ZWEITER TEIL Areophanie

Für Sax sah es aus wie die ultima ratio von Konflikten: Bürgerkrieg. Zwei Teile einer Gruppe hatten viel mehr Interessen gemeinsam als Meinungsverschiedenheiten. Aber sie kämpften dennoch. Unglücklicherweise war es nicht möglich, Menschen zum Studium der Analyse von Kosten und Nutzen zu zwingen. Da war nichts zu machen. Oder vielleicht könnte man doch eine oder beide Seiten zum Gewaltverzicht bewegen. Und danach dann versuchen, dieses Thema zu entschärfen.

Eine Crux war in diesem Fall das Terraformen. Ein Projekt, mit dem Sax sich identifiziert hatte. Das konnte man als einen Nachteil ansehen, da ein Vermittler im Idealfall neutral sein sollte. Andererseits könnten seine Aktionen symbolischfür das Bemühen des Terraformens an sich sprechen. Er könnte mit einer symbolischen Geste mehr ausrichten als jeder andere. Was man brauchte, war eine Konzession an die Roten, eine echte Konzession, deren Realität ihren symbolischen Wert durch irgendeinen verborgenen Exponentialfaktor vergrößern würde. Symbolischer Wert war eine Vorstellung, mit der Sax eifrig klar zu kommen bemüht war. Worte aller Art machten ihm jetzt Schwierigkeiten, so sehr, daß er auf die Etymologie zurückgegriffen hatte, um sie besser zu verstehen. Ein Blick auf das Handgelenk: Symbol — ›etwas, das für etwas anderes stehU, aus dem lateinischen ›symbolum‹, nach einem griechischen Wort, das ›zusammenwerfen‹ bedeutet. Genau. Es war seinem Verständnis fremd, dieses ›Zusammenwerfen‹, ein emotionaler und sogar irrealer Vorgang, aber dennoch lebenswichtig.

Am Nachmittag der Schlacht um Sheffield rief er Ann mit dem Handy an, versuchte, mit ihr zu sprechen. Aber es mißlang. So fuhr er zum Rande der Ruine der Stadt und wußte nicht, was er noch tun sollte, um sie zu finden. Es war sehr verwirrend zu sehen, wieviel Schaden ein paar Stunden des Kampfes anrichten konnten. Viele Jahre der Arbeit lagen in rauchenden Trümmern da. Zumeist Rauch und nicht Ascheteilchen, die durch Feuer entstanden waren, sondern bloß aufgewirbelter feiner Staub, alte vulkanische Asche, die hochgerissen und im Jetstrom nach Osten getrieben wurde. Das Kabel ragte aus den Ruinen wie eine schwarze Linie aus karbonischen Nanofasern.

Es gab kein Anzeichen irgendwelchen roten Widerstandes. Also keine Möglichkeit, Ann zu lokalisieren. Mithin kehrte Sax enttäuscht zu dem Lagerhauskomplex in Ost-Pavonis zurück und ging wieder hinein.

Und dann war sie plötzlich da. Sie kam in dem großen Lagerhaus geradewegs auf ihn zu, als ob sie ihm ein Messer ins Herz stoßen wollte. Er sank unglücklich in seinen Sitz und erinnerte sich an eine überlange Folge von Gesprächen zwischen ihnen. Zuletzt hatten sie bei der Bahnfahrt vom Libya-Bahnhof aus gestritten. Er entsann sich, etwas gesagt zu haben über die Beseitigung der Soletta und des Ringspiegels. Das wäre wirklich eine sehr symbolische Äußerung gewesen. Und ihm war nie recht wohl gewesen bei einem so bedeutenden Element der Wärmeeinbringung für das Terraformen.

Als sie daher sagte: »Ich will etwas dafür haben«, glaubte er zu wissen, was sie meinte, und schlug vor, die Spiegel zu entfernen, ehe sie das sagen konnte. Das überraschte sie. Es bremste sie und nahm ihrer schrecklichen Wut die Schärfe. Es hinterließ aber etwas sehr viel Tieferes — Kummer und Verzweiflung, die er nicht heilen konnte. Gewiß waren an diesem Tag viele Rote gestorben und mit ihnen viele rote Hoffnungen. Er sagte: »Es tut mir leid wegen Kasei.«

Sie ignorierte das und ließ ihn versprechen, die Raumspiegel zu beseitigen. Das tat er und berechnete inzwischen den daraus resultierenden Verlust an Licht. Dann versuchte er, das Zusammenzucken aus seinem Gesicht zu halten. Die Sonneneinstrahlung würde um etwa zwanzig Prozent abnehmen, wirklich ein sehr wesentlicher Betrag. Er brummte: »Es wird eine Eiszeit auslösen.«

»Gut!« sagte sie.

Aber sie war nicht befriedigt. Und als sie den Raum verließ, konnte er an der Haltung ihrer Schultern erkennen, daß diese Konzession sie wenig, wenn überhaupt, getröstet hatte. Man konnte nur hoffen, daß ihre Kohorten leichter zufriedengestellt wurden. Aufjeden Fall würde man es tun. Es könnte einen Bürgerkrieg auslösen. Natürlich würden sehr viele Pflanzen sterben, zumeist in den höheren Eagen, obwohl es jedes Ökosystem in gewissem Umfang in Mitleidenschaft ziehen würde. Eine Eiszeit, ohne Zweifel. Falls sie nicht sehr wirksam reagierten. Aber es würde es wert sein, wenn es das Kämpfen beendete.


Es wäre leicht gewesen, einfach das große Band des Ringspiegels zu zerschneiden und frei in den Raum fliegen zu lassen, direkt aus der Ebene der Ekliptik hinaus. Genauso könnte man mit der Soletta verfahren. Man feuere einige der Positionierungsraketen ab, und sie würde davonwirbeln wie ein Feuerrad.

Aber das wäre eine Vergeudung von bearbeitetem Aluminiumsilikat gewesen, die Sax zuwider war. Er beschloß, die Möglichkeit zu untersuchen, die Richtungsraketen des Spiegels und ihr Reflexionsvermögen zu benutzen, um sie anderswohin im Sonnensystem zu treiben. Die Soletta konnte vor der Venus lokalisiert werden, und ihre Spiegel konnten so ausgerichtet werden, daß die Struktur ein riesiger Sonnenschirm würde, der den heißen Planeten beschattete und den Prozeß des Ausfrierens der Atmosphäre einleitete. Darüber hatte man in der Literatur schon lange diskutiert; und ganz gleich, welche anderen Pläne man für das Terraformen der Venus hatte, dies war der erste Standardschritt gewesen. Wenn man das getan hätte, müßte der Ringspiegel in die entsprechende polare Umlaufbahn um die Venus gebracht werden, damit sein reflektiertes Licht half, die Soletta als Sonnenschirm in Position gegen den Druck der Sonnenstrahlung zu halten. Damit würden beide noch Verwendung finden, und es wäre auch eine Geste, eine weitere symbolische Geste mit der Aussage: »Schaut her, auch diese große Welt könnte terraformt werden.« Das war nicht einfach, aber es war möglich. Damit könnte etwas von dem psychischen Druck auf den Mars als ›die einzige andere mögliche Erde‹ gemildert werden. Dies wäre nicht logisch; aber es spielte keine Rolle. Die Geschichte war seltsam und die Menschen keine rationalen Systeme. In der merkwürdigen symbolischen Logik des limbischen Systems wäre es für Menschen auf der Erde ein Zeichen, ein Omen, ein Ausstreuen psychischen Samens, ein Zusammenwerfen. Schaut her! Geht hin! Und laßt den Mars in Ruhe!

So besprach er es mit den Raumwissenschaftlern in Da Vinci, die die effektive Kontrolle der Spiegel übernommen hatten. Die Labor-Ratten, wie die Leute sie hinter ihren und seinem Rücken nannten (obwohl er es doch zu hören bekam) — die Laborratten oder die Saxisten. In der Tat ernsthafte junge Marsforscher mit genau dem gleichen wechselnden Temperament wie graduierte Studenten und Doktoren in jedem Labor überall und zu jeder Zeit. Aber die Fakten spielten keine Rolle. Sie arbeiteten mit ihm und waren deshalb die Saxisten. Irgendwie war Sax zum Modell des modernen Mars-Gelehrten geworden. Erst als Laborratte im weißen Kittel, dann als ausgewachsener verrückter Wissenschaftler mit einem Füllhorn eifriger Gefolgsleute mit wildem Blick aber gemäßigtem Benehmen, kleine Mr. Spocks, die Männer so hager und ungeschickt wie Kraniche auf dem Boden und die Frauen langweilig in ihrer farblosen Schutzkleidung und ihrer neutralen Hingabe an die Wissenschaft. Sax war ihnen sehr zugetan. Er liebte ihren Hang zur Wissenschaft, er war für ihn sinnvoll — ein Drang, die Dinge zu verstehen und imstande zu sein, sie mathematisch zu formulieren. Es war ein sensibles Verlangen. Oft schien ihm, wenn jeder Physiker wäre, dürfte manches viel besser sein. »O nein, Menschen gefällt die Idee eines flachen Universums, weil sie negativ gekrümmten Raum schwierig zu behandeln finden.« Nun gut, vielleicht nicht. Auf jeden Fall waren die jungen Eingeborenen am Da-Vinci-Krater eine starke Gruppe, seltsam oder nicht. Derzeit unterstand Da Vinci ein großer Teil der technischen Basis des Untergrunds; und mit Spencers vollem Einsatz war ihre Produktionsfähigkeit niederschmetternd. Sie hatten die Revolution bewerkstelligt, wenn das wahr war, was man erzählte, und hatten jetzt de facto die Kontrolle des orbitalen Raums um den Mars.

Dies war ein Grund dafür, warum viele von ihnen mißvergnügt oder zumindest verwirrt aussahen, als Sax ihnen von der Beseitigung der Soletta und des Ringspiegels erzählte. Er tat das bei einem Bildschirmtreffen; und ihre Gesichter verzogen sich zu alarmierten Mienen: Captain, das ist nicht logisch! Aber das traf auch für Bürgerkrieg zu. Und das eine war besser als das andere.

»Werden nicht Leute Einspruch erheben? Die Grünen?« fragte Aonia.

»Ohne Zweifel«, erwiderte Sax. »Aber gerade jetzt leben wir in Anarchie. Die Gruppe in Ost-Pavonis ist vielleicht eine Art von Protoregierung. Aber wir in Da Vinci kontrollieren den Weltraum des Mars. Und ungeachtet der Einwände könnte das einen Bürgerkrieg abwenden.«

Er erklärte das, so gut er konnte. Sie vertieften sich in die technische Herausforderung, in das Problem an und für sich, und vergaßen schnell ihren Schock über die Idee. Es war tatsächlich so, daß, wenn man ihnen eine technische Herausforderung dieser Art vorlegte, ihre Instinkte sich verhielten, als ob man einem Hund einen Knochen gab. Sie gingen fort, um die zähen Teile des Problems zu benagen, und waren schon ein paar Tage später beim Blankpolieren des Vorgehens angelangt. Zumeist infolge der Belehrung durch Computer, wie üblich. Es lief darauf hinaus, daß man, wenn man eine klare Vorstellung gewonnen hatte, was zu tun war, einem Computer bloß sagen mußte: »Bitte, tu das und das! Bring die Soletta und den Ringspiegel in einen Venus-Orbit und justiere die Jalousien der Soletta so, daß sie zu einem Sonnenschirm wird, der den Planeten vor aller ankommenden Sonneneinstrahlung isoliert!« Dann würden die Computer die erforderlichen Trajektorien, Raketenschüsse und Spiegelwinkel berechnen, und es wäre geschafft.

Vielleicht wurden die Menschen zu mächtig. Michel ließ sich immer über ihre gottgleichen neuen Kräfte aus, und Hiroko hatte in ihren Aktionen zum Ausdruck gebracht, daß es, was diese neuen Kräfte anbelangte, keine Grenze geben sollte. Sax selbst hatte einen gesunden Respekt für Tradition als eine Art Mangel an Überlebenskunst. Aber die Techniker in Da Vinci kümmerten sich nicht mehr um Tradition, als Hiroko es getan hatte. Sie befanden sich in einem offenen Moment der Geschichte und schuldeten niemandem Rechenschaft. Und so verhielten sie sich auch.


Dann ging Sax zu Michel. »Ich mache mir Sorgen wegen Ann.«

Sie befanden sich in einer Ecke des großen Lagerhauses von Ost-Pavonis. Die Bewegung und das Getöse der Menge schuf eine Art von Intimität. Aber nach einem kurzen Blick sagte Michel: »Laß uns nach draußen gehen!«

Sie zogen sich an und gingen hinaus. Ost-Pavonis war ein Labyrinth von Kuppeln, Lagerhäusern, Fabriken, Pisten und Parkplätzen. Es barg Tanks und Höfe, ebenso Müll- und Schrottplätze. Der mechanische Abfall war verstreut wie Vulkanauswürfe. Michel führte Sax nach Westen durch das Gerumpel, und sie kamen rasch zum Rand der Caldera, wo der menschliche Wirrwarr in einen neuen und größeren Zusammenhang gebracht war — eine logarithmische Verschiebung, welche die pharaonische Sammlung von Artefakten plötzlich wie einen Fleck von bakteriellem Wuchs erscheinen ließ.

Ganz an der Kante des Randes war der gefleckte Basalt in mehreren konzentrischen Absätzen zusammengebrochen, einer immer noch tiefer als der vorangegangene. Eine Anzahl von Treppen führte zu diesen Terrassen hinunter, und die unterste hatte ein Geländer. Michel führte Sax zu dieser Terrasse hinunter, wo sie über die Seite in die Caldera blicken konnten. Fünf Kilometer direkt nach unten. Der große Durchmesser der Caldera ließ es weniger tief erscheinen. Dennoch war da unten, sehr weit in der Tiefe, ein großes rundes Gebiet. Als Sax sich erinnerte, wie klein die Caldera im Verhältnis zu dem ganzen Vulkan war, schien Pavonis selbst sich unter ihnen wie ein konischer Kontinent auszudehnen, der aus der Atmospäre des Planeten bis in den niederen Weltraum reichte. Tatsächlich war der Himmel nur rings am Horizont purpurn und über ihren Köpfen fast schwarz. Die Sonne erschien wie eine harte Goldmünze im Westen und warf scharfe, schräg langezogene Schatten. Sie konnten das alles erkennen. Der von den Explosionen aufgewirbelte feine Staub war verschwunden, und alles hatte seine normale teleskopische Klarheit wiedergewonnen. Steine, Himmel und weiter nichts, mit Ausnahme der Gebäudereihen, die um den Rand errichtet waren. Anns Mars. Bis auf die Gebäude. Auf Ascraeus, Arsia und Elysium und sogar auf Olympus würde es die Gebäude nicht geben.

»Wir könnten wirklich alles oberhalb von etwa acht Kilometern zu einer Zone urtümlicher Wildnis erklären und für immer bewahren«, sagte Sax.

»Bakterien? Flechten?« fragte Michel.

»Wahrscheinlich. Aber spielen die eine Rolle?«

»Für Ann allerdings.«

»Aber warum, Michel? Warum ist sie so?«

Michel zuckte die Achseln.

Nach langer Pause sagte er: »Ihr Vater ist gestorben. Ihre Mutter heiratete wieder, als sie acht war. Von da an hatte ihr Stiefvater sie mißhandelt, bis sie zu der Schwester ihrer Mutter zog, als sie sechzehn war. Ich habe sie gefragt, worin die Mißhandlung bestanden habe, aber sie sagte, daß sie nicht darüber sprechen will. Mißhandlung sei Mißhandlung. Sie sagt auch, daß sie sich sowieso nicht an viel erinnert.«

»Das glaube ich.«

Michel schwenkte die Hand. »Wir erinnern uns an mehr, als wir glauben. Manchmal an mehr, als uns lieb ist.«

Sie standen da und schauten in die Caldera.

»Es ist schwer zu glauben«, sagte Sax.

Michel machte ein saures Gesicht. »Ist es das? Unter den Ersten Hundert waren fünfzig Frauen. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß mehr als eine von ihnen in ihrem Leben von Männern mißbraucht wurde. Eher waren es zehn oder fünfzehn, wenn man den Statistiken Glauben schenken kann. Sexuell vergewaltigt, geschlagen, mißhandelt... So war es nun einmal.«

»Das ist schwer zu glauben.«

»Ja.«

Sax erinnerte sich, daß er Phyllis einen Kinnhaken gegeben und sie mit einem einzigen Hieb bewußtlos geschlagen hatte. Darin hatte eine gewisse Genugtuung gelegen. Er hatte es allerdings nötig gehabt. So hatte er es jedenfalls damals empfunden.

»Alle haben ihre Gründe«, sagte Michel zu seiner Überraschung. »Oder glauben zumindest sie zu haben.«

Er versuchte das in der ihm eigenen Weise zu erklären, um es zu etwas anderem zu machen als schlichte Bosheit. Er blickte in die Region der Caldera hinunter und sagte: »In der Basis menschlicher Kultur gibt es eine neurotische Reaktion auf die frühesten psychischen Wunden der Menschen. Vor der Geburt und als Kleinkinder existieren wir in einer narzißtischen ozeanischen Wonne, in der das Individuum das Universum ist. Dann wird uns in der späteren Kindheit irgendwann bewußt, daß wir separate Individuen sind, verschieden von unseren Müttern und jedem anderen. Das ist ein Schlag, von dem wir uns niemals ganz erholen. Es gibt verschiedene neurotische Strategien, die angewandt werden, um damit umzugehen. Zuerst das Wiederverschmelzen mit der Mutter. Dann die Verleugnung der Mutter und Verlagerung unseres Ego-Ideals auf den Vater. Diese Strategie dauert oft für immer an und die Menschen dieser Kultur verehren ihren König und ihren Gottvater und so weiter. Schließlich kann sich das Ego-Ideal wieder verlagern, auf abstrakte Ideen, auf die Bruderschaft der Menschen. Es gibt Namen und Beschreibungen für alle diese Komplexe, benannt nach Dionysos, Perseus, Apollo und Herakles. Diese existieren alle und sind alle neurotisch, insofern sie alle zur Misogynie führen, mit Ausnahme des dionysischen Komplexes.«

»Ist das eines deiner semantischen Dreiecke?« fragte Sax.

»Ja. Die apollinischen und herakleischen Komplexe könnten industrielle Gesellschaften der Erde darstellen. Der perseische gilt für frühere Kulturen, natürlich mit starken Resten bis heute. Und alle drei sind patriarchalisch. Sie alle leugneten das Mütterliche. Das Feminine war Instinkt, Körper und Natur, während das Maskuline Verstand, Geist und Gesetz war. Und das Gesetz herrschte.«

Sax war durch so viele Kombinationen fasziniert und sagte nur: »Und auf dem Mars?«

»Nun, auf dem Mars könnte sein, daß das Ego-Ideal sich wieder auf das Mütterliche zurück verschiebt. Wieder auf das Dionysische oder zu irgendeiner Art von nach-ödipeischer Wiederintegration in die Natur, wobei wir noch im Prozeß des Erfindens sind. Irgendein neuer Komplex, der nicht einer neurotischen ÜberInvestierung unterliegt.«

Sax schüttelte den Kopf. Es war erstaunlich, wie blühend ausgearbeitet eine Pseudowissenschaft werden konnte. Vielleicht eine Kompensationstechnik, ein verzweifelter Versuch, mehr wie Physik zu sein. Was sie aber nicht verstanden, war, daß Physik, obwohl zugegebenermaßen kompliziert, immer sehr hart bemüht war, einfacher zu werden.

Michel setzte indessen seine Ausführungen fort. Der Patriarchie korreliert war der Kapitalismus, sagte er, ein hierarchisches System, in dem die meisten Menschen ökonomisch ausgebeutet und wie Tiere behandelt worden waren, vergiftet, verraten, herumgeschubst und erschossen. Und selbst in den besten Fällen standen sie unter der ständigen Bedrohung, beiseite gestoßen zu werden, den Job zu verlieren, arm zu sein, nicht imstande, für geliebte Angehörge zu sorgen, hungrig und erniedrigt. Manche, die in diesem unglückseligen System gefangen waren, ließen die Wut über ihre Verpflichtung an jedem aus, mit dem sie zu tun hatten, wo immer sie es konnten, auch wenn sich das gegen ihre geliebten Personen richtete, die ihnen am ehesten Trost gewähren mochten. Das war unlogisch und sogar töricht. Brutal und stupide. Ja. Michel zuckte die Achseln. Es gefiel ihm nicht, wohin ihn sein Gedankengang geführt hatte. Für Sax klang es wie eine natürliche Folgerung, wenn die Aktionen vieler Menschen darauf hinwiesen, daß sie leider recht töricht waren. Und das limbische System war in manchen Geistern völlig verdreht; so fuhr Michel fort und versuchte, sich davon abzuwenden und eine dezente Erklärung dafür zu geben. Adrenalin und Testosteron drängten immer auf eine rasche Reaktion; und in manchen üblen Lagen wurde ein Kreislauf von Befriedigung etabliert in der Achse von Verletzung und Wiedervergeltung; und dann verloren die betroffenen Menschen nicht nur das Gefühl für den Nächsten, sondern auch rationales Selbstinteresse. Wirklich krankhaft.

