Anhang

A. Personen

1. Erkynländer

Barnabas: Küster der Burgkapelle auf dem Hochhorst

Beornoth: Räuber in Hans Mundwalds sagenhafter-Bande

Breyugar: Graf von Westfold, Oberster der Wachen auf dem Hochhorst

Caleb Shem: Pferdeknechts Lehrling

Colmund: Knappe von Camaris-sá-Vinitta, später Baron von Rodstanby

Deorhelm: Soldat beim Drachen und Fischer in Flett

Deornoth, Herr: einer von Josuas Rittern, manchmal auch »die prinzliche Rechte« genannt

Dreosan, Vater: Kaplan auf dem Hochhorst

Eadgram, Herr: Oberster der Wachen von Naglimund

Eahlferend: Simons Vater, ein Fischer, verheiratet mit Susanna

Eahlstan Fiskerne: der Fischerkönig, erster erkynlandischer Gebieter auf dem Hochhorst

Eglaf, Bruder: Mönch in Naglimund, Strangyeards Freund

Elias: Prinz, ältester Sohn von Johan dem Priester, später Hochkönig von Osten Ard

Elispeth: Hebamme auf dem Hochhorst

Ethelbearn: Soldat, Simons Gefährte auf der Reise von Naglimund zum Urmsheim

Ethelferth: Herr von Tinsett

Fengbald: Graf von Falshire

Freawaru: Wirt des Drachen und Fischer in Flett

Godstan: Soldat beim Drachen und Fischer

Godwig: Baron von Cellodshire

Grimmric: Soldat, Simons Gefährte auf der Reise von Naglimund zum Urmsheim

Grimsted, Herr: erkynländischer Adliger, König Josuas Verbündeter

Guthwulf: Graf von Utanyeat, Hand des Hochkönigs

Haestan: Wachsoldat in Naglimund, einer von Simons Gefährten

Heahferth: Baron von Allwald

Heanfax: Wirtsjunge in Flett

Helfcene: Burgkanzler auf dem Hochhorst

Hepzibah: Dienstmagd auf dem Hochhorst

Hruse: im Lied Hans Mundwalds Frau

Inch: Gehilfe von Doktor Morgenes, später Schmiedemeister

Isaak: Page auf dem Hochhorst

Jael: Dienstmagd auf dem Hochhorst

Jakob: Wachszieher aus Erchester

Jeremias: Jakobs Lehrling

Johan der Priester: auch Johan Presbyter, Hochkönig von Osten Ard

Josua: Prinz, Johans jüngerer Sohn, Herr von Naglimund, genannt »Ohnehand«

Judith: oberste Köchin auf dem Hochhorst

Langrian: Mönch des Klosters Sankt Hoderund

Leleth: Miriamels kleine Magd

Lofsunu: Soldat, Hepzibahs Auserkorener

Lucuman: Stallknecht in Naglimund

Malachias: Burgjunge auf dem Hochhorst

Marya: Miriamels Magd

Miriamel: Prinzessin, Elias' einziges Kind

Morgenes, Doktor: Träger der Schriftrolle, Arzt und Gelehrter König Johans, Simons Freund und Lehrer

