1.

Das Raumschiff näherte sich mit Unterlichtfahrt der mächtigen Sonne. Der Stern war dreihundertachtzig Parsek von der Erde entfernt und hatte nur einen einzigen Begleiter: Rhea.

Von allen Planeten, die den Pionierkommandos Terras bekannt waren, schien Rhea die gefährlichste, nutzloseste und aufregendste Welt zu sein - ein Planet mit doppelter Erdmasse im Urzustand. Das Schwerefeld war stärker. Die Mesonstürme in den obersten atmosphärischen Schichten machten eine Landung unmöglich. Das Gas, das anstelle einer normalen Sauerstoffhülle die zerklüfteten Schründe der Oberfläche umgab, leuchtete auf wie ein starker Blitz, wenn sich Meteoriten dem Boden entgegenstürzten. Ein immerwährender planetenweiter Hurrikan scheuchte die Gasmassen mit Geschwindigkeiten von über fünfhundert Stundenkilometern vor sich her, wirbelte sie herum, schuf Zonen aus Turbulenzen und fast windstillen Augen und riß Ozeane mit sich.

Rhea war eine Herausforderung an jeden Raumfahrer.

Heute, im Zeitalter der schweren Triebwerke und der sicheren Schiffshüllen war vieles möglich, was vor zwei Jahrhunderten noch ins Reich der Fabel verwiesen worden war: Rhea war außergewöhnlich. Aus diesem Grund war sie Commander Cliff Allistair McLane ein Dorn im Auge. Er kehrte mit seinem Kreuzer von einer Inspektionsfahrt zurück, die ihn bis an die Grenzen des kugelförmigen Raumbezirks gebracht hatte, den Terra kontrollierte. Hier, siebzig Parsek - also 228,2 Lichtjahre - vom Außenrand der Raumkugel entfernt, näherte sich der Kreuzer McLa-nes dem Planeten Rhea.

Lautlos, mit 229 700 km/sek, also eine Winzigkeit innerhalb der Lichtgeschwindigkeit fliegend, näherte sich der Diskus dem Stern. Das Schiff trat aus der Anonymität der strahlenden Punkte im All hervor, wurde größer und heller, schimmerte dann auf und zeigte sein wahres Aussehen. McLanes Schiff war einer jener flachen, diskusförmigen Kreuzer, wie sie die Raumaufklärungsverbände flogen, ein silbern schimmerndes Gebilde aus Stahl, Kunststoff und Glas. Schnell und wendig, sicher und zuverlässig, und mit einer Crew besetzt, die unter McLane eine gewisse Berühmtheit erlangt hatte. Im Innern des Schiffes herrschte nur ein einziges Geräusch: Das Singen der Antriebsmaschinen.

»Noch fünfzehn Lichtminuten bis Rhea«, sagte eine Stimme in der Kommandokanzel.

»Danke, Atan«, erwiderte McLane.

Das Raumschiff jagte weiter. In Hunderten von Lichtjahren Umgebung gab es nichts, das an Terra erinnerte. Hier, im östlichen Quadranten der zweidimensionalen Projektion des terranischen Herrschaftsgebietes, fand man nur Relaisstationen, Planeten mit winzigen Testkolonien oder mit Gruppen, die nach dem Krieg zurückgeblieben waren. Es lohnte sich nicht, so weit von Terra entfernt zu siedeln.

Der Diskus raste heran. In der Kommandokanzel herrschte eine unbestimmte Gespanntheit; man brauchte nur die Gesichter der Menschen anzusehen. McLane saß vorgebeugt in seinem Sessel und betrachtete den riesigen Schirm vor sich, der eine Menge Sterne, einen Abschnitt der Milchstraße und die leuchtende Sonne des Planeten Rhea zeigte. Niemand sprach. Alle wußten, worum es ging.

Cliff Allistair McLane wollte wieder einmal beweisen, daß es für ihn das Wort unmöglich nicht gab. Jedesmal, wenn er dies vorhatte, riskierte er fast alles und - gewann. Er hatte vor, das Gesetz dieser Serie auch heute zu beweisen.

Commander McLane ... Ingenieur Sigbjörnson ... Astrogator Shubashi ... Funktechnikerin Legrelle ... Erster Offizier de Monti ...