Sax fühlte sich selbst nicht ganz wohl. Michel hatte in weniger als einer Viertelstunde das menschliche Böse auf verschiedene Weise wegerklärt; und dennoch blieben den Menschen auf der Erde noch viele Antworten übrig. Marsmenschen waren anders. Obwohl es in Kasei Vallis Folterer gegeben hatte, wie ihm wohl bekannt war. Aber das waren Siedler von der Erde gewesen. Ja, ihm war nicht recht wohl. Die jungen Eingeborenen waren nicht wie jene. Waren sie es wirklich? Ein Marsmann, der eine Frau schlug oder ein Kind belästigte, würde verfemt, gebrandmarkt und vielleicht geprügelt werden. Er würde sein Heim verlieren, auf die Asteroiden verbannt werden und nie zurückkehren. Nicht wahr?

Etwas zum Nachdenken.

Dann dachte er wieder an Ann. Oder wie sie war: Ihre so hartnäckige Art, ihre Konzentration auf Wissenschaft und auf Steine. Vielleicht eine Art von apollinischer Reaktion. Richtung auf das Abstrakte, Verleugnung des Körpers und daher seiner ganzen Qual. Vielleicht.

»Was würde Ann jetzt helfen?« fragte Sax.

Michel zuckte wieder die Achseln. »Darüber denke ich schon seit Jahren nach. Ich glaube, der Mars hat ihr geholfen. Ich glaube, daß Simon ihr geholfen hat, und Peter. Aber die sind alle irgendwie distanziert gewesen. Sie ändern nicht das Fundamentale in ihr.«

Sax zeigte auf die Caldera und sagte: »Aber sie liebt all dies. Wirklich!« Er dachte über Michels Analyse nach. »Es ist nicht bloß ein Nein. Es steckt auch ein Ja darin. Eine Liebe zum Mars.«

»Aber wenn man Stein und nicht Menschen liebt, ist das nicht irgendwie ein wenig... unausgeglichen«, wandte Michel ein. »Oder verfehlt? Ann ist ein großer Geist, wie du weißt...«

»Allerdings.«

»Und sie hat viel geschafft. Aber sie scheint damit nicht zufrieden zu sein.«

»Ihr gefällt nicht, was mit ihrer Welt geschieht.«

»Nein. Aber ist es wirklich das, was sie so verabscheut? Oder am meisten verabscheut? Ich bin da nicht so sicher. Es scheint mir wieder verfehlt zu sein. Die Liebe genau wie der Haß.«

Sax schüttelte den Kopf. Es war wirklich erstaunlich, daß Michel die Psychologie überhaupt für eine Wissenschaft halten konnte. Sie enthielt so viel, das zusammengewürfelt war. Die Vorstellung des Verstandes als einer Dampfmaschine, die während der Geburt der modernen Psychologie so bequeme mechanische Analogie. Das hatten die Leute immer gemacht, wenn sie über den Verstand nachdachten. Für Descartes ein Uhrwerk, geologische Veränderungen für die frühen Victorianer, Computer oder Holographie für das zwanzigste Jahrhundert. Auch für das einundzwanzigste ... und für die freudianischen Traditionalisten Dampfmaschinen. Anwendung von Wärme, Aufbau von Druck, Druckverlagerung, Herauslassen, alles verschoben in Unterdrückung, Sublimation und Wiederkehr des Zusammengedrückten. Sax hielt Dampfmaschinen nicht für ein passendes Modell für den menschlichen Geist. Der Geist war mehr — wie was? Eine Ökologie, ein Fjellfeld oder auch ein Dschungel, bevölkert mit wilden Tieren jeder Art.

Oder ein Universum voller Sterne, Quasare und Schwarzer Löcher. Nun, das wäre etwas großartig, wirklich mehr als eine komplexe Sammlung von Synapsen und Axonen, von chemischen Energien, die immer höher aufstiegen wie Wetter in der Atmosphäre. Das war besser — Wetter, Sturmfronten des Denkens, Hochdruckzonen, Tiefdruckzellen, Wirbelstürme, Strahlströme biologischen Verlangens, die immer ihre schnellen kraftvollen Runden machten... Leben im Wind. Gut. Zusammenwerfen. Der Geist war wirklich noch kaum erforscht.

»Was denkst du?« fragte Michel.

»Manchmal bin ich besorgt wegen der theoretischen Grundlage deiner Diagnosen«, gab Sax zu.

»O nein, sie sind empirisch sehr gut gestützt, sie sind sehr präzise und akkurat.«

»Sowohl präzise als auch akkurat?«

»Nun, das ist doch dasselbe, nicht wahr?«

»Nein. Bei Abschätzungen eines Wertes bedeutet Akkuratheit, wie weit man vom wahren Wert entfernt ist. Präzision bezieht sich auf die Fenstergröße der Schätzung. Einhundert plus oder minus fünfzig ist nicht sehr präzise. Aber wenn deine Schätzung plus oder minus fünfzig ist, und der wahre Wert beträgt einhundert und eins, so ist das recht akkurat, obwohl immer noch nicht sehr präzise. Oft lassen sich wahre Werte natürlich nicht wirklich bestimmen.«

Michel lächelte gönnerhaft. »Sax, du bist eine sehr akkurate Person.«

»Es ist bloß Statistik«, sagte Sax, sich verteidigend. »Nur ab und zu einmal erlaubt die Sprache einem, die Dinge präzise auszudrücken.«

»Und akkurat.«

»Bisweilen.«

Sie blickten in das Gebiet der Caldera hinunter.

»Ich möchte ihr helfen«, versicherte Sax.

Michel nickte. »Das hast du gesagt. Ich dachte, daß ich nicht wüßte, wie. Für sie bist du der Terraformer. Wenn du ihr helfen willst, dann muß Terraformen ihr helfen. Denkst du, daß du einen Weg finden kannst, in dem Terraformen ihr hilft?«

Sax dachte eine Weile darüber nach. »Es könnte sie ins Freie bringen. Im Freien ohne Helme, schließlich sogar ohne Masken.«

»Denkst du, daß sie das wünscht?«

»Ich meine, das wünscht sich wirklich jeder auf irgendeinem Niveau. Im Kleinhirn. Das Tier, weißt du. Es fühlt sich draußen wohl.«

»Ich weiß nicht, ob Ann sehr gut auf ihre animalischen Gefühle eingestimmt ist.«

Sax überlegte.

Dann wurde die ganze Landschaft finster.

Sie schauten empor. Die Sonne war schwarz. Im Himmel um sie herum schienen Sterne. Um die schwarze Scheibe war ein schwacher Schimmer, vielleicht die Korona der Sonne.

Dann zwang sie eine plötzliche feurige Sichel wegzuschauen. Was sie zuvor gesehen hatten, war wahrscheinlich die erhellte Exosphäre gewesen.

Die verdunkelte Landschaft wurde wieder hell, als die künstliche Sonnenfinsternis endete. Aber die Sonne, die wiederkehrte, war deutlich kleiner als die, welche noch vor Augenblicken geschienen hatte. Die Welt war trüber, alle Farben der Caldera eine Schattierung dunkler, als ob unsichtbare Wolken das Sonnenlicht dämpften. Ein sehr vertrauter Anblick, faktisch das natürliche Licht auf dem Mars, das ihnen zum ersten Mal seit achtundzwanzig Jahren wieder schien.

»Hoffentlich hat Ann das gesehen«, sagte Sax. Ihm war kalt, obwohl er wußte, daß nicht genug Zeit gewesen war, damit die Luft hätte abkühlen können, und er auf jeden Fall den Schutzanzug trug. Aber es würde kühl werden. Er dachte grimmig an die über den ganzen Planeten verteilten Fjellfelder in Höhen von vier oder fünf Kilometern und noch tiefer in mittleren und höheren Breiten. Oben, an der Grenze des Möglichen würden jetzt ganze Ökosysteme zu sterben beginnen. Zwanzig Prozent weniger Sonneneinstrahlung. Das war schlimmer als jede irdische Eiszeit, eher wie die Finsternis nach dem großen Sterben im Ordovicium, Devon oder, am schlimmsten von allem, im Perm vor 250 Millionen Jahren, welche alle damals lebenden Arten tötete. Ein unterbrochenes Gleichgewicht, das nur sehr wenige Spezies überlebt hatten. Diejenigen, die das schafften, waren widerstandsfähig — oder hatten bloß Glück gehabt.

»Ich bezweifle, daß es ihr genügen wird«, sagte Michel.

-Davon war auch Sax überzeugt. Aber im Moment war er durch seine Gedanken darüber, wie man den Verlust des Solettalichts am besten ausgleichen könnte, abgelenkt. Es wäre besser, keine Biome zu haben, welche große Verluste erlitten. Wenn es nach ihm ginge, würden diese Fjellfelder gerade etwas haben, an das Ann sich zu gewöhnen hätte.


Es war Ls 123, genau in der Mitte des nördlichen Sommers bzw. südlichen Winters, nahe dem Aphel, wodurch zusammen mit größerer Erhebung der Südwinter viel kälter wurde als der nördliche. Die Temperatur sank regelmäßig auf 230 K, nicht viel wärmer als die vor ihrer Ankunft gewesene ursprüngliche Kälte. Jetzt, da Soletta und Ringspiegel verschwunden waren, würden die Temperaturen noch weiter sinken. Ohne Zweifel stand den Hochländern des Südens ein Rekord an Wintertoten bevor.

Andererseits war im Süden schon viel Schnee gefallen, und Sax hatte großen Respekt bekommen vor der Fähigkeit des Schnees, Lebewesen vor Kälte und Wind zu schützen. Das Milieu war unter Schnee recht stabil. Es könnte sein, daß eine Minderung des Lichts und entsprechend ein Absinken der Oberflächentemperatur über zugeschneiten Pflanzen, die durch ihre Winterhärte schon stillgelegt waren, nicht so viel Schaden anrichten würden. Das war schwer zu sagen. Er wollte sich in das Feld begeben und selbst schauen. Natürlich würde es Monate oder vielleicht Jahre dauern, ehe ein Unterschied quantifizierbar würde. Außer vielleicht beim Wetter selbst. Das Wetter konnte man nur durch Beobachtung der meteorologischen Daten verfolgen, was er schon tat, indem er viele Stunden vor Satelliten- und Wetterkarten verbrachte und auf die ersten Anzeichen wartete. Es war für ihn eine nützliche Ablenkung, wenn Leute zu ihm kamen, um gegen die Entfernung der Spiegel zu demonstrieren — eine in der dem Ereignis folgenden Woche so häufige Erscheinung, daß es schließlich lästig wurde.

Unglücklicherweise war das Wetter auf dem Mars so veränderlich, daß schwer zu sagen war, ob es von der Entfernung der großen Spiegel beeinflußt wurde oder nicht. Nach Meinung von Sax eine sehr betrübliche Aussage über den Stand ihres Verständnisses der Atmosphäre. Aber so war es nun einmal. Das Marswetter war ein heftiges halbchaotisches System. In mancher Hinsicht ähnelte es dem der Erde, was nicht überraschte, da es dabei um Luft und Wasser ging, welche sich um die Oberfläche einer rotierenden Kugel bewegten. Die Corioliskräfte waren überall dieselben und so gab es wie auf der Erde tropische Ostwinde, gemäßigte Westwinde, polare Ostwinde, Ankerpunkte für Strahlströme und so weiter. Das war auch schon fast alles, was man über das Marswetter mit Sicherheit aussagen konnte. Nun gut, man konnte bemerken, daß es im Süden kälter und trockener war als im Norden. Daß es von hohen Vulkanen oder Bergketten Fallwinde mit Regen gab. Daß es am Äquator wärmer war und kühler an den Polen. Aber derart naheliegende Verallgemeinerungen waren alles, was sich zuversichtlich behaupten ließ, außer für einige lokale Muster, obwohl diese zumeist zahlreichen Variationen unterlagen und mehr eine Sache hoch analysierter Statistik als erlebter Erfahrung waren. Mit Aufzeichnungen von nur 52 Marsjahren, mit einer die ganze Zeit radikal dichter werdenden Atmosphäre und ständig an die Oberfläche gepumptem Wasser etc. war es wirklich recht schwierig zu sagen, was normale oder durchschnittliche Verhältnisse sein könnten.

Inzwischen fand Sax, daß es immer schwieriger wurde, sich auf Ost-Pavonis zu konzentrieren. Leute unterbrachen ihn, um sich über die Spiegel zu beklagen, und die unbeständige politische Lage schlingerte dahin in Stürmen, die so wenig vorherzusagen waren wie die des Wetters. Es war schon klar, daß die Beseitigung der Spiegel nicht alle Roten besänftigt hatte. Es gab fast jeden Tag Sabotage von Terraformprojekten und manchmal heftige Kämpfe zur Verteidigung solcher Projekte. Und Berichte von der Erde, die Sax sich zwang, täglich eine Stunde lang zu verfolgen, machten deutlich, daß es dort einige Kräfte gab, die die Dinge so zu halten suchten, wie sie vor der Flut gewesen waren — in scharfem Konflikt mit anderen Gruppen, die aus der Flut auf die gleiche Weise Vorteil zu ziehen beabsichtigten, wie es die Revolutionen auf dem Mars getan hatten, indem sie diese als einen Umbruch in der Geschichte und ein Sprungbrett für irgendeine neue Ordnung, einen Neuanfang, benutzten. Aber die Metanationalen gaben nicht so leicht auf, und auf der Erde hatten sie sich verschanzt. Sie verfügten über enorme Hilfsmittel, und kein bloßer Anstieg des Meeresniveaus um sieben Meter konnte sie außer Gefecht setzen.

Sax schaltete nach so einer bedrückenden Stunde seinen Bildschirm aus und traf sich mit Michel zum Essen draußen in seinem Rover.

Als er Wasser zum Kochen aufsetzte, sagte er: »So etwas wie einen frischen Start gibt es nicht.«

»Was ist mit dem Urknall?« meinte Michel.

»So wie ich es verstehe, gibt es Theorien, die vorschlagen, daß die Klumpigkeit des frühen Universums durch die frühere Klumpigkeit des vorherigen Universums verursacht wurde, das in seinem großen Schnurps zusammenbrach.«

»Ich hätte gedacht, daß dadurch alle Unregelmäßigkeiten kollabieren würden.«

»Singularitäten sind seltsam. Außerhalb ihres Ereignishorizonts erlauben Quanteneffekte das Erscheinen mancher Partikel. Dann bewirkte die kosmische Inflation, welche jene Partikel hinausbläst, anscheinend, daß kleine Klumpen auftraten und zu großen wurden.« Sax runzelte die Stirn. Das klang nach der Theoriegruppe von Da Vinci. »Aber ich hatte die Flut auf der Erde im Sinn. Die keineswegs eine so völlige Veränderung von Bedingungen ist wie eine Singularität. Tatsächlich muß es da unten Leute geben, die sie überhaupt nicht als einen Bruch ansehen.«

»Stimmt.« Aus irgendeinem Grund lachte Michel. »Wir sollten losgehen und nachsehen, he?«

Als sie ihre Spaghetti verzehrt hatten, sagte Sax: »Ich möchte hinausgehen ins Feld. Ich will sehen, ob es sichtbare Effekte durch das Verschwinden der Spiegel gibt.«

»Einen hast du schon gesehen. Diese Dämpfung des Lichts, als wir draußen auf dem Rand waren... « Michel erschauerte.

»Ja, aber das macht mich nur noch neugieriger.«

»Na schön, wir werden die Stellung für dich halten.«

Als ob jemand einen Platz physisch in Besitz nehmen müßte, um dort zu sein. »Das Kleinhirn gibt niemals auf«, sagte Sax.

Michel grinste. »Das ist es, warum du hinausgehen und es persönlich sehen willst.«

Sax runzelte die Stirn.

Ehe er ging, rief er Ann.

»Möchtest du... mich auf einem Ausflug nach Süd- Tharsis begleiten, um... gemeinsam die Obergrenze der Areobiosphäre zu erkunden?«

Sie war aufgeregt. Ihr Kopf zuckte vor und zurück, während sie darüber nachdachte. Die Antwort des Kleinhirns kam sechs oder sieben Sekunden vor ihrer bewußten verbalen Antwort: »Nein.« Und dann trennte sie mit etwas erschrockener Miene die Verbindung.

Sax zuckte die Achseln. Er fühlte sich schlecht. Er sah, daß einer seiner Gründe, ins Feld zu gehen, damit zu tun hatte, Ann nach dort hinaus zu bringen und ihr selbst die steinigen Biome der Fjellfelder zu zeigen. Ihr zu zeigen, wie schön sie waren. Zu ihr zu sprechen. Etwas dieser Art. Sein mentales Bild von dem, was er ihr sagen würde, wenn er sie wirklich dort hinaus brachte, war bestenfalls undeutlich. Nur es ihr zeigen. Sie es sehen lassen.

Nun, man konnte Leute nicht dazu zwingen, gewisse Dinge zu sehen.

Er ging, sich von Michel zu verabschieden. Michels ganze Aufgabe war es, Leute Dinge sehen zu lassen. Das war ohne Zweifel die Ursache für seine innere Frustration, wenn er über Ann sprach. Sie war vor jetzt mehr als einem Jahrhundert eine seiner Patientinnen gewesen und hatte sich noch nicht verändert oder ihm viel über sich erzählt. Sax mußte ein wenig lächeln, wenn er daran dachte. Obwohl das für Michel quälend war, der Ann offenbar liebte. Wie alle seine alten Patienten und Freunde, einschließlich Sax. Es lag in der Natur professioneller Verantwortung, wie Michel sie sah, daß er sich in alle Objekte seines wissenschaftlichen Studiums‹ verliebte. Jeder Astronom liebt die Sterne. Nun gut, wer wußte das schon...

Sax ergriff Michels Oberarm, der bei diesem Sax gar nicht ähnlichen Verhalten glücklich lächelte, über diese Veränderung im Denken‹. Liebe, ja; und um so mehr, wenn das Studienobjekt eine Frau war, die man seit vielen Jahren kannte und mit der Intensität reiner Wissenschaft studiert hatte — ja, das würde ein wunderbares Gefühl sein! Eine große Intimität, ob sie in der Untersuchung kooperierte oder nicht. Tatsächlich könnte es noch verlockender sein, wenn sie das nicht täte, wenn sie sich überhaupt weigerte, Fragen zu beantworten. Schließlich wollte Michel doch Antworten auf seine Fragen haben, und zwar sehr ausführlich, selbst wenn sie gar nicht gestellt worden waren. Er hatte immer Maya, Maya, die allzu menschliche, die Michel in einem harten Rennen über das limbische System führte, einschließlich dessen, daß sie Dinge nach ihm warf, wenn man Spencer glauben konnte. Nach dieser Art von Symbolismus könnte sich Anns Schweigen als sehr liebenswert erweisen. Michel sagte: »Sei vorsichtig!« Der glückliche Gelehrte liebte wie ein Bruder, wenn eines seiner Studienobjekte vor ihm stand.

Sax nahm einen Solorover und fuhr damit den steilen kahlen Südhang von Pavonis Mons hinunter und dann quer über den Sattel zwischen Pavonis und Arsia Mons. Er umrundete den großen Kegel von Arsia Mons auf seiner trockenen Ostseite. Danach fuhr er die Südflanke von Arsia hinab und auf den Tharsis-Buckel selbst, bis er sich auf dem zerklüfteten Hochland von Daedalia Planitia befand. Diese Ebene war der Rest eines riesigen alten Einschlagbeckens, jetzt durch die unablässigen Winde fast völlig abrasiert, bis nichts davon geblieben war außer einer Anzahl areologischer Beobachtungen und Schlußfolgerungen, schwachen radialen Anordnungen von Auswurfschrammen und dergleichen, die auf Karten zu sehen waren, aber nicht in der Landschaft.

Wenn man darüberfuhr, sah es für das Auge dem Rest der südlichen Hochländer sehr ähnlich. Rauhes, buckliges, löchriges, zerklüftetes Land. Eine wilde Felsenlandschaft. Die alten Lavaströme waren als glatte, gelappte Kurven dunklen Gesteins zu erkennen wie auf und ab wogende Gezeiten. Helle und dunkle Windstriche markierten das Land und zeigten Staub verschiedener Gewichte und Konsistenzen an. Es gab helle lange Dreiecke auf den Südostseiten von Kratern und Felsblöcken, dunkle Zickzackbänder nordwestlich davon und dunkle Flecken an den Innenseiten der vielen randlosen Krater. Der nächste große Sturm würde alle diese Muster abändern.

Sax fuhr mit großem Vergnügen über die losen Steinwellen immer weiter nach unten und dann wieder hoch. Er las die Sandbilder der Staubstreifen wie eine Windkarte. Er reiste nicht in einem Felsenwagen mit seinem niedrigen Raum und seinem Hasten von einem Versteck zum nächsten, sondern im großen kastenartigen Wohnwagen eines Areologen, mit Fenstern auf allen vier Seiten des dreistöckigen Fahrerabteils. Es war wirklich ein sehr großes Vergnügen, in dem schwachen hellen Tageslicht dahin zu rollen, auf und ab, auf und ab über die von Sand gestreifte Ebene mit für den Mars sehr entfernten Horizonten. Es gab niemanden, vor dem er sich verstecken müßte, oder der ihn verfolgte. Er war ein freier Mann auf einem freien Planeten; und wenn er Lust hatte, könnte er mit seinem Wagen rund um die Welt fahren. Oder wohin er sonst wollte.

