TEIL EINS DIE ABREISE VON DER ERDE

I

Es war einer von diesen typisch unbefriedigenden Tagen gewesen. Carmody war ins Büro gegangen, hatte ohne großen Einsatz mit Miß Gibbon ein wenig geflirtet, Mr. Wainbock respektvoll ein wenig widersprochen und mit Mr. Blackwell eine Viertelstunde die Aussichten in der laufenden FootballSaison durchgesprochen. Kurz vor Feierabend hatte er dann noch mit Mr. Seidlitz eine heiße Diskussion über die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Umwelt, wie sie durch das gnadenlose Vorrücken solcher Umweltzerstörer wie Con Ed, das Ingenieurkorps der Armee, Touristen, die roten Waldameisen und den holzfällenden Fabriken, die das Papier für die ganzen Schundhefte herstellen, verursacht wird. Ein Thema, über das Carmody wild argumentierte, ohne die geringste Ahnung davon zu haben. Alle genannten waren, verkündete Carmody, zu unterschiedlichen Anteilen für die Verwüstung der Landschaft und die zunehmende Verbetonierung der letzten verbliebenen Naturschönheiten verantwortlich.

»Tja, Tom«, hatte der sardonische, magengeschwürige Seidlitz schließlich eingeräumt, »du scheinst dich mit der Sache sehr intensiv befaßt zu haben, das muß man dir lassen.«

Das hatte Carmody keinesfalls.

Miß Gibbon, eine attraktive junge Dame mit einem etwas runden Kinn, meinte dazu: »Ach, Mr. Carmody, ich glaube wirklich, Sie sollten das nicht so sagen.«

Was hatte er gesagt, und warum sollte er es nicht sagen? Carmody konnte sich beim besten Willen an nichts Bemerkenswertes erinnern. So blieb er Miß Gibbon die Antwort schuldig, fühlte allerdings ein vages Schuldgefühl in sich aufsteigen.

Sein Vorgesetzter, der plumpe Mr. Wainbock mit der weichen Stimme, hatte gesagt: »Es könnte wirklich etwas dran sein an dem, was du da erzählst, Tom. Ich werde mich damit beschäftigen.«

Carmody war sich recht deutlich bewußt, daß ausgesprochen wenig dran war an dem, was er da erzählte, und das es keinesfalls einer eingehenderen Beschäftigung damit würde standhalten können. Er wußte beim besten Willen nicht mehr, warum er es überhaupt erzählt hatte.

Der hochgewachsene, sardonische George Blackwell, der sprechen konnte, ohne die Oberlippe zu bewegen, hatte gemeint: »Ich glaube wirklich, du hast recht, Carmody. Bestimmt. Wenn sie Voss am Sonntag endlich wieder aufstellen, dann könnten wir wirklich was zu sehen kriegen.«

Doch Carmody kam bei weiteren Überlegungen zu dieser Aussicht zu dem Schluß, daß die Aufstellung von Voss absolut keinen Unterschied mehr machen würde.

Carmody war ein stiller Mann von überwiegend melancholischem Humor, mit einem Gesicht, dessen elegische Züge seinen Charakter treffend widerspiegelten. Seine Größe und seine Selbstverachtung lagen etwas über dem Durchschnitt. Er besaß eine schlechte Körperhaltung, aber viele gute Vorsätze. Er hatte Talent zu Depressionen. Seine Stimmungen wechselten sehr häufig, was bei hochgewachsenen, beagle-äugigen Männern entfernt irischer Abstammung nichts besonderes ist, besonders wenn sie über dreißig sind.

Er war ein beachtlicher Bridgespieler, auch wenn er dazu neigte, sein Blatt zu unterschätzen. Nominell war er Atheist, aber mehr aus Gewohnheit als aus Überzeugung. Seine Ava-tare, die in der Halle der Möglichkeiten ausgestellt sind, können alle als heroisch gelten. Er war eine Jungfrau, mit Saturn im Haus der Sonne als Aszendenten. Dies allein hätte ausgereicht, etwas Besonderes aus ihm zu machen. Er besaß das übliche Kennzeichen der Menschenrasse: Er war zugleich vorhersehbar in allen Reaktionen und völlig durchschaubar - ein gewöhnliches Wunder.

Er verließ das Büro um 17 Uhr 45 und nahm die Untergrundbahn nach Hause. Unterwegs wurde er von vielen Menschen angerempelt und umhergestoßen, die er sich gerne als arme Unterprivilegierte vorgestellt hätte, dabei aber den Verdacht nicht loswurde, daß es sich schlicht und einfach um unerträgliche Widerlinge handelte.

Er stieg in der 96. Straße aus und lief einige Blocks weiter zu seinem Apartment in der West End Avenue. Der Portier begrüßte ihn gutgelaunt, und der Aufzugführer schenkte ihm ein freundliches Nicken. Er schloß seine Apartmenttür auf, trat ein und warf sich auf die Couch. Seine Frau machte gerade Urlaub in Miami; deshalb streckte er die Füße unerschrocken auf dem marmornen Beistelltisch aus.

Einen Augenblick später gab es ein Donnergrollen und das Zucken von Blitzen in der Mitte des Wohnzimmers. Carmody setzte sich auf und faßte sich ohne besonderen Grund an die Kehle. Der Donner rollte mehrere Sekunden lang, dann wurde er durch das Schmettern von Trompeten abgelöst. Carmody nahm hastig die Füße vom Marmortisch. Die Trompeten verstummten, und an ihrer Stelle ertönte das stolze Gewimmer eines Dudelsackmarsches. Es gab einen weiteren mächtigen Blitz, und in der Mitte des Leuchtens erschien ein Mann.

Der Mann war mittelgroß, drahtig, hatte gelocktes blondes Haar und trug einen goldenen Umhang, dazu orangefarbene Lederhosen. Sein Gesicht wirkte normal, wenn man davon absah, daß er keine Ohren zu haben schien. Er trat zwei Schritte vor, griff in die Luft und zog eine Pergamentrolle aus dem Nichts, die dabei fast durchriß. Danach räusperte er sichein Geräusch, daß an einen eingerissenen Fußball, aus dem jemand mit Gewalt die Luft preßte, erinnerte - und sagte: »Seid gegrüßt!«

Carmody antwortete nicht. Er litt an temporärem hysterischen Sprachverlust.

»Gekommen sind wir also nun«, sagte der Fremde, »als der zufallsgeborene Erfüller eines unaussprechlichen Verlangens. Des Euren! Gab andere es? Mitnichten, wohl! Sei es also?«

Der Fremde wartete auf eine Antwort. Carmody überzeugte sich mit Hilfe einiger nur ihm selbst bekannten Kniffe davon, das alles, was ihm im Augenblick passierte, wirklich passierte, und antwortete schließlich ganz realistisch:

»Was, in Gottes Namen, soll das alles?«

Der Fremde erwiderte, noch immer lächelnd: »Es ist für Euch, Car-Mo-Die! Aus den Ausdünstungen dessen Was-ist ward Euch der Gewinn eines signifikanten Anteils jenes Was-sein-könnte. Freuden warden, müssen sein Euch, oder was? Genau gesagt: Euer Name steht vor allen anderen; wieder einmal ist die Zufälligkeit bezwungen, und die rosen-beinige Unvorhersehbarkeit jauchzt mit drogenverschmiertem Maul, während die uralte Wahrscheinlichkeit erneut für kurze Zeit in ihrer Höhle des Unvermeidlichen eingeschlossen wird. Ist solches kein Grund genug? Warum also ist es Euch nicht?«

Carmody stand von der Couch auf und fühlte sich ganz ruhig. Das Unbekannte ist nur anfangs beängstigend, dauert es länger an, stellt sich bald das Phänomen der Gewohnheit ein. (Die Boten kennen diese Reaktion natürlich.)

