Glossar

Häufig vorkommende Wörter der Kaninchensprache (Das H wird immer ausgesprochen)


Efrafra Das Gehege von General Woundwort.

El-ahrairah Legendärer Volksheld der Kaninchen. Der Name bedeutet »Feinde-Tausend-Fürst« - der Fürst, der tausend Feinde hat. Ausgesprochen wird der Name: El-ahrä-rah.

Elil Feinde der Kaninchen.

Emblier Gestank - z. B. des Fuchses.

Fley Nahrung - z. B. Gras oder anderes Futter.

Flayrah Besonders schmackhaftes Fressen, z. B. Kopfsalat.

Frith Die Sonne, personifizierter Gott der Kaninchen.

Frithrah Ausruf: O Sonne, Herr der Welt!

Fu Inle Die Zeit nach Mondaufgang.

Hlessi Ein streunendes oder fahrendes Kaninchen, das weder Gehege noch eigenen Bau hat; es lebt im Freien. Mehrzahl = Hlessil.

Hrair Viele, große Menge, mehr als vier.

U Hrair =1000. (Im Namen El-ahrairah enthalten.)

Hrairoo »Kleines Tausend« - so wird Fiver von seinen Genossen genannt.

Hraka Kot.

Hrududu Motor oder Maschine (Mehrzahl = Hrududil).

Hyzenthlay Wörtlich »Glanz-Tau-Pelz« = ein Haarkleid, glänzend wie Tau. Name eines Weibchens.

Inle Der Mond. Auch Mondaufgang. Auch Bedeutung von Dunkelheit, Angst und Tod.

Lendri Ein Dachs.

Narn Hübsch, erfreulich, köstlich.

Ni-Frith Mittag.

Owsla Die Herrschenden im Gehege, dank Kraft oder Alter.

Rah Ein Fürst oder Führer. Wird oft als Nachsilbe angehängt.

Ruh Nachsilbe der Verkleinerungsform. Ähnlich wie bei uns -chen oder -lein. Oft liebevoll gebraucht.

Sayn Kreuzkraut.

Silflay Fressen außerhalb der Höhle.

Tharn Verwirrt, vor Angst wie betäubt. In anderem Zusammenhang auch »dümmlich«, »untröstlich« oder »verlassen«.

Thethuthinnang »Schwebende Blätter« = Name eines Weibchens.

Thlay Pelz.

Thlayli Pelzkopf - ein Spitzname.

Thrier Eberesche.

Thrennions Vogelbeeren.

Vair Kot ausscheiden.

Zorn Vernichtet, ermordet. Bezeichnet eine Katastrophe.

Загрузка...