Bernhard Hennen Elfenkönigin

Für die Rose in Winter

Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nicht angeschaut haben.

Alexander von Humboldt

Prolog Elfenkönigin

Wahrscheinlich bin ich der einzige Elf, der beinahe von einem Schneehasen getötet worden wäre. Und die einzige Entschuldigung, die ich vorbringen kann, ist, dass ich dreizehn war und auf meinen ersten Kuss hoffte ... ich, Alvias, einst Hofmeister der Königin Emerelle.

Ich sitze hoch über den Dächern von Vahan Calyd und schärfe meinen Dolch. In zwei Stunden wird das Fest der Lichter beginnen. Das Fest, auf dem Albenmark seinen Herrscher wählt. Ich werde dort sein. Und ich werde dem Herrscher den Dolch in die Brust stoßen. Dies ist mein letzter Dienst für die Königin.

Doch kommen wir auf den Schneehasen zurück ... Ich hatte immer das Gefühl, dass er wusste, was er tat. Er wollte mich in den Tod treiben! Es war eine jener Winternächte, in denen geisterhaftes, grünes Licht in wogenden Bahnen über den Sternenhimmel zieht. Eine Nacht voller Verheißung und Magie. Ich war allein mit Nailyn. Sie war siebzehn und damit eine Welt von mir entfernt. Ich wusste, dass etliche junge Jäger ihr schöne Augen machten. Aber sie hatte mich erwählt in dieser Nacht, und ich war unendlich glücklich. Wir ritten über ein weites Schneefeld in den Bergen Carandamons.

Die Jagdgesellschaft hatten wir weit hinter uns gelassen. Nailyn machte mir Mut. Auf jeden meiner Vorschläge war sie eingegangen. Sie wollte mit mir allein sein. Ihr langes, blondes Haar floss wie ein goldener Umhang über ihre bestickte Jagdweste. Sie trug ein Seidenhemd, so dünn, dass ihre Arme durchschim merten. Wie alle Normirga vermochte sie sich durch ein einziges Wort der Macht vor dem eisigen Biss des Winters zu schützen. Sie hätte nackt durch den Schnee gehen können, ohne zu frieren.

Ihre Hose und Stiefel waren so eng wie eine zweite Haut. Sie wusste, wie man Blicke fing! Ich hingegen war in allem unerfahren. Ich wusste mich nicht einmal richtig vor der Kälte zu schützen. Irgendetwas machte ich falsch, wenn ich das Wort der Macht flüsterte. Entweder war mir zu heiß, oder die Kälte fraß sich unvermindert in meine Glieder. Nur bei Nailyn schien ich alles richtig gemacht zu haben. Sie übersah mein Ungeschick. Und ich, ich starrte sie immerzu nur an.

So wäre ich fast aus dem Sattel gestürzt, als mein Hengst Sternenauge einen Schneehasen aufscheuchte. Der Hase hatte sich flach in eine Mulde geduckt und bis zum letzten Augenblick gewartet, bis er das Weite suchte. Meinen Hengst erschreckte er so sehr, dass er stieg und mich fast abgeworfen hätte. Nailyn lachte. Dann sagte sie jene verhängnisvollen Worte, die mein ganzes Leben verändern sollten. »Fang mir den Hasen. Ich will ihn auf dem Arm halten. Dein Lohn soll ein Kuss sein!«

Mein Hengst war schneller als der Hase, und ohne aufschneiden zu wollen, ich war viel geschickter. Das Einzige, was er besser konnte als wir beide, war Haken zu schlagen. Und er kannte die verschneite Ebene besser. Er wusste, was sich unter dem Schnee verbarg. Ich jagte tief aus dem Sattel gebeugt dahin. Nie hatte ich mich so großartig gefühlt. Zweimal bekam ich ihn fast zu packen. Meine Fingerspitzen berührten ihn schon, da öffnete sich der Abgrund. Eine Felsspalte, unter dem Schnee verborgen. Es ging alles so schnell. Gerade jauchzte ich noch vor übermütiger Freude und dann ... Dann kam der Schmerz. Durchdringend. Sternenauge lag neben mir. Der Glanz seiner Augen, der ihm den Namen gegeben hatte, verblasste. Sein Körper erbebte. Ein letztes Aufbäumen des geschun denen Fleischs. Seiner Kehle entrang sich ein Laut, den Worte nicht beschreiben können. Vielleicht weil ich mich nicht durch Worte von meiner Schuld befreien darf.

