10. Kapitel

Ein Ausdruck nackten Entsetzens legte sich über die blassen Züge des Erdenmenschen. Myrecks dünne Lippen bewegten sich einen Moment lang, ohne daß ein Laut über sie drang. Endlich stieß er heiser hervor: „Das kann nicht Ihr Ernst sein. Die Kontinuen würden sich verdoppeln und zwei Baird Ewings gleichzeitig existieren.“

„Birgt diese Tatsache irgendeine Gefahr?“ fragte Ewing.

Myreck wirkte überrascht. „Wir — wir wissen es nicht. Wir haben niemals gewagt, es zu versuchen. Die Folgen könnten unkontrollierbar sein —“

„Ich werde es wagen“, schnitt ihm Ewing das Wort ab. Er war jetzt sicher, daß sein Retter ein früherer Ewing gewesen war, der auf der Zettlinie vor ihm existiert, diesen Punkt erreicht und sich verdoppelt hatte, um sein eigener Retter zu werden, wie er jetzt im Begriff stand es zu tun.

„Ich sehe keine Möglichkeit, die uns gestattet, einen so gefährlichen Versuch zu machen“, versetzte Myreck milde. „Sie bringen uns in eine höchst unangenehme Lage. Das Risiko ist zu groß.“

Ein Schraubenschlüssel lag in Ewings Reichweite. Er ergriff ihn und hob ihn drohend, wobei er entgegnete: „Es tut mir leid, dies tun zu müssen. Entweder Sie versetzen mich zum Zweittag zurück, oder ich zerschlage Ihr Laboratorium.“

Myreck zitterte vor Furcht. „Ich bin sicher, daß Sie eine so gewalttätige Handlung nicht in Betracht ziehen würden. Sie sind ein vernünftiger Mann. Sie würden nicht —“

„Ich würde.“ Seine Hände umklammerten den Schlüssel; Schweiß perlte auf seiner Stirn. Er wußte, daß er seine Drohung nicht wahrzumachen brauchte, weil sie letztlich nachgeben würden — denn sie hatten nachgegeben.

Schlaff bewegte Myreck den Kopf. „Gut“, murmelte der kleine Mann. „Wir werden tun, was Sie verlangen. Wir haben keine Wahl.“ Seine Züge drückten ein Gefühl aus, das der Verachtung so nahe kam, wie ihm möglich war — eine Art milder Geringschätzung. „Wenn Sie bitte auf diese Plattform treten würden —“

Ewing senkte den Schraubenschlüssel und stieg argwöhnisch auf die Plattform. Myreck nahm Einstellungen an einer Kontrolltafel außerhalb seines Gesichtskreises vor, während die anderen Irdischen sich erschreckt zusammendrängten, um das Geschehen zu beobachten.

„Wie komme ich zum Vierttag zurück?“ fragte Ewing plötzlich.

Myreck hob die Schultern. „Indem Sie die Vorwärtszeit mit einer Geschwindigkeit von einer Sekunde je Sekunde durchschreiten“, Er schaute Ewing flehend an. „Ich bitte Sie nochmals, mich nicht zu dieser Handlung zu zwingen.“

„Keine Sorge. Ich werde zurückkommen. Irgendwie. Irgendwann.“

Er lächelte mit einer Zuversicht, die er nicht empfand. Er setzte den Fuß in den dunkelsten aller Bereiche, — die Vergangenheit. Nur ein Gedanke half ihm dabei: Indem er alles aufs Spiel setzte, konnte er vielleicht Corwin retten. Wagte er nichts, verlor er alles.

Die Hand des Irdischen griff nach dem Schalter. „Wahrscheinlich wird eine gewisse räumliche Verlagerung eintreten“, hörte er Myreck sagen. „Ich hoffe um Ihretwillen, daß Sie im Freien auftauchen und nicht —“

Er vernahm das Ende des Satzes nicht mehr. Das Laboratorium verschwand, und er befand sich dreißig Zentimeter über dem Erdboden inmitten einer breiten Grünanlage an einem warmen, hellen Nachmittag.

Er schwebte nur einen Augenblick lang in der Luft; dann fiel er und schlug mit den Händen und Knien auf. Er erhob sich hastig.

