NACHFORSCHUNGEN INVESTIGATION

Das Ambulanzschiff Rhabwar hatte den Flug vor Orbit Hospital zum Ort des mutmaßlichen Unglücks in neuer Rekordzeit und mit einer astronavigatorischen Präzision zurückgelegt, die Conways Ansicht nach bei Lieutenant Dodds noch viele Tage lang zu Symptomen einer Gehirnschwellung führen würde. Aber als die ersten Informationen auf den Repeaterschirmen des Unfalldecks erschienen, wurde dem aufmerksam lesenden medizinischen Team rasch klar, daß die bevorstehende Rettungsaktion alles andere als schnell erledigt sein würde — daß es sich bei dem bevorstehenden Einsatz sogar überhaupt nicht um eine Rettungsaktion handeln könnte.

Das voll ausgefahrene Sensorennetz konnte keinerlei Spuren von einem in Not geratenen Schiff entdecken, nicht einmal von Wrack- oder Einzelteilen eines solchen Schiffs. Selbst die sich ausdehnende Wolke aus fein zermahlenen Trümmern, die ein sicheres Anzeichen für eine verheerende Funktionsstörung im Schiffsreaktor gewesen wäre, fehlte völlig. Alles, was man erkennen konnte, war die typische Form einer verstummten und teilweise geschmolzenen Notsignalbake in einer Entfernung von ein paar hundert Metern und ungefähr drei Millionen Kilometer dahinter ein heller, halbmondförmiger Körper, einer der Planeten dieses Sonnensystems.

Aus dem Lautsprecher ertönte die Stimme von Major Fletcher. Der Captain klang nicht gerade zufrieden. „Doktor“, sagte er, „wir können wohl kaum von einem simplen Fehlalarm ausgehen. Denn einerseits sind mit Hyperraumfunk arbeitende Notsignalbaken ausgesprochen kostspielige Geräte, und andererseits hab ich bis jetzt noch nie von einer intelligenten Spezies gehört, die keine Abneigung gegen die Auslösung eines Fehlalarms hegt. Ich vermute, die Besatzung ist in Panik geraten, hat dann aber festgestellt, daß der Zustand des Schiffs gar nicht so desolat war, wiezunächst angenommen wurde. Womöglich hat die Besatzung daraufhin den Flug fortgesetzt oder auf einem Planeten eine Notlandung gewagt, um das Schiff dort zu reparieren. Bevor wir wieder zurückfliegen, sollten wir auf jeden Fall die letzte Möglichkeit ausschließen. Dodds?“

„Das Sonnensystem ist schon vor längerer Zeit vermessen worden“, antwortete die Stimme des Astronavigators. „Es besteht aus einer Sonne des G-Typs und sieben Planeten, von denen einer, nämlich der, den wir sehen, auf kurze Sicht für warmblütige Sauerstoffatmer bewohnbar ist. Noch gibt es dort aber kein intelligentes Leben. Soll ich Kurs zum Nahanfug und Absuchen des Planeten nehmen, Sir?“

„Ja“, bestätigte Fletcher. „Haslam, fahren Sie die weitreichenden Sensoren ein, und bereiten Sie die Abtastung der Planetenoberfläche vor. Lieutenant Chen, ich brauche demnächst Schubkraft, auf mein Zeichen hin geben Sie vier Ge. Und Haslam, nur für den Fall, daß sich das Schiff da unten auf dem Planeten befindet und uns seinen Aufenthaltsort zu signalisieren versucht, hören Sie bitte sämtliche Frequenzen des Normalraum- und Hyperraumfunks ab.“

Als das künstliche Schwerkraftsystem ein paar Minuten später den Schub von vier Ge ausglich, konnte man kurz den Druck des Bodens gegen die Füße spüren. Conway, Pathologin Murchison und Oberschwester Naydrad gingen näher an den Repeaterschirm heran, auf dem die Einzelheiten über Gravitation, Druck und Zusammensetzung der Atmosphäre des Zielplaneten sowie Angaben über dessen Umweltbedingungen aufgelistet waren, die ihn nur mit Einschränkungen bewohnbar machten. Der Empath Dr. Prilicla hing an der für ihn sicheren Decke und betrachtete den Schirm aus etwas größerer Entfernung.

Die Oberschwester, deren silbriges Fell sich vor Aufregung leicht kräuselte, ergriff als erste das Wort. „Unser Schiff darf doch gar nicht auf vollkommen unvorbereiteten Flächen landen“, warnte Naydrad. „Der Boden auf diesem Planeten ist nämlich ziemlich. ziemlich uneben.“

„Warum konnten die nicht wie brave, kleine Aliens im All bleiben und dort auf Rettung warten?“ bemerkte Murchison an niemand Speziellen gewandt.

Conway blickte sie an und antwortete nachdenklich: „Möglicherweise hatte der Notfall gar keine technischen Ursachen. Vielleicht lag es an irgendwelchen Verletzungen, Krankheiten oder psychischen Spannungen innerhalb der Mannschaft. Probleme, die inzwischen längst beseitigt sind. Denn hätte es tatsächlich technische Probleme gegeben, wären sie bestimmt hier oben geblieben, schließlich lassen sich Reparaturen in der Schwerelosigkeit viel leichter durchführen.“

„Nicht unbedingt, Doktor“, mischte sich Fletcher in scharfem Ton vom Kommandodeck aus ein. „Wenn zum Beispiel das technische Problem ein schlimmes Loch im Rumpf war, könnte den Insassen der Aufenthalt in einer atembaren Atmosphäre womöglich sehr viel lieber sein als im schwerelosen und luftleeren Raum. Aber bestimmt haben Sie noch medizinische Vorbereitungen zu treffen.“

Conway spürte in sich die Wut über die kaum versteckte Andeutung Fletchers aufsteigen, er solle sich um seinen eigenen medizinischen Kram kümmern und sich gefälligst nicht in die Angelegenheiten des Captains einmischen. Neben ihm atmete Murchison schwer, Naydrads Fell wurde wie von einem starken Wind in zerzauste Büschel und kleine Wellen gelegt, und mitten in diesem von allen Anwesenden entfachten Gefühlssturm zitterten über ihren Köpfen die sechs insektenartigen Beine und die schillernden Flügel des für Emotionen empfänglichen Prilicla. Aber mit Rücksicht auf den Empathen bemühten sich Conway und die anderen, ihre Gefühle unter Kontrolle zu bekommen.

Daß Fletcher, der Kommandant des Schiffs, gern das letzte Wort hatte, war natürlich verständlich, aber er kannte und akzeptierte auch die Tatsache, daß er während einer Rettungsaktion das Kommando über das spezielle Ambulanzschiff des Orbit Hospitals an den ranghöheren Arzt, nämlich Conway, abzutreten hatte. Fletcher war ein guter Offizier, fachlich kompetent und einfallsreich, und zugleich einer der größten Experten der Föderation auf dem Gebiet der vergleichenden ET-Technologie. Aber in der kurzen Zeit, in der die Verantwortung bei Chefarzt Conway lag, nahm er ein unterkühltes und förmliches Gehabe an und schreckte selbst vor Gemeinheiten nicht zurück.

Priliclas Zittern ließ allmählich nach, und der kleine Empath bemühte sich jetzt, die Qualität der emotionalen Ausstrahlung in seiner Umgebung durch ein paar wohldurchdachte Äußerungen noch weiter zu verbessern. „Wenn das vor kurzem in Not geratene Schiff auf dem Planeten gelandet ist“, sagte er schüchtern, „dann können wir daraus ersehen, daß die Besatzung einer sauerstoffatmenden Spezies angehört, wodurch die Vorbereitungen zur eventuellen Aufnahme von Verletzten relativ einfach werden.“

„Das stimmt allerdings“, erwiderte Conway lachend. „Unter diese Kategorie fallen ja nur achtunddreißig verschiedene Spezies“, merkte Naydrad an und fügte trocken hinzu: „Jedenfalls soweit wir bislang wissen.“

Als sich die Rhabwar dem Planeten bis auf seinen doppelten Durchmesser genähert hatte, entdeckten die Sensoren dort eine räumlich stark begrenzte Ansammlung von Metall und die damit verbundene schwache Strahlung, was auf einem unbewohnten Planeten nur die Anwesenheit eines gelandeten Raumschiffs bedeuten konnte. Wegen der geringen Entfernung konnte man schon nach zwei Umläufen die Geschwindigkeit drosseln und in die Atmosphäre eintauchen, um einen genaueren Blick auf den Planeten zu werfen.

Das Ambulanzschiff war ein umgebauter Kreuzer des Monitorkorps und als solcher das größte Schiff der Föderation, das innerhalb einer planetarischen Atmosphäre manövrieren konnte. Es durchschnitt die braune, sandige Luft wie ein riesiger, weißer Dartpfeil und zog dabei eine Schall- und Druckschleppe hinter sich her, die mit ihrer Lautstärke Tote erwecken konnte; zumindest dürfte sie jedem Überlebenden, dessen Gehör auch nur noch ansatzweise funktionierte, die Ankunft des Schiffs signalisiert haben.

Als die Rhabwar das gelandete Schiff erreichte, betrug die Sicht gleich Null. Das gesamte Gebiet wurde gerade von einem der Sandstürme heimgesucht, die regelmäßig über diesen rauhen, beinahe wüstenartigen Planeten hereinbrachen, so daß die Bildschirmdarstellung von der kargen, gebirgigen Oberfläche eher eine Simulation der Sensoren als der wirkliche Anblick war. Auf dieser Abbildung war eine vom Wind zerfressene Hügelkette und zerklüftete Felsvorsprünge zu erkennen, an denen sich stellenweise Dornpflanzen festkrallten. Plötzlich schoß die Rhabwar direkt über das gelandete Schiff hinweg.