Es dauerte etwa zwei Tage, bis er den vollen Eindruck dieses Gefühls erkannte. Selbst dann war er sich noch nicht sicher, es verstanden zu haben. Es war eine Empfindung von Leichtigkeit, einer seltsamen Leichtigkeit, die ihn veranlaßte, den Mund wiederholt zu leichtem Lächeln ohne deutlichen Grund zu verziehen. Vorher war er sich nicht ausdrücklich eines Gefühls von Bedrängnis oder Angst bewußt gewesen, aber ihm schien, daß es das vielleicht seit 2061 gegeben hätte — vielleicht sogar in den Jahren davor. Sechsundsechzig Jahre der Furcht, ignoriert und vergessen, aber immer vorhanden — eine gewisse Spannung in der Muskulatur, eine kleine vergessene Angst im Kern der Dinge. »Sechsundsechzig Flaschen voller Furcht an der Wand — man reiche sie herum! — Sechsundsechzig Flaschen voller Furcht!«

Jetzt war das vorbei. Er war frei, seine Welt war frei. Er fuhr die vom Wind gezeichnete abschüssige Ebene hinunter; und früher an diesem Tage war Schnee in den Spalten erschienen und schimmerte wäßrig auf eine Weise, wie Staub das nie tat. Und dann Flechten. Er fuhr in die Atmosphäre hinunter. Und es gab jetzt keinen Grund, warum das Leben nicht so weitergehen könnte, indem es alle Tage in seinem Weltenlabor herumtrödelte und alles andere ebenso frei war wie das!

Das war ein tolles Gefühl.

Oh, sie konnten sich auf Pavonis streiten und würden das auch sicher tun. Tatsächlich überall. Sie waren ein höchst ungewöhnlich zanksüchtiger Haufen. Welche Soziologie konnte das erklären? Schwer zu sagen. Und auf jeden Fall hatten sie trotz ihres Haders kooperiert. Es hätte nur ein zeitweiliges Zusammenfallen von Interessen sein können; aber alles war jetzt nur zeitweilig, da so viele Traditionen gebrochen oder verschwunden waren. Es war nur geblieben, was John die Notwendigkeit des Schaffens‹ zu nennen pflegte; und Schaffen war hart. Nicht jedermann war darin so gut, wie sie es waren, während sie sich beklagten.

Aber sie hatten jetzt als Gruppe gewisse Fähigkeiten, als eine... Zivilisation. Der angesammelte Schatz wissenschaftlicher Kenntnisse wuchs in der Tat rapide; und dieses Wissen gab ihnen eine Menge von Kräften, die durch ein einzelnes Individuum kaum begreifbar waren, selbst in Umrissen nicht. Aber es waren große Kräfte, ob man sie verstand oder nicht. Gottgleiche Kräfte, wie Michel sie nannte, obwohl es nicht notwendig war, sie zu übertreiben oder das Problem zu verwirren. Es waren Kräfte in der materiellen Welt, real, aber durch die Realität beschränkt. Was nichtsdestoweniger erlauben könnte — so sah Sax es als möglich an —, daß sie, recht angewandt, schließlich dennoch eine anständige menschliche Zivilisation hervorbringen konnten. Nach all den Jahrhunderten des Versuchens. Und warum auch nicht? Warum nicht? Warum nicht das ganze Unternehmen auf dem höchstmöglichen Niveau ansiedeln? Sie konnten für einen jeden gerecht sorgen, sie konnten Krankheiten heilen, sie konnten das Greisenalter verzögern, bis sie tausend Jahre lang lebten, sie konnten das Universum verstehen von der Planckschen Länge bis zur kosmischen Distanz, vom Urknall bis zur Endzeit. All das war möglich und technisch zu erreichen. Und was jene anging, die meinten, daß die Menschheit den Ansporn des Leidens brauchte, um groß zu werden; nun, sie konnten ausziehen und aufs neue die Tragödien finden, die es, dessen war sich Sax gewiß, immer geben würde — verlorene Liebe, Betrug durch Freunde, Tod, schlechte Resultate im Labor. Inzwischen konnte der Rest von ihnen das Werk fortführen und an der Schaffung einer anständigen Zivilisation arbeiten. Das würden sie tun können! Es war wirklich erstaunlich. Sie hatten den Moment in der Geschichte erreicht, an dem es möglich war. Wirklich sehr schwer zu glauben. Das machte Sax mißtrauisch. In der Physik bekam man sofort Zweifel, wenn eine Situation irgendwie außergewöhnlich oder einzigartig zu sein schien. Die Chancen waren dagegen. Es schien auf eine manipulierte Perspektive hinzudeuten. Man sollte annehmen, daß die Dinge mehr oder weniger konstant sind und man in normalen Zeiten leben würde nach dem sogenannten Prinzip des Mittelmaßes. Sax hatte dieses Prinzip nie für besonders attraktiv gehalten. Vielleicht besagte es nur, daß Gerechtigkeit immer zu erzielen gewesen war. Auf jeden Fall gab es das, ein außergewöhnliches Moment, direkt unter seinen vier Fenstern, gebräunt unter der leichten Berührung der natürlichen Sonne. Mars und seine Menschenwesen, frei und mächtig.

Es war zu viel, um es zu fassen. Es entglitt seinem Geist. Dann fiel es ihm wieder ein und überraschte ihn durch eine Freude, die er ausdrücken wollte. »Ha! Ha!« Der Geschmack von Tomatensuppe und Brot; »Ha!« Das trübe Purpur des Dämmerungshimmels; »Ha!« Das Bild der Instrumentenkonsole, die schwach leuchtete und in den schwarzen Scheiben gespiegelt wurde. »Ha! Ha! Ha! O meine Güte!« Es war fast erschreckend. Schwindelerregend. Ka, würden die Yonsei sagen. Ka, vermutlich der Name des kleinen roten Volkes für den Mars — aus dem japanischen ka, welches Feuer bedeutet. Das gleiche Wort gab es auch in verschiedenen anderen Sprachen, einschließlich der protoeuropäischen. So etwa nannten es die Linguisten.

Vorsichtig begab er sich in das große Bett hinten im Abteil, lauschte dem Summen der Heizung und des elektrischen Systems des Rovers; und er lag selbst summend unter der dicken Decke, die die Wärme seines Körpers so rasch aufnahm; und legte den Kopf auf das Kissen und schaute hinaus zu den Sternen.


Am nächsten Morgen zog von Nordwesten ein Hochdrucksystem heran, und die Temperatur stieg auf 262 K. Er war bis zu fünf Kilometer über dem Niveau abgefahren, und der äußere Luftdruck betrug 230 Millibar. Nicht genug, um frei zu atmen. Darum legte er geheizte Oberflächenkleidung an, hängte sich einen kleinen Lufttank über die Schulter, legte dessen Maske über Nase und Mund und zog eine Schutzbrille über die Augen.

Selbst so gerüstet veranlagte ihn die starke Kälte, als er aus der Schleusentür ging und auf den Sand traf, so zu schnaufen und zu zappeln, daß sogar sein Sehvermögen behindert wurde. Das Pfeifen des Windes war laut, obwohl seine Ohren in der Kapuze steckten. Aber die Heizung des Anzugs tat ihre Arbeit, und als der Rest von ihm warm war, gewöhnte sich auch das Gesicht langsam an die Kälte.

Er zog die Schnur der Kapuze fest an und ging über das Land. Er trat von einem flachen Stein, die es hier überall gab, zum andern. Oft bückte er sich, um Risse zu untersuchen. Er fand Flechten und weit verstreute Proben anderen Lebens: Moose, kleine Büschel von Riedgras und gewöhnliches Gras. Es war sehr windig. Äußerst scharfe Böen trafen ihn vier- oder fünfmal in der Minute. Dazwischen lagen trügerisch ruhige Zwischenpausen. Die meiste Zeit war es ohne Zweifel ein windiger Platz, wobei die Atmosphäre in großen Massen südlich um den Komplex von Tharsis herumströmte. Hochdruckzellen luden einen großen Teil ihrer Feuchtigkeit beim Aufsteigen auf der Westseite ab. Tatsächlich war in diesem Moment der Horizont im Westen durch ein flaches Wolkenmeer verdunkelt, das mit dem entfernten Land verschwamm, das zwei oder drei Kilometer tiefer lag und vielleicht sechzig Kilometer weit weg war.

Unter den Füßen gab es nur stellenweise Schnee, der einige beschattete Spalten und Löcher füllte. Diese Schneebänke waren so hart, daß er darauf herumspringen konnte, ohne eine Spur zu hinterlassen. Windplatten, zum Teil geschmolzen und wieder gefroren. Eine ausgezackte Platte zerbrach unter seinen Füßen, und er fand sie mehrere Zentimeter stark. Darunter war Pulver oder Granulat. Seine Finger waren trotz der geheizten Handschuhe kalt.

Er richtete sich wieder auf und wanderte ohne Karte über das Gestein. Einige tiefere Löcher enthielten Eispfützen. Gegen Mittag stieg er in eines davon hinunter und aß seinen Lunch an dem Eis-Teich. Dabei hob er die Luftmaske an, um von einem Riegel aus Honig und Getreide abzubeißen. In einer Höhe von 4,5 Kilometer betrug der Luftdruck 267 Millibar. Die Sonne stand tief am Nordhimmel, ein heller Punkt, umgeben von Zinn.

Das Eis in dem Teich war stellenweise klar, wie ausgestattet mit kleinen Fenstern, die einen Blick auf den schwarzen Boden gestatteten. Überall war das Eis blasig oder rissig oder weiß von Reif. Die Bank, auf der er saß, war eine Rundung aus Kies, mit Flecken braunen Bodens und schwarzer toter Vegetation, die in einem Wall darauf lagen, offenbar eine Bodengrenze über der Schicht aus Kies. Das ganze Ufer war nicht mehr als vier Meter lang und einen breit. Der feine Kies hatte die Farbe von Umbra, scheckigem Umber oder... Er müßte eine Farbtafel hinzuziehen. Aber nicht jetzt.

Der Bodenwall war von kleinen blaßgrünen Rosetten aus winzigen Grashalmen punktiert. Längere Halme standen in klumpigen Büscheln hier und da. Die meisten größeren Halme waren tot und hellgrau. Ganz nahe an dem Teich waren Flecken von dunkelgrünen fleischigen Blättern mit dunkelgrünen Rändern. Wo das Grün ins Rot überging, ergab sich eine Farbe, die er nicht benennen konnte, ein dunkles glänzendes Braun, das irgendwie mit den beiden es bildenden Farben gefüllt war. Es schien, daß er bald doch eine Farbkarte aufrufen müßte. Als er sich später im Freien umsah, erschien eine solche ungefähr einmal in der Minute auf dem Display seines Handys. Unter manchen dieser zweifarbigen Blätter waren wachsartige, fast weiße Blüten verborgen. Ferner lagen da einige Tangarten mit roten Stielen und grünen Nadeln, wie angeschwemmtes Seekraut en miniature. Wieder diese Mischung von Rot und Grün, die ihn hier direkt in der Natur anstarrte.

Ein fernes, vom Wind verwehtes Summen. Vielleicht die Harfentöne von Felsen, vielleicht das Brummen von Insekten. Schwarze Mücken, Bienen... In dieser Luft würden sie nur etwa 30 Millibar CO2 auszuhalten haben, weil so wenig Partialdruck in sie eindrang und an mancher Stelle die innere Sättigung ausreichte, um etwas mehr davon draußen zu halten. Bei Säugetieren würde das wohl nicht so gut funktionieren. Aber sie könnten imstande sein, 20 Millibar zu vertragen; und wenn Pflanzenleben auf allen geringen Höhen des Planeten gedieh, könnte der Kohlendioxidgehalt recht bald auf 20 Millibar sinken. Dann konnten sie auf die Lufttanks und Gesichtsmasken verzichten und auf dem Mars Tiere freisetzen.

Im schwachen Summen der Luft schien er ihre Stimmen zu hören, immanent oder aufsteigend, die in dem nächsten großen Aufschwung von Viriditas kommen würden. Das Summen ferner Stimmen; der Wind; der Friede dieses kleinen Teichs auf seinem steinigen Moor; das nirgalische Vergnügen, das er an der scharfen Kälte hatte... »Ann sollte das hier sehen!« murmelte er.

Nachdem die Raumspiegel nun fort waren, war alles, was er hier sah, dem Untergang geweiht. Dies war die Obergrenze der Biosphäre; und mit dem Verlust an Licht und Wärme würde die Obergrenze sinken, zumindest zeitweilig, vielleicht für immer. Das gefiel ihm nicht; und es schien möglich, daß es Wege geben könnte, für das verlorene Licht einen Ausgleich zu finden. Schließlich war das Terraformen vor dem Erscheinen der Spiegel recht gut vorangekommen. Die Spiegel waren nicht notwendig gewesen. Und es war gut, nicht von etwas so Zerbrechlichem abhängig zu sein; und besser, sich davon jetzt frei zu machen als später, wenn große Tierpopulationen zusammen mit den Pflanzen bei dem Rückschlag hätten sterben können.

Aber selbst so war es eine Schande. Diese tote Pflanzensubstanz würde am Ende mehr Dünger ergeben; und doch wog das Leid von Tieren schwerer. Das war wenigstens anzunehmen. Wer wußte, wie Pflanzen fühlen? Wenn man sie genau anschaute, wie sie in all ihrer detaillierten Gliederung wie komplexe Kristalle leuchteten, waren sie ebenso geheimnisvoll wie jede andere Art von Leben. Und jetzt machte ihre Anwesenheit hier alles, was er sehen konnte, die ganze Fläche zu einem großen Fjellfeld, das sich wie ein Teppich langsam über das Gestein breitete. Sie zerlegten die verwitterten Mineralien und verbanden sich mit ihnen zu den ersten Böden. Ein sehr langsamer Prozeß. In jedem bißchen Boden steckte große Komplexität. Und der Anblick dieses Fjellfeldes war das Lieblichste, das er je gesehen hatte.


Nun zum Wetter. In der ganzen Welt herrschte Wetter. Der erste gedruckte Gebrauch dieses Wortes war, recht passend, 1665 in einem Buch über Stonehenge aufgetreten. »Die Witterung so vieler Jahrhunderte.« Auf dieser steinernen Welt. Witterung. Sprache als die erste Wissenschaft, exakt und dennoch vage oder vieldeutig. Dinge zusammenwerfen. Der Geist als Wetter. Oder bewettert.

Über den nahen Hügel im Westen kamen Wolken heran. Ihre Unterseiten ruhten auf einer thermischen Schicht so gleichmäßig, als ob sie auf Glas drückten. Bänder wie gesponnene Wolle wiesen den Weg nach Westen.

Sax stand auf und kletterte aus der Senke des Teichs empor. Heraus aus dem Schutz des Lochs, in den erschreckend starken Wind. Die Kälte intensivierte sich, als ob in eben dieser Sekunde eine Eiszeit mit voller Kraft zugeschlagen hätte. Das machte natürlich der Faktor der Windabkühlung. Wenn die Temperatur 262 K betrug und der Wind mit etwa siebzig Kilometern in der Stunde blies, mit Böen, die viel schneller waren, dann würde der Faktor der Abkühlung durch Wind eine Temperatur erzeugen, die etwa 250 K entsprach. Was das richtig? Das war wirklich sehr kalt dafür, sich ohne Helm im Freien aufzuhalten. Und tatsächlich wurden seine Hände taub. Auch seine Füße. Und sein Gesicht war schon gefühllos wie eine dicke Maske vor seinem Kopf. Er erschauerte, und sein Lidschlag schien sich zu verkleben, weil seine Tränen festfroren. Er mußte zu seinem Wagen zurückkehren.

Er stapfte über den steinigen Grund, erstaunt über die Macht des Windes, die Kälte so zu verstärken. Er hatte eine derartige Windkälte seit seiner Kindheit nicht mehr erlebt und seither vergessen, wie kalt es einem wurde. Er stolperte in den Windstößen auf eine leichte Erhöhung der alten Lava und blickte den Hang hinauf. Dort war sein Rover — groß, lebhaft grün und schimmernd, ungefähr zwei Kilometer höher, wie ein Raumschiff. Ein sehr willkommener Anblick.

Aber jetzt flog der Schnee horizontal an ihm vorbei und gab eine dramatische Demonstration der großen Windgeschwindigkeit. Kleine Körnchen klapperten gegen seine Schutzbrille. Er ging blind weiter in Richtung Rover, hielt den Kopf gesenkt und beobachtete, wie der Schnee über die Felsen wirbelte. Es war so viel Schnee in der Luft, daß er glaubte, seine Brille würde sich beschlagen. Aber nach einem sehr mühsamen Unternehmen, sie innen abzuwischen, wurde klar, daß die Kondensation tatsächlich draußen in der Luft stattfand. Feiner Schnee, Nebel, Staub — das war schwer zu sagen.

Er stapfte weiter. Als er das nächste Mal aufblickte, war die Luft so dick, daß er nicht bis zum Rover sehen konnte. Da war nichts zu machen, als weiter zu drängen. Es war ein Glück, daß der Anzug gut isoliert war und eingenähte Heizelemente hatte, denn selbst bei auf höchste Kraft gestellter Wärme schnitt die Kälte in seine linke Seite, als ob er der Zugluft voll ausgesetzt wäre. Die Sicht betrug nur etwa zwanzig Meter und änderte sich rasch, je nachdem, wieviel Schnee gerade in dem Moment vorbeirauschte. Er befand sich in einer amorphen, sich ausdehnenden und zusammenziehenden weißen Blase, die mit fliegendem Schnee durchsetzt war und dem, was eine Art von gefrorenem Nebel oder Dunst zu sein schien. Es schien, als ob er sich mitten in dem Sturm selbst befände. Seine Beine waren steif. Er schlang die Arme um die Brust und steckte seine behandschuhten Hände in die Achselhöhlen. Es gab keine Möglichkeit zu erkennen, ob er noch in der richtigen Richtung ging. Er schätzte aber, daß er noch auf dem gleichen Kurs war wie zu dem Zeitpunkt, als die Sicht verschwand. Es schien aber auch, daß er schon eine ausreichend weite Strecke zum Rover gegangen war.

Auf dem Mars gab es keine Kompasse. Es gab aber APS-Systeme in dem Apparat an seinem Handgelenk und im Wagen. Außerdem konnte er auf seinem Handy eine detaillierte Karte abrufen und dann den direkten Weg zum Wagen gehen. Das schien eine beträchtliche Anstrengung zu sein, was ihn auf die Idee brachte, daß sein Denken, wie sein Körper, durch die Kälte beeinflußt würde. Aber schließlich war es doch keine zu große Mühe.

So hockte er sich im Windschatten eines Felsblocks hin und versuchte diese Methode. Die Theorie dahinter war offenbar korrekt, aber die Instrumentierung ließ etwas zu wünschen übrig. Der Bildschirm am Handgelenk war nur fünf Zentimeter groß, so klein, daß er die Punkte darauf kaum erkennen konnte. Endlich fand er einen Wegpunkt, ging eine Weile und nahm einen anderen Fixpunkt. Aber merkwürdigerweise zeigten seine Resultate, daß er etwa in einem rechten Winkel zu der Richtung ging, die er kurz zuvor gewählt hatte.

Das war entnervend bis zum Wahnsinn. Sein Körper bestand darauf, daß er den richtigen Weg ging. Sein Verstand (jedenfalls ein Teil davon) war sich ziemlich sicher, daß es besser war, den Anzeigen des Handys zu vertrauen und anzunehmen, daß er irgendwo vom Kurs abgekommen war. Aber sein Gefühl widersprach dem. Der Boden war immer noch geneigt, was das Gefühl seines Körpers bestätigte. Der Widerspruch war so stark, daß er einen Anfall von Schwindel bekam. Das innere Drehmoment verkrampfte ihn so, daß es tatsächlich schwer war zu stehen, als ob jede Zelle seines Körpers sich zur Seite krümmte entgegen dem Druck, welchen ihm das Armband angab. Die physiologischen Effekte einer rein kognitiven Dissonanz. Es war erstaunlich. Es ließ einen fast an die Existenz eines inneren Magneten im Körper glauben, wie in der Epiphyse von Zugvögeln. Aber es gab kein nennenswertes Magnetfeld. Vielleicht war seine Haut für Sonnenstrahlen in dem Maße empfindlich, daß sie die Stellung der Sonne auf den Punkt genau angeben konnte, selbst wenn der Himmel überall ein dickes Grau zeigte. Es mußte etwas derartiges sein; denn sein Gefühl, richtig orientiert zu sein, war so stark!

Endlich verging die Übelkeit der Desorientierung, und schließlich stand er auf und ging in die vom Armband angezeigte Richtung, nur um es zu versuchen und sich besser zu fühlen. Dabei fühlte er sich schrecklich, mit leichter Schlagseite nach rechts, aber man mußte den Instrumenten mehr vertrauen als den Instinkten. Das war Wissenschaft. Und so kämpfte er sich weiter, überquerte den Hang und wandte sich, ungeschickter denn je, etwas aufwärts. Seine fast gefühllosen Füße stießen an Felsen, die er nicht sah, selbst wenn sie direkt unter ihm waren. Er stolperte ab und zu. Es war erstaunlich, wie sehr Schnee die Sicht behindern konnte.