Hans Mundwald: sagenhafter Waldräuber

Noah: König Johans Knappe

Ordmaer: Baron von Utersall, Verbündeter Prinz Josuas

Osgal: Räuber in Hans Mundwalds sagenhafter Bande

Ostrael: Spießkämpfer, Sohn Firsframs aus Runchester

Peter Goldschüssel: Seneschall auf dem Hochhorst

Rachel: Oberste der Kammerfrauen auf dem Hochhorst

Rebah: Küchenmagd auf dem Hochhorst

Ruben der Bär: Burgschmied auf dem Hochhorst

Sangfugol: Josuas Harfner

Sarrah: Dienstmagd auf dem Hochhorst

Scenesefa: Mönch im Kloster Sankt Hoderund

Shem: Pferdeknecht auf dem Hochhorst

Simon (Seoman): Küchenjunge auf dem Hochhorst

Sophrona: Wäschebeschließerin auf dem Hochhorst

Strangyeard, Vater: Archivar von Naglimund

Strupp: eigentlich Cruinh, Hofnarr König Johans

Susanna: Simons Mutter, Dienstmagd auf dem Hochhorst

Tobas: Hundewärter auf dem Hochhorst

Wuldorcen: Baron von Caldsae

2. Hernystiri

Arthpreas: Graf von Cuimnhe

Bagba: Gott der Rinder und des Viehs

Brynioch von den Himmeln: Himmelsgott

Cadrach-ec-Crannhyr: Mönch unklarer Ordenszugehörigkeit

Cifgha: junge Frau am Taig

Craobhan: alter Ritter, Ratgeber König Lluths

Cryunnos: ein Gott

Dochais: Mönch im Kloster Sankt Hoderund

Efïathe: ursprünglicher Name der Königin Ebekah von Erkynland, genannt »die Rose von Hernysadharc«, König Johans Gemahlin

Eoin-ec-Cluias: sagenhafter Dichter

Eolair: Graf von Nad Mullagh, Gesandter König Lluths

Fiathna: Gwythinns Mutter, Lluths zweite Gemahlin

Gealsgiath: Schiffskapitän, genannt »der Alte«

Gormbhata: sagenhafter Häuptling

Gwelan: junge Frau am Taig

Gwythinn: Prinz, Lluths Sohn, Halbbruder Maegwins

Hathrayhinn, der Rote: Figur in einer Geschichte Cadrachs

Hern: Gründer von Hernystir

Inahwen: Lluths dritte Gemahlin

Lluth-ubh-Llythinn: König von Hernystir

Maegwin: Prinzessin, Lluths ältestes Kind, Gwythinns Halbschwester

Mircha: Regengöttin, Gemahlin Bryniochs

Murhagh Einarm: ein Gott

Penemhwye: Maegwins Mutter, Lluths erste Gemahlin

Rhynn: ein Gott

Sinnach: Prinz, Feldherr in der Schlacht am Knoch

Tethtain: König, einziger Hernystiri-Herr auf dem Hochhorst, genannt »König Stechpalm«

