreanische Frau erwartete, die zum zweitenmal beim Diebstahl erwischt wurde.

»Brandet das Mädchen!« sagte der Richter, der sein Urteil gesprochen hatte, und verließ die Plattform.

Die Menge brüllte. Ein Mann in Lederhandschuhen stieg auf den Wagen, nahm ein glühendes Brandeisen aus einem Feuerkessel, zerrte den Rock des Mädchens hoch und brannte ihr das Sklavenzeichen in den Oberschenkel. Die Verurteilte schrie auf vor Schmerzen. Ein Murmeln ging durch die Menge.

Nun drehte der Mann das schluchzende Mädchen um und zerrte sie hoch. »Hier ist eine namenlose Sklavin!« rief er. »Was wird für sie geboten?«

»Vierzehn Kupfermünzen!« rief ein Mann.

»Sechzehn!« bot ein anderer.

Ich entdeckte in der Menge zwei Männer von meinem Schiff und winkte sie heran.

»Zwanzig Kupferstücke!« rief ein Lederarbeiter.

Ich stellte fest, daß sich der Richter und seine Musikkapelle zurückgezogen hatten. Nur die acht Sklavenmädchen, die den Richterwagen ziehen mußten, standen noch an der Deichsel und beobachteten die Menge. Gut zweihundert Männer und Frauen drängten sich herbei, um die improvisierte Versteigerung zu verfolgen.

»Siebenundzwanzig!« bot ein Seemann.

»Ich biete einen Silbertarsk!« rief ich.

Es wurde still. Das war kein schlechter Preis für ein solches Mädchen.

Rim und Thurnock sahen mich erstaunt an.

Das Mädchen war geschickt, das wußte ich. Sie hatte zumindest flinke Hände. Vielleicht konnte mir eine solche Sklavin einmal nützen.

»Wird mehr geboten?« fragte der Auktionator.

Ich fragte mich, warum ich sie wirklich haben wollte. Aus Rache für den Diebstahl?

Sie war ein munteres, aufreizendes kleines Ding, und sie gefiel mir.

»An den Kapitän verkauft!« verkündete der Mann.

»Thurnock«, sagte ich, »gib ihm einen Silbertarsk.«

»Ja, Kapitän.«

Die Menge begann sich zu zerstreuen, doch ich gab den Männern von der Tesephone ein Zeichen zu bleiben.

Thurnock führte das frisch gebrandete, vor Schmerz hinkende Mädchen von der Plattform. Sie starrte mich aus glasigen Augen an.

Ich wandte mich an meine Seeleute. »Bringt sie aufs Schiff und kettet sie im unteren Laderaum an«, befahl ich.

Die Männer nickten und wollten sie fortführen. Doch das Mädchen stemmte sich dagegen und blickte mich über die Schulter an. »Du?« fragte sie. »Heute früh?«

»Ja«, sagte ich und freute mich, daß sie sich an mich erinnerte.

Sie senkte ergeben den Kopf, und das Haar fiel ihr übers Gesicht. Dann wurde sie in Ketten an Bord der Tesephone geführt. Ich hatte bestimmt keinen schlechten Kauf gemacht.

»Und jetzt«, sagte ich zu Rim und Thurnock, »kehren wir in die Taverne zurück und genießen unseren Paga!«

Загрузка...