Fletcher zog das Ambulanzschiff steil nach oben und kehrte in einem schwerfälligen Looping zurück, um den Landeplatz noch einmal langsamer zu überfliegen. Als die Rhabwar dieses Mal mit geringstmöglicher Geschwindigkeit dicht über das gelandete Schiff hinwegflog, hatte sich der Sturm gerade kurzfristig gelegt, und sie konnten den sich ihnen nun bietenden Anblick fast bis aufs letzte Detail aufzeichnen.

Der Captain stieg mit der Rhabwar wieder in den Weltraum auf und sagte: „Ich kann unser Schiff nirgendwo in der Nähe des Landeplatzes aufsetzen, Doktor. Ich fürchte, wir müssen mit der Planetenlandefähre nach Überlebenden suchen, wenn es überhaupt welche gibt. Denn aus dem Wrack heraus dringen keine eindeutigen Lebenszeichen.“

Conway betrachtete erst einen Augenblick eingehend das Standbild von der Absturzstelle auf dem Schirm, bevor er eine Antwort gab. Es war durchaus noch die Frage, ob das Schiff nur hart aufgesetzt hatte oder relativ unkontrolliert abgestürzt war. Schließlich besaß es eine viel geringere Stabilität als die Rhabwar und mußte schon von der Konstruktion her auf dem Schwanz landen. Aber beim Aufprall war eine der drei Stabilisierungsflächen zerbrochen, wodurch das Schiff umgekippt und auf die Seite gerollt war. Trotzdem war das Schiff bis auf einen kleinen Teil mittschiffs, der von einem niedrigen Felsgrat durchbohrt worden war, relativ unbeschädigt. Außer diesem durch den Absturz verursachten Riß waren keine weiteren sichtbaren Schäden auszumachen.

Rund um das Wrack lagen in einer Entfernung von zwanzig bis vierzig Metern zahlreiche Körper auf dem Boden — Conway zählte insgesamt siebenundzwanzig —, die die Sensoren als organische Materieidentifizierten. Diese Körper hatten ihre Position zwischen dem ersten und dem zweiten donnernden Überflug der Rhabwar nicht verändert, deshalb waren sie wahrscheinlich entweder tot oder lagen in tiefer Bewußtlosigkeit. Conway vergrößerte den Bildausschnitt schrittweise, bis die Umrisse der Körper im Hitzeflimmern verschwammen, und schüttelte verblüfft den Kopf.

Diese Körper gehörten oder hatten einst lebendigen Wesen gehört, und obwohl sie vom Wind teilweise mit Sand bedeckt worden waren, konnte Conway eine Ansammlung von Beulen, Schlitzen und knochigen Fortsätzen erkennen, die eindeutig Sinnesorgane und Gliedmaßen sein mußten. Die Wesen hatten von der Gestalt her zwar eine generelle Ähnlichkeit miteinander, unterschieden sich aber deutlich in ihrer Größe. Allerdings hielt er es für wahrscheinlicher, daß es sich um die Vertreter verschiedener Unterarten einer Spezies handelte als um Erwachsene und deren unterschiedlich weit entwickelten Kinder.

„Diese Lebensformen sind mir völlig unbekannt“, sagte Murchison, wobei sie vom Bildschirm zurücktrat und der Reihe nach Conway und die anderen anblickte. Niemand widersprach ihr.

Conway betätigte den Schalter des Kommunikators. „Captain“, sagte er in forschem Ton, „Murchison und Naydrad werden mich auf den Planeten begleiten. Prilicla bleibt zur Aufnahme von Verletzten an Bord.“ Normalerweise wäre das die Aufgabe der kelgianischen Oberschwester gewesen, aber Conway brauchte hier niemandem zu erzählen, daß der zarte, kleine Empath dem Wind auf der Oberfläche nur wenige Minuten lang hätte standhalten können, bevor er einfach weggeblasen und auf dem felsigen Boden zerschmettert worden wäre. „Zusammen mit Dodds sind wir dann vier Leute, und ich bin mir darüber im klaren, daß es in der Landefähre ganz schön eng sein wird, aber trotzdem möchte ich zwei Drucktragbahren und die übliche transportable Ausrüstung mit an Bord nehmen.“

„Nur eine große Drucktragbahre, Doktor“, unterbrach ihn Fletcher. „Es werden nämlich fünf Leute an Bord sein. Ich gehe mit runter, falls Siewegen technischer Probleme nicht ins Wrack hineinkommen sollten. Sie scheinen ganz zu vergessen, daß uns die technische Ausrüstung eines Schiffs genauso fremd sein kann wie eine neue Spezies, die der Föderation noch nicht bekannt ist. Dodds wird Ihnen dann mit einer zweiten Fahrt alles andere, was Sie sonst noch brauchen, holen. Können Sie in fünfzehn Minuten abfahrbereit an der Landefähre sein?“

„Kein Problem“, erwiderte Conway, wobei er sich das Lächeln über den Eifer in der Stimme des Captains nicht verkneifen konnte. Fletcher war genauso begierig darauf, einen Blick in das Wrackinnere zu werfen, wie Conway auf die Untersuchung der inneren Funktionsweise der Besatzungsmitglieder. Falls es Überlebende gab, hätte es die Rhabwar in kürzester Zeit wieder einmal mit der Herstellung eines Erstkontakts zu tun, aber auch mit all den sich daraus ergebenden medizinischen und kulturellen Problemen.

Fletchers Eifer wurde noch dadurch unterstrichen, daß er Dodds die Steuerung der Fähre abnahm, sie also selbst zum Planeten hinunterflog und auf einer unglaublich kleinen, ebenen Sandfläche aufsetzte, die weniger als hundert Meter vom Wrack entfernt war. Hier auf der Planetenoberfläche sahen die windzerfurchten Felsvorsprünge höher, spitzer und sehr viel gefährlicher aus, aber wenigstens war der Sandsturm zu einer steifen Brise abgeflaut, die die Sandkörner nur bis zu etwa einem Meter über den Boden wirbeln ließ. Von der Rhabwar aus, die sich mittlerweile in der Umlaufbahn befand, informierte sie Haslam über gelegentlich durch das Gebiet ziehende Sturmböen, die ihnen kurzfristig Unannehmlichkeiten bereiten könnten.

Von einem dieser Windstöße wurden sie erfaßt, als sie gerade Naydrad beim Ausladen der Bahre halfen, einem sperrigen Gefährt, unter dessen Druckhülle man die von den meisten bekannten Lebensformen benötigten Umweltbedingungen wie Schwerkraft, Atmosphäre und Druck reproduzieren konnte. Schwerkraftneutralisatoren glichen das beachtliche Gewicht der Bahre aus und ermöglichten so auch einem einzelnen normalerweise die problemlose Handhabung des Gefährts. Als die Bahreallerdings von dem plötzlichen Windstoß erfaßt wurde, mußten sich Naydrad, Dodds und Conway darüberwerfen, um so zu verhindern, daß sie einfach weggeblasen wurde.

„Das tut mir leid“, sagte Lieutenant Dodds, als sei er für das schlechte Benehmen des Planeten verantwortlich, nur weil er gerade die über ihn verfügbaren Informationen studiert hatte. „Es ist ungefähr zwei Stunden vor dem hiesigen Mittag, und gewöhnlich legt sich der Wind um diese Zeit. Dann bleibt es bis kurz vor Sonnenuntergang windstill, und auch um Mitternacht, wenn es zu einem starken Temperatursturz kommt, regt sich kein Lüftchen mehr. Die Sandstürme nach Sonnenuntergang und vor Tagesanbruch sind äußerst heftig und dauern drei bis fünf Stunden. Zu diesen Zeiten wäre die Arbeit im Freien also höchst gefährlich. Während der nächtlichen Windstille ist das Arbeiten zwar möglich, aber nicht zu empfehlen. Natürlich gibt es hier nur kleine Tiere, dafür sind das aber Allesfresser, und auch diese Dornbüsche auf dem Hang dort drüben verfügen über ein gewisses Maß an Beweglichkeit und sollten immer, besonders nachts, im Auge behalten werden. Ich schätze, für die Durchführung der Rettungsaktion stehen uns fünf Stunden Tageslicht und Windstille zur Verfügung. Sollte die Aktion jedoch länger dauern, wäre es besser, die Nacht an Bord der Rhabwar zu verbringen und erst am nächsten Tag zurückzukehren.“

Während der Erklärungen des Lieutenants hatte sich der Wind wieder gelegt, so daß sie nun das Wrack und die rundherum verstreuten dunklen Körper sowie die rauhe, karge und in der Hitze flimmernde Landschaft sehen konnten. Fünf Stunden sollten für den Transport der Verunglückten zur Vorbehandlung auf die Rhabwar mehr als genug sein. Alles, was man für sie hier unten auf dem Planeten tun konnte, sollte schnell zu erledigen sein, da es sich nur um einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen handeln würde.

„Hat man sich eigentlich schon die Mühe gemacht, diesem gottverlassenen Planeten einen Namen zu geben?“ fragte der Captain, als er die Treppe von der Luftschleuse der Landefähre herabstieg.

Dodds zögerte erst, entgegnete dann aber: „Trugdil, Sir.“

Fletcher zog die Brauen nach oben, Murchison lachte, und unter dem leichten Anzug von Naydrad konnte man die aufgeregten Bewegungen des Fells wahrnehmen. Die Kelgianerin ergriff als erste das Wort.