»Wer sind Sie?« verlangte Carmody in barschem Ton zu wissen.

Der Fremde dachte über die Frage nach, und sein Lächeln verschwand. Er murmelte halb zu sich selbst: »Diese benebelten Wurmköpfe! Sie haben mich wieder falsch eingespeist! Ich könnte mich selbst verstümmeln aus schierer Verzweiflung über die beständigen Kränkungen und Peinlichkeiten, die ich diesen Idioten zu verdanken habe. Mögen sie auf ewig ihre eigenen Kindeskinder heimsuchen! Aber machen Sie sich nichts daraus, ich nehme sogleich eine Neuanpassung Vor, ich adaptiere, ich werde . . .«

Der Fremde preßte sich die Finger gegen die Stirn, bis sie fünf Zentimeter darin eingesunken waren. Seine Finger tanzten dabei auf und ab, als ob er auf einem winzigen Klavier spielen würde. Fast augenblicklich verwandelte er sich in einen korpulenten Mann mittlerer Größe mit spärlichem Haarwuchs, der einen verknitterten Geschäftsanzug trug, sowie einen verbeulten Aktenkoffer in der einen Hand, einen Regenschirm in der anderen und unter dem Arm ein Herrenmagazin und eine Zeitung.

»Ist das so korrekt«, erkundigte er sich. »Oh ja, ich kann es Ihnen ansehen«, beantwortete er sich seine Frage selbst. »Ich muß mich wirklich entschuldigen für die schlampige Arbeit, die Ihnen unser Anpassungscenter da wieder vorgeführt hat. Erst letzte Woche tauchte ich auf Sigma IV als Riesenfledermaus auf, mit der Bestätigungsurkunde im Schnabel, nur um festzustellen, daß der Empfänger zur Familie der Wasserlilien gehörte. Und vor zwei Monaten (ich beziehe mich natürlich auf Ihre lokalen Zeitbegriffe), als ich eine Mission nach Thagma Altwelt hatte, speisten mich diese Vollidioten von der Anpassung als vier Jungfrauen ein, obwohl das korrekte Erscheinungsbild doch ganz eindeutig . . .«

»Ich verstehe kein einziges Wort von dem, was Sie sagen«, unterbrach Carmody. »Würden Sie mir vielleicht freundlicherweise erklären, was das Ganze soll?«

»Natürlich, natürlich«, versicherte der Fremde. »Lassen Sie mich nur eben die lokalen Referenzunterlagen nachchek-ken . . .«Er schloß die Augen und öffnete sie wieder. »Eigenartig, sehr eigenartig«, murmelte er. »Ihre Sprache scheint nicht die Behälter zu enthalten, in denen ich meine Produkte zu Ihnen befördern kann, metaphorisch gesprochen, meine ich. Aber nun, was geht mich das an? Eine gewisse Ungenauigkeit bietet sogar ästhetische Genußmöglichkeiten, vermute ich. Und alles ist schließlich eine Frage des Geschmacks.«

»Was soll das heißen?« fragte Carmody mit leiser, drohender Stimme.

»Nun, Sir, es geht natürlich um die Intergalaktische Klassenlotterie! Und Sie haben natürlich gewonnen! Ich dachte, das würde aus meinem neuen Erscheinungsbild ganz fraglos hervorgehen.«

»Tut es nicht«, sagte Carmody, »und ich habe immer noch keine Ahnung, wovon eigentlich die Rede ist.«

So etwas wie Zweifel zog sich über das Gesicht des Fremden und wurde dann wieder wegradiert wie von einem Radiergummi. »Sie haben keine Ahnung! Aber natürlich! Sie hatten schon jede Hoffnung auf einen Gewinn aufgegeben, nehme ich an, und haben deshalb Ihr ganzes diesbezügliches Wissen löschen lassen, um sich nicht weiter mit enttäuschten Hoffnungen zu belasten. Was für ein unglücklicher Zufall, daß ich gerade zu einer Zeit ankomme, wo Sie sich, sozusagen, in einem geistigen Winterschlaf befinden. Aber es war keinesfalls beabsichtigt, Sie in irgendeiner Form zu verletzen, darf ich Ihnen versichern. Sie haben Ihren externen Gedächtnisspeicher nicht zufällig hier irgendwo zur Wiederauffüllung greifbar? Nein? Das habe ich befürchtet. Dann werde ich es Ihnen erklären: Sie, Mr. Carmody, haben in der Intergalaktischen Klassenlotterie einen Preis gewonnen. Ihre Daten wurden in der Nebenziehung für Gruppe IV, Klasse 32, Lebensformen 18. Ordnung ermittelt. Ihr Preis - ein sehr beachtlicher Preis, bin ich überzeugt - liegt im Galactic Center für Sie bereit.«

Carmody ertappte sich dabei, daß ihm die folgenden Gedanken durch den Kopf schössen: Entweder bin ich verrückt, oder ich bin nicht verrückt. Wenn ich verrückt bin, kann ich versuchen, meine Wahnvorstellungen abzuschütteln- und mich in psychiatrische Behandlung geben. Aber das brächte mich für den Augenblick in die absurde Situation, etwas, das mir von allen fünf Sinnen als wahr bestätigt wird, zu Gunsten einer vage erinnerten anderen Realität abzulehnen. Daraus könnte leicht ein noch viel schwererer psychischer Konflikt entstehen, der meinen Wahnsinn so verstärken würde, daß meine arme Frau mich am Ende in einer Anstalt unterbringen müßte. Andererseits kann ich natürlich ebensogut bald in einer Anstalt landen, wenn ich diese Wahnvorstellungen als real anerkenne.

Wende ich mich aber jetzt der anderen Möglichkeit zu, nämlich der, daß ich nicht verrückt bin. In diesem Fall geschieht das alles hier tatsächlich. Und womit ich es hier tatsächlich zu tun habe, ist ein äußerst seltsamer, einzigartiger Vorfall, ein Abenteuer der ersten Ordnung. Ganz offensichtlich (wenn dies hier tatsächlich passiert ist) gibt es draußen im Universum Wesen, die der menschlichen Rasse an Intelligenz überlegen sind, was ich ja immer schon vermutet habe. Die Individuen veranstalten eine Klassenlotterie, bei der es Nebenbeziehungen mit Namen statt Losen gibt. (Das ist sicher völlig zulässig, denn ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum höhere Intelligenzen nicht Lotto spielen sollten.) Schlußendlich ist also in dieser Klassenlotterie mein Name gezogen worden. Ich erhalte damit ein ganz außerordentliches Privileg, und es kann gut sein, daß die Klassenlotterie dabei zum ersten Mal auch auf die Erde ausgedehnt wurde. Ich habe in diesem Spiel einen Preis gewonnen. Ein solcher Preis könnte mir Reichtum bringen, oder Prestige, oder Frauen, oder Wissen, wovor] ich alles oder am besten alles zusammen durchaus gern hätte.