Er stand in einem Park; soviel war offensichtlich. In der Ferne bemerkte er einen Kinderspielplatz und etwas, das ein zoologischer Garten sein mochte. An Ständen wurden Erfrischungen verkauft. Er ging zu der nächsten dieser Buden hinüber, an der ein hellhaariger junger Mann gerade von einem Robothändler einen Ballon für seinen Sohn erstand.

„Verzeihung“, redete er ihn an, „ich bin fremd in Valloin und fürchte, ich habe mich verlaufen. Ich war auf einem Spaziergang und möchte zum Sirischen Konsulat zurück.“

Der Irdische starrte ihn an. „Sie sind vom Sirischen Konsulat bis zum Stadtpark gelaufen?“

Ewing erkannte, daß er einen Schnitzer begangen hatte. Er errötete und versuchte, seinen Fehler wieder gutzumachen: „Nein — nein, nicht ganz. Ich weiß, daß ich unterwegs ein Taxi nahm, aber ich habe vergessen, aus welcher Straße ich gekommen bin, und — nun —“

„Sie können natürlich auch zurück ein Taxi nehmen“, schlug der junge Mann vor. „Sonst fahren Sie mit dem Bus 68 bis Grand Circle, steigen dort in die U-Bahn um und nehmen die Oval Line bis zur 378sten Straße.“

Ewing wartete geduldig, bis er geendet hatte. Dann sagte er: „Ich denke, ich fahre mit dem Bus. Würde es Ihnen etwas ausmachen, mir zu zeigen, wo er hält?“

„Auf der anderen Parkseite, vor dem großen quadratischen Eingang.“

Ewing zwinkerte. „Ich fürchte, ich kann ihn nicht erkennen. Könnten wir ein Stück hinübergehen — ich möchte Sie natürlich nicht belästigen —“

„Keineswegs.“

Sie durchquerten den Park. Auf halbem Wege blieb der Irdische stehen und deutete zu dem Eingang hinüber. „Sehen Sie — dort drüben. Sie können ihn nicht verfehlen.“

Ewing nickte. „Ein Letztes noch —“

„Natürlich.“

„Ich scheine heute morgen bei einem Unfall mein gesamtes Geld verloren zu haben. Können Sie mir hundert Kredite leihen?“

„Hundert Kred —! Hören Sie, Mann, ich habe zwar nichts dagegen, Ihnen Ihren Heimweg zu zeigen, aber hundert Kredite ist denn doch ein bißchen ausgefallen! Sie brauchen ja nicht einmal zwei, um von hier aus zum Konsulat zu kommen.“

„Ich weiß“, bestätigte Ewing knapp. „Aber ich brauche die hundert.“ Er drückte einen Finger gegen die Innenseite seiner Hosentasche und erläuterte: „Ich habe einen Froster in der Tasche, und mein Finger liegt auf dem Abzug. Es wäre besser, Sie gäben mir vollkommen unauffällig hundert Kredite in kleinen Scheinen, sonst sähe ich mich gezwungen, den Froster gegen Sie anzuwenden, und das möchte ich nicht tun.“

Der Irdische warf einen schnellen Blick auf den Jungen, der fünf Meter entfernt unbekümmert mit dem Ballon spielte. Dann zog er wortlos seine Brieftasche und zählte die Noten ab. Ewing nahm sie schweigend entgegen und verstaute sie in seiner Tasche.

„Es tut mir aufrichtig leid“, versicherte er dem jungen Mann. „Aber ich brauche das Geld. Jetzt nehmen Sie bitte das Kind bei der Hand und gehen Sie langsam auf den großen See dort zu, ohne sich umzudrehen oder um Hilfe zu rufen. Der Froster wirkt bis auf eine Entfernung von hundertfünfzig Metern.“

„Das hat man von seiner Hilfsbereitschaft!“ murrte der Irdische „Ein Überfall im Stadtpark am hellen Tage!“

„Los — gehen Sie.“

Ewing beobachtete den Irdischen so lange, bis er sicher war, daß er gehorchen würde, dann drehte er sich um und trabte eilig auf den Parkeingang zu. Er erreichte ihn gerade, als der Bus an der Ecke hielt. Ewing sprang auf. Ein unbeweglicher Robot fragte ihn „Ihr Ziel, bitte?“

„Grand Circle.“

Ewing zog eine Einkredit-Note aus der Tasche, schob sie in den Einwurfsschlitz und wartete. Ein Klingelzeichen ertönte; eine Karte sprang heraus, und vier Kupfermünzen fielen in den Rückgabeschlitz, Er nahm sie an sich und betrat den Bus. Aus dem Fenster warf er einen letzten Blick auf den Park und erhaschte einen Schimmer von dem roten Ballon des Jungen. Dann ruckte der Bus an.