„Trugdils sind eine kelgianische Nagetierspezies“, erklärte sie, „und haben die besonders widerliche Angewohnheit, jeden.“

„Ich weiß“, unterbrach sie der Astronavigator schnell. „Diesen Planeten hat nämlich ein mit Kelgianern bemanntes Aufklärungsschiff des Monitorkorps entdeckt. Beim Korps ist es eigentlich üblich, daß der Captain des Entdeckerschiffs dem neu ermittelten Planeten seinen Namen gibt. Aber in diesem Fall verzichtete der Offizier lieber auf sein Recht und bot es der Reihe nach seinen Untergebenen an, die sich jedoch ebenso allesamt weigerten, ihren Namen für den Planeten herzugeben. Dem endgültigen Namen nach zu urteilen, scheinen sie nicht allzuviel von dieser Welt gehalten zu haben. Es gibt da übrigens noch ein anderes Beispiel, wo die.“

„Sehr interessant“, stellte Conway in ruhigem Ton fest. „Aber wir verschwenden dabei kostbare Zeit. Prilicla?“

Sofort konnte er die Stimme des Empathen in seinem Helmkopfhörer hören. „Ich hab alles mitbekommen, mein Freund. Lieutenant Haslam überträgt mir mit dem Teleskop eine Totale von der Gegend, und durch Ihre Helmkameras bin ich in der Lage, all das mitzuverfolgen, was Sie selbst sehen. Ich bleibe auf Empfang.“

„Sehr gut“, bedankte sich Conway und an die anderen gewandt, fuhr er fort: „Naydrad begleitet mich mit der Bahre. Der Rest teilt sich auf und wird einen kurzen Blick auf die übrigen Verunglückten werfen. Falls sich eins dieser Wesen regen sollte oder Sie Anzeichen für eine vor kurzem erfolgte Bewegung feststellen, rufen Sie sofort Pathologin Murchison oder mich.“

Als sich die anderen daraufhin entfernten, fügte er hinzu: „Es ist äußerst wichtig, daß wir nicht auf Kosten möglicher Überlebender kostbare Zeit mit Leichen verschwenden. Aber seien Sie vorsichtig, denn diese Wesen gehören einer uns unbekannten Spezies an, und wir sind denen umgekehrt genauso fremd. Äußerlich erinnern wir sie vielleicht an irgend etwas, vor dem diese Aliens Angst haben. Obendrein ist ein eventueller Überlebender körperlich geschwächt, zumeist geistig leicht verwirrt und hat Schmerzen. Nehmen Sie sich also vor einer instinktiven, gewalttätigen Reaktion dieser Wesen in acht, mit der man unter normalen Umständen gar nicht rechnen müßte.“ Er hörte schließlich zu reden auf, da die Teilnehmer der Rettungsaktion bereits ausschwärmten. Das erste Unfallopfer lag nur wenige Meter entfernt vollkommen reglos da und war teilweise von Sand bedeckt.

Nachdem Conway zusammen mit Naydrad den Körper vom Sand befreit hatte, sah er ein sechsbeiniges Wesen mit einem gedrungenen, zylindrischen Körper vor sich liegen, an dessen einem Ende sich ein kugelförmiger Kopf und am anderen etwas Ahnliches wie ein Schwanz befand, obwohl man sich wegen der schweren Verletzungen diesbezüglich kaum sicher sein konnte. An den beiden Vordergliedern saßen lange, gelenkige Finger. Am Körper selbst waren zwei Augen zu erkennen, die teilweise von dicken Lidern verdeckt waren. Zudem gab es verschiedene Schlitze und Löcher, die zum einen zweifellos dem Gehör- und Geruchssinn dienten und zum anderen Öffnungen zur Atmung und Nahrungsaufnahme waren. Die Haut, deren blasses Braun an der oben liegenden Seite des Körpers in einen kräftigeren Rotton überging, wies zahlreiche Schnittwunden und Abschürfungen auf, die anfangs zwar reichlich geblutet haben mußten, seit längerer Zeit aber schon von einer Kruste aus geronnenem Blut und Sand überzogen waren — vielleicht hatte der Sand sogar zur Blutgerinnung beigetragen. Selbst die große Wunde am hinteren Teil des Körpers, die so aussah, als würde sie von einer durch Gewalteinwirkung verursachten Amputation herrühren, war bemerkenswert trocken.

Conway beugte sich tiefer über das Wesen und tastete den Körper mit dem Scanner ab. Soweit er feststellen konnte, gab es keinerlei Hinweise auf Frakturen oder Organverletzungen und — verschiebungen. Es war also möglich, das Wesen zu bewegen, ohne dadurch eine Verschlimmerung der Verletzungen zu riskieren. Naydrad wartete noch mit der Bahre, bis endgültig geklärt war, ob es sich um den Körper eines Überlebenden zum sofortigen Abtransport oder um den eines Toten für die spätere Sezierung handelte, als die Sensoren von Conways Scanners plötzlich eine extrem schwache, aber ohne Zweifel vorhandene Herztätigkeit und eine so langsame und flache Atmung feststellten, daß er sie beinahe übersehen hätte.

„Bekommen Sie alles mit, Prilicla?“ fragte Conway aufgeregt.

„Ja, mein Freund“, antwortete der Empath. „Eine äußerst interessante Lebensform.“

„Ich stelle einen beachtlichen Gewebeschwund fest“, fuhr Conway fort. „Womöglich ist das eine Folge des Austrocknungsprozesses. Außerdem besteht eine meines Erachtens nach höchst merkwürdige Ähnlichkeit bezüglich des Ausmaßes und der Art der Verletzungen, die.“ Er verstummte und half Naydrad, den verletzten Alien auf die Bahre zu heben.

„Ganz bestimmt ist Ihnen auch schon in den Sinn gekommen, mein Freund“, sagte Prilicla und bediente sich dabei einer Formulierung, die für seine Verhältnisse schon überdeutlich darauf anspielte, daß jemand die offenkundigste aller Tatsache übersehen hatte, „daß die Austrocknung und die kräftigere Färbung der Epidermis mit Faktoren der hiesigen Umweltbedingungen zusammenhängen könnten und die Rötung der Haut auf Sonnenbrand zurückzuführen ist.“

Darauf war Conway wirklich noch nicht gekommen, aber glücklicherweise befand er sich weit außerhalb der Reichweite des Empathen, so daß dieser seine von Verlegenheit geprägte emotionale Ausstrahlung nicht mitbekommen konnte. Er deutete einfach auf die Bahre und sagte: „Naydrad, vergessen Sie bitte nicht, den Sonnenfilter einzusetzen.“

Im Kopfhörer hörte er Murchison leise lachen, dann sagte sie: „Ich bin auch nicht darauf gekommen, also mach dir bloß keine Gedanken darüber. Aber bei mir hier drüben liegen zwei Wesen, die du dir mal ansehen solltest. Die beiden sind kaum noch am Leben und haben zahlreiche Schnittwunden. Von der Körpergröße her unterscheiden sie sich ziemlich stark. Außerdem ist bei dem größeren Wesen die Anordnung der Innenorgane ziemlich, nun ja, eigenartig. Der Verdauungskanal ist zum Beispiel überhaupt nicht.“

„Im Moment haben wir uns darauf zu beschränken, die Lebenden von den Toten zu trennen“ unterbrach Conway sie. „Ausführliche Untersuchungen und Diskussionen müssen warten, bis wir aufs Schiff zurückgekehrt sind. Also wende für die einzelnen Wesen so wenig Zeit wie möglich auf. Aber ich kann durchaus nachvollziehen, wie dir gerade zumute ist. An meinem Verletzten ist nämlich auch einiges recht seltsam.“

Trotz seiner halben Entschuldigung antworte Murchison nur kühl: „Jawohl, Herr Doktor!“ Nach Conways Dafürhalten waren Pathologen schon sonderbare Leute, selbst wenn sie so hübsch wie Murchison waren.

„Captain? Lieutenant Dodds? Gibt’s noch irgendwo Überlebende?“ fragte Conway gereizt.

„Ich hab mir die Wesen nicht so genau angeguckt“, antwortete Fletcher mit einer seltsam heiseren Stimme. Vielleicht war der Zustand der Verunglückten für einen Nichtmediziner sehr erschütternd, dachte Conway, denn einige der Verletzten waren wirklich übel zugerichtet. Aber bevor er eine Antwort geben konnte, führ der Captain fort: „Ich hab die ganze Gegend erst einmal überall abgesucht, die Verletzten gezählt und nachgeschaut, ob noch welche unterm Sand begraben oder zwischen den Felsen versteckt waren. Insgesamt sind es siebenundzwanzig. Aber die Lage der einzelnen Körper ist schon merkwürdig, Doktor. Es sieht ganz so aus, als ob unmittelbare Explosions- oder Feuergefahr bestand und die Besatzung mit letzter Kraft aus dem Schiff geflüchtet ist.

Die Sensoren zeigen allerdings keine solche Gefahr an“, fügte er hinzu.

Dodds wartete ein paar Sekunden lang, bis er absolut sicher war, daß der Captain nichts mehr sagen wollte, und meldete dann: „Ich hab drei Überlebende entdeckt, die sich sogar noch bewegen, und einen, der tot aussieht, aber Sie sind der Arzt, Doktor.“ „Danke“, entgegnete Conway trocken. „Wir werden uns die vier so bald wie möglich ansehen. Helfen Sie bitte inzwischen Naydrad beim Einladen der Bahre, Lieutenant.“

Er begab sich zu Murchison, und die ganze nächste Stunde lang gingen sie zwischen den Verunglückten hin und her, schätzten die Schwere ihrer Verletzungen ab und bereiteten sie für den Transport zur Landefähre vor. Die Bahre war fast voll und bot nur noch für zwei der mittelgroßen Verletzten Platz, die vorläufig als physiologischer Typ DCMH klassifiziert worden waren, oder für einen der großen DCOJs. Die von Conway zuerst untersuchten äußerst kleinen DCLGs, die nicht einmal halb so groß wie die DCMHs waren, ließ man vorläufig erst einmal liegen, weil sie ohne Ausnahme kaum noch Lebenszeichen von sich gaben. Bis jetzt konnte sich allerdings weder Murchison noch Conway physiologisch einen Reim auf diese Wesen machen. Murchison glaubte, die kleinen DCLGs könnten nichtintelligente Versuchstiere oder möglicherweise zahme Schiffstiere sein, während Conway davon überzeugt war, daß die großen und seines Erachtens nach ebenfalls nichtintelligenten DCOJs allein Ernährungszwecken dienten. Doch bei neu entdeckten extraterrestrischen Lebensformen konnte man gar nichts mit absoluter Sicherheit sagen, und deshalb mußten alle Verunglückten, ob groß oder klein, als Patienten behandelt werden.