Auch jetzt, nach all den Jahrhunderten, klingt er mir immer noch im Ohr, wenn ich an diese Nacht zurückdenke. So voller Qual war er.

Überall um mich herum waren scharfkantige Felsen. Und der Schnee, der mit uns hinabgestürzt war. Ich konnte mich nicht bewegen; all meine Glieder schmerzten.

Mein linkes Bein war verdreht. Ich wagte nur einen Blick. Dann schaufelte ich Schnee auf das Bein, um es nicht mehr zu sehen ... den Knochen, der durch die zerrissene Hose ragte, und all das Blut.

Hoch über mir, umwoben vom grünen Licht der Winternacht, erschien das Antlitz, das ich so sehr verehrte. Nailyn wirkte blass. Sie zu sehen, gab mir die Kraft, meine Tränen zurückzuhalten. Sie würde mich retten.

»Alvias?«

»Ich lebe«, stieß ich hervor.

»Ich hole Hilfe!« Mit diesen Worten war sie verschwunden. Keine Frage, ob ich verletzt war. Kein Versuch, zu mir hinabzusteigen, um mir zu helfen. Ich hörte ihre Schritte im Schnee und konnte meine Tränen nicht länger beherrschen. Natürlich war der Schmerz in meinem Bein unvergleichlich schlimmer, aber die Wunde, die sie meinem Herzen zufügte, habe ich bis heute nicht vergessen.

Ich weiß nicht, wie lange ich in der Spalte lag. Ich sah zu, wie mein Blut den Schnee rot färbte. Dann und wann warf ich neuen Schnee darauf, doch das Weiß blieb nicht lange unbefleckt. Keinen vernünftigen Gedanken konnte ich fassen. Ich hatte einen Gürtel.

Ich hätte mein Bein abbinden sollen. Stattdessen sah ich zu, wie meine Tränen, wenn sie auf den Fels fielen, langsam zu Eisperlen erstarrten.

Melodramatisch, wie nur Dreizehnjährige es können, malte ich mir meinen Tod aus.

Wer alles um mich weinen würde. Wer mich vermissen würde ... Und dann kam sie. Die andere. Ihr Gesicht erschien über der Spalte, als sei es aus dem Himmel gewachsen. Ich hatte keinen Laut gehört. Sie war plötzlich da. Einen Herzschlag blickte sie mich an. Dann sprang sie zu mir herab, ohne sich von den scharfkantigen Felsen schrecken zu lassen.

»Ich bringe dich hier heraus.« Sie sagte das so selbstbewusst, wie nur Fürsten und Könige sprechen. Damals wusste ich nicht, wer sie war.

Ich staunte sie an, vom Blutverlust benommen. Sie trug ein Jagdkostüm aus grauem Leder mit weißem Pelzbesatz und Silberstickereien. Ihr dunkelblondes Haar hei in Wel en auf ihre Schultern. Ihre Lippen waren vom dunklen Rot reifer Himbeeren. Die Augen hellbraun und voller Mitgefühl. Sie hatte ein schmales Gesicht und ein Lächeln, das einem das Herz schneller schlagen ließ. Behutsam schob sie den Schnee zur Seite, den ich auf mein Bein gehäuft hatte. Ich sah zu, wie sie das Grauen freilegte. Mein zersplittertes Schienbein, das aus dem Fleisch ragte.

»Es wird jetzt wehtun.«

Sie tat nichts, um mir Mut zu machen oder mich abzulenken. Und »wehtun« drückt nicht annähernd das Gefühl aus, das mich durchfuhr, als sie den gebrochenen Knochen durch das zerfetzte Fleisch drückte. Ich schrie wie nie wieder in meinem Leben. Und versuchte, mich ihrem Griff zu entwinden. Aber sie war unglaublich stark, obwohl sie von zierlicher Gestalt war und kaum größer als ich.