Nach einer Weile hielt er an und versuchte wieder, den Rover durch APS zu orten. Sein Armband schlug jetzt eine völlig neue Richtung vor — nach hinten links.

War es möglich, daß er an dem Wagen vorbeigegangen war? War es das? Er wollte nicht wieder zurückgehen, diesmal gegen den Wind. Aber jetzt war das offenbar der Weg zum Rover. Also duckte er den Kopf in die beißende Kälte und machte weiter. Seine Haut war in einem seltsamen Zustand. Sie schmerzte unter den Heizelementen, die im Zickzack seinen Anzug durchzogen, und war überall taub. Auch seine Füße waren gefühllos. Das Gehen wurde immer schwieriger. Auch in seinem Gesicht hatte er kein Gefühl mehr. Er brauchte einen Schutzraum.

Er hatte eine neue Idee. Er rief Aonia auf Pavonis an und bekam augenblicklich Verbindung.

»Sax! Wo bist du?«

Er sagte: »Deshalb rufe ich ja an. Ich befinde mich in einem Sturm in Daedalia. Ich kann meinen Wagen nicht finden. Ich überlegte, ob du nach meinem APS und dem meines Rovers schauen kannst. Und sehen, ob du mir sagen kannst, in welche Richtung ich gehen soll!«

Er hielt das Armband direkt ans Ohr. »Ka jetzt, Sax.« Das klang, als ob auch Aonia riefe. Sie sei gesegnet! Ihre Stimme war eine seltsame Ergänzung zur Szene. »Nur eine Sekunde, laß mich nachsehen... Okay! Da bist du. Und dein Wagen auch! Was machst du so weit im Süden? Ich glaube nicht, daß ich sehr schnell zu dir kommen kann. Besonders, wenn ein Sturm tobt.«

»Es stürmt fürchterlich. Darum habe ich ja angerufen«, erwiderte er.

»Okay! Du befindest dich ungefähr dreihundertfünfzig Meter westlich von deinem Wagen.«

»Genau westlich?«

»...und etwas südlich. Aber wie willst du dich zurechtfinden?«

Sax überlegte. Das Fehlen eines Magnetfelds auf dem Mars hatte ihn vorher nie so sehr als Problem betroffen. Aber jetzt war es soweit. Er konnte annehmen, daß der Wind direkt von Westen kam. Aber das war bloß eine Vermutung. »Kannst du die nächsten Wetterstationen fragen und mir sagen, aus welcher Richtung der Wind kommt?« sagte er.

»Sicher; aber für lokale Variationen würde das nicht sehr hilfreich sein! Hier, nur eine Sekunde, ich bekomme etwas Hilfe von den anderen.«

Es vergingen lange eisige Momente.

»Sax, der Wind kommt aus Westnordwest! Also mußt du mit dem Wind im Rücken gehen und ein wenig nach links.«

»Ich weiß. Sei still, bis du siehst, welchen Kurs ich einschlage. Und dann korrigiere ihn!«

Er ging weiter, zum Glück fast mit Rückenwind. Nach fünf oder sechs qualvollen Minuten piepte sein Handy.

»Du bist richtig auf Kurs!« sagte Aonia.

Das war ermutigend, und er fuhr mit etwas mehr Geschwindigkeit fort, obwohl der Wind ihm durch seine Rippen bis ins Mark drang.

»Okay, Sax! Sax?«

»Ja.«

»Du und dein Wagen, ihr seid genau auf dem gleichen Fleck!«

Aber es war kein Wagen zu sehen.

Sein Herz stockte in der Brust. Die Sicht betrug noch etwa zwanzig Meter, aber kein Wagen. Er mußte rasch Unterschlupf finden. »Geh in zunehmender Spirale um den Punkt, an dem du jetzt bist!« schlug die kleine Stimme auf dem Handgelenk vor. Theoretisch eine gute Idee; aber er schaffte es nicht, sie auszuführen. Er konnte sich nicht gegen den Wind wenden. Er starrte düster auf die schwarze Plastik-Konsole seines Armbands. Er konnte hier keine Hilfe mehr bekommen.

Einen Moment konnte er Schneebänke links von sich erkennen. Er schlurfte hinüber, um nachzusehen, und entdeckte, daß der Schnee im Lee einer schulterhohen Böschung lag — ein Merkmal, das er sich nicht erinnerte, vorher gesehen zu haben. Aber im Gestein waren einige radiale Brüche, die durch den Aufstieg von Tharsis entstanden waren; und dies mußte einer davon sein, welcher eine Schneebank schützte. Schnee war ein sehr starker Isolator. Obwohl er als Schutz wenig echten Reiz bot. Aber Sax wußte, daß Bergsteiger sich oft darin eingruben, um draußen Nächte zu überstehen. Er schützte vor dem Wind.

Er stieg auf den Boden der Schneebank und trat mit einem tauben Fuß dagegen. Es war, als ob er gegen Stein treten würde. Eine Schneehöhle zu graben schien außer Frage zu stehen. Aber die Anstrengung als solche konnte ihn etwas erwärmen. Am Fuß der Schneebank war es weniger windig. Also trat er und trat, und schließlich wurde sichtbar, daß sich unter einem dicken Batzen von Windplatten das übliche Pulver befand. Vielleicht war eine Schneehöhle doch noch möglich. Er buddelte weiter.

»Sax, Sax!« rief die Stimme von seinem Handgelenk. »Was machst du?«

»Ich mache eine Schneehöhle. Ein Biwak.«

»O Sax, wir fliegen zu Hilfe! Wir können morgen früh auf jeden Fall bei dir sein. Also halt aus! Wir werden weiter zu dir sprechen.«

»Fein!«

Er setzte Tritt nach Tritt und grub. Auf den Knien schöpfte er harten körnigen Schnee und stieß ihn in wirbelnden Flocken über sich. Es war schwer, sich zu bewegen und zu denken. Er bedauerte bitter, sich so weit vom Rover entfernt zu haben, als er von der Landschaft um jenen Eisteich so gefesselt war. Es war eine Schande zu sterben, wenn die Dinge so interessant wurden. Frei, aber tot. In dem Schnee war jetzt eine kleine Kuhle, ein längliches Loch im Windschatten. Er setzte sich müde hin und drängte sich in den freigewordenen Raum, auf der Seite liegend und mit den Stiefeln stoßend. Der Schnee fühlte sich gegen den Rücken seines Anzugs fest an und wärmer als der scharfe Wind. Er begrüßte das Erschauern in seinem Rumpf und empfand eine vage Angst, als es aufhörte. Es war ein schlechtes Zeichen, wenn man zu kalt war, um zu zittern.

Sehr müde, sehr kalt. Er schaute auf sein Armband. Es war vier Uhr nachmittags. Er war gerade etwas mehr als drei Stunden im Sturm marschiert. Er müßte noch weitere fünfzehn oder zwanzig Stunden überleben, ehe er erwarten konnte, gerettet zu werden. Oder vielleicht würde am Morgen der Sturm nachgelassen haben und der Standort des Rovers deutlicher geworden sein. So oder so mußte er die Nacht überleben, indem er sich seine Schneehöhle grub. Oder sich wieder hinauswagen und den Rover finden. Er konnte sicher nicht weit entfernt sein. Aber bis der Wind nachließ, konnte er es sich nicht leisten, nach ihm Ausschau zu halten.

Er mußte in der Schneehöhle warten. Theoretisch würde er eine Nacht im Freien überstehen, obwohl es im Moment so kalt war, daß er das kaum glauben konnte. Die Nachttemperaturen fielen auf dem Mars drastisch. Vielleicht würde der Sturm in der nächsten Stunde nachlassen, so daß er den Rover finden und vor der Dunkelheit erreichen könnte.

Er sagte Aonia und den anderen, wo er war. Sie klangen sehr besorgt, konnten aber nichts tun. Er fühlte Unruhe in ihren Stimmen.

Es schien viele Minuten zu dauern, bis ihm etwas anderes einfiel. Wenn man unterkühlt war, dann wurde der Blutstrom zu den Gliedern stark reduziert.

Vielleicht galt das auch für den Cortex, indem das Blut vorzugsweise ins Kleinhirn floß, damit dieses bis zum Ende seine Aufgabe erfüllen konnte.

Es verging mehr Zeit. Anscheinend war die Dunkelheit nahe. Er sollte wieder rufen. Ihm war zu kalt. Es schien etwas nicht zu stimmen. Vorgerücktes Alter, Höhenlage, Kohlendioxidniveau — irgendein Faktor, oder eine Kombination solcher, machte es schlimmer, als es sein sollte. Er konnte in einer einzigen Nacht durch seine ungeschützte Lage sterben. Und eben das schien er gerade zu tun. So ein Sturm! Vielleicht durch den Verlust der Spiegel. Bevorstehende Eiszeit. Aussterben.


Der Wind machte seltsame Geräusche, wie Rufe. Ohne Zweifel starke Böen. Wie schwache Rufe: »Sax! Sax! Sax!«

Hatten sie jemanden eingeflogen? Er schaute hinaus in den Sturm. Die Schneeflocken fingen irgendwie das späte Licht ein und flogen über ihm wie weißes Rauschen.

Dann sah er zwischen seinen von Eis verkrusteten Wimpern eine Gestalt aus der Dunkelheit auftauchen. Klein, rund, mit Helm. »Sax!« Der Klang war verzerrt. Er kam aus einem Lautsprecher im Helm der Gestalt. Die Techniker von Da Vinci waren sehr erfinderische Leute. Sax versuchte zu antworten, stellte aber fest, daß er zum Sprechen zu schwach war. Es erforderte bereits eine gewaltige Anstrengung, bloß die Stiefel aus dem Loch zu ziehen. Aber das schien das Auge der Gestalt auf sich zu ziehen, denn diese wandte sich um und marschierte zielstrebig durch den Wind. Sie bewegte sich wie ein geschickter Seemann auf einem schwankenden Deck und schlängelte sich durch die Windstöße. Dann erreichte sie ihn, bückte sich und packte Sax am Handgelenk. Durch die Visierscheibe sah er ihr Gesicht so deutlich wie durch ein Fenster. Es war Hiroko. Sie zeigte ihr flüchtiges Lächeln und zog ihn aus seiner Höhle. Sie zerrte so stark, daß die Knochen seiner linken Hand schmerzhaft knackten.

»Au!« krächzte er.

Draußen im Wind war die Kälte wie der Tod persönlich. Hiroko zog seinen linken Arm über die Schulter und führte ihn an der niedrigen Böschung vorbei direkt in die Zähne der Windsbraut, wobei sie sein Handgelenk genau oberhalb des Handys festhielt.

Er murmelte: »Mein Rover ist in der Nähe«, lehnte sich kräftig auf sie und bewegte seine Beine schnell genug, um feste Fußabdrücke zu machen. Es war so gut, sie wiederzusehen. Ihre solide kleine Statur, sehr kräftig wie immer.

Sie sagte über Lautsprecher: »Er ist da drüben. Du bist ziemlich nahe dran.«

»Wie hast du mich gefunden?«

»Wir haben deine Spur verfolgt, als du von Arsia herunterkamst. Als dann heute der Sturm zuschlug, habe ich dich gesucht und gesehen, daß du außerhalb deines Rovers warst. Danach kam ich heraus, um zu sehen, wie es dir ging.«

»Danke!«

»Du mußt bei Stürmen vorsichtig sein!«

Dann standen sie vor seinem Rover. Sie ließ sein Handgelenk los, das schmerzhaft pochte. Sie drückte ihre Visierscheibe gegen seine Schutzbrille und sagte: »Rein mit dir!«

Er kletterte vorsichtig die Stufen zur Tür des Rovers empor, öffnete sie und fiel hinein. Er drehte sich unbeholfen zur Seite, um für Hiroko Platz zu machen; aber sie war nicht in der Tür. Er lehnte sich in den Wind zurück und schaute sich um. Sie war nicht zu sehen. Es war dunkel. Der Schnee sah schwarz aus. Er rief: »Hiroko!«

Keine Antwort.

Er schloß die Tür der Schleuse, plötzlich erschrocken. Sauerstoffmangel. Er setzte die Schleuse unter Druck und fiel durch die innere Tür in den kleinen Umkleideraum. Es war fürchterlich warm, die Luft ein Dampfstrahl. Er zupfte vergeblich an seiner Kleidung und kam nicht voran. Dann machte er sich methodischer dran. Brille und Gesichtsmaske herunter. Die waren mit Eis verkrustet. Ah! Vielleicht war seine Luftzufuhr in dem Rohr zwischen Tank und Maske durch Eis behindert. Er holte einige Male tief Luft, und überstand sitzend einen neuen Schwindelanfall. Dann zog er an seiner Kapuze und öffnete den Reißverschluß des Anzugs. Das Ausziehen der Stiefel überstieg fast seine Kräfte. Dann der Anzug. Sein Unterzeug war kalt und klamm. Seine Hände brannten wie Feuer. Das war ein gutes Zeichen, ein Beweis dafür, daß er keine wesentlichen Erfrierungen erlitten hatte. Dennoch war es eine Qual.

Seine ganze Haut begann sofort am ganzen Körper gleichzeitig zu jucken. Woher kam das bloß? Rückkehr der Empfindung zu unterkühlten Nerven? Was auch immer es war — es schmerzte fast unerträglich. »Au!«

Trotzdem war er in bester Stimmung. Nicht nur, daß er eben dem Tod entronnen war; das war ganz nett. Aber daß Hiroko lebte! Das war eine unglaublich gute Nachricht. Viele seiner Freunde waren schon seit langem der festen Überzeugung, daß sie und ihre Gruppe vor dem Angriff auf Sabishii geflohen waren und sich durch das Labyrinth des Berges in ihr System verborgener Schlupfwinkel zurückgezogen hatten. Sax war sich nie sicher gewesen. Es gab nichts, das diese Theorie stützte. Und in den Sicherheitskräften gab es Elemente, die durchaus fähig waren, eine Gruppe von Dissidenten zu ermorden und sich ihrer Leichen zu entledigen. Aber er hatte diese Meinung für sich behalten und sich kein Urteil gebildet. Er konnte sich einfach nicht sicher sein.

Aber jetzt wußte er Bescheid. Er war Hiroko in den Weg geraten, und sie hatte ihn vor dem Tod durch Erfrieren gerettet oder Ersticken, je nachdem, was zuerst gekommen wäre. Der Anblick ihres fröhlichen und irgendwie unpersönlichen Gesichts, ihrer braunen Augen, das Gefühl ihres Körpers, der ihn stützte, ihre über sein Handgelenk geklammerte Hand... Er würde davon einen blauen Fleck bekommen. Vielleicht sogar eine Zerrung. Er bog die Hand und von dem Schmerz tränten ihm die Augen. Das brachte ihn zum Lachen. Hiroko!

Nach einiger Zeit ließ das brennende Gefühl auf seiner Haut nach. Obwohl sich seine Hände geschwollen und roh anfühlten und er keine richtige Kontrolle über seine Muskeln hatte, kam er im Grunde auf einen normalen Zustand zurück. Oder einen ungefähr normalen.

»Sax! Sax! Wo bist du? Antworte uns, Sax!«

»Ah, hallo! Ich bin wieder in meinem Wagen.«

»Hast du ihn gefunden? Hast du deine Schneehöhle verlassen?«

»Ja. Ich sah in der Ferne meinen Wagen durch eine Lücke im Schnee.«

Sie waren froh, das zu hören.

Er saß da und hörte kaum ihrem Geschwätz zu und fragte sich, warum er spontan gelogen hatte. Irgendwie war ihm nicht wohl, über Hiroko zu sprechen. Er nahm an, daß sie versteckt bleiben wollte. Vielleicht war es das. Ihr Deckung zu geben...

Er versicherte seinen Genossen, daß es ihm gut gehe, und schaltete die Verbindung ab. Er zog einen Stuhl in die Küche und setzte sich darauf. Er wärmte Suppe und trank mit heftigem Schlürfen, weil er sich sofort die Zunge verbrannt hatte. Vom Frost angegriffen, verbrüht, wackelig, leicht schwindlig, plötzlich weinend, höchst verdutzt... trotz alledem war er sehr, sehr glücklich. Natürlich ernüchtert durch den Anruf und verwirrt oder sogar beschämt durch seine Dummheit, draußen geblieben zu sein und sich verirrt zu haben und das alles. Das war alles sehr ernüchternd; und dennoch war er glücklich. Er hatte überlebt und noch besser: Hiroko auch. Das bedeutete ohne Zweifel, daß ihre ganze Gruppe mit ihr überlebt hatte und auch das halbe Dutzend der Ersten Hundert, das von Anfang an mit ihr gewesen war: Iwao, Gene, Rya, Raul, Ellen, Evgenia... Sax ließ ein Bad ein und setzte sich in das warme Wasser. Er füllte langsam heißeres Wasser nach, als sich das Innere seines Körpers erwärmte. Und er kehrte zu dieser wundervollen Erkenntnis zurück. Ein Wunder — natürlich kein Wunder —, aber es hatte dieselbe Qualität unerwarteter und unverdienter Freude.

Als er merkte, daß er im Bad einzuschlafen drohte, trocknete er sich ab und hinkte auf empfindlichen Füßen zum Bett, kroch unter die Decke und fiel mit den Gedanken an Hiroko in tiefen Schlaf. Er träumte von Liebesspielen mit ihr in den Bädern von Zygote, von dem warmen, entspannten Luxus ihrer Stelldicheins im Badehaus, spät in der Nacht, wenn alle anderen schliefen. Von ihrer um sein Handgelenk geklammerten Hand, die ihn hochzog. Seine linke Hand tat ziemlich weh. Und das machte ihn glücklich.


Am nächsten Tag fuhr er zurück den großen Südhang von Arsia hinauf, der jetzt erstaunlich hoch mit sauberem weißen Schnee bedeckt war — um genau zu sein, 10,4 Kilometer über dem Bezugspunkt. Er empfand eine seltsame Mischung von Emotionen, wie er sie in ihrer Stärke und Dichte noch nie erlebt hatte, obwohl sie irgendwie den starken Gefühlen ähnelten, die er nach seinem Nervenschlag erlebt hatte, so als ob Sektionen seines Gehirns aktiv wüchsen. Vielleicht das limbische System, der Sitz der Emotionen, das sich schließlich mit dem cerebralen Cortex verband. Er war am Leben, Hiroko war am Leben, der Mars war am Leben. Angesichts dieser erfreulichen Fakten war die Möglichkeit einer Eiszeit wie nichts — ein momentaner Pendelschlag in einem allgemein wärmer werdenden Klima, etwas wie der fast vergessene Große Sturm. Obwohl er alles tun wollte, was er konnte, um ihn zu mildern.

Inzwischen spielten sich in der Menschenwelt immer noch scharfe Konflikte ab; auf beiden Welten. Aber Sax schien es, daß die Krise irgendwie über Krieg hinausgegangen wäre. Flut, Eiszeit, Bevölkerungsanstieg, soziales Chaos, Revolution. Vielleicht waren die Dinge so schlimm geworden, weil die Menschheit in eine Art universeller Katastrophenrettungsaktion gerutscht war oder mit anderen Worten in die erste Phase der postkapitalistischen Ära.

Oder vielleicht wurde er nur allzu zuversichtlich, ermuntert durch die Ereignisse in Daedalia Planitia. Seine Kollegen in Da Vinci waren sicher sehr besorgt. Sie verbrachten Stunden am Bildschirm, um ihm jede Kleinigkeit über die in Ost-Pavonis laufenden Diskussionen zu erzählen. Aber er hatte dafür keine Geduld.

Pavonis war dabei, einfach nur eine nicht enden wollende Flut von Streitereien zu werden. Das war deutlich. Und die Leute von Da Vinci, die sich solche Sorgen machten — sie trugen selbst genug dazu bei. Wenn in Da Vinci jemand seine Stimme nur um zwei Dezibel erhob, befürchteten die Leute, daß die Lage außer Kontrolle geraten könnte. Nein! Nach seinen Erfahrungen in Daedalia waren diese Dinge einfach nicht lohnend genug, um ihn zu beschäftigen. Trotz der Begegnung mit dem Sturm, oder vielleicht gerade deswegen, wartete er nur darauf, ins Land hinauszukommen. Er wollte davon so viel wie möglich sehen, um die Veränderungen zu erkennen, die durch die Entfernung der Spiegel bewirkt worden waren, und um mit verschiedenen Terraformungsteams darüber zu sprechen, wie man das ausgleichen könnte. Er rief Nanao in Sabishii an und fragte ihn, ob er zu Besuch kommen und mit den Universitätsleuten darüber sprechen könnte. Nanao war freundlich.

»Kann ich ein paar meiner Kameraden mitbringen?« fragte Sax.

Nanao hatte nichts dagegen.

Sax fand ganz plötzlich, daß er Pläne hatte, wie die kleine Athene, die aus dem Kopf des Zeus entsprungen war. Was würde Hiroko hinsichtlich dieser möglichen Eiszeit unternehmen? Das konnte er nicht erraten. Aber er hatte eine große Gruppe von Kollegen in den Labors von Da Vinci, die an dem Problem der Unabhängigkeit arbeiteten, Waffen und Transportmittel bauten, sowie Schutzräume und dergleichen. Jetzt war das eine Problem gelöst, und da waren sie nun, und eine Eiszeit stand bevor. Viele von ihnen waren von ihren früheren Terraformungsbemühungen nach Da Vinci gekommen und konnten ohne Zweifel überredet werden, wieder darauf zurückzukommen. Aber was war zu tun? Nun, Sabishii lag vier Kilometer unter dem Nullniveau, und das Tyrrhena-Massiv ging bis fünf hoch. Die dortigen Wissenschaftler waren in Ökologie großer Höhen die besten der Welt. Also eine Konferenz. Ein neues kleines Utopia sollte stattfinden. Das lag auf der Hand.