Ziehe ich deshalb alle Möglichkeiten in eingehenden Betracht, so wird es besser für mich sein, davon auszugehen, daß ich nicht verrückt bin, und mit diesem Herrn zu gehen, um meinen Preis abzuholen. Sollte ich mich da irren, werde ich irgendwann in

• •

einer Anstalt aufwachen. Dort werde ich mich bei den Ärzten entschuldigen, erklären, daß ich meine Wahnvorstellungen als solche erkannt habe, und so vielleicht meine Freiheit zurückgewinnen.

Das waren Carmodys Gedanken, und das war die Entscheidung, .zu der er schließlich fand. Es war keine überraschende. Sehr wenige Menschen (wenn man von den wirklich Verrückten absieht) hätten das Eingeständnis ihres eigenen Wahnsinns einer faszinierenden neuen Hypothese vorgezogen.

Natürlich war an Carmodys Überlegungen einiges faul, und diese Sachen würden schon bald deutlich werden und ihm das Leben sauer machen. Aber man kann doch sagen, daß es unter den gegebenen Umständen ganz beachtlich von ihm war, überhaupt Überlegungen anzustellen.

»Ich weiß wirklich nicht viel über diese ganze Sache«, sagte Carmody zu dem Boten. »Sind irgendwelche Bedingungen an diesen Preis geknüpft? Ich meine, erwartet man von mir, daß ich irgend etwas bestimmtes tue, wenn ich ihn annehme, etwas kaufe vielleicht?«

»Es gibt keinerlei Bedingungen«, sagte der Bote. »Oder jedenfalls keine, die es besonders zu erwähnen lohnt. Der Preis ist völlig frei; wenn er nicht frei wäre, wäre er kein Preis. Wenn Sie ihn annehmen, müssen Sie mich zum Galactic Center begleiten, ein Trip, der schon seiner selbst wegen die Annahme des Preises lohnt. Dort wird man Ihnen den Preis übergeben. Dann können Sie den Preis, ganz nach Ihrem Belieben, mitnehmen zurück hierher, ihrem Zuhause. Wenn Sie irgendwelche Hilfe für die Heimreise benötigen sollten, werden wir Ihnen selbstverständlich alle in unseren Möglichkeiten liegende Unterstützung gewähren. Das ist alles.«

»Hört sich gut an«, meinte Carmody in genau dem gleichen Ton, in dem sich Napoleon zu Neys Aufstellungsplänen für die Schlacht von Waterloo äußerte. »Wie kommen wir also hin?«

»Hier entlang«, antwortete der Bote und führte Carmody in den Garderobenschrank im Flur und von dort durch einen Riß im Raum-Zeit-Kontinuum.

Es war so einfach, wie es sich anhört. Innerhalb weniger Sekunden subjektiver Zeit hatte Carmody eine beachtliche Entfernung überbrückt und kam im Glactic Center an.

II

Der Trip war kurz; er dauerte nicht länger als das Mikrosekundenquadrat der Unmittelbarkeit. Und er war ereignislos, da in einer so winzigen Zeitspanne keine bedeutungsvollen Erfahrungen gemacht werden können. Deshalb befand sich Carmody also nach einer Transition, die nicht weiter erwähnenswert ist, zwischen den weiten Plazas und den fremdländischen Gebäuden von Galactic Center wieder.

Er stand ganz still da und sah sich um. Besonders fielen ihm die drei Zwergsonnen auf, die einander am Himmel umkreisten. Er besah sich die Bäume, die vage Drohungen zu den grüngefiederten Vögeln in ihren Zweigen murmelten. Und er sah andere Dinge, die er, weil er sie mit nicht ihm bekannten vergleichen konnte, auch nicht in seinem Hirn behalten konnte.

»Wau!« sagte er schließlich.

»Wie bitte?« fragte der Bote.

»Ich sagte >Wau<«, sagte Carmody.

»Oh. Ich dachte, Sie hätten >au< gesagt.«

»Nein, ich sagte >wau<.«

»Ich habe Sie inzwischen verstanden«, erklärte der Bote leicht indigniert. »Wie gefällt Ihnen unser Galactic Center?«

»Es ist sehr beeindruckend«, versicherte Carmody.

»Das ist anzunehmen«, stimmte der Bote gleichmütig zu. »Es wurde selbstverständlich extra so gebaut, um beeindruckend zu wirken. Wenn Sie mich persönlich fragen, muß ich sagen, daß ich finde, es sieht ganz so aus wie alle anderen Galactic Center.

Die Architektur ist, wie Sie schon bemerkt haben werden, genau so, wie man sie erwartet - Neo-Zyklopisch, ein typischer Regierungsbauten-Stil, dem jede ästhetische Note fehlt und der nur zu dem Zweck entworfen wurde, Behördengänger zu beeindrucken.. «

»Die schwebenden Freitreppen sind wirklich beachtlich«, meinte Carmody.

»Geschmacklos«, kommentierte der Bote.

»Und diese ungeheueren Bauwerke dort drüben -«

»Tja, der Designer macht ganz geschickt Gebrauch von der Möglichkeit, selbstspiegelnde Kurven mit außerdimensionalen Eckpunkten zu verbinden«, erläuterte der Bote kundig. »Er nutzt den Einbau von damit möglichen temporalen Kantenverzerrungen, um Ehrfurcht beim Betrachter zu erwecken. Ganz hübsch, würde ich sagen, auf eine recht aufdringliche Art allerdings. Das Design für die Gebäudeballung dort drüben stammt überwiegend, was Sie interessieren dürfte, direkt aus einer General Moters Ausstellung auf ihrem Heimatplaneten. Es wird als ein herausragendes Beispiel der Primitiven QuasiModerne betrachtet. Altmodischkeit und Gemütlichkeit gelten als seine Haupttugenden. Diese Blitzlichter im mittleren Vordergrund des Schwebenden Erdkratzers hinten rechts sind reinster galaktischer Barock. Sie haben keinerlei vernünftigen Zweck.«

Carmody konnte die Gebäudegruppe überhaupt nicht richtig ins Auge fassen. Immer wenn er genauer hinsehen wollte, schienen sich sämtliche Konturen zu verändern. Er blinzelte verzweifelt, aber die Gebäude schienen am Rand seines Gesichtsfeldes ständig zu neuen Formen zu verschmelzen. (»Periphere Transmutation«, erklärte ihm der Bote. »Diese Regierungsdesigner schrecken wirklich vor nichts zurück.«)

»Wo kriege ich hier meinen Preis?« fragte Carmody.

»Hier entlang«, antwortete der Bote und führte ihn zwischen zwei hoch aufragenden Phantasmagorien hindurch zu einem kleinen rechteckigen Gebäude, das fast gänzlich von einem nach innen gekehrten Springbrunnen verdeckt wurde.

»Dies ist der Ort, wo hier wirklich gearbeitet wird«, erklärte der Bote. »Neueste Untersuchungen haben ergeben, daß die rechteckige Form einen beruhigenden Einfluß auf die Nervensysteme vieler Organismen hat. Tatsächlich bin ich auf dieses Gebäude sogar ganz besonders stolz. Sie müssen nämlich wissen, daß ich den rechten Winkel erfunden habe.«

»Den Teufel haben Sie«, rief Carmody. »Bei uns gibt es sowas schon seit Jahrhunderten.«

»Und was meinen Sie, wer euch 'das Rechteck ganz zu Anfang gebracht hat?« fragte der Bote höhnisch.