Tuilleth: junger Hernystiri-Ritter

3. Rimmersgarder

Bindesekk: Isgrimnurs Spion

Dror: uralter Kriegsgott

Einskaldir: ein Häuptling der Rimmersmänner

Elvrit: erster König der Rimmersmänner in Osten Ard

Fingil: König, erster Herr auf dem Hochhorst, genannt »der Blutige«

Fraya: uralte Erntegöttin

Frekke: alter Gefolgsmann Isgrimnurs

Gutrun: Herzogin von Elvritshalla, Isgrimnurs Gemahlin

Hani: junger Soldat, von den Bukken getötet

Hengfisk: Mönch im Kloster Sankt Hoderund

Hjeldin: König, Sohn Fingils, genannt »der wahnsinnige König«

Hoderund, Sankt: Priester in der Schlacht am Knoch; Heiliger

Hove: ein junger Soldat, mit Isgrimnur versippt

Ikferdig: König, Hjeldins Stellvertreter, »der verbrannte König«

Ingen Jegger: Schwarz-Rimmersmann, Anführer der Nornenhunde

Isbeorn: Isgrimnurs Vater, erster Herzog von Rimmersgard unter König Johan

Isgrimnur: Herzog von Elvritshalla

Isorn: Sohn von Isgrimnur und Gutrun

Ithineg der Harfner: Figur in einer Geschichte Cadrachs

Jarnauga: »Eisenaugen«, Träger der Schriftrolle aus Tungoldyr

Jormgrun: König von Rimmersgard, von Johan bei Naarved erschlagen

Löken: uralter Feuergott

Memur: uralter Weisheitsgott

Nisses: Ratgeber und Priester Hjeldins, Verfasser des Buches Du Svardenvyrd

Sigrita: junge Rimmersfrau, der Strupp einmal den Hof gemacht hat

Skali: Than von Kaldskryke, genannt »Scharfnase«

Skendi: ein Heiliger und Klostergründer

Sludig: junger Soldat, einer von Simons Gefährten

Storfot: Than von Vestvennby

Thrinin: Soldat, von den Bukken getötet

Tonnrud: Than von Skoggey, Herzogin Gutruns Onkel

Udun: uralter Himmelsgott

Uter von Saegard: Soldat, von den Bukken getötet

4. Nabbanai

Aeswides: erster Herr von Naglimund

Anitulles: früherer Imperator

Anodis: Bischof von Naglimund

Antippa, Herrin: Tochter von Leobardis und Nessalanta

Ardrivis: letzter Imperator, Bruder von Benidrivis und Onkel von Camaris

Aspitis Preves: Graf von Eadne, Herr des Hauses Prevan, Benigaris' Freund

Benidriviner: Adelsgeschlecht aus Nabban mit dem Eisvogelwappen

Benidrivis: erster Herzog unter König Johan, Vater von Leobardis und Camaris

Benigaris: ältester Sohn von Herzog Leobardis und Herzogin Nessalanta

Camaris-sá-Vinitta: Leobardis' Bruder, Freund König Johans

Claveer: Adelsgeschlecht aus Nabban mit dem Pelikanwappen

Claves: früherer Imperator

Crexis der Bock: früherer Imperator

Dendinis: Baumeister von Naglimund

Devasalles Baron, zukünftiger Gatte der Herrin Antippa

Dinivan Sekretär des Lektors Ranessin

Domitis Bischof am Sankt-Sutrins-Dom in Erchester

Elysia Mutter des Usires

Emettin sagenhafter Ritter

Enfortis Imperator zur Zeit des Unterganges von Asu'a

Fluiren, Herr berühmter Johaniner-Ritter, aus dem in Ungnade gefallenen sulianischen Geschlecht

Gelles Soldat auf dem Markt von Erchester

Granis Heiliger

Hylissa Miriamels verstorbene Mutter, Gattin des Prinzen Elias, Nessalantas Schwester

Ingadariner Adelsgeschlecht aus Nabban mit dem Albatroswappen

Leobardis Herzog von Nabban, Vater von Benigaris, Varellan und Antippa, verheiratet mit Nessalanta

Mylin-sá-Ingadaris Graf, Herr des Hauses Ingadarin, Nessalantas Bruder

Nessalanta Herzogin von Nabban, Gemahlin von Leobardis, Miriamels Tante

Nin Reisu Niskie an Bord der Juwel von Emettin

Nuanni(s) uralter Meeresgott der Nabbanai

Pelippa Heilige, Edelfrau aus dem Buch Ädon, genannt »von der Insel«

Plesinnen Myrmenis auch Plesinnen von Myrme, ein Philosoph

Prevaner Adelsgeschlecht aus Nabban mit dem Fischadlerwappen

Pryrates, Vater Priester, Alchimist und Nekromant, König Elias' Ratgeber

Quincines Abt im Kloster Sankt Hoderund

Ranessin, Lektor eigentlich Oswin von Stanshire, ein gebürtiger Erkynländer, Oberhaupt der Kirche

