2


Einmal, als ich reglos in einem Baumversteck darauf wartete, dass Wild vorbeikam, bin ich eingenickt. Ich fiel drei Meter tief und landete auf dem Rücken. Es war, als hätte der Aufprall das letzte bisschen Luft aus meiner Lunge gepresst, und ich lag dort und kämpfte verzweifelt darum, einzuatmen, auszuatmen, irgendwas zu tun.

Genau so geht es mir jetzt. Ich versuche mich daran zu erinnern, wie man atmet, bin unfähig zu sprechen, vollkommen fassungslos, während der Name in meinem Schädel herumspringt. Jemand fasst mich am Arm, ein Junge aus dem Saum, vielleicht war ich drauf und dran umzufallen und er hat mich aufgefangen.

Es muss sich um einen Irrtum handeln. Das kann nicht wahr sein. Prim war ein Zettel unter Tausenden! Die Wahrscheinlichkeit, dass sie gezogen würde, war so gering, dass ich mir überhaupt keine Sorgen um sie gemacht habe. Habe ich nicht alles getan? Die Tesserasteine genommen und ihr verboten, dasselbe zu tun? Ein Zettel. Ein Zettel unter Tausenden. Sie hatte so gute Chancen. Aber es hat nichts genützt.

Irgendwo aus der Ferne höre ich die Menge unglücklich flüstern, wie immer, wenn eine Zwölfjährige ausgewählt wird, denn das findet keiner gerecht. Plötzlich sehe ich sie, alles Blut ist aus ihrem Gesicht gewichen, sie hat die Hände zu Fäusten geballt und geht mit steifen, kleinen Schritten zur Bühne, an mir vorbei. Ich sehe, dass ihre Bluse am Rücken aus dem Rock gerutscht ist und über den Rock hängt, und dieses Detail, die herausgerutschte Bluse, die aussieht wie ein Entenschwanz, bringt mich zurück in die Gegenwart.

»Prim!« Ein erstickter Schrei aus meiner Kehle, meine Muskeln werden wieder aktiv. »Prim!« Ich muss mir nicht erst einen Weg durch die Menge bahnen. Die anderen Kinder machen sofort Platz und räumen einen Durchgang zur Bühne. Genau in dem Augenblick, als sie die Stufen erklimmen will, bin ich bei ihr. Mit einer Armbewegung schiebe ich sie hinter mich.

»Ich gehe freiwillig!«, keuche ich. »Ich gehe freiwillig als Tribut!«

Auf der Bühne gibt es ein Durcheinander. Distrikt 12 hat seit Jahrzehnten keinen Freiwilligen mehr gehabt und das Protokoll ist nicht mehr allen präsent. Die Regel besagt, dass ein anderer Junge oder je nachdem ein anderes Mädchen vortreten und den Platz desjenigen einnehmen kann, dessen Name aus der Kugel gezogen wurde. In einigen Distrikten, in denen es eine große Ehre ist, die Ernte zu gewinnen, riskieren die Leute nur zu gern ihr Leben und es ist sehr schwierig, sich freiwillig zu melden. Aber in Distrikt 12, wo das Wort Tribut praktisch gleichbedeutend ist mit Leichnam, sind Freiwillige fast ausgestorben.

»Herrlich!«, sagt Effie Trinket. »Aber ich glaube, eigentlich müssten wir erst den Erntegewinner präsentieren und dann nach Freiwilligen fragen, und wenn sich einer meldet, dann … äh«, sagt sie unsicher und verstummt.

»Was spielt das für eine Rolle?«, sagt der Bürgermeister. Er betrachtet mich mit gequältem Blick. Er kennt mich kaum, aber da ist eine schwache Erinnerung. Ich bin das Mädchen, das die Erdbeeren bringt. Das Mädchen, von dem seine Tochter vielleicht einmal erzählt hat. Das Mädchen, das vor fünf Jahren an Mutter und Schwester gedrängt dastand, als er ihr, dem ältesten Kind, eine Tapferkeitsmedaille überreichte. Eine Medaille für ihren Vater, der in den Minen verpufft war. Erinnert er sich daran? »Was spielt das für eine Rolle?«, wiederholt er schroff. »Lasst sie heraufkommen.«

Hinter mir schreit Prim hysterisch. Sie hat ihre dürren Arme wie einen Schraubstock um mich geschlungen. »Nein, Katniss! Nein! Du darfst nicht gehen!«