In ihren Augen standen Tränen. Als ich das sah, verstummte ich. Sie teilte meinen Schmerz, so viel wusste ich auch damals schon über die Kunst der Heilzauber. Wärme floss durch mein Bein und all meine Glieder. Mir wurde schwindelig.

Als ich erwachte, hatte sie mich aus der Spalte geholt. Ich habe nie erfahren, wie ihr das gelungen war. Sie setzte mich auf ihre Stute und führte das Pferd am Zügel den Bergen entgegen. Und in mir wuchs die Furcht vor meinen Eltern. Sie blieb bei mir, bis zuletzt. Sie lobte meinen Mut und meine männliche Härte.

Ja, das waren ihre Worte! Und so hatte sie mich zum zweiten Mal an einem Tag gerettet.

Erst als sie fort war, erfuhr ich, wer mich aus der Gletscherspalte geholt hatte.

Emerelle, die Königin Albenmarks.

Sieben Jahre später sah ich sie das nächste Mal, an einem Ort, der unterschiedlicher nicht hätte sein können. Und ich gestehe, sie war mir in all den Jahren nicht aus dem Sinn gegangen, und ich kam um ihretwillen. Es war zum Fest der Lichter in Vahan Calyd, jenem verwunschenen Ort an der Mangrovenküste des Waldmeers, der nur alle achtundzwanzig Jahre aus seinem ewigen Schlaf erwacht. Vahan Calyd ist eine Stadt, in der alle danach trachten, sich von ihrer prunkvollsten Seite zu zeigen, denn hier entscheiden die Fürsten Albenmarks, wer die Krone für die nächsten achtundzwanzig Jahre tragen wird. Alle großen Elfensippen haben hier Palasttürme erbaut, überladen mit Friesen und Statuenschmuck. Und auch all die anderen Völker Albenmarks wollen dahinter nicht zurückstehen, so unterschiedlich ihre Auffassungen von Pracht auch sind. So findet man an manchen Fassaden Seidenkokons, groß wie Äpfel, in denen sich Blütenfeennester verbergen. Die Lamassu behaupten jedes Jahr aufs Neue, einen Palast aus Wind erschaffen zu haben, doch außer ihnen vermag ihn niemand zu sehen. Von außen eher bescheiden und doch von Geheimnissen umrankt, ist der Turm der Mond-bleichen Blüten, den die Apsaras über einer Meeresgrotte errichtet haben. Der Palast der tausend Banner hingegen entsteht zu jedem Fest neu. Minotauren errichten ihn aus bunten Stoffbahnen und rammen Hunderte, mit vergoldeten Schnitzereien geschmückte Zeltpfosten in die Erde, von denen ihre Banner wehen.

Alles hier war fremd für mich, der ich aus einem Land kam, das vom Weiß des Schnees beherrscht wird. Hier wurde mein Auge bei jedem Herzschlag von neuen, nie gesehenen Farben bestürmt.

Alle Sinne wurden belagert! Die Völkerscharen Albenmarks versammeln sich zum Feste, und sie brachten ihre Düfte mit, von Fladenbroten, über einer Glut aus Pferdeäpfeln gebacken, bis hin zu frisch gekochten Krabben, Reisbrei, Thymian, Safran und roten Pfeffer. Dazu der Duft verfaulender Mangos aus den Gärten und der Odem des Dschungels, der die Stadt einschloss. Und inmitten von all dem: Emerelle. Stets ist sie es, die zur Königin gewählt wird. Und nie verläuft die Wahl ohne verborgene Kämpfe. So oft habe ich dem Fest der Lichter inzwischen beigewohnt. Und nicht einmal verging der Tag danach ohne Leichenfunde. Stumme Zeugen der Intrigen um den Thron. Zu meinen Pflichten gehörte es später, sie beerdigen zu lassen und alle Fragen zu ersticken.

Doch davon, was kommen sollte, ahnte ich nichts auf meinem ersten Fest der Lichter.