Rhiappa Heilige, in Erkynland unter dem Namen »Rhiap« verehrt

Sulis abtrünniger Edler, einst Herr auf dem Hochhorst, genannt »der Reiherkönig«

Tiyagaris erster Imperator

Turis Soldat auf dem Markt von Erchester

Usires Ädon nach der ädonitischen Religion der Sohn Gottes

Varellan Herzog Leobardis' jüngster Sohn

Velligis Escritor der Mutter Kirche

Vilderivis Heiliger

Yuvenis uralter oberster der Götter von Nabban

5. Sithi

Amerasu Erlkönigin, Mutter von Hakatri und Ineluki

An'nai Jirikis Vertrauter und Jagdgefährte

Finaju Sithafrau in einer von Cadrachs Geschichten

Hakatri Inelukis älterer Bruder, schwer verwundet vom Drachen Hidohebhi

Ineluki Sithiprinz, jetzt Sturmkönig

Isiki Sithiwort für Kikkasut (Qanuc), Vogelgott

Iyu'unigato Erlkönig, Vater von Hakatri und Ineluki

Jiriki i-Sa'onserei Prinz, Sohn von Shima'onari

Khendraja'aro Jirikis Onkel

Ki'ushapo einer von Jirikis Jagdgefährten

Mezumiiru Sithiwort für Sedda (Qanuc), Mondgöttin

Nenais'u Sithafrau aus An'nais Lied, lebte in Enki e-Shaosaye

Shima'onari König der Sithi, Jirikis Vater, Hakatris Sohn

Sijandi einer von Jirikis Jagdgefährten

Utuk'ku Königin der Nornen, Herrin von Nakkiga

Vindaomeyo der Pfeilmacher legendärer Pfeilschmied der Sithi in Tumet'ai

6. Qanuc

Binabik: eigentlich Binbiniqegabenik, Ookequks Lehrling, Simons Freund

Chukku: sagenhafter Trollheld

Kikkasut: König der Vögel, ein Gott

Lingit: sagenhafter Sohn Seddas, Vater der Qanuc und Menschen

Ookequk Singender: Mann des Mintahoq-Stammes, Binabiks Meister

Piqipeg der Verschollene: sagenhafter Trollheld

Qinkipa vom Schnee: Göttin des Schnees und der Kälte

Sedda: Mondgöttin

Tohuq: Himmelsgott

Yana: sagenhafte Tochter Seddas, Mutter der Sithi

7. Andere

Er-der-stets-auf-Sand-tritt: ein Wran-Gott

Middastri: Händler in Kwanitupul, ein Freund Tiamaks

Roahog: ein Wran-Töpfer

Sie-die-die-Menschheit-gebar: eine Wran-Göttin

Streáwe: Graf von Ansis Pelippé auf Perdruin

Tallistro: berühmter perdruinesischer Ritter der Johaninischen Tafelrunde

Tiamak: Wran-Gelehrter, im Briefwechsel mit Doktor Morgenes

Vara: Josuas Geliebte, Tochter eines Thrithinghäuptlings

B. Orte

Allwald: Baronie zwischen dem Hochhorst und dem südwestlichen Aldheorte

Cellodshire: Baronie westlich vom Gleniwent

Da'ai Chikiza (Sithi) »Baum der Singenden Winde« - verlassene Sithistadt inmitten des Aldheorte, auf der Ostseite des Weldhelms

Eirgid Ramh (Hernystiri) Schenke in Abaingeat, Aufenthaltsort des alten Gealsgiath

Enki e-Shaosaye (Sithi) »Stadt des Sommers« im Osten des Aldheorte, längst verfallen

Ereb Irigú (Sithi) »Westliches Tor« - der Knoch; in Rimmerspakk: Du Knokkegard

Hewenshire: Stadt im nördlichen Erkynland, östlich von Naglimund

Hullnir: Dorf im Osten von Rimmersgard am Nordostufer des Drorshullvenns

Jao é-Tinukai'i (Sithi) »Boot auf dem Ozean der Bäume« - einzige noch bewohnte Sithisiedlung, im Inneren des Aldheorte

Jhiná-T'seneí (Sithi) Stadt in An'nais Lied, jetzt im Meer versunken

Näschen Berg in Yiqanuc, auf dem Binabiks Eltern den Tod fanden

Moir Brach (Hernystiri) langer, fingerförmiger Bergkamm am Fuß des Grianspog-Gebirges

Nakkiga (Sithi) »Maske der Tränen« - Sturmspitze, Berg im äußersten Norden von Osten Ard; in Rimmerspakk: Stormrspeik

Qilakitsoq (Qanuc) »Schattenwald« - Trollname für den Dimmerskog

Runchester: norderkynländische Stadt in der Frostmark

Sení Anzi'in (Sithi) »Turm der wandernden Dämmerung« - der große Turm von Tumet'ai