»Lass mich los, Prim«, sage ich barsch, weil ich sonst die Fassung verlieren würde, und ich will nicht weinen. Wenn sie heute Abend im Fernsehen die Wiederholung der Ernten zeigen, werden alle meine Tränen sehen und dann gelte ich als leichtes Ziel. Als Schwächling. Diese Genugtuung will ich ihnen nicht geben. »Lass mich los!«

Jemand zieht sie von meinem Rücken fort. Ich drehe mich um und sehe, dass Gale Prim hochgehoben hat, während sie um sich schlägt. »Rauf mit dir, Kätzchen«, sagt er und kämpft darum, seine Stimme fest klingen zu lassen, dann trägt er Prim zu meiner Mutter. Ich nehme allen Mut zusammen und erklimme die Stufen.

»Nun denn, bravo!«, sagt Effie Trinket überschwänglich. »Das ist der Geist der Spiele!« Sie freut sich, dass in ihrem Distrikt jetzt doch endlich mal was los ist. »Wie heißt du?«

Ich schlucke schwer. »Katniss Everdeen«, sage ich.

»Ich wette, das war deine Schwester. Wolltest dir von ihr nicht die ganze Schau stehlen lassen, was? Los, Leute! Einen Riesenapplaus für unseren neuesten Tribut!«, trällert Effie Trinket.

Das muß man Distrikt 12 lassen, es klatscht nicht einer. Nicht einmal die mit den Wettscheinen in der Hand, denen sonst alles egal ist. Vielleicht, weil sie mich vom Hob kennen oder weil sie meinen Vater kannten oder weil sie Prim begegnet sind, die man einfach gernhaben muss. Anstatt mich beklatschen zu lassen, stehe ich also da und rühre mich nicht, während die Leute auf die einzig mögliche Weise Widerspruch äußern. Durch Schweigen. Was so viel heißt wie: Wir sind nicht einverstanden. Wir billigen es nicht. Das hier ist ganz falsch.

Dann geschieht etwas Unerwartetes. Zumindest habe ich es nicht erwartet, denn bisher hätte ich nie gedacht, dass ich für Distrikt 12 irgendeine Bedeutung hätte. Doch etwas hat sich verändert, seit ich vorgetreten bin und Prims Platz eingenommen habe, und jetzt sieht es so aus, als wäre ich auf einmal jemand Besonderes. Erst einer, dann noch einer, schließlich nahezu jeder in der Menge berührt mit den drei mittleren Fingern der linken Hand die Lippen und streckt sie mir entgegen. Eine alte und selten benutzte Geste in unserem Distrikt, die man noch gelegentlich auf Beerdigungen sieht. Sie drückt Dank und Bewunderung aus, Abschied von einem geliebten Menschen.

Jetzt muss ich wirklich fast weinen, doch glücklicherweise kommt in diesem Moment Haymitch über die Bühne gewankt, um mich zu beglückwünschen. »Seht sie an. Seht euch die hier an!«, brüllt er und legt mir einen Arm um die Schultern. Dafür, dass er so ein Wrack ist, hat er erstaunliche Kräfte. »Die gefällt mir!« Sein Atem stinkt nach Schnaps und er hat schon lange nicht mehr gebadet. »Viel…« Er sucht eine Zeit lang nach dem richtigen Wort. »… Mumm!«, sagt er triumphierend und lässt mich los. »Mehr als ihr!«, fügt er hinzu und tapst nach vorn an den Bühnenrand. »Mehr als ihr!«, schreit er jetzt direkt in die Kamera.

Gilt das den Zuschauern oder ist er so betrunken, dass er sogar das Kapitol verhöhnt? Ich werde es nie erfahren, denn gerade als er den Mund öffnet, um weiterzureden, plumpst er von der Bühne und ist k.o.

Er ist widerlich, aber ich bin ihm dankbar. Da sich alle Kameras schadenfroh auf ihn richten, habe ich gerade genug Zeit, einen kleinen, erstickten Laut auszustoßen und mich zusammenzureißen. Ich falte die Hände hinter dem Rücken und schaue in die Ferne. Ich kann die Hügel sehen, die ich heute Morgen mit Gale bestiegen habe. Einen Augenblick lang sehne ich mich nach etwas … Die Vorstellung, zusammen mit ihm den Distrikt zu verlassen … sich im Wald durchzuschlagen … Doch ich weiß, dass es richtig war, nicht fortzulaufen. Wer sonst hätte sich an Prims Stelle gemeldet?