Ich gehörte zu den Gästen in Emerelles Palast. Und ich sah zu, als sie in einem Pavillon, hoch im Geäst des alten Lotosblütenbaums, ihr Schmetterlingsgewand anlegte. Ein Kleid der schillernden Farben aus unzähligen lebenden Schmetterlingen, die sich auf der Herrscherin niederließen. Dann ließ sich Emerelle auf einer Sänfte, die von fünfzig Kentauren getragen wurde, zum Hafen bringen, wo inmitten eines Meeres aus Schiffsmasten jene Prunkbarkasse lag, auf der die Königswahl stattfand.

Majestätisch und von Jubel bestürmt, stand sie über den Massen auf ihrer Sänfte. Sie wurde mit Blumen beworfen und kostbarem Geschmeide. Und man hob Kinder zu ihr empor, damit sie ihnen über die Köpfe streichen konnte, denn es bringt Glück, von Emerelle berührt zu werden.

An jenem Tag entschied ich, künftig meiner Retterin zu dienen. Und über die Jahre stieg ich auf zu ihrem Hofmeister. Ich war bei ihr in Tagen von Ruhm und Leid. War an ihrer Seite, als sie an der Spitze ihrer Ritter die Höhlen festung Mordstein erstürmte, reiste in ferne Städte als ihr Gesandter und wurde tief in die Intrigen der Krönungsfeste verstrickt.

Manche nennen sie die Königin der tausend Gesichter. Sie konnte die strahlende, gütige Herrscherin sein. Sie war Kriegerin und Zauberin. Sie war die höchste Richterin.

Und sie war einsam. Seit sie die Krone nahm, hatte sie sich keinen Gefährten mehr erwählt. Die Sorge um Albenmark bestimmte ihr Leben. Sie opferte sich im Kampf um unser aller Zukunft. Wenn sie nachts allein im Thronsaal über die Silberschale gebeugt stand, die ihr die Zukunft zu zeigen vermochte, dann zeichnete Schrecken ihr Gesicht.

Ich weiß nicht, was sie dort sah. Aber sie kämpfte dagegen an, an jedem Tag ihrer Herrschaft.

Sie haben ihr Werk zerstört, die Trolle! Vor siebenundzwanzig Jahren und sechs Monden kehrten sie zurück. Sie waren in die Welt der Menschen verbannt gewesen, doch fanden sie einen Weg zurück. Sie überfielen Vahan Calyd während des Festes der Lichter. Und sie begannen damit, all das Schöne auf der Welt zu zerstören. Emerelle musste flüchten, aber sie stemmte sich gegen die Heerscharen ihrer Feinde. Manchmal nur von Ollowain, ihrem Schwertmeister, beschützt. Als sie auch ihn verlor, begann der Niedergang. Ich weiß nicht, was genau die Trolle ihm angetan haben. Er war bei ihnen an dem Tag, an dem Emerelles Herrschaft endete. Er schien nicht bei Sinnen zu sein! Es heißt, sie hätten Ollowains Verstand getötet, aber seinen Körper erhalten. Sie haben ihn gezwungen, auf der Shalyn Falah, der weißen Brücke, zum Duell gegen Emerelle anzutreten. Das war der Tag, an dem ihr das Herz brach. Sie legte Schwert und Krone nieder, statt gegen den Mann zu kämpfen, dem schon lange heimlich ihr Herz gehört hatte. So wurde der Troll Gilmarak zum Herrscher über Albenmark.

Die Seele eines Elfen ist unsterblich, bis sie letztlich ins Mondlicht geht. Wenn wir wiedergeboren werden, dann ist unsere Seele alt, aber die Erinnerung an unsere früheren Leben ist verloren. So sind wir frei.

Emerelle hat Ollowain mit sich genommen, als sie verschwand. Ich habe sie gesucht.

Und ich weiß, dass auch Meuchler sie gesucht haben, denn die Trolle fürchten sie noch immer. Sie ist verloren. Ich ahne, ihre Feinde haben sie vor mir gefunden. Heute feiert Vahan Calyd das Fest der Lichter. Ihr Fest!

Mein Dolch ist geschärft. Ich bin ein Fürst. Sie haben mich ausgewählt, an der Königswahl teilzunehmen. Mich! Welch ein Hohn. Aber ich werde dort sein. Nur so kann ich Gilmarak nahe genug kommen, um Emerelle zu rächen.

Загрузка...