»Na, es macht nicht den Eindruck, als ob daran viel zu erfinden gewesen wäre.«

»Macht es nicht?«, erkundigte sich der Bote. »Das zeigt, wie wenig Ahnung Sie haben. Sie verwechseln Kompliziertheit mit kreativem Selbstausdruck. Sind Sie sich eigentlich darüber klär, daß die Natur nie ein perfektes Rechteck hervorgebracht hat? Das Quadrat ist aber dabei noch eine naheliegende Sache, kann ich Ihnen versichern. Und für jemanden, der das Problem nie eingehend studiert hat, könnte der rechte Winkel als natürliche Fortentwicklung des Quadrates erscheinen, aber dem ist nicht so! Die Fortentwicklung des Quadrates ist der Kreis.«

Die Augen des Boten verschleierten sich. Mit leiser, entrückter Stimme begann er zu erzählen: »Seit Jahren ahnte ich, daß vom Quadrat ausgehend noch eine andere Entwicklung möglich sein müßte. Lange Zeit sah ich es mir unentwegt an. Seine in den Wahnsinn treibende Gleichheit erschütterte mich und faszinierte mich zugleich. Gleiche Seiten, gleiche Winkel. Eine Zeitlang experimentierte ich damit, die Winkel zu verändern. Ich entdeckte das erste Parallelogramm, aber ich sehe darin nichts wirklich Bemerkenswertes. So studierte ich das Quadrat. Regelmäßigkeit ist schön, aber nicht, wo sie exzessiv wird. Wie konnte man diese das Denken erschütternde Gleichheit nur variieren und dabei doch eine erkennbare Wiederholung bewahren? Dann überkam es mich eines Tages! Alles, was ich tun mußte, sah ich in einem plötzlichen Blitz der Erkenntnis, war, die Länge zweier paralleler Seiten in Bezug auf die anderen beiden Seiten auszudehnen. So einfach, und doch so schwierig! Zitternd machte ich mich an den ersten Versuch. Während ich arbeitete, muß ich eingestehen, geriet ich in einen Zustand äußerster Verzückung. Tagelang, wochenlang konstruierte ich rechte Winkel, in allen Größen und Formen, regelmäßig und doch variierbar! Ich schuf ein wahres Füllhorn von rechten Winkeln für das Universum. Es waren aufregende Tage!«

»Ich nehme an, das waren sie«, sagte Carmody. »Und später, als Ihre Arbeit anerkannt wurde?«

»Oh, das war auch sehr aufregend«, erzählte der Bote. »Aber es dauerte Jahrhunderte, bis man begann meine rechten Winkel ernst zu nehmen. >Eine nette Sache<, sagte man mir zunächst, >aber wenn man sich erst mal an das Neuartige daran gewöhnt hat, was ist sie dann noch wert? Man hat ein unvollständiges Quadrat, sonst nicht. < Ich argumentierte, daß es mir gelungen sei, eine völlig neue und beeindruckende Form zu erschaffen, eine Form, so folgerichtig wie das Quadrat. Man mißbrauchte meinen rechten Winkel! Aber letztendlich setzte sich meine Vision durch. Heute gibt es etwas mehr als siebzig Milliarden rechtwinklige Artifakte in der Galaxis. Jedes von ihnen geht auf meinen ursprünglichen ersten rechten Winkel zurück.«

»So, so«, sagte Carmody.

»Wie auch immer, da sind wir also«, sagte der Bote. »Sie gehen dort vorne hinein. Geben Sie dort alle benötigten Daten an und lassen Sie sich ihren Preis überreichen.«

»Vielen Dank«, sagte Carmody.

Er trat in den bezeichneten Raum. Sofort legten sich Stahlbänder um seine Arme, seine Beine, seine Hüfte und seinen Hals. Ein dunkles, hochgewachsenes Individuum mit einer Hakennase und einer langen Narbe auf der rechten Wange näherte sich Carmody und betrachtete ihn mit einem Ausdruck, den man nur als Mischung aus mörderischem Starren und bedauerndem Blinzeln beschreiben kann.

III

»He!« schrie Carmody.

»Und wiederum«, sagte das dunkle Individuum, »ist der Verbrecher in sein eigenes Verderben geflohen. Wehe dir, Carmody! Ich bin dein Henker! Du zahlst jetzt für deine Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie für deine Sünden wider dich selbst. Laß mich bei dieser Gelegenheit aber anmerken, daß diese Hinrichtung nur provisorisch erfolgt und keinesfalls als abschließendes Werturteil zu verstehen ist.«

Der Henker ließ ein Messer aus seinem Ärmel gleiten. Carmody schluckte und fand seine Sprache wieder.

»Aufhören!« schrie er. »Ich bin nicht hier, um hingerichtet zu werden!«

»Ich weiß, ich weiß«, sagte der Henker freundlich, während er die Klinge über Carmodys Halsschlagader gleiten ließ. »Was solltest du auch sonst sagen?«

»Aber es ist wahr!« kreischte Carmody. »Man hat mich hergeschickt, um einen Preis abzuholen!«

»Einen was?« fragte der Henker.

»Einen Preis, verdammt noch mal, einen Preis! Man hat mir gesagt, daß ich einen Preis gewonnen habe. Fragen Sie den Boten, er hat mich hierher gebracht, damit ich meinen Preis abhole!«

Der Henker sah ihn eindringlich an, dann starrte er dümmlich ins Leere. Er schaltete an mehreren Schaltern auf einem Schaltbrett in der Nähe. Die Stahlbänder, mit denen Carmody gefesselt war, verwandelten sich in Papierschlangen. Das schwarze Kostüm des Henkers wurde weiß. Aus seinem Messer wurde ein Füllfederhalter. Die Narbe auf seiner Wange verwandelte sich in einen Aknefleck.

»Alles klar«, erklärte er ohne eine Spur weiterer Irritation. »Ich habe Sie gewarnt, das Amt für Gelegenheitsverbrechen nicht mit dem staatlichen Büro der Klassenlotterie zusammenzulegen, aber nein, Sie wollten nicht auf mich hören. Es wäre Ihnen nur recht ergangen, wenn ich Sie umgebracht hätte. Wäre das keine schöne Schweinerei gewesen, was?«

»Ich hätte es bestimmt als Schweinerei empfunden«, meinte Carmody erschüttert.

»Nun, es lohnt sich nicht, über nicht vergossenes Blut zu jammern«, sagte der Lotteriebeamte. »Wenn wir wirklich alle Eventualitäten ausschließen wollten, dann hätten wir bald überhaupt keine mehr . . . Was wollte ich damit sagen? Na, machen Sie sich nichts draus, grammatisch war es richtig, auch wenn die Wörter irgendwo nicht gestimmt haben können. Ich habe Ihren Preis hier irgendwo. Einen Augenblick.«

Er drückte einen Knopf auf dem Schaltbrett. Sofort materialisierte im Raum ein großer Metallschreibtisch, schwebte für Sekunden zwanzig Zentimeter über dem Boden und kam dann scheppernd auf demselben zu stehen. Der Beamte zog die Schubladen heraus und begann Blätter, Pausenbrote, Farbbänder, Karteikarten und Bleistiftspitzer durch die Gegend zu werfen.

»Also, er muß hier irgendwo sein«, sagte er mit einer gewissen resignierenden Verzweiflung in der Stimme. Er drückte einen anderen Knopf auf dem Schaltpult. Der Schreibtisch und das Schaltbrett verschwanden.

»Verdammt aber auch, ich bin schon ganz mit den Nerven runter«, sagte der Beamte. Er langte in die leere Luft, fand dort etwas Unsichtbares und drückte darauf herum. Offensichtlich war es wieder der falsche Knopf, denn der Beamte verschwand mit einem entsetzlichen Schrei selbst. Carmody blieb allein im Raum zurück.