Haymitch wird auf einer Trage fortgebracht und Effie Trinket versucht, die Show wieder in Gang zu bringen. »Was für ein aufregender Tag!«, flötet sie, während sie versucht, ihre Perücke gerade zu rücken, die eine bedenkliche Schlagseite nach rechts aufweist. »Aber es wird noch aufregender! Jetzt werden wir unseren Jungentribut auswählen!« In der Hoffnung, ihre Haarpracht unter Kontrolle zu bringen, legt sie eine Hand auf den Kopf, während sie zu der Glaskugel mit den Jungennamen hinübergeht und den ersten Zettel herausholt, den sie zu fassen bekommt. Sie eilt zurück zum Podest und mir bleibt nicht mal Zeit, Gale die Daumen zu drücken, als sie auch schon den Namen verliest. »Peeta Mellark.« Peeta Mellark!

Oh nein, denke ich. Nicht der. Denn ich kenne den Namen, obwohl ich noch nie direkt mit seinem Träger gesprochen habe. Peeta Mellark.

Nein, heute ist das Glück wirklich nicht auf meiner Seite.

Ich sehe zu, wie er sich einen Weg zur Bühne bahnt. Mittelgroß, stämmiger Körperbau, aschblondes Haar, das ihm in Wellen in die Stirn fällt. Der Schreck steht ihm ins Gesicht geschrieben. Man sieht, wie er darum kämpft, gleichgültig zu bleiben, aber in seinen blauen Augen sehe ich die Angst, die ich von meiner Beute kenne. Trotzdem steigt er zielstrebig auf die Bühne und nimmt seinen Platz ein.

Effie Trinket erkundigt sich nach Freiwilligen, doch niemand tritt vor. Ich weiß, dass er zwei ältere Brüder hat, ich habe sie in der Bäckerei gesehen, aber der eine ist inzwischen wahrscheinlich zu alt, um sich freiwillig zu melden, und der andere will nicht. Das ist der Normalfall. Am Tag der Ernte reicht der Familiensinn bei den meisten Menschen nicht weit. Was ich getan habe, war radikal.

Wie jedes Jahr an dieser Stelle kommt der Bürgermeister seiner Pflicht nach und liest den langen, öden Hochverratsvertrag vor, aber ich höre überhaupt nicht hin.

Wieso er?, denke ich. Dann versuche ich mir einzureden, dass es egal ist. Peeta Mellark und ich sind nicht befreundet. Nicht mal Nachbarn. Wir reden nicht miteinander. Unsere einzige richtige Begegnung liegt Jahre zurück. Er hat es wahrscheinlich vergessen. Aber ich nicht und ich weiß, dass ich es nie vergessen werde …

Es war in der schlimmsten Zeit. Mein Vater war drei Monate zuvor bei dem Minenunfall getötet worden, im eisigsten Januar seit Menschengedenken. Die Dumpfheit nach seinem Verlust verzog sich und der Schmerz traf mich aus dem Nichts, mein Körper krümmte sich zusammen und wurde von Schluchzern geschüttelt. Wo bist du?, schrie es in mir. Wohin bist du gegangen? Natürlich bekam ich nie eine Antwort.

Der Distrikt hatte uns zum Ausgleich für seinen Tod einen kleinen Geldbetrag zugewiesen, genug, um einen Monat der Trauer zu überstehen. Danach wurde erwartet, dass meine Mutter sich eine Arbeit suchte. Aber das tat sie nicht. Sie tat gar nichts, sie saß nur auf dem Stuhl, noch häufiger kauerte sie in Decken gehüllt auf ihrem Bett, den Blick in die Ferne gerichtet. Ab und zu kam Bewegung in sie, sie stand auf, als hätte sie dringend etwas zu erledigen, nur um dann wieder in ihre Starre zu fallen. Prims Flehen schien sie nicht zu berühren.