Das war die Crew des schnellen Raumkreuzers ORION VII. Angeführt von ihrem Kommandanten, gingen die vier Leute durch jedes Feuer und waren bereit, sich großzügig über Dienstvorschriften hinwegzusetzen, nur um ihren Ruf zu wahren. Dieser Ruf wurde in den Gesprächen an der Bar des Star-light-Casinos diskutiert. Er erfüllte Kadetten mit Neid und Freunde mit Furcht, denn sie kannten die Gefahren, in denen sich McLane wohl zu fühlen schien wie ein Vogel in der Luft. Dieser Ruf drang aber auch bis in die Büros der Vorgesetzten und in die Ohren von Wamsler, dem Chef der Terrestrischen Aufklärungsverbände. Und dies war die größte Gefahr für McLa-ne und seine Crew.

»Entfernung elf Lichtminuten, Cliff.«

»Danke.«

Jetzt zeichnete sich die Sonne als Punkt auf dem Schirm ab. Von der Ebene der Radargeräte aus betrachtet, lag Rhea rechts von dem Stern. Die Geräte machten das schwache Echo durch einen Satz Verstärker sichtbar. Ein Filter schob sich in Schirmmitte über die Sonne. Rechts davon erschien ein winziger Schatten.

Helga Legrelle sagte halblaut: »Ich habe Funkkontakt über Erdaußenstation IV.«

McLane schaltete den Lautsprecher links von der Sichtscheibe an und sagte leise: »Funkspruch umlegen auf Gerät Kommandant.«

In den Lautsprechern knackte es. Dann hörten die fünf Menschen das heulende Zischen der Statik, überlagert von den Störungen der Sonne. Helga Le-grelle schaltete die Filter vor; die Worte wurden deutlicher und lauter.

»Erdaußenstation IV ruft Raumkreuzer ORION ... ORION VII, melden Sie sich!«

McLane blickte hinüber zu seinem weiblichen Offizier der Raumüberwachung und grinste. Er machte ein Zeichen, das bedeutete, daß Helga den Empfang nicht bestätigen sollte.

Die Robotstimme redete ununterbrochen weiter.

»ORION VII, melden Sie sich ... Sie werden aufgefordert, Ihre Koordinaten bekanntzugeben ... Station IV ruft ORION!«

Die Blicke der Besatzungsmitglieder hingen an dem Gesicht des Commanders. Sie waren vor zwei Stunden von ihm über die bevorstehenden Ereignisse verständigt worden und waren von McLanes Vorhaben begeistert. Die Landung auf Rhea stand, wenn nicht das Schiff in der Gashülle verglühte, kurz bevor. Daran konnte ein einfacher Funkspruch, der über ein Netz von Relaisstationen gesendet und durch Benutzung einer Raumfalte schneller gemacht wurde, nichts mehr ändern. Cliffs Augen schienen die Scheibe durchbohren zu wollen.

Auf dem runden Schirm, zwei Meter im Durchmesser, zeichneten sich die Sterne der Milchstraße ab, darin eine glühende, lodernde Sonne und das Echo eines großen Planeten, umgeben von einer dunkelvioletten Aura. Immer noch wiederholte die Robotstimme die Aufforderung.

»ORION - bitte melden!«

McLane schüttelte den Kopf. Das Grinsen wich nicht aus seinem Gesicht, und die Anspannung der fünf Menschen nahm zu.

»Hasso! Zusatzmaschinen anfahren!«

»In Ordnung.«

Die noch stilliegenden Maschinen des Kreuzers begannen zu arbeiten. Noch wurden sie nicht eingesetzt. Sie liefen leer, und Hasso, der Ingenieur, saß konzentriert vor seinen Instrumenten und Schaltern.

»Helga, errichte eine Verbindung.«

»Verbindung steht, Cliff!« sagte Helga und drehte an einem Lautstärkeregler.

Plötzlich tobte eine akustische Hölle in der Kommandokanzel. Drei verschiedene Relaisstationen strahlten Funksprüche an die ORION ab. Offensichtlich hatte die vollautomatische Ortungsstation der fünften Entfernungszone und des betreffenden Sektorenausschnitts das Schiff geortet. Erdaußenstation IV schrie: »Ausnahmebefehl: ORION VII - sofortige Rückkehr zur Erde befohlen. Dies ist eine AlphaOrder der Obersten Raumbehörde! Ich wiederhole: Kurskoordinaten bekanntgeben und Anflug zur Erde einleiten ... Alpha-Order!«

Das Grinsen wich aus dem Gesicht des Kommandanten. Er machte eine komplizierte Geste; Helga verstand augenblicklich. Die Mannschaft flog schon lange mit McLane. Jupiters Außenstation, die Verbindungsstation von Wamslers Büro zu seinen Schiffen, sendete auf der gleichen Frequenz einen ähnlichen Spruch.