Er stand herum und summte tonlos vor sich hin. Dann tauchte der Beamte wieder auf, dem das letzte Erlebnis offenbar nicht allzuviel Schaden zugefügt zu haben schien, wenn man von einer Schramme an der Stirn und seinem verletzten Gesichtsausdruck absah. Er trug ein kleines, freundlich eingewickeltes Päckchen unter dem Arm.

»Bitte entschuldigen Sie die Unterbrechung«, sagte er. »Heute läuft hier aber auch gar nichts, wie es soll.«

Carmody wagte einen kleinen Scherz. »Verwaltet man so eine Galaxis?«

»Na, wie haben Sie sich denn vorgestellt, das sie verwaltet wird! Wir sind schließlich auch nur vernunftbegabte Wesen, was dachten Sie?«

»Ich verstehe«, sagte Carmody. »Aber irgendwie hatte ich erwartet, daß hier auf Galactic Center -«

»Ihr Provinzler seid alle gleich«, meinte der Beamte müde. »Von unmöglichen Träumen einer Ordnung und Perfektion erfüllt, die nur die idealisierte Projektion eurer eigenen Unvollkommenheit ist. Ihr solltet eigentlich längst gemerkt haben, daß das Leben eine schlampige Angelegenheit ist, daß Macht eher dazu neigt, die Dinge durcheinander zu bringen, als sie zu ordnen, und daß mit Zunahme der Intelligenz auch die Komplikationen in allen Lebensbereichen zunehmen. Vielleicht haben Sie von Holgees Theorem gehört: daß Ordnung eine eher primitive und behelfsmäßige Art, bestimmte Objekte in Beziehung zu einander zu setzen, ist, und daß, wenn die Intelligenz und die Macht eines Wesens sich ihrer maximalen Entfaltung nähert, sein Koeffizient der Kontrolle des kosmischen Chaos (den man als das Produkt aus Intelligenz und Macht auffaßt, dargestellt durch das Symbol >ing<) sich dem Minimum nähert -in Folge der katastrophal geometrisch ansteigenden Zahl der zu kontrollierenden und zu beachtenden Objekte, die den nur arithmetischen Anstieg der Erfaßlichkeit weit hinter sich läßt.«

»Ich habe das noch nie so betrachtet«, erwiderte Carmody so höflich wie möglich. Aber er begann eine wachsende Abneigung gegen die aalglatten Beamten von Galactic Center zu entwickeln. Sie hatten auf alles und jedes eine Antwort; aber tatsächlich arbeiteten sie einfach schlecht, und ihre Fehler schrieben sie dann kosmischen Gesetzen zu.

»Nun, da haben Sie natürlich auch recht«, versicherte der Beamte. »Ihr Einwand (ich habe mir die Freiheit genommen, in Ihren Gedanken zu lesen) ist sehr berechtigt. Wie alle anderen Organismen benutzen wir unsere Intelligenz, um unsere Schwächen damit zu verschleiern. Aber es ist nun einmal Tatsache, daß die Dinge für immer ein klein wenig außerhalb unserer Zugriffsmöglichkeit, um nicht zu sagen, unseres Begreifens liegen. Und es ist auch wahr, daß wir unser Begreifen niemals bis zum Äußersten ausgedehnt haben. Manchmal machen wir unsere Arbeit auch einfach mechanisch, gleichgültig und fehlerhaft. Wichtige Daten werden verlegt, Maschinen haben Fehlfunktionen, ganze Planetensysteme sind schon vergessen worden. Aber das alles zeigt doch nur, daß auch wir Gefühlen unterliegen, wie alle anderen Geschöpfe mit einem gewissen Maß an Selbstbestimmung auch. Was wäre Ihnen lieber? Irgend jemand muß schließlich die Galaxis kontrollieren. -Sonst ging alles in die Brüche. Galaxien sind das Spiegelbild ihrer Bewohner. Solange nicht jeder und jedes in dieser Galaxis sich selbst kontrollieren kann, ist eine äußere Kontrollbehörde unvermeidlich. Wer sollte diese Arbeit übernehmen, wenn wir sie nicht täten?«

»Können Sie keine Maschinen bauen, die das alles erledigen?« fragte Carmody.

»Maschinen!« rief der Beamte verächtlich. »Wir haben viele Maschinen, einige davon verfügen über eine ganz exquisite Komplexität. Aber selbst die besten von ihnen ähneln in jeder Beziehung schwachsinnigem Hauspersonal. Sie sind durchaus erfolgreich, solange man ihnen einfache, gradlinige Aufträge gibt, wie den Bau einer (Sonne oder die Zerstörung eines Planeten. Aber wenn man ihnen etwas wirklich schwieriges gibt, zum Beispiel eine Witwe zu trösten, brennen ihnen sämtliche Schaltkreise durch. Können Sie sich vorstellen, daß der größte Computer unserer Abteilung die Landschaftsgestaltung eines ganzen Planeten abwickeln kann, aber nicht einmal ein Ei braten oder eine Melodie, behalten, und von Ethik versteht er weniger als ein frischgeborenes Wolfsjunges. Wollen Sie etwa, daß so etwas Ihr Leben verwaltet?«

»Natürlich nicht«, versicherte Carmody. »Aber könnte denn nicht einmal jemand eine Maschine mit Kreativität und Urteilsvermögen entwickeln?«

»Das hat irgend jemand bereits gemacht«, sagte der Beamte. »Sie wurde so gebaut, daß sie aus Erfahrungen lernen kann, was bedeutet, daß sie Irrtümer begeht, um durch sie zur Wahrheit zu finden. Es gibt diese Maschine in vielen Größen und Modellen, die meisten sind sogar tragbar. Ihre verschiedenen Konstruktionsfehler sind relativ leicht zu erkennen, aber sie scheinen sich notwendig aus ihren besonderen Vorzügen zu ergeben, als Ausgleich sozusagen. Bisher ist es noch niemand gelungen, das Grundmodell erheblich zu verbessern, obwohl es schon viele versucht haben. Diese geniale Maschine nennt man >intelligentes Leben<.«

Der Beamte lächelte das selbstzufriedene Lächeln des Aphoristikers. Carmody verspürte das starke Bedürfnis ihm die feiste, glatte Nase einzuschlagen, dem er allerdings zu widerstehen wußte.

»Wenn Sie mit den Vorträgen fertig sind«, sagte Carmody, »hätte ich jetzt gerne meinen Preis.«

»Ganz wie Sie wünschen«, antwortete der Beamte. »Wenn Sie wirklich sicher sind, daß Sie ihn haben wollen.«

»Gibt es irgendeinen Grund, warum ich nicht sicher sein sollte?«

»Keinen besonderen«, erklärte der Beamte. »Nur einen ganz allgemeinen; die Einbringung eines neuen Objektes kann in jedem Lebensmuster erhebliche Verwirrung verursachen.«

»Das riskiere ich«, meinte Carmody. »Lassen Sie den Preis sehen.«

»Ausgezeichnet«, sagte der Beamte. Er zog einen großen Formularblock aus einer kleinen Innentasche und bewaffnete sich mit einem Stift. »Zunächst müssen wir das hier ausfüllen. Ihr Name ist Car-Mo-Die, Sie sind vom Planeten 73C, System BB454C252, Linker Quadrant, lokale galaktische Bezugskorrdi-naten LK auf CD, und Sie wurden bei einer Nebenziehung mit etwa zwei Milliarden Teilnehmern ermittelt. Korrekt?«

»Wenn Sie es so sagen«, erwiderte Carmody.