Sení Ohisá (Sithi) Ort in An'nais Lied

Skoggey: Landgut in Rimmersgard, östlich von Elvritshalla

T'si Suhyasei (Sithi) »Ihr Blut ist kühl« - durch Da'ai Chikiza fließender Fluß; auf erkynländisch: Aelfwent

Tan'ja-Treppen: große Treppe unter dem Hochhorst, einst der Mittelpunkt Asu'as

Tumet'ai (Sithi) Stadt im Norden, östlich von Yiqanuc, vom Eis begraben

Ujin e-d'a Sikhunae (Sithi) »Falle, die den Jäger fängt« - Sithiname für Naglimund

C. Geschöpfe

Aeghonwye: Maegwins Zuchtsau

Atarin: Camaris' Roß

Bukken: unterirdisches Gräbervolk, klein, dünn und tödlich

Croich-ma-Feareg: sagenhafter Hernystiri-Riese

Einauge: Ookequks Widder

Hidohebhi der Schwarze: Lindwurm, Mutter der Drachen Shurakai und Igjarjuk, getötet von Ineluki; bei den Hernystiri: Drochnathair

Igjarjuk: Eisdrache des Urmsheim

Khaerukama'o: der Goldene Drache, Vater Hidohebhis

Niku'a: Ingen Jeggers Nornen-Leithund

Qantaqa: Binabiks Wolfsfreundin

Rim: ein Ackergaul

Shurakai: Feuerdrache, von Johan Presbyter unter dem Hochhorst getötet; aus seinen Knochen besteht der Drachenbeinthron

Urwurm Sithi-Mythos: der Urdrache, von dem alle anderen abstammen

D. Sonstiges

Baum: siehe Usiresbaum

Citril: saure, aromatische Wurzel zum Kauen

Ciyan: Nabbanai-Buschobst, sehr selten

Dorn: Camaris' Sternenschwert

Eber und Speere: Feldzeichen Guthwulfs von Utanyeat

Hellnagel: Johan Presbyters Schwert, in das ein Nagel aus dem Holz des Baumes und der Fingerknochen des heiligen Eahlstan Fiskerne eingelassen sind

Feuerdrache und Baum: Feldzeichen König Johans

Hohnblatt: blühende Kräutersorte

Ilenit: kostbares, schimmerndes Metall

Indreju: Jirikis Hexenholzschwert

Kvalnir: Isgrimnurs Schwert

Leid: von Ineluki aus Eisen und Hexenholz geschmiedetes Schwert, sein Geschenk an Elias; Sithi: Jingizu

Lu'yasas Stab: eine Linie aus drei Sternen am nordöstlichen Viertel des Himmels zu Anfang des Yuven

Mantinges: ein Gewürz

Mezumiirus Netz: Sternhaufen; bei den Qanuc: Seddas Decke

Minneyar: König Fingils eisernes Schwert, wird in Elvrits Linie weitervererbt

Naidel: Josuas Schwert

Oinduth: Herns schwarzer Speer

Rhynns Kessel: Metallgefäß, das die Hernystiri zur Schlacht ruft

Säule und Baum: Emblem der Mutter Kirche

Schnellkraut: ein Gewürz

Shent: Geschicklichkeitsspiel der Sithi

Sotfengsel: Elvrits Schiff, in Skipphaven begraben

Usiresbaum: der Hinrichtungsbaum, an dem man Usires vor dem Tempel des Yuvenis in Nabban mit dem Kopf nach unten aufhängte, jetzt das geheiligte Symbol der ädonitischen Religion