Am Nachmittag hielt Sax seinen Rover in dem Sattel zwischen Pavonis und Arsia an, an einer Stelle, die Four Mountain View hieß — ein herrlicher Platz, wo zwei der Kontinentvulkane in Nord und Süd den Horizont einnahmen; und dann der ferne Buckel von Olympus Mons im Nordwesten, und an klaren Tagen (dieser war zu diesig) ein Schimmer von Ascraeus in der Ferne, eben rechts von Pavonis. In diesem weiten, dürren Hochland verzehrte er seinen Lunch und wandte sich dann nach Osten hinunter nach Nicosia, um einen Flug nach Da Vinci zu ergattern und dann weiter nach Sabishii.

Er mußte mit dem Team von Da Vinci und vielen anderen Leuten auf Pavonis in dem Versuch, dieses Vorhaben zu erklären und sie mit seiner Abwesenheit von den Lagerhausversammlungen zu versöhnen, sehr viel Bildschirmzeit verbringen. Er sagte: »Ich befinde mich in dem Lagerhaus in jedem Sinn, der eine Rolle spielt«; aber sie wollten das nicht akzeptieren. Ihr Kleinhirn wollte ihn hier in Person haben — in gewisser Weise ein ansprechender Gedanke. Ansprechend ‹ war eine symbolische Aussage, die dennoch durchaus wörtlich zu verstehen war. Er lachte; aber Nadia kam hinzu und sagte ärgerlich: »Komm schon, Sax, du kannst nicht einfach aufgeben, bloß weil die Lage brenzlich wird. In Wirklichkeit ist dies genau das, was du brauchst, du bist jetzt General Sax, du bist der große Wissenschaftler, du mußt hier beim Spiel dabei sein.«

Aber Hiroko zeigte, wie wichtig eine abwesende Person sein kann. Und er wollte nach Sabishii.

»Aber was sollen wir machen?« fragten ihn Nirgal und auch andere sehr direkt.

Die Situation mit dem Kabel steckte in einer Sackgasse. Auf der Erde herrschte Chaos. Auf dem Mars gab es noch Nester metanationalen Widerstandes; und andere Gebiete standen unter roter Kontrolle, in denen man systematisch alle Terraformungsprojekte und viel von der Infrastruktur eliminierte. Es gab auch eine Spielart revolutionärer Splitterbewegungen, welche diese Gelegenheit ergriffen, um ihre Unabhängigkeit zu betonen, manchmal auf Gebieten so klein wie eine Kuppel oder eine Wetterstation.

»Gut«, sagte Sax, der über all dies soviel nachdachte, wie er irgendwie ertragen konnte. »Wer auch immer das Lebenserhaltungssystem kontrolliert, hat den Vorsitz.«

Soziale Struktur als Lebenserhaltungssystem — Infrastruktur — Produktionsweisen — Wartung... Er mußte wirklich zu den Leuten von der Atmosphärentrennung sprechen und zu den Kuppelbauern. Viele von denen hatten eine enge Beziehung zu Da Vinci. Dies bedeutete, daß er selbst in gewissem Sinne ebenso den Vorsitz hatte wie irgend jemand sonst. Ein übler Gedanke.

»Aber was schlägst du vor, das wir tun sollen?« fragte Maya. Irgend etwas in ihrer Stimme machte deutlich, daß sie die Frage wiederholte.

Aber jetzt war Sax mit Nicosia beschäftigt. Er sagte ungeduldig: »Eine Delegation zur Erde schicken? Oder einen konstitutionellen Kongreß einberufen und eine Verfassung in erster Annäherung formulieren, ein Arbeitspapier.«

Maya schüttelte den Kopf. »Das wäre mit dieser Menge von Leuten nicht durchführbar.«

»Nehmt die Verfassungen der zwanzig oder dreißig erfolgreichsten Länder der Erde«, dachte Sax laut, »und seht, wie sie funktionieren! Laßt vielleicht einen Computer ein zusammengesetztes Dokument verfassen und seht, was er sagt!«

»Wie würdest du das Erfolgreichste definieren?« fragte Art.

»Index der Zukunft des Landes, Maß der realen Werte, Costa Rica-Vergleiche, sogar Brutto-Inlandsprodukt, warum nicht?« Ökonomie war wie Psychologie, eine Pseudowissenschaft, die diese Tatsache mit intensiver theoretischer Überfeinerung zu verbergen suchte. Und Bruttoinlandsprodukt war einer jener unglücklichen Maßbegriffe wie Zoll oder die Britische Wärmeeinheit, die längst hätten abgeschafft sein sollen. »Aber zum Teufel! Wenn man etliche unterschiedliche Gruppen von Kriterien benutzt — was kommt dabei heraus?«

»Aber, Sax, der Begriff des Nationalstaates ist an sich unglücklich«, klagte Cojote. »Diese Idee dürfte ohnehin alle jene alten Verfassungen vergiften.«

»Könnte sein«, gab Sax zu. »Aber als Ausgangspunkt ist sie brauchbar.«

»All das läßt das Problem des Kabels außer acht«, warf Jackie ein.

Es war eigenartig, wie sehr manche Elemente der Grünen ebenso von totaler Unabhängigkeit besessen waren wie bei den radikalen Roten. »In der Physik klammere ich oft die Probleme aus, die ich nicht lösen kann«, erklärte Sax, »und versuche, sie zu umgehen und zu sehen, ob sie nicht sozusagen rückwirkend behoben werden können. Für mich sieht das Kabel wie ein solches Problem aus. Man stelle es sich als eine Mahnung vor, daß die Erde sich nicht ausklammern lassen will.«

Aber sie ignorierten das und taten so, als wären sie über das hinaus, was mit dem Kabel gemacht werden müßte, was sie hinsichtlich einer neuen Regierung zu tun hätten und mit den Roten — und immer so weiter.

Sie ignorierten alle seine Vorschläge und kamen wieder auf ihre üblichen Diskussionspunkte zurück. So viel über General Sax in der nachrevolutionären Welt.


Nicosias Flughafen war fast schon geschlossen; und dennoch wollte Sax nicht in die Stadt gehen. Es lief darauf hinaus, daß er mit einigen Freunden Spencers von Dawes Forked Bay nach Da Vinci flog in einem neuen großen Ultraleichtflugzeug, das kurz vor der Revolte gebaut worden war in Vorwegnahme der Freiheit von der Notwendigkeit, sich zu verstecken. Als der Computerpilot den großen Apparat mit silbernen Flügeln über den großen Irrgarten von Noctis Labyrinthus flog, saßen die fünf Passagiere auf dem durchsichtigen Boden des Rumpfes, der ihnen über die Lehnen ihrer Sessel Sicht nach unten erlaubte, in diesem Falle auf das ausgedehnte Netz zusammenhängender Senken, welche den Chandelier bildeten. Sax betrachtete die glatten Plateaus, die sich zwischen den Canyons befanden. Sie sahen aus wie Inseln. Sie schienen angenehme Orte zu sein, um dort zu leben — irgendwie Cairo ähnlich, dort auf dem Nordrand, wie das Modell einer Stadt in einer Glasflasche.

Die Besatzung des Flugzeugs diskutierte über die Trennung der Atmosphäre; und Sax hörte aufmerksam zu. Obwohl diese Leute es mit Revolutionswaffen und Grundlagenforschung zu tun gehabt hatten, während sie abgetrennt gewesen waren — ›sep‹, wie sie es nannten —, und mit der weltlicheren Aufgabe mesokosmischen Managements beschäftigt waren, hatten sie doch immer einen gesunden Respekt davor gehabt. Die Gestaltung starker Kuppeln und deren Wartung war eine Aufgabe, deren Scheitern sehr ernste Konsequenzen hätte, wie einer von ihnen hervorhob. Allenthalben lauerten Gefahren und jeden Tag ein potentielles Abenteuer.

Sep hatte offenbar mit Praxis zu tun; und jede Kuppel oder jeder überdachte Canyon wurde von einer eigenen Organisation geleitet. Sie tauschten Informationen aus und teilten sich reisende Berater und Bauteams. Da sie sich für Erbringer notwendiger Dienstleistungen hielten, betrieben sie nach dem Mondragon-Plan auf kooperativer Basis eine, wie man sagte, gemeinnützige Version; obwohl sie dafür sorgten, daß ihre Mitglieder mit sehr angenehmen Lebensverhältnissen und viel Freizeit versorgt wurden. »Sie glauben auch, daß sie das verdienen. Denn wenn etwas schiefgeht, müssen sie auf jeden Fall rasch handeln.« Viele überdachte Canyons hatten Notanrufe gehabt, manchmal wegen Meteoriteneinschlägen oder anderer dramatischer Ereignisse; zu anderen Zeiten wegen gewöhnlicher mechanischer Fehler. Es war üblich, daß bei überdachten Canyons die physikalischen Anlagen am oberen Ende des Canyons untergebracht waren. Sie sogen die entsprechenden Mengen von Stickstoff, Sauerstoff und Spurengasen aus den Oberflächenwinden ein. Die Zusammensetzung der Gase und Druck wurden in den Mesokosmen unterschiedlich gehalten, betrugen aber durchschnittlich etwa 500 Millibar, was den Kuppeldächern einen gewissen Auftrieb verlieh und ziemlich genau der Norm für Innenräume auf dem Mars entsprach; in einer Art von Beschwörung des endgültigen Ziels für die Oberfläche am Nullniveau. Aber an sonnigen Tagen war die Ausdehnung der Luft innerhalb der Kuppeln beträchtlich, und zu den Standardverfahren, damit umzugehen, gehörte, daß man einfach wieder Luft in die Atmosphäre entließ. Oder sie durch Kompression in riesige Containerkammern, die aus den Klippen der Canyons gehöhlt worden waren, strömen ließ und dort lagerte. Einer der Techniker sagte: »Eines Tages war ich in Dao Vallis, und die Überschußluftkammer explodierte, zertrümmerte das Plateau und verursachte einen großen Erdrutsch, der auf Reullgate fiel und die Kuppel aufriß. Der Druck fiel auf den der lokalen Umgebung von etwa 260, und alles fing an zu gefrieren. Sie hatten die alten Panzerschotts für den Notfall.« Die waren zwar nur wenige Moleküle dick, aber sehr stark, wie Sax sich erinnerte. »Und als die automatisch um das Leck herum ansprangen, wurde eine Frau auf dem Boden festgeklemmt, mit dem Kopf auf der falschen Seite! Wir rannten zu ihr, machten einen raschen Schnitt, verklebten das Leck und bekamen sie frei. Aber sie wäre fast gestorben.«

Sax erschauerte und dachte an sein eigenes kürzliches Erlebnis mit der Kälte; und 260 Millibar war exakt der Druck, den man auf dem Gipfel des Everest antreffen würde. Die anderen redeten schon über andere berühmte Druckverluste, einschließlich der Zeit, als die Kuppel von Hiranyagarbha unter starkem Eisregen zusammengebrochen war; immerhin war damals niemand ums Leben gekommen.

Dann stiegen sie über die große verkraterte Hochebene von Xanthe hinab und gingen auf der großen sandigen Rollbahn auf dem Boden des Kraters von Da Vinci nieder, die gerade während der Revolution in Betrieb genommen wurde. Die ganze Gemeinde hatte sich seit Jahren auf den Tag vorbereitet, an dem das Versteckspiel nicht mehr nötig sein würde; und jetzt war im Bogen des südlichen Kraterrandes eine große konkave Kurve von mit Kupfer verspiegelten Fenstern installiert worden. Auf dem Boden des Kraters lag eine dicke Schneeschicht, aus der der zentrale Buckel recht dramatisch herausragte. Es war möglich, daß sie einen Teich im Boden des Kraters zustandebringen könnten, mit einer Insel in der Mitte und als Horizont ringsum die Berge des Kraterandes. Ein Ringkanal könnte direkt unter den Klippen des Randes gebaut werden mit radialen Kanälen, die ihn mit dem inneren Teich verbinden würden. Die sich daraus ergebende Abwechslung von Ringen aus Wasser und Land würde Piatons Beschreibung von Atlantis ähneln. Da Vinci konnte fast aus eigener Kraft zwischen zwanzig- oder dreißigtausend Menschen erhalten, schätzte Sax. Eine Gemeinde von Gemeinden, jeder Krater ein kompletter Stadtstaat, dessen Gemeinwesen voll autark wäre und entscheiden könnte, welche Art von Kultur es haben wollte, und das in irgendeinem globalen Rat eine Stimme haben würde... Ohne regionale Assoziation größer als das Niveau der Stadt, außer für Vereinbarungen lokalen Austauschs... Könnte das funktionieren?

Da Vinci machte den Eindruck, daß das gehen würde. Der Südboden des Randes war belebt durch Arkaden, keilförmige Pavillons und dergleichen, die jetzt alle von Sonnenlicht erfüllt waren. Sax wanderte eines Morgens um den ganzen Komplex, besuchte ein Labor nach dem anderen und gratulierte den Leuten darin zu dem Erfolg ihrer Vorbereitungen für eine sanfte Entfernung der UNTA vom Mars. Vielleicht kam letztlich irgendeine politische Macht am Ende der Kanone heraus — und eine danach aus dem Augenschein. Und der Augenschein änderte sich je nachdem, ob eine Waffe auf ihn gerichtet war oder nicht. Diese Saxisten hatten die Kanonen vernagelt und waren darum höchst erfreut, ihn zu sehen. Und sie suchten immer nach anderer Arbeit, zurück zur Grundlagenforschung, oder dachten sich Anwendungen aus für die neuen Materialien, die Spencers Alchimisten ständig ausbrüteten, oder studierten das Terraformungsproblem.

Sie beobachteten auch, was im Weltraum und auf der Erde vor sich ging. Ein schnelles Shuttle von der Erde mit unbekanntem Inhalt hatte sie kontaktiert wegen der Erlaubnis, eine orbitale Einfädlung zu unternehmen, ohne daß ihm eine Handvoll Nägel in den Weg geworfen würde. Also arbeitete ein Team von Da Vinci jetzt an der Aufstellung von Sicherheitsprotokollen in enger Konsultation mit der Schweizer Botschaft, die am nordwestlichen Ende des Bogens in einer Suite von Appartements ein Büro eingerichtet hatte. Von Rebellen zu Administratoren. Das war ein merkwürdiger Übergang.

»Welche politischen Parteien unterstützen wir?« fragte Sax.

»Ich weiß nicht. Ich nehme an, die übliche Schar.«

»Keine Partei erhält viel Unterstützung. Was immer funktioniert, mußt du wissen.«

Sax wußte es allerdings. Das war die alte Position von Technikern, die sie schon immer eingenommen hatten, seit Wissenschaftler in der Gesellschaft zu einer Klasse für sich geworden waren, fast einer Priesterkaste, die zwischen dem Volk und ihrer Macht vermittelte. Sie galten als unpolitisch wie Zivilbeamte — Empiriker, die die Dinge in einem rationalen wissenschaftlichen Stil behandelt sehen wollten, das größte Gut für die größte Zahl, was recht einfach zu arrangieren zu sein schien, wenn die Menschen nicht so gefangen wären in Emotionen, Religionen, Regierungen und anderen die Masse täuschenden Systemen aller Art.

Mit einem Wort: Standardwissenschaftler. Sax hatte diese Anschauung einmal Desmond zu erklären versucht und seinen Freund damit aus irgendeinem Grund heftig zum Lachen gebracht, obwohl sie durchaus sinnvoll war. Nun gut, sie war ein bißchen naiv und deshalb etwas komisch, wie er annahm. Und wie bei vielen komischen Dingen konnte es sein, daß solche Theorien erheiternd waren bis ganz zu dem Moment, wo es schrecklich wurde. Denn es war eine Haltung, die die Wissenschaftler nun schon seit Jahrhunderten einnahmen, seit sie auf irgendeine nützliche Weise in die Politik gegangen waren. Und das waren traurige Jahrhunderte gewesen.

Aber jetzt waren sie auf einem Planeten, wo die politische Macht aus dem Ende eines mesokosmischen Belüftungsventilators entsprang. Und die Leute, denen diese große Kanone unterstand (welche die Elemente im Zaum hielt), hatten mindestens teilweise die Leitung inne. Falls ihnen daran gelegen war, die Macht auszuüben.

Sax erinnerte sich deutlich daran, als er sie in ihren Labors besuchte. Und dann redete er mit ihnen, um ihr Unbehagen gegenüber der Politik zu mildern, über das Problem des Terraformens. Und als er sich schließlich anschickte, nach Sabishii abzureisen, waren ungefähr sechzig von ihnen bereit, mit ihm zu kommen, um zu sehen, wie die Dinge da unten liefen. »Saxens Alternative für Pavonis«, hörte er einen Labortechniker die Reise beschreiben. Was gar kein so schlechter Gedanke war.


Sabishii lag auf der Westseite eines fünf Kilometer hohen Vorsprungs namens Tyrrhena-Massiv, südlich vom Krater Jarry-Desloges, in dem alten Bergland zwischen Isidis und Hellas, dessen Zentrum bei 275° Länge und 15° südlicher Breite lag. Eine vernünftige Wahl für eine Kuppelstadt, da sie weite Ausblicke nach Westen bot und niedrige Hügel, die die Stadt nach Osten hin schützten wie Moore. Aber wenn es darauf ankam, in freier Luft zu leben oder Pflanzen draußen in der steinigen Gegend wachsen zu lassen, war es ein bißchen hoch gelegen. Tatsächlich war es, wenn man die sehr starken Erhebungen von Tharsis und Elysium ausnahm, die höchste Region auf dem Mars, eine Art von bioregionaler Insel, welche die Leute von Sabishii seit Jahrzehnten kultivierten.

Sie zeigten sich sehr enttäuscht über den Verlust der großen Spiegel, man könnte sogar sagen, in Notstand versetzt, zu einer Anstrengung aller Kräfte veranlaßt, um zu tun, was sie konnten, um die Pflanzen des Bioms zu schützen. Aber das war schrecklich wenig. Nanao Nakyama, ein alter Kollege von Sax, schüttelte den Kopf. »Der Wintertod wird sehr schlimm sein. Wie eine Eiszeit.«

»Ich hoffe, daß wir den Verlust an Licht ausgleichen können«, sagte Sax. »Die Atmosphäre verdichten und Gewächshausgase hinzufügen. Es ist möglich, daß wir das mit mehr Bakterien und subalpinen Pflanzen machen können, nicht wahr?«

»Nicht viel«, sagte Nanao zweifelnd. »Die meisten Nischen sind schon voll. Und sie sind sehr klein.«

Sie ließen sich zu einer Mahlzeit nieder, um darüber zu sprechen. Alle Techniker von Da Vinci waren in dem großen Speisesaal von The Claw versammelt; und viele Leute aus Sabishii waren da, um sie zu begrüßen. Es war ein langes, interessantes und freundliches Gespräch. Die Sabishier lebten in dem Berglabyrinth ihres Moholes hinter einem Ausläufer der Drachenfigur, die das Labyrinth bildete, so daß sie nicht ständig die Brandruinen ihrer Stadt vor Augen hatten, wenn sie gerade nicht dort arbeiteten. Der Wiederaufbau lief jetzt auf Sparflamme, da die meisten von ihnen mit den Folgen des Verlustes der Spiegel beschäftigt waren. Nanao sagte zu Tariki, was offenbar die Fortsetzung einer langen Debatte war: »Es hat sowieso keinen Sinn, sie wieder ,als Kuppelstadt aufzubauen. Wir können ebenso gut warten, und sie dann in der freien Luft bauen.«

Tariki sagte mit einem Blick auf Sax: »Das könnte langes Warten bedeuten. Wir befinden uns nahe der Obergrenze der Atmosphäre für Lebensfähigkeit, wie sie in dem Dokument von Dorsa Brevia angegeben ist.«

Nanao schaute Sax an. »Wir wünschen Sabishii unterhalb jeder gesetzten Grenze zu haben.«

Sax nickte und zuckte die Achseln. Er wußte nicht, was er sagen sollte. Den Roten würde es nicht gefallen. Wenn die entwicklungsfähige Grenze aber um etwa einen Kilometer höher angesetzt würde, würde das den Sabishiern dieses Bergmassiv geben und für die größeren Erhebungen kaum einen Unterschied ausmachen. Also schien es sinnvoll zu sein. Aber wer wußte, was sie in Pavonis beschließen würden? Er sagte: »Vielleicht sollten wir uns jetzt darauf konzentrieren zu verhindern, daß der atmosphärische Druck sinkt.«

Sie machten finstere Gesichter.

»Werdet ihr mit uns hinausfahren und uns das Massiv zeigen?« frage Sax.