»Jupiter Außenstation an Schnellen Raumkreuzer ORION VII: Sie werden aufgefordert, Erdkurs einzuleiten und diese Meldung zu bestätigen. Ich wiederhole ... «

Das schrille Stakkato einer unverschlüsselten Ortermeldung mischte sich in die einander überlagernden Texte.

»Orter fünf/Ost Zwei meldet: ORION VII fliegt in Unterlichtgeschwindigkeit soeben Raumsektor Fünf an. Zielsonne scheint Rheas Begleiter zu sein ... Nummer Delta 33987 im Handbuch.«

»Achtung - ORION VII - Alpha-Order!«

»Bestätigen Sie den Empfang unseres Spruches!«

Die Robotstimmen aus verschiedenen Maschinen schrien sich gegenseitig in drei verschiedenen Tonhöhen und Lautstärken nieder. Helga Legrelle drehte den Schalter für die Lautstärke zurück. Auf Cliffs Pult leuchtete ein Signalpfeil auf, der Verstärkersatz für den Sprechfunk. Plötzlich rief Helga laut: »Cliff!«

»Verdammt«, sagte McLane grimmig, »sie haben uns tatsächlich geortet. Geben wir ihnen also Antwort.«

Er näherte sein Kinn dem Mikrophon, das sich auf einem biegsamen Stiel wie eine metallische Blume aus dem Pult hervorreckte. Sein Finger drückte den Kontaktschalter. Dann sagte McLane deutlich und ziemlich laut: »Hier ist die ORION VII unter Commander Cliff Allistair McLane. An Oberste Raumbehörde, Sektion Zwölf. Abteilung Raumforschung. Um meine Behauptung zu erhärten, daß eine Landung auf Rhea, Planet der Sonne Delta 33987, grundsätzlich möglich ist, fliege ich Rhea an. In Minuten werden wir die Landemanöver einleiten. Zum Beweis hinterlasse ich einen Funkroboter auf dem Planeten. Das war die ORION VII. Ich schalte ab.«

Er ließ den Kontaktknopf los. Gleichzeitig hob Helga die Verbindung auf. Der schimmernde Diskus war von sämtlichen Funkkontakten abgeschnitten. Die mißhandelten Gehörnerven erholten sich langsam. Mit einemmal war das dünne Singen des Antriebs wieder zu hören, und die Stimme Atan Shubashis. Er sagte: »Noch zehn Lichtsekunden bis zum Planeten!«

»Fertig zur Landung!« rief Cliff. Das alte Grinsen erschien wieder in seinem Gesicht. Er wußte, daß er seinen Rang aufs Spiel setzte, aber auch, daß seine Mannschaft und sein Schiff die Landung auf Rhea durchführen würde, koste es, was es wolle. Hasso Sigbjörnson stand auf und ging zum Lift.

*

Bedächtig schlossen die breiten Hände de Montis die Schnalle des Gurtes. Hasso stellte sich in den Lift und fuhr zwei Ebenen tiefer. Nach einigen Schritten stand der große weißhaarige Mann vor seinem Pult im Maschinenraum. Direkt vor ihm leuchtete die viereckige Scheibe des Videophons und zeigte ihm den Ausschnitt des Kommandopultes und den Oberkörper des Kommandanten. Hasso setzte sich, ließ seinen Blick über die Kontrollen und Anzeigen gleiten und schnallte sich ebenfalls fest.

»Alles klar, Hasso?« fragte Cliff vom Schirm.

Hasso sah schnell hoch und nickte dann, während seine Finger die Zusatzmaschine einschalteten. Jetzt wirkten vier Motoren gegen das Schwerefeld Rheas, das den Diskus zu sich herunterziehen wollte, in den Mahlstrom der entfesselten Gewalten einer jungen, stürmischen Natur des Präkambriums. Der Planet lag unter dem Schiff.

Hasso schaltete einen Zusatzschirm an; rechts vom Videophon erhellte sich ein Kreis und zeigte den Planeten Rhea. Die Kugel füllte den Schirm fast aus, und sie strahlte in unerträglicher Helligkeit und in vier Farben.

Stechendes Gelb: Das waren die Ebenen, von denen man wußte, daß sie noch kein Leben hatten; nicht einmal kümmerliche Moose wucherten auf Rhea. Der gelbe Sand erstreckte sich in seltsamen abgegrenzten Flächen über den einzigen Großkontinent.

Stumpfes Blauschwarz: Die Gebirgszüge, ein Netz von schwarzen Adern, über den halben Planeten. Es war Urgestein, Basalt, aufgetürmt zu wuchtigen und unerhört scharfkantigen Formen, an denen die Jahrtausende noch nicht lange genug genagt hatten, um die Kanten abzuschleifen. Auch kannte diese Welt keine Kälte.