Die Feiertage

2. Feyever: Lichtmeß

25. Marris: Elysiamansa

1. Avrel: Allernarrentag

30. Avrel: Steinigungsnacht

1. Maia: Belthainnstag

23. Yuven: Mittsommerabend

15. Tiyagar: Sankt-Sutrins-Tag

1. Anitul: Hlafmansa

20. Septander: Sankt-Granis-Tag

30. Octander: Allerheiligen

1. Novander: Allerseelen

21. Decander: Sankt-Tunaths-Tag

24. Decander: Ädonmansa

Die Monate

Jonever

Feyever

Marris

Avrel

Maia

Yuven

Tiyagar

Anitul

Septander

Octander

Novander

Decander

Die Wochentage

Sonntag, Mondtag, Tiastag, Udunstag, Drorstag, Fraytag, Satrinstag

E. Worte und Sätze

1. Nabbanai

Adonis Fiyellis extulanin mei »Rette mich, getreuer Ädon«

Cansim Felis »Lied der Freude«

Cenit »Hund«

Cuelos »Tod«

Duos wulstei »So Gott will«

Escritor »Schreiber«; einer der Ratgeber des Lektors

Hue Fauge »Was ist hier los?«

Lektor »Leser« bzw. »Sprecher«; Oberhaupt der Kirche

Mansa sei Cuelossan »Totenmesse«

Mulveiz nei cenit drenisend »Laßt schlafende Hunde ruhen«

Oveiz mei »Hört mich«

Sa Asdridan Condiquilles »Der Eroberer-Stern«

Tambana Leobardis eis »Leobardis ist gefallen«

Timior cuelos exaltat mei »Möge die Todesfurcht mich erheben«

Vasir Sombris, feata concordin »Schatten-Vater, willige ein in diesen Pakt«

2. Hernystiri

Brynioch na ferth ub strocinh … »Brynioch hat sich abgewendet«

E gundhain sluith, ma connalbehn »Wir haben gut gekämpft, lieber Freund«

Feir »Bruder« oder »Kamerad«

Goirach »irrsinnig« oder »wild«

Sithi »die Friedfertigen«

3. Rimmerspakk

Im todsten-grukker »Ein Grabräuber«

Vaer »Hütet euch!«

Vawer es do ükunde »Wer ist dieses Kind?«

4. Qanuc

Aia »Zurück«

Bhojujik mo qunquc »Wenn dich die Bären nicht fressen, ist es Zuhause« (Redensart)

Binbiniqegabenik es sikka! Uc Sikkam mohinaq da Yijarjuk! »Ich bin. . . (Binabik)! Wir wollen zum Urmsheim!«

Boghanik »Bukken« (Gräber)

Chash »Wahr« oder »Richtig«

Chok »Renn!«

Crohuk Rimmersmann

Hinik »Geh!« oder »Gehweg!«

Ko muhuhok na mik aqa nop »Wenn es dir auf den Kopf fällt, weißt du, daß es ein Felsen ist.« (Redensart)

Mikmok hanno so gijiq »Wenn du ein hungriges Wiesel in der Tasche herumtragen willst, ist das deine Sache« (Redensart)

Nihut »Greif an!«

Ninit »Komm!«

Sosa »Komm sofort her!« (Befehlsform)

Ummu »Jetzt«

Yah aqonik mij-ayah nu tutusiq, henimaatuq »He, Brüder, haltet an und sprecht mit mir«

5. Sithi

Aí Samu'sithech'a »Heil Samu'sithech'a«

Asu'a »Schaut-nach-Osten«

Hei ma'akajao-zha »Reißt sie (die Burg) nieder«

Hikeda'ya »Kinder der Wolke« (Nornen)

Hikka »Träger«

Im sheyis t'si keo'su d'a Yana o Lingit »Um des gemeinsamen Blutes unserer Ahnen (Yana und Lingit) willen«

Ine »Es ist«

Isi-isi'ye »Es ist tatsächlich so«

Ras respektvolle Bezeichnung, etwa »Herr«

Ruakha »Sterbend«

S'hue »Edler Herr«

Ske'i »Halt!«

Staj'a Ame »Weißer Pfeil«

Sudhoda'ya »Kinder des Sonnenuntergangs« (Sterbliche)

T'si anh pra Ineluki »Beim Blute Inelukis!«

T'si e-isi'ha as-irigú »Es ist Blut am östlichen Tor!«

T'si im T'si »Blut um Blut!«

Ua'kiza Tumet'ai nei-R'i'anis »Lied vom Untergang Tumet'ais«

Zida'ya »Kinder der Morgendämmerung« (Sithi)

Загрузка...