Sie jubelten. »Mit großem Vergnügen.«


Die Areologen in den frühen Jahren hatten das Land beim Tyrrhena-Massiv die abgetrennte Einheit der südlichen Gebirge‹ genannt, was so ziemlich dasselbe war wie ›Kratereinheit, aber weiter von kleinen Kanalnetzen durchsetzt*. Die niederen und typischen Hochländer, die das Massiv umgaben, enthielten auch Einheiten mit kleineren Bergketten und Hügeln. Tatsächlich war, als sie am nächsten Morgen über Land fuhren, das rauhe Gelände der südlichen Gebirge in all seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen zu sehen — oft alle zugleich: Von Kratern zernarbt, zerklüftet, uneben, mit Wülsten durchsetzt, zerschnitten und hügelig, die Quintessenz der noachischen Landschaft. Sax, Nanao und Tariki saßen auf dem Beobachtungsdeck eines Rovers der Universität von Sabishii. Sie sahen weitere Wagen mit Kollegen, und sie überholten einige der Teams, die vor ihnen losmarschiert waren. Auf dem letzten Hügel vor dem östlichen Horizont tummelten sich einige Sportler. Die Senken im Land waren alle mit leichtem Schnee bestäubt. Das Zentrum des Massivs lag 15° südlich vom Äquator; und sie erhielten, wie Nanao sagte, um Sabishii eine ganz anständige Menge an Niederschlag. Die Südostseite des Massivs war trockener. Aber hier drangen die Wolkenmassen über das Eis in Isidis Planitia nach Süden vor, erklommen den Hang und entluden ihre Fracht.

Tatsächlich rollten, während sie bergauf fuhren, große Wellen dunkler Wolken von Nordwesten heran und strömten über sie hin, als würden sie die Sportler verscheuchen wollen. Sax erschauerte bei der Erinnerung an seinen Kampf mit den Elementen, in dem er fast umgekommen war. Er war froh, sich in einem Rover zu befinden und nicht hilflos im Schnee davor zu liegen, und hatte das Gefühl, daß er lieber nur kurze Spaziergänge machen und sich nicht weit von ihm entfernen würde.

Schließlich hielten sie an einem hohen Punkt auf einer niedrigen alten Bodenwelle an, der übersät war mit Felsblöcken und Buckeln, Rissen, Flugsand, sehr kleinen Kratern und den alten seichten Kanälen, die der zerrissenen Gegend ihren Namen gaben. Es waren wirklich Mißbildungen jeder Art zu sehen, denn das Land hier war vier Milliarden Jahre alt. Es hatte viel erdulden müssen, war aber nie von einer völligen Zerstörung heimgesucht und zu einer Tabula rasa gemacht worden, so daß man die vier Milliarden Jahre immer noch sehen konnte in einem wahren Museum von Felsgebilden. In der Urzeit war es vollständig pulverisiert worden, wobei Regolith von einigen Metern Dicke entstanden war, sowie Krater und Deformationen, die keine Winderosion beseitigen konnte. Während dieser frühen Periode war auf der anderen Seite des Planeten seine Lithosphäre durch den sogenannten Großen Treffer bis zu einer Tiefe von sechs Kilometern in den Raum geschleudert worden. Ein erheblicher Betrag dieser Auswürfe war schließlich im Süden gelandet. Das war die Erklärung für die Große Böschung und das Fehlen alter Gebirge im Norden und außerdem ein weiterer Faktor für das extrem unregelmäßige Aussehen des Landes.

Dann war zu Ende der Hesperidischen Ära die kurze warme Periode gekommen, während der Wasser gelegentlich an die Oberfläche getreten war. Die meisten Areologen waren jetzt der Ansicht, daß diese Zeit sehr feucht, aber nicht wirklich sehr warm gewesen wäre — mit Jahresdurchschnitten von etwa 273 K, die gelegentlich noch Oberflächenwasser zuließen, das eher durch hydrothermale Konvektion nachgeliefert wurde als durch Niederschlag. Diese Periode hatte nur etwa hundert Millionen Jahre gedauert. Ihr waren Milliarden Jahre der Winde des trockenkalten Amazonischen Zeitalters gefolgt, das bis zum Zeitpunkt ihrer Ankunft gedauert hatte. »Gibt es einen Namen für das mit m-1 beginnende Zeitalter?« fragte Sax.

»Das Holozän.«

So war zuletzt alles durch Milliarden Jahre unablässigen Windes abgeschmirgelt worden — und das mit einer Intensität, daß die älteren Krater überhaupt keine Ränder mehr hatten. Alles war durch die unbarmherzigen Winde Schicht um Schicht abgetragen worden, so daß nur eine steinerne Wildnis übrig geblieben war. Kein Chaos im technischen Sinne, aber eine Wildnis, die ihr unvorstellbares Alter in vielsprachiger Überfülle verkündete, in randlosen Kratern und angeätzten Mesas, Senken, Buckeln, Böschungen und gar vielen zernarbten Felsblöcken.

Von Zeit zu Zeit hielten sie an und gingen umher. Selbst kleine Mesas schienen hoch über ihnen aufzuragen. Sax stellte fest, daß er, obwohl er in der Nähe ihres Rovers blieb, dennoch auf interessante Gesteinsstrukturen jeder Art stieß. Einmal entdeckte er einen Felsblock von der Gestalt eines Rovers, der vom Dach bis zu den Rädern vertikal gespalten war. Links davon hatte er freien Blick auf einen fernen Horizont im Westen.

Das steinige Land da draußen schimmerte in einem glatten Gelb. Zur Rechten befand sich die brusthohe Wand einer alten Verwerfung, die wie von Keilschrift zernarbt war. Daneben eine Sandwehe, umgrenzt von knöchelhohen Steinen, von denen einige pyramidale dunkle Windprodukte waren, andere dagegen hellere, körnig aufgerauhte Felsen. Dort war ein ausbalancierter Scherbenkegel, groß wie ein Dolmen. Dort ein Sandschweif. Da ein runder Kreis von Auswurfstücken wie ein völlig verwittertes Stonehenge. Und da eine tiefe, schlangenförmige Höhlung, vielleicht das Fragment eines Wasserlaufs, und dahinter eine sanfte Steigung. Danach eine Erhebung wie ein Löwenkopf. Die Gesteinsmasse daneben stellte gewissermaßen den Leib des Löwen dar.

Inmitten all diesen Gesteins und Sandes war die Vegetation bescheiden. Jedenfalls zunächst. Man mußte danach suchen, genau auf Farbe achten, vor allem auf Grün in all seinen Schattierungen, besonders aber die Wüstentönungen — salbei, oliv, khaki und so weiter. Er schaute näher hin und noch näher. Einmal auf die blassen Farben dieses Lebens eingestimmt, sprangen sie ihm plötzlich aus dem Rostigen, Braunen, Umbra, Ocker und Schwarz der Steinlandschaft heraus geradezu ins Auge. Löcher und Spalten waren günstige Stellen, und nahe von beschatteten Stellen, in denen sich der Schnee gehalten hatte. Je genauer er hinschaute, desto mehr sah er. Und dann, in einem Becken, schien es, als ob in jedem Winkel Pflanzen versteckt wären. In diesem Augenblick begriff er. Das ganze Tyrrhena-Massiv war ein Fjellfeld!

Er fand die hellen grünen Farben mancher Flechten und das smaragdene oder dunkel samtige Grün der Moose ganze steinige Flächen bedeckend oder die Innenseiten von kleinen Wasser- und Tropfbecken. Wie feuchtes Pelzwerk.

Die vielfarbigen Paletten der Flechtengruppen, das dunkle Grün von Fichtennadeln. Dichtes Geäst von Hokkaidofichten, Fuchsschwanzfichten, Sierrawacholder. Farben des Lebens. Es war, als ginge man aus einem großen Zimmer ohne Dach in ein anderes über verfallene steinerne Wände. Eine kleine Plaza, eine gewundene Galerie, ein großer Ballsaal, eine Reihe zusammenhängender kleiner Kammern, ein Wohnraum. Manche Räume enthielten Krummholz-Bonsai an ihren niedrigen Wänden, die Bäume nicht höher als die Steine, von Wind benagt und der Schneehöhe entsprechend beschnitten. Jeder Zweig, jede Pflanze, jeder offene Raum war gestaltet wie ein Bonsai, aber ohne den menschlichen Zwang zur Kultur.

Tatsächlich aber waren, wie Nanao ihm sagte, die meisten Becken intensiv kultiviert. »Dieses Becken ist von Abraham bepflanzt worden.« Jede kleine Region unterstand der Verantwortung eines bestimmten Gärtners oder Gruppe von Gärtnern.

»Ah!« sagte Sax. »Und dann gedüngt?«

Tariki lachte. »Das könnte man sagen. Der Boden selbst ist größtenteils importiert worden.«

»Ich verstehe.«

Das erklärte die Vegetationsvielfalt. Er wußte, daß um den Arena-Gletscher ein gewisses Maß an Kultivierung geleistet worden war; dort wo er zum ersten Mal auf Fjellfelder gestoßen war. Aber hier war man weit über jene frühen Schritte hinausgegangen. Die Labors in Sabishii versuchten, wie Tariki ihm sagte, ihr Bestes, um Humus herzustellen. Eine gute Idee. In den Fjellfeldern bildete sich Boden von Natur aus im Tempo von nur ein paar Zentimetern pro Jahrhundert. Aber das hatte seine Gründe; und die Erzeugung von Humus erwies sich als sehr schwierig.

»Wir hingegen beginnen hier mit ein paar Millionen Jahren Evolution als Anfang«, sagte Nanao. »Entwickeln von dort aus.« Sie hatten viele der Pflanzen anscheinend mit der Hand gepflanzt und dann größtenteils ihrem Schicksal überlassen und beobachtet, was sich entwickelte.

»Ich verstehe«, sagte Sax.

Er schaute noch genauer hin. Klares, gedämpftes Licht. Es stimmte, daß jeder große offene Raum eine leicht unterschiedliche Gruppe von Arten aufwies. »Es sind also Gärten.«

»Ja... oder so ähnlich. Es kommt darauf an.«

Einige Gärtner arbeiteten, wie Nanao sagte, nach den Vorschriften von Muso Soseki, andere nach anderen japanischen Zenmeistern, wieder andere nach Fu Hsi, dem legendären Erfinder des chinesischen Systems der Geomantie namens Feng Shui, andere ferner nach persischen Garten-Gurus einschließlich Omar Khayyam, oder Leopold, oder Jackson oder anderen frühen amerikanischen Ökologen wie dem fast vergessenen Biologen Oskar Schnelling usw.

Tariki fügte hinzu, daß das nur Einflüsse wären. Bei der Arbeit entwickelten sie eigene Konzepte. Sie folgten der Neigung des Landes, als sie sahen, daß manche Pflanzen gediehen und andere starben. Co-Evolution, eine Art epigenetischer Entwicklung.

»Hübsch«, sagte Sax und schaute sich um. Für die Adepten mußte der Marsch von Sabishii hinauf zum Massiv ein ästhetischer Ausflug gewesen sein, voller historischer Anspielungen und subtiler Varianten, die ihm verborgen blieben. Hiroko hätte es Areoformen genannt oder Areophanie. »Ich würde gern eure Bodenlabors sehen.«

»Natürlich.«

Sie kehrten zum Rover zurück und fuhren weiter. Spät am Tag, unter dunklen, drohenden Wolken kamen sie ganz auf den Gipfel des Massivs, der sich als eine Art breites, welliges Moor erwies. Kleine Spalten waren voller Kiefernadeln, die vom Wind abgerissen worden waren, so daß sie wie sorgfältig gestutzter Rasen in einem Vorgarten aussahen. Sax, Tariki und Nanao stiegen wieder aus und machten einen Rundgang. Der Wind biß durch ihre Anzüge, und die spätnachmittägliche Sonne brach unter der dunklen Wolkendecke hervor und warf ihre Schatten bis zum Horizont. Hier oben in den Hochmooren gab es viele große Brocken aus glattem kahlem Muttergestein. Wenn man sich umschaute, hatte die Landschaft das urtümliche Aussehen, an das Sax sich aus den frühesten Jahren erinnerte. Aber wenn sie dann an die Kante einer kleinen Schlucht traten, schauten sie plötzlich hinunter ins Grüne.

Tariki und Nanao sprachen über Ökopoesis, welche für sie ein neu definiertes, subtileres, lokales Terraformen war. Verwandelt in so etwas wie Hirokos Areoform.

Nicht mehr betrieben mit schweren industriellen globalen Methoden, sondern durch den langsamen, steten und intensiven lokalen Prozeß der Bearbeitung individueller Landstücke. »Der ganze Mars ist ein Garten. Die Erde übrigens auch. So sind die Menschen geworden. Darum müssen wir uns um Gärtnerei kümmern und an die Verantwortung gegenüber dem Land denken. Eine Schnittstelle zwischen Mensch und Mars, die beiden gerecht wird.«

Sax wedelte unsicher mit der Hand. »Ich bin es gewohnt, mir den Mars als eine Art Wildnis vorzustellen«, sagte er, als er die Etymologie des Wortes ›Garten‹ nachschaute. Französisch, Germanisch, Altnordisch: Garten, eingezäuntes Landstück. Aber wer wußte, was das vermutlich äquivalente Wort im Japanischen bedeutete? Etymologie war schwierig genug, wenn keine Übersetzung zu Hilfe kam. »Du weißt — anfangen, die Samen ausstreuen, dann zusehen, wie sich alles von selbst entwickelt. Sich selbst organisierende Ökologien.«

»Ja«, sagte Tariki. »Aber auch Wildnis ist heute ein Garten. Eine Art von Garten. Das bedeutet zu sein, wie wir sind.« Er zuckte die Achseln und runzelte die Stirn. Er hielt die Idee für richtig, schien sie aber nicht zu mögen. »Jedenfalls ist Ökopoesis deiner Auffassung von Wildnis näher, als industrielles Terraformen es jemals gewesen ist.«

»Vielleicht«, sagte Sax. »Vielleicht gibt es eben zwei Stufen des Prozesses. Beide sind notwendig.«

Tariki nickte, bereit, das zu erwägen. »Und jetzt?«

»Es kommt darauf an, wie wir mit der Möglichkeit einer Eiszeit umgehen wollen«, sagte Sax. »Wenn sie schlimm genug wird und genügend Pflanzen tötet, dann wird Ökopoesis keine Chance haben. Die Atmosphäre könnte wieder bis zur Oberfläche ausfrieren; und der ganze Prozeß würde scheitern. Ohne die Spiegel glaube ich nicht, daß die Biosphäre robust genug ist, um weiter zu wachsen. Darum möchte ich eure Labors sehen. Vielleicht bleibt doch noch industrielle Arbeit an der Atmosphäre zu tun. Wir müssen einige Modelle ausprobieren und sehen, was geschieht.«

Tariki nickte und Nanao auch. Ihre neuerschaffenen Ökologien waren gerade dabei, einzuschneien. Flocken trieben genau in diesem Moment durch das flüchtige bronzefarbene Sonnenlicht und tanzten im Wind. Man war für Vorschläge empfänglich.

Inzwischen liefen, wie davon angetrieben, die jungen Mitarbeiter von Da Vinci und Sabishii zusammen über das Massiv und kehrten zu Sabishiis Hügel zurück. Sie schwatzten die ganze Nacht über Geomantie, Ökopoesis, Wärmeaustausch, die fünf Elemente, Treibhausgase und so weiter. Ein kreatives Ferment, das Sax für vielversprechend hielt. »Michel sollte hier sein«, sagte er zu Nanao. »John sollte hier sein. Dem würde so eine Gruppe sehr gefallen.«

Und dann fiel ihm ein: »Ann sollte hier sein.«

So kehrte er nach Pavonis zurück und überließ es der Gruppe in Sabishii, die Dinge durchzusprechen.

In Pavonis hatte sich nicht viel geändert. Immer mehr Leute, angespornt von Art Randolph, schlugen vor, einen konstitutionellen Kongreß abzuhalten. Man sollte wenigstens eine provisorische Verfassung erstellen, darüber abstimmen und dann die betreffende Regierung einsetzen.

»Eine gute Idee«, sagte Sax. »Vielleicht auch eine Delegation zur Erde.«

Man streute Samen aus. Es war wie in den Mooren. Manche würden aufgehen, andere nicht.

Er versuchte, Ann zu finden, mußte aber feststellen, daß sie Pavonis verlassen hatte. Wie die Leute sagten, war sie zu einem Außenposten der Roten in Tempe Terra, nördlich von Tharsis aufgebrochen. Sie sagten, daß nur Rote dorthin gingen.

Später bat Sax Steve um Hilfe und sah nach, wo sich dieser Außenposten befand. Dann lieh er sich ein kleines Flugzeug von den Bogdanovisten und flog nach Norden, links an Ascraeus Mons vorbei, dann nach Echus Chasma hinunter und an seinem alten Hauptquartier in Echus Overlook vorbei auf dem hohen Wall zu seiner Rechten.

Ann hatte ohne Zweifel diese Route genommen und somit das erste Hauptquartier der Terraformungsbestrebungen aufgesucht. Terrraformen — das war Evolution in jeder Hinsicht, was Ideen anbelangte. Hatte Ann Echus Overlook zur Kenntnis genommen? Hatte sie sich wenigstens an den kleinen Anfang erinnert? Das konnte man nicht sagen. Das war eben die Art, auf die die Menschen sich gegenseitig kannten: Winzige Bruchteile ihres Lebens überschnitten sich oder waren irgendwie jemandem bekannt. Er war fast so, als ob man allein im Universum lebte. Das war seltsam. Eine Rechtfertigung für das Leben mit Freunden, für Heiraten, für das Teilen von Zimmern und Leben, soweit möglich. Dadurch wurden Menschen nicht wirklich miteinander vertraut, aber es minderte das Gefühl der Einsamkeit. So daß jemand immer noch allein die Ozeane der Welt befuhr, wie in Mary Shelleys The Last Man, einem Buch, das Sax als Jugendlichen stark beeindruckt hatte, in dem der anonyme Held schließlich ein Segel erblickte, ein anderes Schiff traf, an einer Küste ankerte und nach einer gemeinsamen Mahlzeit einsam weiterfuhr. Ein Bild ihres Lebens; denn jede Welt war so leer, wie die von Mary Shelley erfundene, so leer, wie es der Mars zu Anfang gewesen war.

Er flog an der geschwärzten Kurve von Kasei Vallis entlang, ohne das überhaupt zu bemerken.


Die Roten hatten vor langer Zeit einen Felsen von der Größe eines Häuserblocks aus einem Kap gehauen, das genau südlich vom Perepelkin-Krater als letzter trennender Keil zwischen zwei Tempe Fossae diente. Fenster unter Überhängen ermöglichten einen Blick sowohl über die kahlen geraden Canyons wie den größeren Canyon, den diese nach ihrer Vereinigung bildeten. Jetzt hatten alle diese Fossae das eingeschnitten, was zu einem Küstenplateau geworden war. Mareotis und Tempe zusammen bildeten eine große Halbinsel alter Hochländer, die weit in das neue Eismeer hineinragte.

Sax landete mit seinem kleinen Flugzeug auf dem Sandstreifen oben auf dem Vorgebirge. Von hier aus waren weder die Eis-Ebenen zu sehen, noch konnte er irgendeine Vegetation ausmachen — keinen Baum, keine Blume, nicht einmal einen Fleck mit Flechten. Er fragte sich, ob sie die Canyons irgendwie sterilisiert hatten. Nur Urgestein mit etwas Rauhreif. Und sie konnten nichts gegen Reif tun, sofern sie nicht diese Canyons überkuppeln wollten. »Hmm«, sagte Sax, verblüfft über diesen Gedanken.

Zwei Rote führten ihn in die Schleuse auf dem Kap, und er ging mit ihnen die Treppen hinunter. Der Zufluchtsort erwies sich als fast ausgestorben. Auch gut. Es war angenehm, nur den kalten Blicken zweier junger Frauen zu begegnen, die ihn durch die roh in den Fels gehauenen Gänge des Refugiums führten, statt denen einer ganzen Schar Roter ausgesetzt zu sein. Es war interessant, die Ästhetik der Roten zu sehen. Sehr karg, wie zu erwarten war. Keine Pflanze war zu sehen, nur verschiedene Felsstrukturen: Rohe Wände, noch rohere Decken, die mit einem polierten Basaltboden kontrastierten, und die schimmernden Fenster, die auf die Canyons hinausgingen.

Sie kamen zu einem Korridor an der Seite der Klippe, der wie eine natürliche Höhle aussah, nicht gerader als die fast euklidischen Linien in der Tiefe des Canyon selbst. Er sah Mosaiken, die, aus farbigen Steinchen bestehend, in die schwarze Wand eingelegt waren, poliert und lückenlos aneinander gefügt. Sie bildeten abstrakte Muster, die fast etwas darzustellen schienen, wenn er sie scharf ins Auge faßte. Der Boden war ein Steinparkett aus Onyx und Alabaster, Serpentin und Hämatit. Der Korridor führte immer weiter, groß und staubig. Der ganze Komplex war vielleicht etwas außer Gebrauch. Rote bevorzugten ihre Rover, und Plätze wie dieser wurden zweifellos als bedauerliche Notwendigkeiten angesehen. Ein versteckter Zufluchtsort. Wenn die Fensterläden geschlossen waren, hätte man in den Canyons an dieser Stelle ohne weiteres vorbeigehen können, ohne zu bemerken, daß er existierte. Und Sax hatte den Eindruck, daß dies nicht bloß so eingerichtet war, um der Aufmerksamkeit der UNTA zu entgehen, sondern auch um vor dem Land selbst unauffällig zu sein, um mit ihm zu verschmelzen.