Grand Circle erwies sich als ein großes, kreisförmiges Rad, von dem mehr als fünfzehn Straßen in Farm von Speichen ausgingen, Ewing verließ den Bus, erspähte einen Robot, der den Verkehr lenkte, und erkundigte sich: „Wie erreiche ich die U-Bahn, die in die Unterstadt führt?“

Der Robot wies ihn zu der Untergrundbahnstation, Der Fahrpreis betrug einen Kredit zehn; er stieg an der 378. Straße aus und fand sich inmitten eines Geschäftsviertels.

Er blieb nachdenklich einen Augenblick stehen. Er benötigte eine Gesichtsmaske und eine Frosterpistole.

Er entdeckte ein Waffengeschäft. Er eilte über die Straße und durchschritt den Energievorhang, der als Tür diente. Der Eigentümer war ein verhutzelter kleiner Irdischer, der demütig zu ihm auflächelte, als er eintrat, „Kann ich Ihnen dienen, mein Herr?“

„Ich bin am Kauf einer Frosterpistole interessiert.“

Der Ladeninhaber runzelte die Stirn, „Ich weiß nicht, ob wir Frosterpistolen vorrätig haben — ah — ja!“ Er verschwand im Hinterzimmer und kam mit einem kleinen Futteral wieder zum Vorschein. „Zufällig habe ich noch ein Exemplar liegen. Ein sirischer Kunde hatte sie vor einem Monat bestellt und verstarb dann leider. Ich wollte sie schon zurücksenden, aber für neunzig Kredite gehört sie Ihnen.“

„Zuviel. Ich gebe Ihnen sechzig.“

„Herr! Ich —“

„Nehmen Sie sechzig“, redete ihm Ewing zu, „Ich bin ein persönlicher Freund des Vizekonsuls Firnik. Sprechen Sie gelegentlich bei ihm vor, und er wird Ihnen den Rest erstatten.“

Der Irdische betrachtete ihn scheu und seufzte. „Also sechzig“, gab er nach, „Soll ich sie Ihnen einschlagen?“

„Nicht nötig“, wehrte Ewing ab, stopfte die zierliche Waffe mitsamt dem Futteral in die Tasche and zählte sechzig Kredite ab. Ein Punkt blieb noch zu erledigen. „Haben Sie Gesichtsmasken?“

„Jawohl, mein Herr.“

„Geben Sie mir eine.“

Mit zitternden Händen holte sie der Ladenbesitzer hervor. „Was kostet sie?“

„Z-zehn Kredite, mein Herr, Für Sie acht.“

„Nehmen Sie die zehn“, versetzte Ewing. Er faltete die Maske zusammen, lächelte den verschüchterten Mann grimmig an und verließ den Laden. Auf der Straße blickte er in die Höhe zu einer großen Gebäudeuhr und las die Zeit ab: 15.52.

Plötzlich schlug er sich mit der Hand gegen die Stirn, Er hatte das Wichtigste vergessen! Hastig stürzte er zurück in das Waffengeschäft. Der Inhaber fuhr zusammen.

„J-Ja?“

„Welcher Tag ist heute?“

„Welcher Tag? Nun — nun, Zweittag natürlich — Zweittag, der elfte.“

Ewing triumphierte. Zum zweiten Mal stürmte er aus dem Laden. Den Arm eines Vorübergehenden ergreifend, fragte er: „Verzeihung — wie komme ich zum Sirischen Konsulat?“

„Zwei Häuserblöcke nördlich, dann links. Das große Gebäude.“

Zwei Häuserblöcke nördlich, dann links. Erregung hatte von ihm Besitz ergriffen. Er machte sich auf den Weg, die Hände in den Taschen. Die eine umklammerte die Frosterpistole, die andere ruhte auf der Gesichtsmaske.

Загрузка...