Vorwort

Noch bevor die erste Veröffentlichung des vorliegenden Romans in einer Zeitschrift abgeschlossen war, brachen die ersten künstlichen Satelliten bereits zu ihrem ungestümen Flug um unseren Planeten auf.

Angesichts dieser unumstößlichen Tatsache erfüllt es mich als Autor mit Freude, dass die Gedanken, die meinem Roman zugrunde liegen, richtig sind.

Die Fantasiebilder über den technischen Fortschritt der Menschheit, der Glaube an eine unaufhörliche Vervollkommnung und an die lichte Zukunft einer vernünftig organisierten Gesellschaft — all das findet in den Signalen der kleinen Monde eine unbestreitbare und anschauliche Bestätigung. Es grenzt an ein Wunder, wie rasch sich einer der Träume aus dem „Andromedanebel“ erfüllt hat, und daher frage ich mich: Inwieweit ist die im Roman dargestellte Zukunftsschau zeitlich angemessen gestaltet? Noch während der Arbeit am Roman veränderte ich die Zeit der Handlung mehrmals, und zwar rückte ich sie näher an unsere Epoche heran. Anfangs schien mir, die gigantischen, im Roman beschriebenen Umgestaltungen des Planeten und des Lebens könnten nicht früher als in dreitausend Jahren vollbracht werden. Ich war bei meinen Berechnungen von der allgemeinen Entwicklungsgeschichte der Menschheit ausgegangen, hatte dabei jedoch das wachsende Tempo des technischen Fortschritts nicht berücksichtigt.

Bei der Nachbearbeitung verkürzte ich sodann die ursprünglich festgelegte Zeitspanne um ein Jahrtausend. Der Start der künstlichen Erdsatelliten zeigt mir jedoch, dass die im Roman geschilderten Ereignisse noch früher eintreten könnten. Deshalb sollte der Leser alle genauen Zeitangaben, die im „Andromedanebel“ vorkommen, durch solche ersetzen, die seinem Verständnis und Gespür für Zeit entsprechen.

Eine Besonderheit des Romans, die dem Leser vielleicht nicht auf Anhieb verständlich sein wird, besteht in der Anhäufung von wissenschaftlichen Angaben, Begriffen und Termini. Dies soll nicht als Versehen aufgefasst werden oder als Widerwillen meinerseits, komplizierte Formulierungen zu erläutern. Vielmehr erschien es mir nur auf diese Weise möglich, den Gesprächen und Handlungen der Menschen eines Zeitalters, in dem die Wissenschaft zweifellos in allen Begriffen und Vorstellungen und in der Sprache fest verankert sein wird, das Kolorit des Zukünftigen zu verleihen.

Iwan Jefremow

Загрузка...