Genau das schien Ann dort auf einem steinernen Fensterplatz zu versuchen. Sax blieb abrupt stehen. In Gedanken versunken, wäre er fast mit ihr zusammengestoßen, so wie ein unkundiger Reisender in das Refugium hätte laufen können. Sie saß auf einem Felsbrocken. Er schaute sie genau an. Sie wirkte ungesund. Viel mehr war nicht zu erkennen, und je länger Sax sie ansah, desto beunruhigter wurde er. Sie hatte ihm einmal erzählt, daß sie nicht mehr die Langlebigkeitsbehandlung nähme. Das war vor einigen Jahren gewesen. Und während der Revolution hatte sie gebrannt wie eine Flamme. Jetzt nachdem die Rote Rebellion erstickt war, war sie Asche. Graues Fleisch. Es war ein schrecklicher Anblick. Sie war um die 150 Jahre alt wie alle noch Lebenden der Ersten Hundert. Und ohne die Behandlungen... würde sie bald sterben.

Nun gut. Streng genommen war sie im physischen Äquivalent von siebzig oder so, je nachdem, wann sie zuletzt die Behandlungen gehabt hatte. Soweit nicht schlecht. Vielleicht würde Peter es wissen. Aber je mehr Zeit zwischen den Behandlungen verging, desto größere Probleme entstanden, hatte er gehört — statistisch gesehen. Das ergab Sinn. Jetzt war es wichtig, sich klug zu verhalten.

Aber das konnte er ihr nicht sagen. Es war überhaupt schwer, sich vorzustellen, was er ihr sagen könnte.

Sie erkannte ihn und erschauerte. Ihre Lippe hob sich wie bei einem gefangenen Tier. Dann schaute sie grimmig mit steinernem Gesicht von ihm weg. Jenseits von Ärger oder Hoffnung.

Sax sagte lahm: »Ich wollte dir etwas von dem Tyrrhena-Massiv zeigen.«

Sie stand auf wie eine Statue und verließ den Raum.

Sax fühlte seine Gelenke knacken in dem pseudoarthritischen Schmerz, der so oft seinen Umgang mit Ann begleitete, und folgte ihr.

Hinter ihm klebten die zwei ernstblickenden jungen Frauen. Die größere von ihnen sagte zu ihm. »Ich glaube nicht, daß sie mit dir sprechen will.«

»Sehr scharfsinnig von dir«, sagte Sax.

Weit hinten im Gang stand Ann vor einem anderen Fenster — wie gebannt oder zu erschöpft, um sich zu bewegen.

Sax blieb vor ihr stehen.

»Ich möchte deine Eindrücke hören. Deine Vorschläge für das, was wir als nächstes tun könnten«, sagte er. »Und ich habe einige areologische Fragen. Natürlich könnte es sein, daß streng wissenschaftliche Fragen für dich nicht mehr von Interesse sind...«

Sie tat einen Schritt auf ihn zu und schlug ihm ins Gesicht. Er wurde gegen die Wand des Gangs geschleudert und kam auf den Hintern zu sitzen. Ann war nirgends zu sehen. Die zwei jungen Frauen, die offenbar nicht wußten, ob sie jubeln oder stöhnen sollten, halfen ihm auf die Füße. Sein ganzer Körper schmerzte, noch mehr als sein Gesicht; und seine Augen waren sehr heiß und brannten ein wenig. Es war, als würde er gleich vor diesen beiden jungen Idioten weinen, die dadurch, daß sie ihm folgten, alles enorm komplizierten. Wenn sie dabei waren, konnte er weder schreien noch flehen, er konnte nicht vor Ann auf die Knie sinken und sagen: »Bitte, verzeih mir!« Das war unmöglich.

»Wohin ist sie gegangen?« schaffte er zu sagen.

Die größere erklärte: »Sie will wirklich nicht mit dir sprechen.«

»Vielleicht solltest du warten und es später versuchen«, empfahl die andere.

»Oh, hört auf!« sagte Sax. Er empfand plötzlich eine so heftige Verärgerung, daß sie Wut schon recht nahe kam. »Ich nehme an, alles, was ihr wollt, ist, daß sie die Behandlung absetzt und sich umbringt!«

»Das ist ihr gutes Recht«, sagte die größere feierlich.

»Natürlich ist es das. Ich habe nicht von Rechten gesprochen. Ich sprach davon, wie sich ein Freund verhalten sollte, wenn jemand auf Selbstmord aus ist. Wohl kaum eine Person, über die ihr etwas wissen dürftet. Helft mir jetzt, sie zu finden!«

»Du bist kein Freund von ihr.«

»Doch, ganz gewiß bin ich das.« Er stolperte ein wenig, als er versuchte, in die Richtung zu gehen, in die sie, wie er dachte, gegangen war. Eine der jungen Frauen versuchte, ihn am Ellbogen zu packen. Er lehnte die Hilfe ab und ging weiter. Da, in einiger Entfernung, war Ann, in einem Stuhl zusammengesunken, anscheinend in einer Art von Speisesaal. Er näherte sich ihr langsamer werdend wie Achilleus in Zenons Paradoxon.

Sie wirbelte herum und blitzte ihn an.

»Du bist es, der die Wissenschaft schon von Anfang an aufgegeben hat«, fauchte sie. »Erzähl mir also nicht diesen Mist, ich wäre nicht an der Wissenschaft interessiert!«

»Stimmt«, sagte Sax. »Das ist richtig.« Er streckte beide Hände aus. »Aber jetzt benötige ich Rat. Wissenschaftlichen Rat. Ich will lernen. Und ich will dir auch einige Dinge zeigen.«

Aber nach einem Moment des Nachdenkens war sie wieder auf und davon, direkt an ihm vorbei, so daß er unwillkürlich zusammenzuckte. Er eilte ihr nach. Ihre Schritte waren viel länger als seine, und sie bewegte sich so rasch, daß er fast in Laufschritt geriet. Seine Knochen schmerzten.

»Vielleicht sollten wir hier hinausgehen«, schlug Sax vor. »Es ist egal, wo.«

»Weil der ganze Planet ruiniert ist«, knurrte sie.

Sax war hartnäckig: »Du mußt gelegentlich bei Sonnenuntergängen hinausgehen. Vielleicht könnte ich mitkommen.«

»Nein.«

»Bitte, Ann!« Sie war gut zu Fuß und weit größer als er, so daß es schwer war, mit ihr Schritt zu halten und gleichzeitig zu sprechen. Er schnaufte und ächzte, und seine Wange schmerzte. »Bitte, Ann!«

Sie antwortete nicht und wurde nicht langsamer. Sie gingen durch einen Korridor zwischen Suiten, die als Wohnräume dienten. Ann beeilte sich, durch eine Tür zu verschwinden und sie hinter sich zuzuschlagen. Sax drehte den Knauf; sie war verschlossen.

Alles in allem kein vielversprechender Anfang.

Eine wahre Hetzjagd. Irgendwie mußte er die Lage ändern, so, daß es keine Verfolgung mehr war. Er knurrte: »Ich werde trotzdem dein Haus niederreißen, auch wenn ich noch so außer Atem bin.« Er donnerte an die Tür. Aber dann waren die beiden jungen Frauen da und starrten ihn vorwurfsvoll an.

An einem späteren Abend in dieser Woche ging er gegen Sonnenuntergang in den Umkleideraum und zog sich an. Als Ann hereinkam, machte er einen Luftsprung und stotterte: »Ich wollte gerade nach draußen gehen. Ist mit dir alles in Ordnung?«

»Es ist ein freies Land«, sagte sie nachdrücklich.

Und dann gingen sie hinaus aufs Land. Die jungen Frauen hätten gestaunt.


Er mußte sehr vorsichtig sein. Obwohl er mit ihr draußen war, um ihr die Schönheit der neuen Biosphäre zu zeigen, würde es natürlich nicht genügen, zu ihr von Pflanzen, Schnee oder Wolken zu sprechen. Man mußte die Dinge für sich selbst sprechen lassen. Das galt vielleicht für alle Phänomene. Man konnte darüber nicht reden. Man konnte nur durchs Land gehen und es für sich sprechen lassen.

Ann war nicht gesellig. Sie sprach kaum zu ihm. Es war ihre gewöhnliche Route, vermutete er, als er ihr folgte. Er durfte mitkommen.

Vielleicht war es gestattet, Fragen zu stellen. Das war Wissenschaft. Und Ann blieb öfters stehen, um Steinformationen aus der Nähe zu betrachten. Es war sinnvoll, sich bei solchen Gelegenheiten neben sie zu hocken und mit einer Geste oder einem Wort zu fragen, was sie fand. Sie trugen Schutzanzüge und Helme, obwohl die Höhe gering genug war, um Atmen mit Hilfe einer Filtermaske für Kohlendioxid zu gestatten. Also bestanden die Gespräche nur aus Worten im Ohr, wie in alten Zeiten. Man stellte Fragen.

Also fragte er. Und Ann antwortete, manchmal auch im Detail. Tempe Terra war wirklich das Land der Zeit. Seine Basisformation war ein übrig gebliebenes Stück der Gebirge des Südens, einer jener Ausläufer davon, die weit in die nördlichen Ebenen hineinragten, den Großen Treffer überlebt hatten. Später war Tempe dann weithin zerbrochen worden, als die Lithosphäre von unten durch den Tharsis-Buckel nach Süden gepreßt wurde. Zu diesen Bruchstellen zählten sowohl die Mareotis Fossae wie die Tempe Fossae, welche sie jetzt umgaben.

Das Land war so zerbrochen, daß einige späte Vulkane aufgestiegen waren, die sich über die Canyons ergossen hatten. Von einem hohen Grat aus sahen sie in der Ferne einen Vulkan wie einen vom Himmel gefallenen Kegel aufragen und dann einen anderen, der, soweit Sax erkennen konnte, genau wie ein Meteoritenkrater aussah. Ann schüttelte zu dieser Bemerkung den Kopf und deutete auf Lavaströme und Schlote. Merkmale, die alle sichtbar waren, wenn man einmal darauf hingewiesen worden war. Aber nicht alle waren deutlich zu erkennen unter einem Geröll aus später ausgeworfenem Material und — das mußte man zugeben — einer Schicht aus staubigem Schnee, der im Licht des Sonnenuntergangs die Farbe von Sand annahm.

Anns Vision war, aufgrund eines Jahrhunderts genauer Beobachtung und Studien, die Landschaft in ihrer Geschichte zu sehen, sie wie einen Text zu lesen, der von ihrer langen Vergangenheit geschrieben worden war, und sie zu lieben. Wirklich etwas zu sehen und zu bewundern. Eine Art von Schatz, eine Liebe über jede Wissenschaft hinaus, oder etwas, das in den Bereich von Michels mystischer Wissenschaft fiel: Alchemie. Aber Alchemisten wollten die Dinge verändern. Eher eine Art Orakel. Eine Vision, ebenso machtvoll wie die Hirokos. Eine weniger augenfällige Vision vielleicht und weniger aktiv. Die Annahme dessen, was es dort gab. Liebe zum Stein um des Steins willen. Um des Mars willen. Der urtümliche Planet in all seiner sublimen Glorie, rot und rostfarben, still wie der Tod. Durch die Jahre verändert nur durch chemische Änderungen der Materie, das immens langsame Leben der Geophysik. Es war eine seltsame Vorstellung: Abiologisches Leben. Aber es war da, wenn man sich bemühte, es zu erkennen. Eine Art von Leben, das sich da draußen abspielte und bewegte — durch die brennenden Sterne. Sich durch das Universum in seinem großen systolisch/diastolischen Rhythmus bewegte, seinem einen großen Atem, wie man sagen könnte. Der Sonnenuntergang machte es leichter, das zu sehen.

Er versuchte, die Dinge mit Anns Augen zu sehen.

Hinter ihrem Rücken schaute er heimlich auf sein Armbandgerät. Stone aus dem altenglischen stän, hat überall verwandte Wörter, bis hin zum indogermanischen sti für einen kleinen Stein. Rock = Fels, aus dem mittelalterlich lateinischen rocca, ist unbekannten Ursprungs und bezeichnet eine Gesteinsmasse. Sax verzichtete auf das Armband und verfiel in eine Art von Felsträumerei — offen und leer. Tabula rasa bis hin zu dem Punkt, wo er offenbar nicht hörte, was Ann zu ihm sagte; denn sie knurrte und ging weiter. Verlegen folgte er ihr, tat so, als ob er ihr Mißvergnügen ignorierte, und stellte weitere Fragen.

Ann schien sehr schlecht gelaunt zu sein. Das war in gewisser Weise beruhigend. Mangel an Affekt wäre ein sehr schlechtes Zeichen gewesen; aber sie wirkte immer noch recht emotional. Zumindest die meiste Zeit. Manchmal konzentrierte sie sich so stark auf das Gestein, daß es fast schien, sie würde ihrem alten, besessenen Enthusiasmus huldigen, und er war ermutigt. Andere Male schien es, als ob sie nur den Emotionen nachginge und Areologie betriebe in einem verzweifelten Versuch, den jetzigen Moment und die Geschichte abzuschieben, oder die Verzweiflung, oder all das. In solchen Momenten war sie ziellos und blieb nicht stehen, um deutlich interessante Merkmale zu betrachten, an denen sie vorbeikamen; und beantwortete auch keine Fragen dazu. Der kleine Sax hatte Alarmierendes über Depression gelesen. Man konnte nicht viel tun. Man brauchte Drogen, um dagegen zu kämpfen; und selbst dann war nichts sicher. Aber Antidepressiva vorzuschlagen war mehr oder weniger dasselbe, wie die Behandlung selbst vorzuschlagen. Darum konnte er nicht darüber sprechen. Und außerdem — war Verzweiflung nicht dasselbe wie Depression?

Zum Glück gab es in diesem Gebiet jämmerlich wenige Pflanzen. Tempe war nicht wie Tyrrhena oder auch nur die Ränder des Arena-Gletschers. Ohne aktive Gartenarbeit war dies das Ergebnis: Die Welt blieb steinig.

Andererseits lag Tempe auf geringer Höhe und war feucht, mit dem Eisozean nur wenige Kilometer im Norden und Westen. Und etliche John-Appleseed- Flüge waren über der ganzen südlichen Küstenlinie des neuen Meeres ausgeführt worden — teils auf Bemühungen von Biotique schon vor einigen Dekaden, als Sax in Burroughs gewesen war. Man konnte darum einige Flechten sehen, wenn man scharf hinschaute. Und kleine Flecke von Fjellfeld. Außerdem ein paar Krummholzbäume, die halb im Schnee begraben waren. All diese Pflanzen hatten Mühe mit diesem nördlichen, zum Winter gewordenen Sommer, ausgenommen natürlich die Flechten. Es gab schon einen merklichen Anteil an verkleinerter Herbstfarbe — dort in den kleinen Blättern der an den Boden geduckten Koenigia, kleinwüchsigem Hahnenfuß und Eisgras, sowie — ja — arktischem Steinbrech. Man mußte nur genau hinsehen, denn die sich rötenden Blätter dienten als eine Art von Tarnung im roten Gestein der Umgebung. Sax sah Pflanzen oft nicht, bis er fast darauf trat. Und natürlich wollte er Anns Aufmerksamkeit nicht darauf lenken. Wenn er also auf eine stieß, warf er nur einen raschen bewertenden Blick darauf und ging weiter.

Sie erklommen einen Hügel, der über den Canyon westlich des Stützpunktes ragte; und da war es: das große Eismeer, in dem späten Licht ganz orange- und messingfarben. Es füllte das Tiefland in einem weiten Bereich und bildete seinen eigenen glatten Horizont von Südwesten bis Nordosten. Mesas aus dem zergliederten Terrain ragten jetzt wie Inseln mit steilen Klippen aus dem Eis heraus. Tatsächlich entwickelte sich dieser Teil von Tempe zu einer der dramatischsten Küstenlinien auf dem Mars, bei dem die unteren Enden mancher Fossae, die überschwemmt worden waren, lange Fjords oder Lochs bildeten. Und ein Küstenkrater lag genau auf dem Niveau des Meeres und hatte eine Lücke zum Wasser hin, so daß er eine perfekte runde Bucht von etwa fünfzehn Kilometern Durchmesser mit einem Zugangskanal von etwa zwei Kilometern Breite bildete. Weiter im Süden schuf das zergliederte Terrain am Fuße der Großen Böschung eine wahre Hebriden-Gruppe aus Archipelen. Viele der Inseln waren von den Klippen des Hauptlandes aus zu sehen. Ja, wirklich eine dramatische Küstenlinie, wie man schon erkennen konnte, wenn man die zerbrochenen Eisschollen bei Sonnenuntergang betrachtete.

Ganz zu schweigen von all dem Eis und den zerklüfteten Bergen an der neuen Küstenlinie. Die Hügel hatten sich durch einen Prozeß gebildet, den Sax nicht kannte, obwohl er ihn interessierte. Aber man konnte nicht darüber diskutieren. Man konnte nur still dastehen, als ob man auf einen Friedhof geraten wäre.

Verwirrt kniete Sax sich hin, um ein Exemplar von Tibetischem Rhabarber anzuschauen, auf das er beinahe getreten wäre. Kleine rote Blätter als Blümchen mit zentraler roter Knolle.

Ann sah ihm über die Schulter. »Ist sie tot?«

»Nein.« Er zupfte ein paar tote Blätter von äußeren Teilen des Blümchens ab und zeigte Ann die helleren darunter. »Sie richtet sich schon auf den harten Winter ein. Durch die Minderung des Lichts getäuscht.« Dann fuhr Sax fort, wie im Selbstgespräch: »Dennoch werden viele Pflanzen sterben. Der thermische Umschwung, bei dem die Lufttemperaturen kälter geworden sind als die am Boden, ist mehr oder weniger über Nacht gekommen. Es wird keine große Chance für Winterhärtung geben. Somit viel Frosttod. Planzen kommen damit besser zurecht, als Tiere dazu in der Lage wären. Und Insekten sind erstaunlich gut, wenn man bedenkt, daß sie nur geringe Flüssigkeitsreserven haben. Sie haben einen starken Frostschutz. Ich denke, sie können allem widerstehen, was auch geschieht.«

Ann betrachtete immer noch die Pflanze; und so hielt Sax den Mund. Er wollte sagen, daß sie lebt. Insofern die Mitglieder einer Biosphäre für ihre Existenz voneinander abhängen, ist sie ein Teil unseres Körpers. Wie kann man sie hassen?

Aber dennoch nahm sie es nicht hin, wie er sie behandelte.

Das Eismeer war ein zerrissener Glanz aus Bronze und Koralle. Die Sonne war gerade dabei unterzugehen. Sie mußten zurückkehren. Ann reckte sich und ging fort — eine schweigende schwarze Silhouette. Sax konnte ihr ins Ohr sprechen, selbst jetzt, wenn sie hundert Meter entfernt war, und dann zweihundert. Eine kleine schwarze Gestalt in der großen weiten Welt. Er tat es nicht. Das wäre ein Eindringen in ihre Privatsphäre gewesen, fast in ihre Gedanken. Wie sehnte er sich zu sagen: Ann, Ann, was denkst du? Sprich zu mir, Ann! Teil mir deine Gedanken mit!

Das starke Verlangen, mit jemandem zu sprechen, war schmerzlich scharf. Das war es, was die Menschen meinten, wenn sie von Liebe sprachen. Nur das. Oh, Ann, bitte sprich zu mir!


Aber sie sprach nicht zu ihm. Auf sie schienen die Pflanzen nicht den Effekt zu haben wie auf ihn. Sie schien sie geradezu zu verabscheuen, diese kleinen Embleme ihres Körpers, als ob Viriditas nichts als ein Krebsgeschwür wäre, das der Fels erleiden mußte. Zwischen den zunehmenden Haufen vom Wind verwehten Schnees waren die Pflanzen kaum noch sichtbar. Es wurde dunkel, ein neuer Sturm zog auf, tief über der schwarzkupfernen See. Ein Moospolster, eine von Flechten bedeckte Steinfläche. Meist war es Fels allein, so wie es immer gewesen war. Dennoch!

Als sie dann wieder in die Schleuse des Refugiums traten, fiel Ann in Ohnmacht. Auf dem Weg nach unten stieß sie mit dem Kopf an den Türpfosten. Sax packte sie, als sie auf einer Bank an der Innenwand landete. Sie war bewußtlos. Sax trug sie halb, halb schleifte er sie den ganzen Weg bis zur Schleuse. Dann schloß er die äußere Tür und zog Ann, als die Schleuse wieder unter Druck stand, durch die Innentür in den Umkleideraum. Sax mußte auf der allgemeinen Frequenz laut gerufen haben; denn bis er ihr den Helm abgenommen hatte, befanden sich fünf oder sechs Rote im Raum — mehr, als er bisher überhaupt in dem Refugium gesehen hatte. Eine der jungen Frauen, die ihm so lästig gewesen waren, die kleinere, erwies sich als die Ärztin der Station. Als sie Ann auf einen Tisch mit Rollen gelegt hatten, der als Rolltrage dienen konnte, wies diese Frau ihm den Weg zur Stationsklinik und übernahm die Leitung. Sax half, soweit er konnte, und zog Ann mit zitternden Händen die Stiefel von den Füßen. Sein Puls ging laut Armband mit 145 Schlägen in der Minute, und er fühlte sich heiß und schwindelig.