Dann fanden sie einen der kleinen Aliens, der ganz bestimmt tot war. „Mit dem werde ich mich in der Fähre genauer befassen“, sagte Murchison in lebhaftem Ton. „Gib mir nur fünfzehn Minuten, dann kann ich Prilicla Angaben zum Grundstoffwechsel der DCLGs machen, noch bevor die ersten Patienten auf dem Ambulanzschiff eintreffen.“

Während Murchison auf die Landefähre zuging, blies ein Windstoß den von ihren Füßen aufgewirbelten Sand hoch über ihren Kopf Sie trug die kleine Leiche über der Schulter und stützte sie mit dem linken Arm, während sie mit dem rechten, an dem die Instrumententasche hing, das Gleichgewicht zu halten versuchte. Conway wollte ihr erst vorschlagen, daß eine richtige Untersuchung besser auf der Rhabwar durchzuführen wäre,

da ihr dort eine komplette Laborausrüstung zur Verfügung stand. Aber sie hatte bestimmt schon selbst darüber nachgedacht und sich schließlich anders entschieden, weil zwei leicht ersichtliche Gründe dagegen sprachen — erstens müßten einige der bereits in die Fähre geschafften Verletzten auf dem Planeten zurückgelassen werden, wenn sie zusammen mit Naydrad und Dodds zum Ambulanzschiff zurückfliegen würde, und zweitens benötigte Prilicla von ihr nur wenige grundsätzliche Informationen, damit er an Bord der Rhabwar etwaige Vorkehrungen für Notoperationen oder unterstützende Behandlungsmaßnahmen treffen könnte, bis man die Überlebenden ins Orbit Hospital gebracht hatte.

„Captain, haben Sie das zufällig mitbekommen?“ fragte Conway. „Ich möchte, daß Dodds und Naydrad starten, sobald Pathologin Murchison fertig ist. Es sieht so aus, als ob zum Abtransport aller Verunglückten drei Flüge notwendig wären, plus ein weiterer Flug für uns selbst. Wenn das alles bis zum Sonnenuntergang abgewickelt sein soll, weil dann der nächste Sturm einsetzt, werden wir noch ganz schön unter Zeitdruck geraten.“

Fletcher gab keine Antwort, was bei ihm unter Conways Kommando normalerweise Zustimmung ausdrückte. Deshalb fuhr der Chefarzt fort: „Murchison bleibt beim ersten Flug hier und stellt für den zweiten die nächste Fuhre von Verletzten zusammen. Wir werden sie an eine Stelle bringen, wo sie vor Sand und Sonne geschützt sind. Die Leeseite des Wracks wäre dafür ganz gut geeignet. Nein, noch besser ist, wir bringen sie ins Wrack, falls dort nicht zu viele Trümmer herumliegen.“

„Nein, Doktor“, widersprach der Captain. „Ich hab da einige Bedenken. Schließlich wissen wir nicht, was uns in dem Wrack erwartet.“

Conway entgegnete zwar nichts, aber während er die Untersuchung an dem gerade vor ihm liegenden Verletzten fortsetzte, stieß er einen Seufzer aus, der keinen Zweifel an seiner Ungeduld ließ. Fletcher gehörte zu den anerkannten Experten des Monitorkorps auf dem Gebiet der von Aliens angewandten Schiffstechnologie, und aus diesem Grund hatte er auch das Kommando über das technisch höchstentwickelte Ambulanzschiff des Orbit Hospitals erhalten. Wie man nämlich schon vor langer Zeit erkannt hatte, drohte bei einer Rettungsaktion die größte Gefahr den Rettern selbst, weil sie zumeist ein verunglücktes Schiff nach Überlebenden durchsuchen mußten, dessen Technik und Funktionsweise sie überhaupt nicht verstanden. Fletcher war ein vorsichtiger und äußerst gewissenhafter Offizier mit umfangreichem Fachwissen, der sich in der Regel nie über seine Arbeit oder seine Befähigung, diese zu erledigen, laut sorgte. Conway wunderte sich noch immer über das höchst ungewöhnliche Verhalten des Captains, als plötzlich auf das Unfallopfer, das er gerade untersuchte, ein Schatten fiel.

Über ihm ragte Fletcher auf, der genauso besorgt aussah, wie er eben geklungen hatte. „Mir ist durchaus klar, daß Sie bei Rettungsaktionen das Kommando haben, Doktor“, begann er etwas unbeholfen. „Und Sie sollen ruhig wissen, daß ich mich dieser Anordnung gerne füge. Aber so, wie die Dinge meiner Meinung nach stehen, müßte die gesamte Befehlsgewalt wieder auf mich übergehen.“ Er warf einen kurzen Blick auf das Wrack hinter sich und schaute dann wieder auf den schwerverletzten Alien. „Doktor, haben Sie irgendwelche gerichtsmedizinischen Erfahrungen?“

Conway ging in die Hocke und starrte den Captain nur mit offenem Mund an. „Mit scheint am Zustand der Verunglückten und so, wie sie um das Wrack herum verteilt sind, irgend etwas nicht zu stimmen“, erklärte Fletcher ernst. „Zwar käme eine äußerst überstürzte Flucht in Betracht, die allerdings aus einem relativ unbeschädigten Schiff stattgefunden haben muß, zumal unsere Sensoren keine Hinweise auf Strahlungs- oder Feuergefahr entdeckt haben. Außerdem sind sämtliche Verunglückten mehr oder weniger schwer verwundet und weisen fast die gleichen Verletzungen auf. Einige Opfer scheinen meinem Eindruck nach in der Lage gewesen zu sein, sich weiter vom Schiff zu entfernen als andere, und trotzdem sind sie allesamt in einem ziemlich geringen Abstand vom Wrack zusammengebrochen. Deshalb frage ich mich, ob sie sich die Verletzungen bereits auf dem Schiffs zugezogen haben oder erst dort, wo sie schließlich liegengeblieben sind.“

„Also meinen Sie, daß sie von einem hier lebenden Raubtier angegriffen worden sind, nachdem sie aus dem Schiff gekommen waren“, folgerte Conway. „Klingt einleuchtend, zumal sie durch den Absturz in einem Schockzustand und bereits geschwächt waren.“

Der Captain schüttelte den Kopf. „Auf diesem Planeten gibt es keine Lebensform, die einem solche Wunden zufügen könnte. Die meisten Verletzungen, die ich gesehen hab, sind entweder Schnittwunden oder solche, die durch Amputationen von Gliedmaßen entstehen. Das wiederum deutet auf die Verwendung eines scharfen Instruments hin, und der Benutzer dieses Instruments muß zwar nicht, könnte aber immer noch an Bord des Schiffs sein. Wenn er sich tatsächlich an Bord befindet, dann gehören diese entkommenen Wesen möglicherweise sogar zu denjenigen, die noch Glück gehabt hatten — ich mag allerdings gar nicht daran denken, was wir in dem Fall im Wrack vorfinden könnten. Zumindest verstehen Sie jetzt, warum ich unbedingt wieder die volle Verantwortung übernehmen muß, Doktor.

Das Monitorkorps hat dem Gesetz der Föderation Geltung zu verschaffen“, beendete er seine Ausführungen in sachlichem Ton. „Meiner Ansicht nach hat hier ein äußerst schweres Verbrechen stattgefunden, und ich bin nun einmal in erster Linie Polizist und erst in zweiter der Pilot eines Ambulanzschiffs.“

Bevor ihm Conway antworten konnte, sagte Murchison: „Der Zustand dieser Leiche hier und all der anderen Opfer schließt eine solche Möglichkeit jedenfalls keineswegs aus.“

„Ich danke Ihnen, Murchison“, entgegnete der Captain. „Deshalb möchte ich, daß das medizinische Team wieder auf die Rhabwar zurückkehrt, während Dodds und ich diesen Verbrecher festnehmen. Falls irgend etwas schiefgehen sollte, können Chen und Haslam Sie zum Orbit Hospital zurückbringen und.“

„Hier Haslam, Sir“, unterbrach ihn die Stimme des Kommunikationsoffiziers. „Soll ich Hilfe vom Korps anfordern?“

Der Captain antwortete nicht sofort, und Conway überlegte, daß Fletchers Theorie sehr gut erklärte, warum ein vor dem Absturz vollkommen unbeschädigtes Schiff eine Notsignalbake ausgesetzt und dann den Schauplatz wieder verlassen hatte, um die Landung auf einem Planeten zu riskieren. Vielleicht hatte sich irgend etwas losgerissen und war frei an Bord herumgelaufen. Etwas, das womöglich in einen Käfig gehörte, war ausgebrochen, irgend etwas äußerst Gefährliches.