Helles Rot: Die Kegel der Vulkane schleuderten ununterbrochen Asche, Flammen und Rauch in die Gase der Atmosphäre.

Dunkles Grün: Das Meer des Planeten war an den Ufern kilometerweit weiß und aufgewühlt. Die Stürme rissen das Wasser mit sich und schmetterten es Tausende von Kilometern weiter zurück auf die Ebenen und die Berge, in die Vulkane und zurück ins Meer. Dampf, Rauch, Flammen, Farben und ein un-vorstellbarer Aufruhr der Gewalten - das war Rhea.

Die ORION fiel dem Planeten entgegen, während sich ihre Geschwindigkeit verringerte. Retarder verhinderten, daß der Diskus auseinanderbrach; die künstliche Schwerkraft an Bord betrug ständig knapp 1 g.

Das Schiff befand sich zweitausend Kilometer über der Gesteinskruste des nördlichen Kontinentrandes. Rapide fiel die Geschwindigkeit. Wie ein riesiger Teller senkte sich die ORION den äußersten Schichten der Lufthülle entgegen.

»Geschwindigkeit siebenhundert Stundenkilometer«, sagte Hasso. Er betrachtete das grelle Dreieck, das mit einer Spitze nach außen auf einer runden Skala von rechts nach links glitt.

»Danke. Antigravstrahlen?«

Augenblicklich antwortete Hasso dem Commander.

»Noch nicht in den Maximalwerten.«

Hasso schaltete die Maschinen auf Leistung und fühlte, daß sich eine neue Kraft zwischen den Eigenimpuls des Schiffes und die Anziehungskraft des Planeten schob.

Die Instrumente, deren elektronische Fühler pausenlos den Planeten abtasteten, zeigten, daß nennenswerte Gaskonzentration erst ab hundert Kilometern Abstand von der Oberfläche bestand.

Cliff ordnete laut an: »Wir machen einen Sprung von tausendsechshundert Kilometern, Hasso. Ich schalte die Instrumente hinunter in den Maschinenraum. Einverstanden?«

»Klar, Cliff«, sagte Hasso. Er drehte den Regler der Geschwindigkeit auf.

Plötzlich beschleunigte der Diskus und kippte durch das Vakuum des Alls. Es fiel sekundenlang mit erhöhter Geschwindigkeit und kippte wieder in die Normallage zurück. Die Dreiecke des Abstandanzeigers verharrten zitternd auf der Marke Elf: Einhundertzehn Kilometer.

Fallgeschwindigkeit: Einhundert Meter pro Sekunde.

In achtzehneinhalb Minuten würde die ORION den Boden berühren.

Eine Minute später flimmerten die ersten Luftpartikel gegen den Schirm, der um den Diskus lag. Das Farbenspiel der bewegten Ionen wurde intensiver. Die Gashülle wurde dichter; die Instrumente ver-zeichneten die schwache Eigenbewegung der Atmosphäre. Der riesige Zeiger des Bordchronometers tickte und zerhackte die Zeit. Die Spannung hatte alle fünf Mitglieder der Crew ergriffen. Auf Cliffs Stirn standen winzige Schweißperlen. Seine Hände umklammerten die manuelle Steuerung, die in wenigen Minuten gebraucht wurde. Von ihm allein hing es ab, ob die Hurrikane das Schiff mit sich rissen oder ob die ORION ihre Funksonde absetzen konnte. Zehn Minuten später war es soweit.

Cliff griff nach den Hebeln. Die ORION wurde von einem Ausläufer einer gigantischen Windhose ergriffen und mitgerissen. Cliff erhöhte die Geschwindigkeit, stellte die Sinkbewegung nahezu ab und ließ sich von dem Strom mitreißen. In einer Spirale, deren Durchmesser mehrere tausend Kilometer betrug, jagte der Diskus dem Auge des Hurrikans entgegen. Das Gas rüttelte an dem Projektil und versuchte, es zu kippen; die Magnetstrahlen sicherten die ruhige Fluglage. Nur eine Folge von kleinen harten Stößen erschütterte das Raumschiff.

Ein Vulkan tauchte auf. Eine flammende Feuersäule, höher als zwanzigtausend Meter, reckte sich vor der ORION in die Wolken. Unter dem Schiff raste die gelbe und schwarzgeäderte Oberfläche des Kontinents vorbei. Das Schiff fegte wie ein Phantom durch die Feuersäule, setzte sekundenlang sämtliche Retarderkräfte ein und stellte sich schräg. Die Andruckkräfte, die während des Kreiskurses auftraten, wurden abgefangen. Die ORION näherte sich dem Endpunkt. Sie brach aus der graugelben Mauer der Wolken hervor, flog eine enge Kurve und ging tiefer.