»Hat sie einen Schlaganfall gehabt?« fragte er.

Die kleine Frau machte ein überraschtes Gesicht. »Ich denke, nein. Sie ist ohnmächtig geworden und dann mit den Kopf angeschlagen.«

»Aber warum ist sie ohnmächtig geworden?«

»Ich weiß nicht.«

Sie schaute die große junge Frau an, die bei der Tür saß. Sax erkannte, daß diese beiden die ranghöchsten Autoritäten in dem Refugium waren. »Ann hat uns angewiesen, sie an keinerlei Lebenserhaltungssysteme anzuschließen, falls sie jemals hilflos sein sollte — wie jetzt hier.«

»Nein!« sagte Sax.

»Sehr ausführliche Anweisungen. Sie hat es verboten. Sie hat es schriftlich niedergelegt.«

Sax sagte mit scharfer Stimme: »Macht mit ihr alles, was sie am Leben erhält!« Alles, was er seit Anns Zusammenbruch gesagt hatte, war für ihn eine Überraschung gewesen. Er war ebenso sehr Zeuge seiner Handlungen, wie sie es waren. Er hörte sich sagen: »Das heißt nicht, daß ihr sie angeschlossen lassen sollt, wenn sie es nicht schafft. Es ist bloß ein vernünftiges Minimum, sich zu vergewissern, daß sie nicht durch bloße Leichtfertigkeit stirbt.«

Die Ärztin rollte bei dieser Argumentation mit den Augen; aber die an der Tür sitzende große Frau machte ein nachdenkliches Gesicht.

Sax hörte, wie er fortfuhr: »Ich habe vier Tage lang auf einer Intensivstation gelegen; und ich bin froh, daß sie nicht beschlossen haben, die Systeme abzuschalten. Das ist ihre Entscheidung und nicht die eure. Jeder, der sterben will, kann das tun, ohne daß ein Arzt seinen hippokratischen Eid brechen muß.«

Die Ärztin rollte mit den Augen noch empörter als zuvor. Aber mit einem Blick auf ihre Kollegin zog sie Ann auf das Bett der Intensivbehandlung. Sax half ihr dabei, dann stellte sie den medizinischen Computer an und entledigte Ann ihrer Gehhilfe. Eine schlankgliedrige alte Frau, die jetzt mit einer Sauerstoffmaske über dem Gesicht atmete. Die große Frau stand auf und half der Ärztin. Sax ging zu einem Stuhl und setzte sich. Seine eigenen physiologischen Symptome waren erstaunlich ernst, gekennzeichnet hauptsächlich durch allgemeine Hitze und eine Art unvollkommener Hyperventilation sowie einen Schmerz, der ihn fast zum Schreien brachte.

Nach einiger Zeit kam die Ärztin zu ihm herüber. Sie sagte, Ann wäre ins Koma gefallen. Es sah so aus, als hätte eine kleine Störung des Herzrhythmus in erster Linie die Ohnmacht bewirkt. Im Moment war Anns Zustand stabil. Die Ärztin verließ den Raum.

Sax blieb auf der Station. Einige Zeit später kam die Ärztin zurück. Anns Handgelenkgerät hatte eine Episode von raschem unregelmäßigem Herzschlag zu der Zeit verzeichnet, als sie ohnmächtig wurde. Jetzt war nur noch eine leichte Arhythmie feststellbar. Und offenbar hatte eine Anoxie oder der Schlag auf den Kopf das Koma ausgelöst.

Sax fragte, was genau Koma sei, und sein Mut verließ ihn, als die Ärztin nur mit den Schultern zuckte. Es handelte sich anscheinend um einen umfassenden Ausdruck für bewußtlose Zustände einer bestimmten Art. Starre Pupillen, Körper unempfindlich und bisweilen in verkrampften Stellungen fixiert. Anns linker Arm und ihr linkes Bein waren verrenkt. Und natürlich war sie bewußtlos. Von Zeit zu Zeit bemerkte er seltsame Reaktionsspuren, wie das Ballen der Hände zu Fäusten und dergleichen. Die Dauer eines Komas variierte stark. Manche Leute kamen nie wieder zu Bewußtsein.

Sax schaute auf seine Hände, bis die Ärztin ihn allein ließ. Er blieb im Zimmer sitzen, bis auch alle anderen gegangen waren. Dann stand er auf, trat an Anns Seite und schaute auf ihr Gesicht, das zur Hälfte unter der Maske verschwand, hinunter. Man konnte nichts tun. Er hielt ihre Hand. Sie verkrampfte sich nicht. Er hielt ihren Kopf, wie — so hatte Michel es ihm erzählt — Nirgal es gemacht hatte, als er selbst bewußtlos gewesen war. Es kam ihm vor wie eine nutzlose Geste.

Er ging zum Computerschirm und rief das diagnostische Programm auf. Danach Anns medizinische Daten. Er ließ den Herzmonitor zu dem Vorfall in der Schleuse zurücklaufen. Eine kleine Arhythmie, jawohl, schnell und unregelmäßig. Er speiste die Daten in das diagnostische Programm und suchte bei sich selbst nach einer Herzarhythmie. Es gab eine Menge abweichender Herzrhythmusmuster; aber es schien, daß Ann eine genetische Prädisposition hatte und an einer Störung namens QT-Syndrom litt, benannt nach einer charakteristischen abnormalen langen Welle im Elektrokardiogramm. Er rief Anns Genom ab und wies den Computer an, einen Suchlauf in den relevanten Regionen 3, 7 und 11 der Chromosomen durchzuführen. In einem Gen namens HERG innerhalb des Chromosom 7 identifizierte der Computer eine kleine Mutation: Eine Umkehrung von Adenin-Thymin und Guyanin-Cytosin. Klein, aber HERG enthielt Anweisungen für die Zusammensetzung eines Proteins, das in der Oberfläche von Herzzellen als Kanal für Kalium-Ionen diente; und diese Ionenkanäle fungierten als ein Schalter, um kontrahierende Herzzellen abzustellen. Ohne diese Bremse würde das Herz arhythmisch und außerdem zu schnell schlagen, um wirksam Blut zu pumpen.

Ann schien mit einem Gen auf Chromosom 4, genannt SCN5A, ein weiteres Problem zu haben. Dieses Gen codierte ein anderes regelndes Protein, welches einen Natrium-Ionenkanal auf der Oberfläche von Herzzellen lieferte. Dieser Kanal wirkte als Beschleuniger; und Mutationen konnten hier das Problem des rapiden Herzschlags verstärken. Ann fehlte ein CG-Bit.

Diese genetischen Konditionen waren selten: aber das war für den Diagnosecomputer kein Thema. Er enthielt eine Symptomologie aller bekannten physiologischen Probleme, ungeachtet wie selten sie auftraten. Er schien Anns Fall als recht einfach einzustufen und listete die Behandlungsmethoden auf, die in Frage kamen, um den durch die Kondition gegebenen Beeinträchtigungen zu begegnen. Es gab eine Menge davon.

Eine der vorgeschlagenen Therapien beinhaltete, die problematischen Gene umzucodieren — im Verlauf der gerontologischen Standardbehandlungen. Wiederholte Gen-Aufzeichnungen bei mehreren Langlebigkeitsbehandlungen sollten die Ursache des Problems direkt an der Wurzel packen, oder vielmehr im Keim. Es schien merkwürdig, daß das nicht schon geschehen war. Aber dann sah Sax, daß diese Empfehlung erst ungefähr zwei Jahrzehnte alt war. Sie stammte aus der Zeit nach Anns letzter Behandlung.

Sax saß lange da und starrte auf den Schirm. Viel später stand er auf und inspizierte die medizinische Klinik der Roten, ein Instrument nach dem anderen, Raum für Raum. Die Pflegeassistenten ließen ihn gewähren. Für sie war er nur zerstreut.

Das Krankenhaus war ein bedeutendes Refugium der Roten, und es konnte sein, daß einer der Räume die für gerontologische Behandlungen notwendige Ausrüstung enthielt. Das war tatsächlich der Fall. Ein kleiner Raum im Hintergrund der Klinik schien für diesen Prozeß vorgesehen zu sein. Dazu gehörte nicht viel. Ein leistungsfähiger Computer, ein kleines Labor, die üblichen Vorräte an Proteinen und Chemikalien, die Inkubatoren, die MRIs und das IV-Gerät. Erstaunlich, wenn man das Ergebnis bedachte. Aber das war immer schon so gewesen. Das Leben an sich war erstaunlich. Am Anfang nur einfache Proteinsequenzen: Und dennoch waren sie nun hier.

Der Hauptcomputer hatte jetzt Anns Genom-Aufzeichnung. Wenn er aber sein Labor anwies, ihre DNA zu synthetisieren (unter Hinzufügung der Recodierungen HERG und CSN5A), würden die Roten das sicher merken.

Er ging wieder in sein kleines Zimmer, um einen verschlüsselten Anruf bei Da Vinci zu tätigen. Er bat seine Gefährten dort, mit der Synthese zu beginnen. Sie stimmten zu, ohne Fragen außer den rein technischen zu stellen. Manchmal liebte er diese Saxfans von ganzem Herzen.

Danach hieß es wieder warten. Es vergingen Stunden über Stunden. Schließlich waren einige Tage vergangen, ohne daß bei Ann eine Veränderung zu bemerken gewesen wäre. Die Miene der Ärztin wurde immer finsterer, obwohl sie nicht mehr davon sprach, Ann abzuschalten. Aber ihr Blick sprach davon. Sax schlief weiter in Anns Zimmer auf dem Boden. Er lernte allmählich den Rhythmus ihres Atems kennen. Er verbrachte eine Menge Zeit damit, ihren Kopf in der Hand zu halten, wie Nirgal es mit ihm gemacht hatte. Er bezweifelte sehr, daß das jemals irgendwem Heilung gebracht hatte, tat es aber trotzdem für alle Fälle. Wenn er so lange in dieser Haltung dasaß, hatte er Gelegenheit, über die Hirnplastikbehandlung nachzudenken, die Vlad und Ursula ihm nach dem Schlaganfall gegeben hatten. Natürlich war ein Hirnschlag etwas ganz anderes als ein Koma. Aber eine Bewußtseinsveränderung war nicht notwendigerweise eine schlimme Sache, wenn sie nur die Kopfschmerzen beseitigte.

Es vergingen wieder Tage ohne jede Veränderung. Jeder Tag war träger, leerer und sorgenvoller als der vorangegangene. Die Inkubatoren in den Labors von Da Vinci hatten längst eine volle Sammlung korrigierter, Ann-spezifischer DNA hergestellt. Auch Antisense-Verstärker und Aufkleber — das ganze gerontologische Paket in seiner jüngsten Zusammenstellung.

Eines Nachts rief er Ursula an, sprach lange mit ihr. Sie beantwortete in Ruhe seine Fragen, selbst wenn sie mit der Versuchung kämpfte, ihn zu fragen, was er vorhatte. Sie sagte entschieden: »Das synaptische Stimuluspaket, das wir dir gegeben haben, würde in unbeschädigten Gehirnen zu viel synaptisches Wachstum erzeugen. Es würde die Persönlichkeit zu einem nicht festlegbaren Muster verändern.«

Sax beschloß, die synaptischen Ergänzungen wegzulassen. Anns Leben zu retten, war eine Sache, ihren Geist zu verändern schon eine ganz andere. Jedenfalls war eine Zufallsänderung nicht das Ziel. Es kam auf Akzeptanz an. Glück, wahres Glück für Ann, was immer das sein mochte, jetzt so weit entfernt, so schwer vorstellbar. Sax schmerzte der Gedanke daran. Es war erstaunlich, wieviel physischer Schmerz allein durch Gedanken erzeugt werden konnte... Das limbische System war ein ganzes Universum für sich, überschwemmt mit Schmerz wie die dunkle Materie, die alles im Weltall durchdringt.

»Hast du mit Michel gesprochen?« fragte Ursula.

»Nein. Ist aber eine gute Idee.«

Er rief Michel an und erklärte, was vorgefallen war und was er zu tun beabsichtigte. »Mein Gott, Sax!« sagte Michel. Er sah entsetzt aus. Aber nach ein paar Sekunden versprach er zu kommen. Er würde Desmond bitten, ihn nach Da Vinci zu fliegen, um die Vorräte für die Behandlung abzuholen und sie zum Refugium hinaufzufliegen.

Inzwischen saß Sax in Anns Zimmer und hielt weiter mit einer Hand ihren Kopf. Ein buckliger Schädel. Ein Phrenologe würde einen ganzen Tag Arbeit damit haben.

Dann erschienen Michel und Desmond, seine Brüder. Sie standen an seiner Seite. Die Rote, die sie herein begleitet hatte, war dabei, genau wie die große Frau und die Stationsärztin. Die Verständigung mußte also über Blicke oder ihr Fehlen laufen. Nichtsdestoweniger war alles völlig klar. Falls es etwas zu klären gegeben hätte, war es Desmonds Gesicht. Sie hatten die Langlebigkeitspackung für Ann dabei. Sie mußten nur auf ihre Chance warten.

Diese kam recht bald. Mit Ann, in ihrem Koma ruhig gestellt, war die Situation in dem kleinen Hospital Routinesache. Allerdings waren die Auswirkungen der gerontologischen Behandlung auf einen Komapatienten nicht vollständig bekannt. Michel hatte sich in die spärliche Literatur eingelesen. Man hatte die Methode als eine experimentelle Behandlung bei nicht reagierenden Komapatienten in einigen Fällen angewandt und insofern Erfolg gehabt, als die Behandelten fast in der halben Zeit wiederhergestellt wurden. Deswegen hielt Michel es jetzt für eine gute Idee.

Und so standen die drei bald nach ihrer Ankunft um Mitternacht auf. Sie gingen auf Zehenspitzen an der schlafenden Assistentin vorbei in das Vorzimmer des medizinischen Zentrums. Die narkotische Behandlung hatte die übliche Wirkung gehabt; und die Assistentin schlief fest, wenn auch unbequem in ihren Sessel gezwängt. Sax und Michel schlössen Ann an die IVs an und steckten die Nadeln in ihre Handrücken. Sie arbeiteten langsam, vorsichtig und exakt. Ruhig. Bald traten die intravenösen Geräte in Aktion, und die neuen Proteinbänder befanden sich in ihrem Blutkreislauf. Ihr Atem wurde unregelmäßig, und Sax dadurch höchst besorgt. Er stöhnte leise. Es war tröstend, Michel und Desmond hier zu haben. Jeder von ihnen hielt einen Arm, als ob sie ihn stützen und so am Fallen hindern wollten. Er verlangte verzweifelnd nach Hiroko. Er war sicher, daß auch sie es getan hätte. Dadurch fühlte er sich viel besser. Hiroko war einer der Gründe, aus denen er das hier durchzog. Er sehnte sich immer noch nach ihrer Unterstützung, ihrer physischen Präsenz. Er wünschte, sie würde erscheinen und ihm so helfen, wie sie es auf Daedalia Planitia getan hatte. Sie sollte Ann helfen. Sie war Expertin für diese Art radikal unmenschlicher humaner Experimente. Für sie wären das kleine Fische gewesen ...

Als die Operation beendet war, zogen sie die IV-Nadeln heraus und bauten das Experiment ab. Die Assistentin schlief weiter mit offenem Mund und sah aus wie das kleine Mädchen, das sie eigentlich war. Ann war noch bewußtlos, atmete aber leichter, wie Sax merkte. Kräftiger.

Die drei Männer standen da und schauten gemeinsam auf Ann herunter. Schließlich schlichen sie hinaus und gingen auf Zehenspitzen durch den Korridor in ihre Zimmer zurück. Desmond führte einen närrischen Freudentanz auf, und die anderen mahnten ihn zur Ruhe. Sie gingen wieder in ihre Betten, konnten aber nicht schlafen und auch nicht reden. So lagen sie schweigend da wie Brüder in einem großen Haus, spät in der Nacht, nach einem erfolgreichen Ausflug in die verbotene nächtliche Welt.

Am anderen Morgen kam die Ärztin herein. »Ihr Zustand ist besser.«

Die drei Männer drückten ihre Freude darüber aus.

Später, im Speisesaal, spürte Sax den starken Drang, Michel und Desmond von seiner Begegnung mit Hiroko zu berichten. Für die beiden würde diese Mitteilung mehr bedeuten, als für jeden anderen sonst. Aber etwas in Sax fürchtete sich davor. Er hatte Angst, überreizt zu wirken, vielleicht sogar wahnhaft. In jenem Moment, da Hiroko ihn beim Rover verlassen hatte und in den Sturm fortgegangen war, wußte er schon nicht mehr, was er davon halten sollte. In seinen langen Stunden mit Ann hatte er nachgedacht — und nachgeforscht. Jetzt wußte er, daß Bergsteiger auf der Erde, die allein in großer Höhe waren und an Sauerstoffmangel litten, nicht selten Halluzinationen von Bergkameraden hatten, die ihnen zu Hilfe kamen. Irgendeine Art von Doppelgängern. Rettung durch Geister. Immerhin war selbst seine Luftröhre zum Teil verstopft gewesen...

Er sagte: »Ich denke, Hiroko hätte genau so gehandelt.«

Michel nickte. »Es ist kühn, das muß ich dir lassen. Es war ihr Stil. Nein, versteh mich nicht falsch! Ich freue mich, daß du es getan hast.«

»Es war höchste Zeit, wenn ihr mich fragt«, sagte Desmond. »Jemand hätte sie schon vor Jahren fesseln und ihr die Behandlung verabreichen sollen. Oh, mein lieber Sax, ich hoffe, daß sie nicht so durchdreht wie du damals.«

»Sax hatte aber einen Gehirnschlag«, sagte Michel.

»Nun gut«, gab Sax zu, um den Fall zu klären, »ich war vorher schon etwas exzentrisch.«

Seine beiden Freunde nickten lächelnd. Sie waren guter Dinge, obwohl die Lage noch ungeklärt war. Dann kam die kleine Ärztin herein. Ann war aus ihrem Koma erwacht.

Sax fühlte, daß sein Magen noch zu verkrampft war, als daß er etwas hätte essen können. Aber dann stellte er fest, daß er mit einem Stapel gebuttertem Toast recht gut fertig wurde. Er verschlang ihn geradezu.

»Sie wird aber sehr wütend auf dich sein«, gab Michel zu bedenken.

Sax nickte. Das war leider zu erwarten. Sogar wahrscheinlich. Ein schlimmer Gedanke. Er wollte nicht wieder von ihr geschlagen werden. Oder noch schlimmer, ihrer Gesellschaft beraubt werden.

»Du solltest mit uns zur Erde kommen«, schlug Michel vor »Maya und ich fahren mit der Delegation, und Nirgal auch.«

»Gibt es denn eine Delegation zur Erde?«

»Ja. Das hat jemand vorgeschlagen, und es scheint eine gute Idee zu sein. Wir müssen direkt vor Ort einige Repräsentanten haben, die zu ihnen sprechen. Und bis wir von da zurück sind, wird Ann Zeit gehabt haben, darüber nachzudenken.«

»Interessant«, sagte Sax, erleichtert über die bloße Aussicht, der Lage zu entkommen. Es war wirklich erschreckend, wie rasch er sich zehn gute Gründe ausdenken konnte, zur Erde zu reisen. »Aber was ist mit Pavonis und dieser Konferenz, über die man spricht?«

»Daran können wir per Video teilnehmen.«

»Stimmt.« Dies war genau das, was er immer behauptet hatte.

Der Plan war verlockend. Sax wollte nicht hier sein, wenn Ann aufwachte. Oder vielmehr, wenn sie herausfand, was er getan hatte. Natürlich war das feige. Aber trotzdem! »Desmond, gehst du?«

»Keine lausige Chance.«

»Aber du sagst, daß Maya auch geht?« fragte Sax Michel.

»Ja.«

»Gut. Als ich letztes Mal versucht habe, einer Frau das Leben zu retten, hat Maya die getötet.«

»Was? Phyllis? Du hast Phyllis das Leben gerettet?«

»Nun ja, eigentlich nicht. Das heißt, ich tat es. Aber ich war auch derjenige, der sie in Gefahr gebracht hat. Darum denke ich nicht, daß das zählt.« Er versuchte zu erklären, was in jener Nacht in Burroughs geschehen war, aber mit wenig Erfolg. Es war ihm selbst unklar — bis auf die Erinnerung an gewisse lebhaft schreckliche Momente. »Macht nichts. Es war bloß ein Gedanke. Ich hätte nicht reden sollen. Ich bin... «

»Du bist müde«, sagte Michel. »Aber mach dir keine Sorgen! Maya wird von der Szene hier weg sein und sicher unter unseren Augen.«

Sax nickte. Das klang immer besser. Man sollte Ann einige Zeit geben, sich zu beruhigen, darüber nachzudenken und es zu verstehen. Hoffentlich. Und es wäre natürlich sehr interessant, die Verhältnisse auf der Erde aus erster Hand zu sehen. Äußerst interessant. So interessant, daß kein vernünftiger Mensch sich diese Gelegenheit entgehen lassen würde.

Загрузка...