Conway brachte schließlich die mit ihm durchgehende Phantasie mit einiger Mühe wieder unter Kontrolle und sagte: „Wir können uns trotzdem nicht absolut sicher sein, daß für all das ein Verbrecher verantwortlich ist. So etwas könnte auch irgendein nichtintelligentes Versuchstier angerichtet haben, das ausgebrochen ist, sich dabei verletzt hat und vielleicht durch die Schmerzen rasend geworden.“

„Tiere benutzen Zähne und Klauen, Doktor“, unterbrach ihn der Captain, „keine Messer.“

„Das hier ist eine vollkommen neue Spezies, über die wir überhaupt nichts wissen“, erwiderte Conway. „Uns ist nichts über die Zivilisation oder den Sittencodex dieser Wesen bekannt. Die kennen unsere besonderen Gesetze vielleicht gar nicht.“

„Die Unkenntnis von Gesetzen ist noch nie eine akzeptable Entschuldigung für das Begehen einer verbrecherischen Handlung an einer anderen intelligenten Kreatur gewesen“, entgegnete Fletcher ungeduldig. „Schließlich wird ja auch nicht umgekehrt dem unschuldigen Opfer eines Verbrechens der Schutz durch das Gesetz entzogen, nur weil es diese Gesetze nicht kennt.“

„Das ist natürlich richtig.“, pflichtete ihm Conway bei. „Aber ich bin mir eben nicht absolut sicher, ob überhaupt ein Verbrechen vorgefallen ist“, fuhr er unbeirrt fort. „Und bis ich mir darüber keine vollständige Klarheit verschafft hab, werden Sie keine Hilfe anfordern, Haslam. Aber überwachen Sie diese Gegend besonders scharf. Sobald sich irgend etwas außer den Überlebenden und uns selbst rührt, lassen Sie es mich sofort wissen. Dodds wird schon sehr bald mit der Fähre starten und.“

„Naydrad und die Verletzten mitnehmen“, beendete Murchison den Satz. Ruhig aber bestimmt fuhr sie fort: „Ihre Theorie erschreckt mich zwar zu Tode, Captain, aber sie ist trotzdem nicht mehr als eine Theorie, wie Sie ja selbst zugegeben haben. Tatsache ist, daß überall um uns herum zahlreiche Verletzte liegen, die, wenn auch ohne ihr Wissen, ab sofort Anspruch darauf haben, unter dem Schutz des Gesetzes der Föderation zu stehen. Und ob ihre Verletzungen nun vom Absturz herrühren oder ob sie von einem psychopathischen oder vorübergehend geistesgestörten Alien so übel zugerichtet worden sind, auf jeden Fall haben sie — übrigens nach genau diesem Gesetz — Anspruch auf jede erforderliche medizinische Hilfe.“

Der Captain blickte zur Landefähre hinüber, wo sich die Pathologin noch immer mit dem toten Exemplar beschäftigte, und sah dann wieder den Chefarzt an.

„Ich hab dem nichts hinzuzufügen, Captain“, sagte Conway.

Während Murchison die Untersuchung abschloß und Dodds und Naydrad zwei Verletzte in die Fähre brachten, blieb Fletcher die ganze Zeit über stumm. Er sagte auch nichts, als die Fähre schließlich startete oder als Conway eine Stelle unter einem großen Felsvorsprung auswählte, der den Verletzten, die noch auf den Abtransport warten mußten, vor der Sonne und dem aufgewirbelten Sand Schutz bot. Er half Murchison und Conway auch nicht beim Tragen der ETs zum Sammelpunkt, obwohl es sich dabei — ohne die Bahre — um anstrengende und ermüdende Arbeit handelte. Statt dessen ging er mit seiner Kamera zwischen den ETs herum, nahm jeden einzelnen auf, bevor und nachdem der Boden um das Opfer herum von Conway und Murchison zerscharrt worden war, und hielt sich dabei stets zwischen den Ärzten und dem Wrack auf.

Der Captain nahm seine eigenartige neue Rolle als Polizist und Beschützer hilfloser Opfer offenbar wirklich sehr ernst.

Die Kühlelemente in Conways Anzug schienen nicht besonders gut zu funktionieren, und er hätte nur zu gerne ein paar Minuten lang das Visier geöffnet, aber dann wäre ihm selbst im Schutz des Felsvorsprungs eine Menge Sand ins Gesicht geblasen worden.

„Laß uns mal eine kurze Pause machen“, schlug er vor, als er gerade mit Murchison einen weiteren Verletztem neben dessen Kameraden legte. „Es wird Zeit, daß wir uns mal wieder mit Prilicla unterhalten.“

„Das ist mir jederzeit ein Vergnügen, meine Freunde“, meldete sich der Empath prompt. „Obwohl ich mich natürlich außerhalb der Reichweite der bei Ihnen da unten ausgestrahlten Emotionen befinde, hab ich Mitleid mit Ihnen und hoffe, daß Ihre Gefühle der Besorgnis wegen des Verbrechers nicht allzu unangenehm sind.“

„Ehrlich gesagt, sind unsere Gefühle der Verblüffung zur Zeit weit intensiver“, erwiderte Conway trocken. „Aber vielleicht können Sie uns davon befreien, indem wir, bevor die ersten Verletzten bei ihnen eintreffen, noch einmal rasch die bisherigen Informationen durchgehen, so unvollständig diese auch sein mögen.“

Wie Conway ausführte, bestünden nur noch geringe Zweifel an der Genauigkeit der physiologischen Klassifikationen, doch mit Sicherheit handelte es sich um drei zwar unterschiedliche, aber verwandte Typen: DCLG, DCMH und DCOJ. Die Verletzungen konnten in zwei Grundkategorien unterteilt werden — nämlich einerseits in Schnitt- und Schürfwunden, die die Schiffsinsassen möglicherweise davongetragen hatten, als sie beim Absturz gegen scharfkantiges Metall geschleudert wurden, und andererseits in durch Gewalteinwirkung herbeigeführte Amputationen der Hauptgliedmaßen. Letztere waren bei den Verunglückten so häufig aufgetreten, daß man zu ihrer Erklärung eine andere Ursache als den Absturz heranziehen mußte.

Sämtliche Überlebenden wiesen eine Körpertemperatur auf, die deutlich über der Norm für warmblütige Sauerstoffatmer lag, was auf eine hohe Stoffwechselgeschwindigkeit und hyperaktive Lebensform hindeutete. Diese Folgerung wurde dadurch untermauert, daß bei allen Verletzten eine gleich tiefe Bewußtlosigkeit und dieselben Anzeichen von Austrocknung und Unterernährung vorherrschten. Wesen, die schnell Energie verbrauchen, schweben nur selten in einem bewußtlosen Zustand. Außerdem gab es Hinweise, daß diese Wesen eine ungewöhnlich stark ausgeprägte Fähigkeit besaßen, Blutungen von schweren Wunden zu stillen. An den Stichwunden war das Blut, vielleicht mit Hilfe des allgegenwärtigen Sands, zwar ziemlich, aber nicht unnatürlich schnell geronnen, wohingegen die Stümpfe an den Amputationsstellen nur sehr geringe Spuren von Blutungen aufwiesen.

„Die einzige Behandlung, der wir die Verletzten bis zur Ankunft im Orbit Hospital unterziehen können, ist die Behebung der Austrocknung und der Unterernährung“, fuhr Conway fort. „Murchison hat Ihnen ja bereits die für den Stoffwechsel geeigneten Nährstoffe mitgeteilt. Sie können natürlich auch die Stichwunden nähen, wenn Sie das für angebracht halten, Prilicla. Falls die erste Fuhre für Sie zu umfangreich ist, und das ist sie in meinen Augen auf jeden Fall, behalten Sie einfach Naydrad auf dem Schiff, und schicken Sie nur den Piloten mit der Bahre wieder zu uns herunter. Dann kann Murchison die Verletzten beim nächsten Flug begleiten und anschließend bei Ihnen auf der Rhabwar bleiben, während Naydrad zum Einladen der letzten Fuhre wieder mit runterkommt.“

Einen Moment lang herrschte Stille, dann antwortete der Empath: „Ich hab verstanden, mein Freund. Aber haben Sie sich auch überlegt, daß bei der Umsetzung Ihres Vorschlags drei Mitglieder des medizinischen Teams lange Zeit auf der Rhabwar sind und sich nur einer, nämlich Sie selbst, auf dem Planeten befindet, wo die medizinische Hilfe gerade am dringendsten benötigt wird? Ich bin mir sicher, daß ich mit all den Hilfsvorrichtungen, die mir auf dem Unfalldeck zur Verfügung stehen, und mit der Unterstützung meiner Freunde Haslam und Chen ganz gut alleine mit diesen Patienten zurechtkommen werde.“

Es war durchaus möglich, daß Prilicla mit den Patienten wirklich alleine zurechtkommen konnte, vorausgesetzt, diese blieben bewußtlos. Falls sie aber in dieser für sie seltsamen und womöglich erschreckenden Umgebung plötzlich zu sich kommen und auf den über ihnen schwebenden, riesigen, aber unglaublich zarten insektenartigen Arzt instinktiv reagieren sollten, dann schauderte es Conway allein bei der Vorstellung, was mit dem Eierschalenkörper und den bleistiftdünnen Beinen des Empathen alles geschehen könnte. Aber bevor er Prilicla von dem Vorhaben abraten konnte, hatte der Empath schon wieder das Wort ergriffen.

„Ich befinde mich natürlich außerhalb der Reichweite Ihrer emotionalen Ausstrahlung“, stellte Prilicla fest, „aber durch meinen langen Kontakt mit Ihnen beiden weiß ich von den starken emotionalen Banden zwischen meiner Freundin Murchison und Ihnen, Conway. Wenn man berücksichtigt, daß auf dem Planeten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gemeingefährliche Lebensform frei herumläuft, spielt diese emotionale Verbindung bei Ihrer Entscheidung, Murchison aufs sichere Schiff zu schicken, ohne Zweifel eine große Rolle. Murchison hingegen wäre möglicherweise emotional weniger unbehaglich zumute, wenn sie bei Ihnen auf dem Planeten bleiben würde.“

Die Pathologin blickte von dem Verletzten auf, um den sie sich gerade kümmerte. „Sind das wirklich deine Überlegungen gewesen?“

„Nein“, log Conway.

Murchison lachte und fragte: „Haben Sie das gehört, Prilicla? Wir haben es hier mit einem vollkommen rücksichtslosen und unsensiblen Menschen zu tun. Ich hätte lieber jemanden wie Sie heiraten sollen.“

„Das ist äußerst schmeichelhaft für mich, meine Freundin“, antwortete der Empath. „Aber Sie haben mir nicht genügend Beine.“

Über Funk war Fletchers mißbilligendes Räuspern über diese plötzliche und ungebührliche Ausgelassenheit zu vernehmen, aber er sagte trotzdem nichts. Wie alle anderen auch mußte er einsehen, daß ein Abbau der ängstlichen Anspannung dringend erforderlich war. „Also gut“, sagte Conway. „Pathologin Murchison wird mit ihren beiden, viel zu wenigen Beinen auf Trugdil dableiben, Prilicla. Aber Oberschwester Naydrad behalten Sie dann oben bei sich, denn bei der Vorbereitung der Patienten auf die Untersuchung und Behandlung ist sie bestimmt eine größere Hilfe als der Ingenieurs- oder Kommunikationsoffizier. Schicken Sie statt dessen Haslam oder Dodds zusammen mit der Bahre und Arzneimitteln, die wir Ihnen später noch im einzelnen benennen werden, zurück. Haben Sie noch Fragen?“

„Nein, mein Freund“, antwortete Prilicla. „Außerdem dockt die Fähregerade an.“

Murchison und Conway wandten sich wieder mit ganzer Aufmerksamkeit den Verletzten zu, während der Captain den Rumpf des Wracks untersuchte. Sie konnten beide hören, wie er die Außenhaut abklopfte und dabei die typischen Kratzgeräusche erzeugte, die beim Ziehen der magnetischen Schallsensoren über Metallflächen entstanden. Der Wind wechselte ständig die Richtung, so daß die Verletzten im Schatten des Felsvorsprungs zwar vor der Sonne, nicht aber vor dem vom Wind aufgepeitschten Sand geschützt waren.