Ich hatte entsetzliche Angst. Heute denke ich, dass meine Mutter in einer dunklen Welt der Trauer eingeschlossen war, aber damals wusste ich nur, dass ich nicht nur einen Vater verloren hatte, sondern auch eine Mutter. Mit elf Jahren, Prim war sieben, übernahm ich die Rolle des Familienoberhaupts. Ich hatte keine Wahl. Ich kaufte unser Essen auf dem Markt, kochte es, so gut ich konnte, und achtete darauf, dass Prim und ich einigermaßen anständig aussahen. Denn wenn bekannt geworden wäre, dass meine Mutter sich nicht mehr um uns kümmern konnte, dann hätte der Distrikt uns ihr weggenommen und ins Gemeindeheim gesteckt. Ich kannte den Anblick dieser Heimkinder aus der Schule. Die Traurigkeit, die Male, die wütende Hände auf ihren Gesichtern hinterlassen hatten, die Hoffnungslosigkeit, die ihre Schultern beugte. Davor musste ich Prim unbedingt bewahren. Die süße, kleine Prim, die weinte, wenn ich weinte, noch ehe sie wusste, warum; die meiner Mutter das Haar bürstete und flocht, bevor wir zur Schule aufbrachen; die noch immer jeden Abend den Rasierspiegel meines Vaters polierte, weil er den Kohlenstaub gehasst hatte, der sich auf alles im Saum legte. Im Gemeindeheim würde man sie zerquetschen wie eine Wanze. Deshalb verheimlichte ich unsere elende Lage.

Doch das Geld wurde knapp und langsam, aber sicher verhungerten wir. Man kann es nicht anders sagen. Wenn ich nur bis Mai durchhalten würde, redete ich mir ein, nur bis zum 8. Mai, dem Tag, an dem ich zwölf wurde, dann könnte ich mich für die Tesserasteine eintragen und das wertvolle Getreide und Öl bekommen, um uns zu ernähren. Nur dass es bis dahin noch einige Wochen waren. Bis dahin konnten wir auch schon tot sein.

Hungertod ist kein ungewöhnliches Schicksal in Distrikt 12. Wer hätte die Opfer nicht gesehen? Ältere Leute, die nicht arbeiten können. Kinder aus Familien mit zu vielen hungrigen Mäulern. Verletzte aus den Minen. Sie streifen durch die Straßen. Und eines Tages sieht man sie reglos an einer Wand sitzen oder auf der Weide liegen, man hört das Wehklagen aus einem Haus und die Friedenswächter werden herbeigerufen, um die Leiche abzuholen. Offiziell ist nie Hunger die Todesursache. Immer ist es Grippe, Kälte, Lungenentzündung. Aber davon lässt sich niemand täuschen.

Am Nachmittag meiner Begegnung mit Peeta Mellark fiel eiskalter Regen in Strömen. Ich war in der Stadt gewesen und hatte versucht, Prims abgewetzte Babysachen auf dem Markt zu verkaufen, aber es gab keine Abnehmer. Obwohl ich mit meinem Vater schon ein paarmal auf dem Hob gewesen war, traute ich mich nicht allein an diesen rauen, düsteren Ort. Die alte Jagdjacke meines Vaters war durchweicht vom Regen und ich fror bis auf die Knochen. Seit drei Tagen hatten wir nichts als heißes Wasser mit ein paar vertrockneten Pfefferminzblättern zu uns genommen, die ich ganz hinten in einem Küchenschrank gefunden hatte. Als der Markt schloss, zitterte ich so heftig, dass ich mein Bündel mit den Babysachen in eine Schlammpfütze fallen ließ. Ich hob es nicht auf, weil ich Angst hatte, ich könnte umkippen und nicht wieder hochkommen. Und sowieso wollte niemand die Kleider haben.

Ich konnte nicht nach Hause gehen. Zu Hause waren meine Mutter mit ihren toten Augen und meine kleine Schwester mit den eingefallenen Wangen und aufgesprungenen Lippen. Ich konnte nicht mit hoffnungsleeren Händen in diesen Raum zurück, in den Qualm des Feuers aus feuchten Ästen, die ich am Waldrand aufgelesen hatte, nachdem uns die Kohle ausgegangen war.

Allein stolperte ich durch eine matschige Gasse hinter den Läden, in denen die wohlhabenden Stadtbewohner einkaufen. Die Händler haben die Wohnungen über ihren Geschäften, sodass ich mich sozusagen in ihren Gärten befand. Ich erinnere mich an die Umrisse der Beete, die noch nicht für das Frühjahr bepflanzt waren, ein oder zwei Ziegen in einem Pferch, einen durchnässten Hund, der an einen Pflock gebunden war, resigniert im Dreck zusammengekauert.