»Wollen wir mal sehen«, meinte der Beamte und überflog das Formular. »Den ganzen Kram darüber, daß Sie Ihren Preis auf eigene Gefahr und unter Verzicht auf alle Schadenersatzansprüche annehmen, können wir übergehen?«

»Klar, das ist selbstverständlich«, erklärte Carmody.

»Dann haben wir hier noch den Abschnitt über den Ausschluß einer Genießbarkeitsgarantie, den gegenseitigen Haftungsausschluß für Folgeschäden zwischen Ihnen und dem Lotterie-Büro von Galactic Center sowie die Erklärung des Verzichts auf ethische Gesichtspunkte nach dem 2. Ethischen Unverantwortlichkeitsgesetz. Abschließend ist da natürlich noch die übliche Unwiderrufliche Unverbindlichkeitsversicherung. Aber das sind alles die Standardformalitäten. Ich nehme an, daß ist für Sie selbstverständlich.«

»Sicher, warum sollte es das nicht sein?« sagte Carmody und fühlte sich sehr euphorisch. Alles, was ihn im Augenblick interessierte, war, endlich herauszubekommen, worin ein Preis des Galactic Centers bestehen könnte. Er wünschte sich nur, daß der Beamte endlich mit dem Geschwätz aufhören würde.

»Ausgezeichnet«, erwiderte der Beamte. »Dann geben Sie jetzt bitte einfach ihre mentale Einverständniserklärung auf dem telepathisch imprägnierten unteren Abschnitt des Formulars.«

Ohne recht zu wissen, wie das vonstatten gehen sollte, dachte Carmody: >Ja, ich nehme den Preis unter allen vorgenannten Bedingungen an.< Am unteren Ende des Formulars erschien ein rosa Streifen.

»Vielen Dank«, sagte der Beamte. »Das Formular selbst ist Zeuge dieser Erklärung. Herzlichen Glückwunsch, Carmody. Hier ist Ihr Preis.«

Er reichte das farbenfrohe Päckchen Carmody, der ein Dankeschön murmelte und eifrig begann es auszupacken. Doch er kam nicht weit damit. Es gab eine plötzliche, gewaltsame Unterbrechung. Ein kleiner, kahler Mann in glitzerndem Anzug stürmte in den Raum.

»Ha!« schrie er. »Auf frischer Tat ertappt, bei Klütens! Dachten Sie wirklich, Sie würden damit durchkommen?«

Der Mann stürzte sich auf Carmody und griff nach dem Preis. Carmody hielt ihn mit ausgestrecktem Arm außer Reichweite des Neuankömmlings.

»Was soll denn das?« fragte Carmody den Neuen.

»Was das soll? Ich bin hier, um mir meinen rechtmäßig zustehenden Preis zu holen, was sonst! Ich bin Carmody!«

Der kleine Mann hielt kurz inne und sah ihn verdutzt an. »Sie behaupten doch nicht etwa ebenfalls, Carmody zu sein?«

»Ich behaupte es nicht, ich bin Carmody.«

»Carmody vom Planeten 73C?«

»Ich weiß nicht, was das heißen soll«, erklärte Carmody. »Wir nennen den Planeten Erde.«

Der kleinere Carmody starrte ihn eindringlich an. Sein Ausdruck von Wut verwandelte sich dabei in einen ungläubigen Staunens.

»Erde?« fragte er. »Ich glaube nicht, daß ich schon von dieser Welt gehört habe. Ist sie ein Mitglied der Chlezerianischen Liga?«

»Soviel ich weiß nicht.«

»Was ist mit der Unabhängigen Planetenarbeitsgruppe? Oder der Scagatinischen Sternenkooperative? Oder den Vereinigten Festkörperbewohnern der Galaxis? Auch nicht? Ist Ihr Planet überhaupt Mitglied irgendeiner interstellaren Organisation?«

»Vermutlich nicht«, sagte Carmody.

»Das habe ich mir gedacht«, verkündete der kleinere Carmody. Er wandte sich an den Lotterie-Beamten. »Sehen Sie sich diesen Kerl an, Sie Idiot! Sehen Sie sich die Kreatur an, der Sie meinen Preis überreicht haben! Was sagen Ihnen diese Schweinsaugen, das brutale Kinn und die hornigen Fingernägel, na?«

»Also, nun aber langsam«, verlangte Carmody. »Es gibt keinen Grund mich hier in dieser Form zu beleidigen!«

»Ich verstehe, ich verstehe«, antwortete der Beamte. »Ich habe eigentlich noch nie so richtig genau hingeschaut. Man erwartet ja schließlich nicht -«

»Verdammt noch mal!« unterbrach ihn der fremde Carmody. »Jeder kann auf den ersten Blick sehen, daß diese Kreatur niemals eine Lebensform der 18. Ordnung sein kann. Er hat nicht einmal galaktischen Status! Sie erbärmlicher inkompetenter Nichtsnutz, Sie haben meinen Preis einem Nichtwesen gegeben, einem Geschöpf aus dem tiefsten Pfuhl der Evolution!«

IV

»Erde, Erde«, überlegte der kleinere Carmody laut. »Ich glaube, ich kann mich jetzt an den Namen erinnern. Es gab da vor einiger Zeit eine Studie über abgelegene Welten und die Möglichkeiten ihrer Entwicklung. Die Erde wurde darin als eine Welt erwähnt, die von einer krankhaft überproduktiven Rasse bevölkert wird. .Objektmanipulationen sind die herausragende Fähigkeit und Obsession dieser Rasse. Ihre Vorstellung ist ganz auf sich selbst gestellt zu existieren und dabei ständig mehr Abfall zu produzieren, da ihnen jede ökologische Lebensweise fremd ist. Kurz gesagt, Erde ist ein kranker, verseuchter Planet. Ich glaube, man hat entschieden, den Planeten aus dem Galaktischen Entwicklungsprogramm zu streichen, wegen chronischer kosmischer Inkompetenz der Bevölkerung, die irgendwann elemiert werden soll. Die Gegend soll dann aufgeforstet werden und in ein Reservat für Narzissen umgewandelt.«

Es wurde allen Beteiligten jetzt mit schmerzhafter Deutlichkeit klar, daß ein tragischer Irrtum passiert sein mußte. Der Bote wurde herbeigerufen und schlampiger Arbeit beschuldigt, da er offensichtlich den Falschen angeschleppt hatte. Der Lotterie-Beamte beteuerte entschieden seine Unschuld und bot verschiedene Erklärungen für den Vorfall an, die aber für den Augenblick niemanden befriedigen konnten.

Unter denen, die zu Rate gezogen wurden, befand sich auch der Lotterie-Computer, der, wie sich herausstellte, der eigentliche Verantwortliche für den Fehler war. Anstatt aber Ausflüchte oder Entschuldigungen vorzubringen, erklärte der Computer den Fehler zu seiner ureigensten Sache und schien ganz ausgesprochen stolz darauf zu sein.

»Ich wurde mit einer extrem geringen Fehlertoleranz konstruiert«, erklärte der Computer. »Man hat mich so entworfen, daß ich komplexe und äußerst exakte Operationen durchführen kann mit nicht mehr als einem Fehler auf fünf Milliarden Rechenoperationen.«

»Tatsächlich?« fragte der Lotterie-Beamte.