»Eintausend Meter, Cliff!« sagte de Monti warnend. Cliff schien ihn nicht zu hören; dann nickte er schweigend. Er zwang in dem windstillen Auge des Sturmes die ORION weiter hinunter und aktivierte die gesamte Kraft des Antigravtriebwerks. Wie ein Pilz aus Metall hing Sekunden später die ORION über einer Sandfläche von stechendem Gelb, aus der die harten Formen von spitzen blauschwarzen Felsen hervorstachen.

»Hasso?« fragte Cliff erschöpft.

»Hier. Ich habe die Robotsonde aktiviert.«

Cliff nickte Hasso Sigbjörnson zu.

»Ausklinken!«

In der unteren Schale des Diskus öffnete sich eine Schleuse, deren Elemente sich wie ein Zentralverschluß einer Kamera bewegten. Ein magnetischer Strahl ließ einen schwarzen kugelförmigen Gegenstand zu Boden gleiten; er hing an einem mechanischen Anker. Auf einem kleinen Schirm dicht über seinem Handgelenk sah Cliff die Signale, die Helga optisch sichtbar gemacht hatte. Eine Signallampe erlosch - die Schleuse war wieder geschlossen.

»Wir starten durch das Auge dieses Zyklons senkrecht nach oben«, sagte Cliff und zog den Hebel des Antigravs zu sich heran. Der Diskus hob sich wieder und erhöhte seine Geschwindigkeit.

Dann setzten Cliff und Hasso sämtliche Kräfte der Maschinen ein und erreichten, nur hin und wieder von Ausläufern des Sturms durchgeschüttelt, den freien Raum. Wieder zweitausend Kilometer von Rhea entfernt, leitete Cliff den ersten einer Reihe von Transitionssprüngen ein, die die ORION zurück zur Erde bringen sollten. Ein paar Stunden später ...

Die Besatzungsmitglieder umstanden den Sessel des Commanders. Cliff McLane saß erschöpft darin und betrachtete die vertrauten Konstellationen auf dem gewaltigen Schirm. Sie waren in der Nähe des Solsystems.

»Wir haben immerhin bewiesen, daß es lediglich eine Sache des gesunden Menschenverstands ist, auf diesem merkwürdigen Planeten zu landen. Wenn man natürlich mitten in einen Hurrikan hineinfliegt, kann es schiefgehen«, sagte Cliff.

»Eine weitere Voraussetzung sind einwandfreie Maschinen«, erwiderte Hasso und stieß sich von einem geschwungenen Träger ab.

»Und ein Chef, der für gewisse Extratouren Verständnis hat«, sagte Helga Legrelle zweideutig. »Sollte Wamsler dir den Kopf abreißen wollen, weißt du wenigstens, warum das geschieht.«

»Winston Woodrov Wamsler bellt nur, aber er beißt niemals«, sagte Cliff. Es war deutlich zu spüren, daß seine Laune ausgezeichnet war. Hätte er geahnt, daß dies ein entscheidender Irrtum war, wäre Cliff Allistair McLane mit der schwärzesten aller schwarzen Stimmungen der Erde und der Raumschiffbasis 104 entgegengeflogen.

»Radioecho!« sagte Helga.

»Die Erde hat uns wieder«, stellte Cliff fest und stand auf.

Der gewaltige Raum, den die Erde kontrollierte, durchmaß neunhundert Parsek, also neunhundertmal 3,26 Lichtjahre. Man hatte den kugelförmigen Raum in zehn Entfernungsabschnitte eingeteilt. Diese Schalen, konzentrisch um die Erde als absolutem Mittelpunkt angeordnet, trugen die Nummern Eins bis Zehn. Dazu kamen die vier allgemeinen Richtungen: Ost, Nord, West und Süd. Es war, als zerschneide man einen Apfel in vier Teile. Jeder dieser Teile war eingeteilt in Raumkuben, deren Kanten teilweise gekrümmt und zum anderen Teil gerade waren. Jeder Kadett hatte sämtliche Bezeichnungen im Kopf und konnte sie im Schlaf identifizieren.

Innerhalb dieser Zone befand sich das Gebiet, das die Raumaufklärungsverbände kontrollierten. Diesen Verbänden stand Raummarschall W. W. Wamsler vor.

Und in diesem Augenblick begann er zu toben ...

Загрузка...