In Distrikt 12 ist jede Art von Diebstahl verboten. Darauf steht der Tod. Aber mir kam in den Sinn, dass ich vielleicht in den Mülltonnen etwas finden könnte, und die Mülltonnen waren Freiwild. Vielleicht einen Knochen beim Metzger oder verfaultes Gemüse beim Lebensmittelhändler, etwas, das niemand essen wollte außer meiner verzweifelten Familie. Unglücklicherweise waren die Mülltonnen gerade geleert worden.

Als ich beim Bäcker vorbeikam, überwältigte mich der Geruch von frisch gebackenem Brot so sehr, dass mir schwindlig wurde. Die Backöfen befanden sich im hinteren Teil des Hauses und ein goldener Schein strömte durch die offene Küchentür. Gebannt von der Hitze und dem köstlichen Duft stand ich da, bis der Regen dazwischenkam, mit Eisfingern meinen Rücken entlangfuhr und mich ins Leben zurückzwang. Ich hob den Deckel der Bäckersmülltonne und fand sie unbarmherzig leer.

Plötzlich schrie mich jemand an. Ich sah auf und erkannte die Bäckersfrau. Ich solle weitergehen, ob sie die Friedenswächter rufen müsse und überhaupt sei sie es leid, wie diese Gören aus dem Saum ständig in ihrem Müll wühlten. Es waren hässliche Worte und ich konnte mich nicht verteidigen. Als ich vorsichtig den Deckel wieder schloss und zurückwich, sah ich ihn: einen blonden Jungen, der hinter dem Rücken seiner Mutter hervorspähte. Ich kannte ihn aus der Schule. Er war in meinem Jahrgang, aber ich wusste nicht, wie er hieß. Wie auch, er war ja immer mit den Stadtkindern zusammen. Seine Mutter ging grummelnd in die Backstube zurück, er aber muss mich beobachtet haben, wie ich um den Pferch herumging, in dem sie ihr Schwein hielten, und mich an die Rückseite eines alten Apfelbaums lehnte. Mir war auf einmal klar geworden, dass ich nichts mit nach Hause bringen konnte. Meine Knie gaben nach und ich rutschte am Stamm herunter bis zu den Wurzeln. Es war zu viel. Ich war zu krank und schwach und müde, unendlich müde. Sollen sie doch die Friedenswächter rufen und uns ins Gemeindeheim bringen, dachte ich. Oder noch besser, lasst mich gleich hier im Regen sterben.

Aus der Bäckerei drang Geklapper, ich hörte die Frau wieder schreien und dann einen Schlag. Ich fragte mich, was da vorging. Füße stapften durch den Matsch auf mich zu und ich dachte: Das ist sie. Sie kommt, um mich mit dem Stock zu vertreiben. Aber es war nicht sie. Es war der Junge. In den Armen trug er zwei große Laibe Brot, die ins Feuer gefallen sein mussten, denn die Kruste war schwarz verbrannt.

Seine Mutter kreischte: »Gib es den Schweinen, du Dummkopf! Warum nicht? Kein anständiger Mensch wird verbranntes Brot kaufen!«

Er begann, verbrannte Brotstücke abzureißen und sie in den Trog zu werfen, als die Klingel vorn im Bäckerladen ging und die Mutter verschwand, um einen Kunden zu bedienen.

Der Junge beachtete mich nicht, doch ich beobachtete ihn. Wegen des Brots, wegen der roten Strieme, die sich an seinem Wangenknochen abzeichnete. Womit hatte sie ihn geschlagen? Meine Eltern schlugen uns nie. Ich konnte mir das nicht mal vorstellen. Der Junge schaute kurz zurück zur Bäckerei, als wollte er nachsehen, ob die Luft rein war. Dann wandte er sich wieder dem Schwein zu und warf einen Laib Brot in meine Richtung. Der zweite folgte gleich danach, dann stapfte er zurück in die Bäckerei und schloss leise die Küchentür hinter sich.

Ungläubig starrte ich auf die Brotlaibe. Abgesehen von den verbrannten Stellen waren sie vollkommen in Ordnung. Sollten die etwa für mich sein? Mussten sie wohl. Schließlich lagen sie dort zu meinen Füßen. Bevor irgendwer mitbekam, was passiert war, stopfte ich mir die Laibe unter das Hemd, schlang die Jagdjacke fest um meinen Körper und lief schnell davon. Die Hitze des Brots brannte sich in meine Haut, aber ich drückte es nur noch fester, klammerte mich ans Leben.