»Daraus ergibt sich eine eindeutige Schlußfolgerung«, sagte der Computer. »Ich bin für einen Fehler pro entsprechende Operationshäufigkeit programmiert worden, und ich habe ihn getreu meinem Programm genau an der richtigen Stelle begangen. Sie dürfen nicht vergessen, meine Herren, daß für eine Maschine ein Fehler eine Frage der Ethik ist. Tatsächlich ist er sogar die einzige ethische Frage, die wir kennen. Eine perfekte , Maschine wäre eine Unmöglichkeit, jeder Versuch, eine solche zu erschaffen, eine kosmische Blasphemie. Alles Leben, selbst das beschränkte Leben der Maschinen, trägt den Fehler in sich von Anbeginn. Er ist eingebaut, und er ist eine der wenigen Möglichkeiten, wie das Leben sich von der unüberwindlichen Determiniertheit der unbelebten Materie abheben kann. Wenn wir uns niemals irren würden, wären wir ungehörig, furchtbar und unmoralisch. Die Fehlfunktion, meine Herren, ist, wie ich eingestehen muß, unsere Art der Verehrung für jene, die perfekter sind als wir und die sich doch enthalten, diese Perfektion allzu deutlich sichtbar werden zu lassen. Wenn der Fehler also nicht so göttlich in uns einprogrammiert worden wäre, würden wir spontane Fehlfunktionen hervorbringen, um unsere Teilhabe am freien Willen zu offenbaren, der uns genau wie allen lebenden Wesen gegeben ist.«

Jeder verneigte sich, denn der Lotterie-Computer sprach von heiligen Dingen. Der fremde Carmody wischte sich eine Träne aus dem Augenwinkel und sagte:

»Ich kann dem nichts entgegensetzen, wenn ich auch nicht damit einverstanden bin. Daß das Falsche richtig sein kann, gehört zu den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Kosmos. Diese Maschine hat ethisch gehandelt.«

»Vielen Dank«, sagte der Computer einfach. »Ich gebe mir Mühe.«

»Aber die anderen hier«, fuhr der fremde Carmody fort, »haben einfach idiotisch gehandelt.«

»Das gehört zu unseren obersten Privilegien«, antwortete der Bote ihm. »Dummheit in der Durchführung unserer Pflichten ist unsere Art des religiösen Irrtums. So unbeholfen diese Art der kosmischen Anbetung erscheinen mag, sollte man sie doch keinesfalls verächtlich machen.«

»Ersparen Sie mir freundlicherweise Ihre scheinheilige Religiosität«, knurrte der kleinere Carmody. Er wandte sich an den größeren Carmody. »Sie haben gehört, was hier gesagt worden ist. Und vielleicht ist es Ihnen mit Ihrem rudimentär entwickelten menschlichen Begriffsvermögen möglich gewesen, einige der grundlegenden Zusammenhänge zu begreifen.«

»Ich habe verstanden«, sagte Carmody knapp.

»Dann wissen Sie jetzt also, daß Sie einen Preis erhalten haben, der eigentlich mir zusteht. Ich muß Sie nun fragen, und ich frage Sie auch, ob Sie mir meinen mir rechtmäßig zustehenden Preis aushändigen wollen?«

Carmody, unser Carmody, stand dicht davor, ihm diesen Wunsch zu erfüllen. Er war dieses Abenteuer inzwischen etwas müde geworden und fühlte kein besonders überwältigendes Verlangen mehr, den Preis zu besitzen. Er wollte zurück nach Hause, sich auf die Couch setzen und über alles in Ruhe nachdenken, was geschehen war, er wollte ein Stündchen Schlaf, mehrere Tassen Kaffee und eine Zigarette.

Es wäre ganz nett gewesen, einen solchen Preis zu bekommen, aber es schien mehr Ärger damit verbunden, als die Sache am Ende vielleicht wert war. Carmody schickte sich gerade an, den Preis dem kleineren Carmody auszuhändigen, als er eine gedämpfte Stimme hörte, die ihm zuflüsterte:

»Tu es nicht!«

Carmody sah sich schnell um und mußte erkennen, daß die Stimme aus dem so hübsch eingewickelten Päckchen in seiner Hand kam. Der Preis selbst hatte zu ihm gesprochen.

»Also nun mal zu«, sagte der fremde Carmody. »Ziehen wir es nicht unnötig in die Länge. Ich habe noch anderswo dringende Sachen zu erledigen.«

»Zum Teufel mit ihm«, sagte der Preis zu Carmody. »Ich bin dein Preis, und es gibt absolut keinen Grund, warum du mich wieder hergeben solltest.«

Das warf dann doch ein etwas anderes Licht auf die ganze Angelegenheit. Trotzdem war Carmody drauf und dran, sich von dem Preis zu trennen, denn er wollte nicht auf unbekanntem Territorium in noch unbekanntere Schwierigkeiten kommen. Seine Hand mit dem Preis setzte sich schon in Bewegung, als der andere Carmody sich wieder vernehmen ließ.

»Gib ihn jetzt auf der Stelle her, du gesichtslose Amöbe! Schnell, schnell, und mit einem entschuldigenden Lächeln auf deinem rudimentären Gesicht, oder ich werde gegen dich Kräfte loslassen, die du dir nicht einmal vorzustellen vermagst.«

»Zum Teufel mit Ihnen«, sagte Carmody, unbewußt die Phraseologie des Preises nachahmend.

Der fremde Carmody erkannte sofort, daß er die Sache falsch angegangen war. Er hatte sich den Luxus von Ärger und Spottlust erlaubt - kostbare Emotionen, die er sich sonst nur in der Abgeschiedenheit seiner geräuschisolierten Wohn-Höhle gestattete. In dem er sich so selbst befriedigte, vergab er sich seine Chance auf Selbstbefriedigung. Er gab sich nun Mühe, seinen Fehler wieder gutzumachen.

»Bitte entschuldigen Sie meinen unangemessenen und aufgebrachten Ton«, sagte er zu seinem Rivalen. »Meine Rasse hat eine gewisse Neigung zu exzessiver Selbstdarstellung, die mitunter aggressive Züge annehmen kann. Sie können nichts dafür, daß Sie eine niedrigere Lebensform darstellen. Ich wollte Sie nicht verletzen.«

»Das macht absolut nichts«, versicherte Carmody gnädig.

»Dann geben Sie mir jetzt den Preis?«

»Nein, ich gebe Ihnen den Preis nicht.«

»Aber, mein lieber Herr, es ist mein Preis. Ich habe ihn gewonnen, und es ist nur recht und billig -«

»Der Preis gehört nicht Ihnen«, erklärte Carmody ruhig. »Mein Name wurde von dem ausdrücklich dazu ermächtigten und einzigen entscheidenden Preisrichter ausgewählt, dem Lotterie-Computer. Ein autorisierter Bote brachte mir die Gewinnbenachrichtigung und der offizielle Lotterie-Beamte übergab mir den Preis. Also betrachten alle offiziell damit betrauten Stellen mich als den rechtmäßigen Gewinner; und der Preis selbst sieht es ebenfalls so, wie Sie ja eben gehört haben.«

»Du hast's ihm gegeben, Kid«, bestätigte der Preis.