Haslam berichtete von der Rhabwar, daß die Gegend gerade von einem kleinen, örtlich begrenzten Sandsturm heimgesucht werde, der sich allerdings noch vor der Rückkehr der Landefähre in einer halben Stunde wieder gelegt haben müsse. Zur Beruhigung fügte er noch hinzu, daß sich in der ganzen Gegend nichts regen würde — mit Ausnahme von ihnen selbst und einigen Gruppen der zur Fortbewegung fähigen Dornbüsche, die allerdings bei einem Wettlauf nicht einmal eine altersschwache Schildkröte schlagen könnten.

Bis auf drei Unfallopfer befanden sich inzwischen sämtliche ETs im Schutz des Felsvorsprungs. Während Conway die restlichen Verletzten herbeischleppte, schützte Murchison die anderen vor Wind und Sand, indem sie die ETs locker in eine durchsichtige Kunststoffdecke einwickelte, nachdem sie zuvor jeden Überlebenden mit einer kleinen Sauerstoffflasche ausgestattet hatte. Diese Behälter setzten jeweils eine gewisse Menge Sauerstoff frei, die genau auf die Deckung des Stoffwechselbedarfs des betreffenden Wesens berechnet worden war. Conway und Murchison waren zu dem Schluß gekommen, daß diese provisorischen Zelte den Patienten keinen Schaden zufügen konnten, da der reine Sauerstoff die schwache Atmung und das Verheilen der Wunden unterstützen würde — obwohl man sich bei einer vollkommen neuen Lebensform natürlich nie über irgend etwas absolut sicher sein konnte. Sicher war nur, daß bislang noch keiner der Verletzten durch diese Behandlungsmethode sein Bewußtsein wiedererlangt hatte.

„Mir macht zu schaffen, daß bei allen diese gleich tiefe Bewußtlosigkeit herrscht“, sagte Murchison, während Conway mühsam einen Alien herbeischleppte, der von ihnen zuvor als DCOJ klassifiziert worden war. „Sie steht in keinem Verhältnis zur Anzahl oder Stärke der Verletzungen. Könnten diese Wesen nicht eine Art Winterschlaf halten?“

„Die Bewußtlosigkeit ist ja vermutlich ganz schlagartig eingetreten“, entgegnete Conway skeptisch. „Dem Captain zufolge befanden sich die Wesen gerade auf der Flucht aus dem Schiff. Normalerweise hält ein Wesen nur an einem sicheren Ort seinen Winterschlaf, aber garantiert nicht dort, wo ihm unmittelbare Gefahr für Leib und Leben droht.“

„Ich hatte auch eher an eine unfreiwillige Form des Winterschlafs gedacht“, erwiderte Murchison, „der vielleicht durch ihre Verletzungen hervorgerufen wurde und sie in die Lage versetzt, bis zum Eintreffen von Hilfe zu überleben. Was war denn das?“

Das war ein markerschütterndes, metallisches Kreischen, das vom Wrack herüberdrang. Das Geräusch hielt ein paar Sekunden lang an, setzte für einen Augenblick aus und ertönte dann von neuem. Murchison und Conway hörten in ihren Helmkopfhörern jemanden schwer atmen — das konnte nur Fletcher sein!

„Captain“, rief Murchison, „ist bei Ihnen alles in Ordnung?“

„Alles okay, Murchison“, antwortete Fletcher sofort. „Ich hab eine Luke gefunden, die anscheinend in den Laderaum führt. Diese Luke ist — oder war — nicht der Einstieg zu einer Luftschleuse, sondern eine ganz einfache luftdichte Tür. Als das Schiff umgekippt ist, hat sich die untere Ecke in den Sand gebohrt und die Tür ließ sich nicht ganz öffnen. Inzwischen hab ich aber den Sand weggeräumt. Die Luke läßt sich jetzt ungehindert öffnen, aber beim Absturz hatten sich die Scharniere leicht verzogen, wie sie vielleicht gehört haben. Zwei Insassen wollten nach dem Absturz fliehen, konnten sich aber nicht durch die enge Öffnung zwängen. Der eine ist ein großer Alien und der andere gehört zu der mittelgroßen Art. Beide haben Amputationswunden und rühren sich nicht. Soll ich Ihnen die beiden bringen?“

„Ich sehe sie mir vorher lieber erst einmal an“, antwortete Conway. „Lassen Sie mir ein paar Minuten Zeit, um diesen Verletzten noch schnell zum Abtransport vorzubereiten.“

Während sie den letzten Verwundeten in sein provisorisches Sauerstoffzelt wickelten, fragte Murchison: „Haben Sie schon irgendwelche Hinweise auf dieser vermeintlichen Übeltäter entdeckt, Captain?“

„Bis auf die Verwundung dieser beiden Aliens noch keine, Murchison“, antwortete Fletcher. „Meine Sensoren können keinerlei Körperbewegungen im Schiff feststellen, lediglich ein paar leise, periodisch auftretende Geräusche, die wohl von herabfallenden Trümmer stammen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß sich der Täter irgendwo außerhalb des Schiffs befinden muß.“

„In dem Fall begleite ich dich lieber“, antwortete Murchison mit einem Blick auf Conway.

Während sich die beiden dem Wrack näherten, legte sich der Wind wieder, und der Sand sank zu Boden. Sie konnten jetzt deutlich die schwarze, rechteckige Öffnung im Rumpf erkennen, die sich genau auf Bodenhöhe befand und aus der heraus ihnen der Captain mit dem Arm zuwinkte. Es gab so viele Löcher, die durch abgesprungene Rumpfplatten entstanden waren, und andere Einstiegsluken, daß sie ohne dieses Zeichen Fletchers niemals die richtige Öffnung gefunden hätten. Von außen sah es so aus, als würde das Schiff jeden Moment auseinanderbrachten, aber als sie durch die Luke krochen und sich aufrecht hinstellten, waren im Licht der Helmlampen nur wenige Anzeichen von Innenschäden zu erkennen.

„Und wie sind die anderen Besatzungsmitglieder rausgekommen?“ fragte Conway. Dann kniete er sich hin und fuhr mit dem Scanner über den größeren der beiden Aliens. Zwar stellte er auch bei ihm eine durch Gewalteinwirkung verursachte Amputation eines Hauptglieds fest, ansonsten waren die Verletzungen aber nur oberflächlich.

„Weiter vorne in der Oberseite des Rumpfs befindet sich eine großeBesatzungsluke“, antwortete Fletcher. „Zumindest befindet die sich oben, seitdem das Schiff auf die Seite gekippt ist. Ich nehme an, die Besatzung mußte entweder über den gewölbten Rumpf rutschen und dann auf den Boden springen oder auf dem Schiff entlang zum Bug laufen, da es dort nicht sehr hoch ist, und von dort aus runterspringen. Diese beiden hatten leider Pech.“

„Der eine hatte sogar großes Pech“, entgegnete Murchison. „Der DCOJ ist nämlich tot. Zwar sind seine Verletzungen nicht einmal so schwer wie bei anderen Fällen, die ich gesehen hab, aber meinem Analysator zufolge gibt es deutliche Anzeichen für schwere Lungenschäden durch irgendein ätzendes Gas. Was ist mit deinem DCMH?“

„Der ist zwar noch am Leben“, antwortete Conway, „aber er weist ähnliche Symptome wie der DCOJ auf, einschließlich der Lungenschäden. Wahrscheinlich sind die DCMHs einfach viel widerstandsfähiger als die beiden anderen Lebensformen.“

„Ich wundere mich nur über diese DCOJs“, sagte Murchison nachdenklich. „Sind die überhaupt intelligent? Bei den kleinen DCLGs und den DCMHs bin ich mir fast sicher, schließlich verfügen sie beide über spezialisierte Greiforgane an den Extremitäten, wobei sich bei den DCLGs anscheinend gar keine Füße, sondern gleich sechs Hände entwickelt haben. Der große DCOJ dagegen hat vier Füße und zwei Vorderglieder mit Klauen und besteht ansonsten nur aus Zähnen und einem riesigen Verdauungsapparat mit mehreren Mägen.“

„Die aber zur Zeit allesamt leer sind“, entgegnete Conway. Nach einem Augenblick fügte er hinzu: „Übrigens hatten alle von mir bislang untersuchten Fälle leere Mägen.“

„Meine auch“, erwiderte Murchison. Die beiden starrten sich kurz an, dann sagte Conway: „Captain!“

Fletcher hatte sich gerade mit dem mutmaßlichen Innenbordeingang des Laderaums beschäftigt. Dabei mußte er die Hände weit nach oben über den Kopf strecken, da er praktisch auf der Wand stand, während Boden und Decke auf beiden Seiten von ihm verliefen. Plötzlich war ein lautes Klicken zu hören, eine Tür schwang nach unten auf und blieb geöffnet hängen. Der Captain gab einen selbstgefälligen Laut von sich und ging zu Conway und Murchison hinüber.