Als ich zu Hause ankam, waren die Brote ein wenig abgekühlt, doch das Innere war noch warm. Als ich sie auf den Tisch fallen ließ, streckte Prim die Hände aus und wollte sich ein Stück herausreißen, aber ich sagte ihr, sie solle sich hinsetzen, zwang meine Mutter, zu uns an den Tisch zu kommen, und goss heißen Tee ein. Ich kratzte die schwarzen Stellen ab und schnitt das Brot in Scheiben. Wir aßen einen ganzen Laib, Scheibe für Scheibe. Es war gutes, herzhaftes Brot, gefüllt mit Rosinen und Nüssen.

Ich hängte meine Sachen zum Trocknen vors Feuer, krabbelte ins Bett und fiel in einen traumlosen Schlaf. Erst am nächsten Morgen kam mir der Gedanke, dass der Junge das Brot vielleicht absichtlich zu lange im Ofen gelassen hatte. Die Laibe ins Feuer geworfen hatte, obwohl er wusste, dass er dafür bestraft werden würde, und sie dann mir gegeben hatte. Ich verwarf den Gedanken. Bestimmt war es ein Missgeschick gewesen. Weshalb hätte er das tun sollen? Er kannte mich doch gar nicht. Trotzdem, allein dass er mir das Brot zugeworfen hatte, war ungeheuer freundlich gewesen und hätte ihm sicher eine Tracht Prügel eingebracht, wenn er dabei entdeckt worden wäre. Ich konnte mir sein Tun nicht erklären.

Zum Frühstück aßen wir Brotscheiben und gingen dann in die Schule. Es war, als wäre über Nacht der Frühling ausgebrochen. Warme milde Luft, flauschige Wolken. In der Schule kam ich im Flur an dem Jungen vorbei, seine Wange war geschwollen und er hatte ein blaues Auge. Er war mit seinen Freunden zusammen und ließ sich nicht anmerken, dass er mich kannte. Doch als ich am Nachmittag Prim abholte und mich auf den Heimweg machte, sah ich, dass er mich über den Schulhof hinweg ansah. Eine Sekunde lang trafen sich unsere Blicke, dann wandte er das Gesicht ab. Verlegen senkte ich den Blick und in diesem Augenblick sah ich ihn. Den ersten Löwenzahn des Jahres. In meinem Kopf klingelte es. Ich dachte an die Stunden, die ich mit meinem Vater im Wald verbracht hatte, und ich wusste, wie wir überleben würden.

Bis heute verschmelzen dieser Junge, Peeta Mellark, das Brot, das mir Hoffnung gab, und der Löwenzahn, der mich daran erinnerte, dass ich nicht verloren war, zu einer einzigen Erinnerung. Und mehr als einmal habe ich im Schulflur bemerkt, dass er den Blick auf mich gerichtet hatte, um dann schnell wieder wegzuschauen. Ich habe das Gefühl, ihm etwas zu schulden, und ich hasse es, Leuten etwas schuldig zu sein. Hätte ich ihm irgendwann mal gedankt, dann wäre ich jetzt vielleicht nicht so im Zwiespalt. Mehrmals habe ich daran gedacht, es zu tun, aber irgendwie hat sich nie die richtige Gelegenheit ergeben. Und nun wird sie sich auch nicht mehr ergeben. Denn wir werden in eine Arena gesperrt, um einander bis zum Tod zu bekämpfen. Wie sollte ich da ein Dankeschön anbringen? Es würde wohl nicht sehr aufrichtig klingen, wenn ich gleichzeitig versuchte, ihm die Kehle aufzuschlitzen.

Der Bürgermeister beendet die eintönige Lesung des Hochverratsvertrags und gibt Peeta und mir ein Zeichen, uns die Hand zu reichen. Seine Hände sind so fest und warm wie die Brotlaibe damals. Peeta schaut mir direkt in die Augen und drückt meine Hand auf eine Weise, dass es sich anfühlt wie ein beruhigender Händedruck. Vielleicht ist es auch nur ein nervöses Zucken.

Wir wenden uns wieder der Menge zu, während die Hymne von Panem erschallt.

Na gut, denke ich. Wir sind vierundzwanzig. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ein anderer ihn tötet, bevor ich es tue.

Andererseits war auf die Wahrscheinlichkeit in letzter Zeit nicht besonders viel Verlass.


Загрузка...