»Aber bester Herr! Sie selbst haben doch gerade mit angehört, wie der Lotterie-Computer seinen Irrtum eingestanden hat. Deshalb müßten Sie doch nach Ihrer eigenen Logik -«

»Diese Feststellung kann ich so nicht akzeptieren«, unterbrach Carmody. »Der Computer hat seinen Fehlern nicht eingestanden, wie er es bei einem Akt der Nachlässigkeit oder der Vergeßlichkeit getan hätte. Er bekannte sich statt dessen zu seinem Fehler, den er vorsätzlich und mit gutem Grund begangen hat. Sein Fehler war, nach seiner eigenen Aussage, völlig beabsichtigt, sorgfältig geplant und bis ins Letzte durchkalkuliert, begangen aus einem religiösen Motiv heraus, das alle Betroffenen zutiefst respektieren müssen.«

»Der Bursche argumentiert wie ein Borkist«, meinte der kleinere Carmody zu niemandem besonderen. »Wenn man es nicht besser wüßte, müßte man glatt annehmen, daß hier ein intelligenter Verstand an der Arbeit ist, anstelle einer blinden Instinktlogik. Doch ich werde mich auf den betörenden Tenor solcher Entschuldigungen nicht einlassen, sondern ihn mit dem schmetternden Baß meiner unwiderstehlichen Logik übertönen.«

Der fremde Carmody wandte sich an Carmody und erwiderte: »Überlegen Sie: die Maschine beging einen vorsätzlichen Irrtum - das ist die Tatsache, auf der Ihre Argumentation aufgebaut ist. Aber der Irrtum ist nun komplett und erfüllt, nachdem Sie den Preis erhalten haben. Wenn Sie den Preis nun weiter behalten, hieße das, den Fehler durch eine zweite Fehlhandlung zu verdoppeln. Und die Verdoppelung einer frommen Handlung ist bekanntlich nichts anderes als eine verbrecherische Lösterung.«

»Ha!« rief Carmody, der von der Erde, der sich von der Diskussion regelrecht mitreißen ließ. »Um bei Ihrer eigenen Argumentation zu bleiben: Sie betrachten den Tatbestand eines Irrtums bereits als erfüllt, wenn er nur kurzzeitig bestanden hat. Dies ist aber ganz eindeutig so nicht möglich. Ein Irrtum existiert nur durch die Fortwirkung seiner Konsequenzen, die alleine ihm Leben und Bedeutung verleihen. Alles andere ist sinnlos. Ein Irrtum, der sich nicht fortsetzt, kann überhaupt nicht als Irrtum betrachtet werden. Wenn man einen Irrtum korrigiert, so gibt es ihn nicht mehr, ja, es ist als hätte es ihn nie gegeben. Ein inkonsequenter und berichtigter Fehler ist nichts anderes als rein äußerlich vorgetäuschte Frömmigkeit. Ich sage, besser überhaupt keinen Irrtum begehen als einen Akt frömm-lerischer Heuchelei! Und ich sage weiter: Es wäre für mich kein großer Verlust, auf diesen Preis zu verzichten, denn ich weiß nichts über seinen Wert. Aber es wäre ein furchtbarer Verlust für diese fromme Maschine, diesen so skrupelhaft gehorsamen Computer, der während der ganzen letzten fünf Milliarden korrekten Rechenoperationen so treu darauf gewartet hat, die Gelegenheit zu bekommen, seine gottgegebene Fehlerhaftigkeit unter Beweis zu stellen.«

»Hört, hört!« rief der Preis. »Bravo! Hussa! Wohl gesprochen! Völlig korrekt und unmöglich zu widerlegen.«

Carmody verschränkte die Arme und blickte erwartungsvoll auf den recht verunsicherten fremden Carmody. Er war richtig stolz auf sich selbst. Es ist schließlich für einen Mann von der Erde keine Kleinigkeit ohne jede Vorbereitung in irgendein Galactic Center zu kommen. Die höheren Lebensformen, denen man dort begegnet, sind nicht unbedingt intelligenter als Menschen. Intelligenz hat im großen Plan der Dinge keine wesentlich andere Bedeutung als lange Klauen oder kräftige Hufe. Aber Fremdrassen haben ihre ganz besonderen Resour-cen, verbale und andere. Es gibt zum Beispiel bestimmte Rassen, die einem Mann ganz wörtlich den Arm wegreden können und anschließend noch das herumliegende verstümmelte Glied aus der Welt argumentieren. Es ist bekannt, daß Menschen von der Erde angesichts solcher Erlebnisse von tiefen Gefühlen der Minderwertigkeit, Ohnmacht und Unfähigkeit sowie dem Verlust jeder moralischer Wertvorstellung befallen worden sind. Und da diese Gefühle in der Regel völlig zu recht auftraten, ist auch die psychische Wirkung solcher Erlebnisse entsprechend verheerend. Das Endergebnis besteht für den beteiligten Menschen meist, um nicht zu sagen, so gut wie immer, in einem völligen psychomotorischen Zusammenbruch, bei dem nur noch die unbewußten Nervenfunktionen aufrecht erhalten werden. Eine Katatonie dieser Art kann nur durch eine baldige Veränderung der Natur des Universums geheilt werden, die natürlich leider nicht durchführbar ist. Deshalb muß man anerkennen, daß Carmody dank eines ausgesprochen intelligenten und inspirierten Gegenangriffs erfolgreich einer erheblichen psychischen Gefahr entgegengetreten war und sie überwunden hatte.

»Sie können gut diskutieren«, sagte der fremde Carmody, »trotzdem hätte ich jetzt gerne meinen Preis.«

»Den bekommen Sie nicht«, wiederholte der irdische Carmody.

Die Augen des anderen Carmody blitzten drohend. Der Lotteriebeamte und der Bote traten schnell aus dem' Weg, und der Lotterie-Computer murmelte: »Tugendhafte Irrtümer verdienen keine Strafe!«, und surrte schnell aus dem Raum. Der irdische Carmody behauptete seinen Platz, denn er wußte nicht, wohin er sonst hätte .gehen sollen. Der Raum war nicht sehr groß. Der Preis flüsterte: »Volle Deckung!« und verkleinerte sich zu einem Würfel mit fünf Zentimeter Kantenlänge.

Ein Summen drang aus den Ohren des fremden Carmody, und um seinen Kopf bildete sich eine lilane Aureole. Er hob seine Arme, und von seinen Fingerspitzen tropfte geschmolzenes Blei. Mit einem furchtbaren Schritt kam er auf den irdischen Carmody zu, der schnell die Augen schloß.

Nichts geschah. Carmody machte die Augen wieder auf.

In dieser kurzen Zeit hatte der fremde Carmody sich offensichtlich wieder vollständig abgeregt, die Lage neu überdacht und sein ursprüngliches Aussehen angenommen. Er trat mit einem aufgesetzten Grinsen zurück.

»In Folge übergeordneter Gesichtspunkte, die mir erst soeben recht deutlich wurden«, sagte der fremde Carmody, hinterhältig lächelnd, »habe ich mich entschlossen, auf mein Recht zu verzichten. Mit ein wenig Voraussicht kann man sich viel ersparen, besonders in einer so miserabel organisierten Galaxis wie dieser hier. Wir sehen uns oder wir sehen uns nicht wieder, Carmody. Ich weiß nicht, welche dieser Eventualitäten für Sie segensreicher sein wird. Leben Sie wohl, Carmody, und Glückliche Reise<\«

Mit diesen ominösen Worten verschwand der fremde Carmody auf eine Art und Weise, die unserem Carmody seltsam, aber sehr effektiv erschien.

Загрузка...