„Ja, Doktor?“

Conway räusperte sich und sagte: „Captain, wir haben jetzt eine Theorie über ihren Verbrecher. Wir glauben, die Notlage, durch die sich die Schiffsbesatzung veranlaßt sah, die Notsignalbake auszusetzen, war nichts anderes als Hunger. Bei sämtlichen Verunglückten, die wir bislang untersucht haben, war der Magen leer. Deshalb ist es durchaus möglich, daß es sich bei dem Täter um ein Besatzungsmitglied handelt, das zum Kannibalen geworden ist.“

Bevor Fletcher antworten konnte, ertönte die Stimme von Prilicla in den Kopfhörern.

„Freund Conway“, meldete sich der Empath schüchtern. „Ich hab mir zwar noch nicht sämtliche Verletzten ansehen können, die Sie mir geschickt haben, aber diejenigen, die ich bereits untersucht habe, weisen ausnahmslos Symptome von Austrocknung und Gewebeschwund auf, die auf Hunger und Durst hindeuten. Allerdings ist dieser Zustand noch nicht so weit fortgeschritten, daß die Patienten bereits im Sterben liegen. Ihr hypothetischer Verbrecher muß die anderen Besatzungsmitglieder also angegriffen haben, bevor die Lebensmittelknappheit zu einem wirklich ernsthaften Problem wurde. Das Wesen hatte demnach zwar Hunger, war aber noch lange nicht am Verhungern. Sind Sie sich wirklich sicher, daß der Täter intelligent ist?“

„Nein“, antwortete Conway. „Aber falls Murchison und ich dieses Wesen bei der Untersuchung der ersten Verletzten übersehen haben sollten — und zu der Zeit haben wir uns mehr auf die Erfassung der Verletzungen als für den womöglich gar nicht vorhandenen Mageninhalt interessiert —, dann könnte der Täter jetzt auf der Rhabwar sein. Wenn Sie also einen wohlgenährten Verletzten finden, holen Sie sofort Haslam und Dodds, damit sie ihm umgehend Fesseln anlegen. Der Captain hat großes berufliches Interesse an ihm.“

„Das kann man wohl sagen“, bestätigte Fletcher mit grimmiger Miene. Er wollte gerade fortfahren, als ihn Haslam, der bei diesem zweiten Flug Dodds als Pilot der Landefähre abgelöst hatte, mit der Nachricht unterbrach, er würde in sechs Minuten landen und Hilfe beim Ausladen der Bahre benötigen.

Indem er die Bahre bis zum Rand vollpackte und zusätzlich bis zu zwei Aliens auf einer der Besatzungsliegen festschnallte, schaffte es Haslam, mit etwas mehr als der Hälfte der restlichen Überlebenden zum Ambulanzschiff zurückzufliegen. Der Gesundheitszustand der auf dem Planeten zurückgebliebenen Verletzten änderte sich nicht. Der Schatten des Felsvorsprungs war länger geworden, obwohl die Luft noch immer warm war; der Himmel war klar, und es wehte kein Wind mehr. Murchison sagte, sie könne die Zeit bis zur Rückkehr der Landefähre am nützlichsten mit der Untersuchung der im Wrack liegenden Leiche des großen DCOJ verbringen, falls sie mit der tragbaren Ausrüstung dazu überhaupt in der Lage sein würde. Den mittelgroßen DCMH hatte bereits Haslam mitgenommen.

Von Anfang an konnte man Fletcher die Abscheu vor der Sezierung deutlich ansehen, und als ihn Murchison darauf hinwies, daß das Licht von Conways und ihrer Helmlampe für die Arbeit ausreichen würde, stahl er sich schnell davon und kletterte zwischen den Containern, die an dem jetzt senkrecht stehenden Decksboden befestigt waren, nach oben. Nach ungefähr fünfzehn Minuten berichtete er, daß die Container seinem Scanner zufolge alle den gleichen Inhalt hatten, und daß es sich dabei, jedenfalls nach der Menge des benutzter Verpackungsmaterials zu urteilen, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eher um Frachtcontainer als um Behälter für Schilfsvorräte handelte. Dann informierte er sie über seine Absicht, in den Korridor außerhalb des Laderaums zu steigen, um dort auf Entdeckungsreise zu gehen, nach weiteren Verunglückten zu suchen und Beweismaterial zu sammeln.

„Müssen Sie das unbedingt jetzt machen, Captain?“ fragte Murchison besorgt und blickte zu Fletcher auf. Conway drehte sich ebenfalls zu ihm um, aber aus irgendeinem Grund blieb sein Blick an der Taille des Captains und an der dort hängenden Waffe haften.

„Wissen Sie eigentlich, Captain“, sagte er, „daß Sie seit dem ersten Einsatz der Rhabwar eine Waffe an der Seite tragen und ich das bis jetzt kaum bemerkt hab? Sie gehörte einfach schon immer zu Ihrer Uniform, genau wie die Mütze und die Abzeichen. Aber jetzt sticht die Waffe noch mehr in die Augen als Ihr Rucksack.“

Fletcher sah unangenehm berührt drein und antwortete: „Man hat uns beigebracht, daß der psychologische Effekt einer offen getragenen Waffe bei gesetzestreuen Wesen zwar kaum der Rede wert ist, bei Verbrechern oder potentiellen Gesetzesbrechern aber direkt proportional zum Schuldgefühl oder den schlechten Absichten zunimmt. Auf jeden Fall war die Wirkung meiner Waffe bis vor wenigen Minuten rein psychologischer Natur, weil mir Lieutenant Haslam zu diesem Zeitpunkt nämlich erst Munition mitgebracht hat.“ Verteidigend fügte er hinzu: „Schließlich gibt es keinen Grund, auf einem Ambulanzschiff mit geladener Waffe herumzulaufen. Ich konnte ja nicht ahnen, daß sich aus dieser Rettungsaktion ein Polizeieinsatz entwickeln würde.“

Murchison lachte leise und wandte sich wieder der Arbeit zu, und Conway folgte ihrem Beispiel. Bevor der Captain ging, sagte er noch: „Wir haben hier zwar nicht viel Zeit, aber ich muß einen möglichst umfassenden Bericht über den Vorfall und sämtliche wichtigen Begleitumstände abliefern. Diese drei Spezies sind der Föderation unbekannt, und sie wenden eine vollkommen andere Technologie an. Außerdem könnte der Verwendungszweck dieses Schiffs für den Fall von Belang sein. Ist der Verbrecher ein verantwortliches Wesen, vielleicht ein Gefangener, oder nur ein nichtintelligentes Tier? Falls der Täter intelligent ist, war er dann zum Tatzeitpunkt womöglich nicht zurechnungsfähig, und wenn das zutrifft, warum nicht? Hat die Notlage, in der sich Schiff und Besatzung befunden haben, dabei eine Rolle gespielt? Ich weiß, daß es einem schwerfällt, sich mildernde Umstände vorzustellen, wenn Kannibalismus und schwereKörperverletzung mit im Spiel sind, aber bevor uns nicht alle Tatsachen bekannt sind.“

Er ließ den Satz unvollendet und drückte den Sensor gegen den neben ihm aufragenden Decksboden. Kurz darauf fuhr er fort: „Außer uns regt sich im Wrack überhaupt nichts. Ich hab die Außenluke nur ein paar Zentimeter weit offengelassen. Falls also irgend etwas in das Wrack zu gelangen versucht, werden Sie vorher jede Menge Geräusche hören, entweder vom Wesen selbst, das die Luke gegen den Widerstand des Sands und der Scharniere gewaltsam öffnen muß, oder von den Sensoren der Rhabwar. Also werde ich auf jeden Fall immer noch rechtzeitig zu Ihnen stoßen können, so daß Sie sich überhaupt keine Sorgen machen müssen.“

Während Murchison und Conway mit der Sezierung fortfuihren, konnten sie jeden einzelnen Schritt des Captains auf seinem Weg zum Heck mitverfolgen, da er darauf bestand, die zu Dodds übertragenen Bilder mündlich zu beschreiben und näher zu erläutern. Wie er berichtete, sei der Gang niedrig und auch ansonsten für terrestrische Maßstäbe nicht gerade geräumig. Er müsse auf Händen und Knien kriechen, und es wäre äußerst schwierig, sich für den Rückweg woanders umzudrehen als an einer Kreuzung. An den Seitenwänden des Gangs verliefen Kabeltunnel und Luft- oder Hydraulikleitungen. Am Boden und an der Decke waren grobmaschige Netze befestigt, was auf das Fehlen eines künstlichen Schwerkraftsystems im Schiff hindeutete.

Achtern von dem Raum, in dem sich Conway und Murchison aufhielten, lag ein weiteres Frachtdeck, und dahinter wiederum befanden sich die unverkennbaren Umrisse der Generatoren für den Hyperraumantrieb. Der noch weiter achtern gelegene Reaktor und die Düsen für den Normalantrieb waren durch eine dicke Schutzwand vom Captain abgeschirmt. Den Sensoren zufolge war jedoch die gesamte Energie beim Umstürzen des Schiffs sofort abgeschaltet worden, wahrscheinlich durch eine eingebaute automatische Sicherung. Aber Fletcher konnte noch Restenergie in einigen der Leitungen im Gang feststellen, die seiner Meinung nach eventuell mit der Notbeleuchtung verbunden waren, und außerdem glaubte er, einen Lichtschalter gefunden zu haben.

Wie er kurz darauf bestätigte, handelte es sich tatsächlich um einen Lichtschalter. Ein langer Teil des Gangs sei jetzt beleuchtet. Das Licht wäre zwar unangenehm hell, aber seine Augen würden sich allmählich anpassen, und er krieche jetzt in Richtung Schiffsmitte voran.

Murchison und Conway hörten, wie der Captain außerhalb ihres Laderaums eine Pause einlegte, und plötzlich sprang an der Decke neben ihnen die gesamte Beleuchtung an. Conway und Murchison schalteten daraufhin die jetzt überflüssig gewordenen Helmlampen aus.

