Примечания

1

Diese Ungewissheit ist typisch für alle komplexen Systeme, einschließlich der vom Menschen geschaffenen. Nachdem an einem einzigen Tag im Oktober 1987 die Aktienkurse an der US-Börse um 22 Prozent abstürzten, wurden neue Regeln aufgestellt, um einen derartigen Kollaps in Zukunft zu verhindern. Doch es war nicht vorauszusagen, ob dadurch mehr Stabilität garantiert oder alles noch verschlimmert würde. Nach Einschätzung von John L. Casti waren die neuen Regeln lediglich ein vom Börsenvorstand akzeptiertes, kalkuliertes Risiko. Siehe Castis äußerst lesenswertes Werk Would-be Worlds. New York: Wiley, 1997, S. 80ff.

2

Menschen, Schimpansen und Orang-Utans sind die einzigen Lebewesen, bei denen überzeugend nachgewiesen wurde, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind. Entgegen dem landläufigen Glauben ist dies für andere Tiere, wie beispielsweise Delfine oder andere Affenarten, nicht eindeutig belegt.

3

Siehe hierzu beispielsweise folgenden Aufsatz: Jackson, R.J., A.J. Ramsay, C.D. Christensen, S. Beaton, D. F. Hall und I.A. Ramshaw: »Expression of Mouse Interleu-kin-4 by a Recombinant Ectromelia Virus Suppresses Cytolytic Lymphocyte Responses and Overcomes Genetic Resistance to Mouse-pox«, in: Journal of Virology, 2001, 75, S. 1205ff.

4

Feynman, R. P.: »There’s Plenty of Room at the Bottom«, in: Eng. and Sci., 1960, 23, S. 22ff.

5

Farmer, J. Doyne, und Alletta d'A. Belin: »Artificial Life: The Corning Evolution«, in: Langton, C. G., C. Taylor, J. D. Farmer und S. Rasmussen (Hrsg.): Artificial Life II. Santa Fe Institute, Studies in the Sciences of Complexity, Proc. Vol. X, Reading, MA: Addison-Wesley, 1992, S. 815.

6

Drexler, K. Eric: »Introduction to Nanotechnology«, in: Krummenacker, Markus, und James Lewis (Hrsg.): Prospects in Nanotechnology: Toward Molecular Manufacturing. Proceedings of the First General Conference on Nanotechnology: Development, Applications and Opportunities. New York: Wiley, 1995, S. 21.

Загрузка...