„Vielen Dank, Captain“, sagte er und setzte dann die schon seit längerem mit Murchison geführte Diskussion fort. „Im Schädel ist zwar genügend Platz für ein Gehirn, aber wir können nicht davon ausgehen, daß das gesamte vorhandene Gehirnvolumen auch zum Denken benutzt wird. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, wie ein Lebewesen mit vier Füßen und zwei Greiforganen, die sich kaum von Klauen unterscheiden, Werkzeuge benutzen oder sogar Mitglied einer Schiffsbesatzung sein kann. Außerdem läßt mir dieses Gebiß keine Ruhe, auf keinen Fall handelt es sich dabei um Reißzähne eines Raubtiers. Vielleicht sind diese Zähne vor langer Zeit einmal eine furchterregende, natürliche Waffe gewesen, aber nach ihrem Zustand zu urteilen, haben sie inzwischen nicht mehr allzuviel zu tun.“

Murchison nickte zustimmend und sagte. „Im Verhältnis zur Körpergröße ist der Magentrakt deutlich überproportioniert. Trotzdem kann ich nirgends eine Spur von Fettgewebe oder durch Überernährung hervorgerufene Fettpolster erkennen, die bei einem Tier, das zu Ernährungszwecken gezüchtet wird, eigentlich vorhanden sein müßten. Im übrigen ähnelt der Magentrakt dem terrestrischer Wiederkäuer. Eigentlich ist der gesamte Verdauungsapparat recht seltsam, aber ich kann mir erst dann einen Reim darauf machen, wenn ich den gesamten Zyklus von der Nahrungsaufnahme bis hin zur Ausscheidung untersucht hab, und das ist hier unten leider nicht möglich. Ich würde zu gerne wissen, wovon sichdiese Wesen ernährt haben, bevor ihnen die Nahrung ausgegangen ist.“

„Ich komme gerade durch eine Art Vorratsdeck, das durch große Regale in Gänge unterteilt ist“, meldete Fletcher in diesem Moment. „In den Regalen befinden sich verschiedenfarbige und unterschiedlich große Behälter mit einem trichterförmigen Spender am Ende. Außerdem stehen hier Abfalleimer mit Leergut herum, und ein paar volle und leere Behälter sind aus den Regalen auf den Boden gefallen.“

„Könnte ich bitte vom Inhalt der Behälter und Eimer bekommen?“ fragte Murchison.

„Natürlich, Murchison“, antwortete der Captain. „Wenn man den ausgehungerten Zustand der Verletzten bedenkt, enthalten die vollen Behälter wahrscheinlich eher Farbe oder Schmiermittel als irgendwelche Lebensmittel. Aber ich nehme an, Sie müssen erst alle anderen Möglichkeiten ausschließen, genauso wie ich, stimmt’s? Ich gehe jetzt zur nächsten. oh!“

Conway hatte bereits den Mund geöffnet, um zu fragen, was denn passiert sei, aber der Captain kam ihm zuvor.

„Ich hab das Licht in diesem Abschnitt angeschaltet und noch zwei Verunglückte gefunden“, berichtete er. „Der eine ist einer der mittelgroßen DCMHs und von einem verbogenen Bauteil mit Sicherheit zu Tode gequetscht worden. Der andere gehört zur kleinen DCLG-Lebensform, hat eine Amputationswunde und bewegt sich nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der auch tot ist. Ich befinde mich jetzt übrigens in dem Schiffsabschnitt, der beim Umstürzen auf den Felsvorsprung gefallen ist.

Die gesamte Innenkonstruktion hat sich völlig verformt“, fuhr er fort. „Überall liegen abgesprungene Boden- und Deckenplatten herum. An der Wand befinden sich zwei große Metallzylinder, anscheinend waren das die Druckbehälter für das hydraulische Steuerungssystem. Aber jetzt sind die Behälter gerissen und die Verbindungsleitungen gebrochen, und alles ist in einen dünnen Nebel gehüllt, als ob noch was vom Inhalt übriggeblieben wäre und nun langsam verdunstet.

Der Gang vor mir ist teilweise durch Trümmerteile blockiert“, berichtete er weiter. „Die kann ich zwar aus dem Weg räumen, aber nicht ohne eine Menge Lärm zu machen. Kriegen Sie also.“

„Captain“, unterbrach ihn Conway. „Würden Sie uns bitte, sobald Sie können, zusammen mit den anderen Proben auch den DCLG und eine Probe der Hydraulikflüssigkeit mitbringen?“ An Murchison gewandt fügte er hinzu: „Mich würde interessieren, ob die Lungenschäden mit dem Hydraulikleck zusammenhängen. Wenn das so ist, könnten zumindest andere Möglichkeiten ausgeschlossen werden.“

Dem Klang seiner Stimme nach zu urteilen, war Fletcher recht verärgert, daß er seine Nachforschungen im Schiff kurz unterbrechen mußte, und er sagte knapp: „Ich bin in zehn Minuten mit den Proben vor dem Eingang zum Laderaum, Doktor.“

Als sich Conway die Proben in den Laderaum holte, war der Captain schon wieder zum mittleren Schiffsabschnitt zurückgekehrt. Doch erneut wurden Fletchers Nachforschungen unterbrochen, diesmal von Lieutenant Dodds.

„Die Landefähre ist abflugbereit, Sir“, meldete der Astronavigator. In seiner Stimme lag ein gewisses Zögern, als er fortfuhr: „Ich fürchte, bis Sonnenuntergang bleibt nur noch Zeit für einen einzigen Hin- und Rückflug.

Vielleicht könnten Sie und der Doktor schon mal einteilen, welche Verletzten beim letzten Flug mitkommen sollen und welche bis morgen auf dem Planeten bleiben. Mit Ihnen dreien und Haslam an Bord können wir etwas mehr als die Hälfte der Verletzten abtransportieren, sofern Sie nicht die gesamte transportable Ausrüstung wieder mitnehmen wollen.“

„Ich lasse keine unbehandelten Verletzten auf diesem Planeten zurück“, entgegnete Conway in bestimmtem Ton. „Sie würden den Temperatursturz und die Sandstürme wahrscheinlich nicht überleben.“

„Vielleicht nicht“, merkte Murchison nachdenklich an. „Aber wenn wir schon ein paar Verletzte hier lassen müssen — und anscheinend haben wir gar keine andere Wahl —, dann könnten wir sie wenigstens mit Sand bedecken. Die Wesen haben eine hohe Körpertemperatur, der Sand isoliert gut, und außerdem sind die Verletzten sowieso luftdicht mit eigenem Sauerstofffvorrat eingeschlossen.“

„Ich hab schon von Ärzten gehört, die ihre Fehler einfach begraben“, entgegnete Conway zynisch, wurde aber von Dodds an weiteren Einwänden gehindert.

„Entschuldigen Sie, aber es gibt da bei Ihnen ein Problem, Murchison“, sagte er. „Auf das Wrack kommen nämlich vier Dornbüsche zu. Natürlich geht das bei denen nicht so schnell, aber wir schätzen, die Büsche werden das Wrack bis kurz vor Mitternacht erreicht haben. Meinen Informationen zufolge sind diese Pflanzen Allesfresser und locken ihre bewegliche Beute durch langsames und oftmals großräumiges Einkreisen in die Falle. Dann warten sie ab, bis sich das Tier an den Dornen sticht, die ein Gift absondern, das je nach Größe des Beutetiers und Anzahl der Stiche entweder zur Lähmung führt oder sogar tödlich ist. Wenn sich die Beute schließlich nicht mehr bewegen kann, dringen die Dornbüsche mit ihren Wurzeln in den Körper ein und saugen ihm sämtliche vorhandenen Nährsubstanzen aus.

Deshalb glaube ich auch nicht, daß Ihre eingegrabenen Verletzten bis morgen früh überleben würden“, schloß er mürrisch.

Murchison fluchte in für sie äußerst untypischer Weise, und Conway antwortete: „Wir könnten sie hier in den Laderaum des Wracks bringen und die Luke schließen. Dann brauchten wir aber Heizgeräte und ein medizinisches Überwachungsgerät und. tut mir leid, aber ich kann mich noch immer nicht mit dem Gedanken anfreunden, die Verletzten unbeaufsichtigt auf diesem Planeten zurückzulassen.“

„Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine sorgfältig abzuwägende Angelegenheit, Doktor“, sagte der Captain. „Denn Ihre Patienten wird man nicht nur beaufsichtigen, sondern vielleicht auch verteidigen müssen. Dodds, wie lange können Sie den Start der Fähre noch verschieben?“

„Eine halbe Stunde, Sir“, antwortete der Astronavigator. „Dann bleibt noch eine halbe Stunde für den Hinflug und mindestens eine Stunde auf dem Planeten zum Einladen und um Vorsorge für die zurückbleibenden Verletzten zu treffen. Aber wenn die Fähre den Planeten nicht in zweieinhalb Stunden wieder verläßt, bekommen wir beim Start ernsthafte Schwierigkeiten mit dem Wind und dem Sand.“

„Na schön“, erwiderte Fletcher. „In einer halben Stunde sollten wir zu einer Entscheidung gekommen sein. Warten Sie bis dahin mit dem Start.“

Aber es fand eigentlich gar keine richtige Diskussion statt, und die Entscheidung wurde, allen Einwendungen von Murchison und Conway zum Trotz, vom Captain im Alleingang getroffen. Fletcher stellte fest, die beiden Ärzte hätten auf dem Planeten das Menschenmögliche für die Verunglückten getan und könnten ohne die Einrichtungen auf der Rhabwar nichts weiter unternehmen, außer die Verletzten unter Beobachtung zu stellen. Genau dazu aber, so beteuerte der Captain, sei er selbst aber auch in der Lage, und im Falle eines erneuten Angriffs könne er die Opfer obendrein noch verteidigen.

Nach seiner felsenfesten Überzeugung hielt sich der für den Zustand der Aliens verantwortliche Täter gegenwärtig nicht mehr im Schiff auf, würde aber bei Eintritt der Kälte und der Sandstürme oder sogar auf der Flucht vor den näherrückenden Dornbüschen möglicherweise wieder den Schutz des Wracks suchen. Der Platz des medizinischen Teams sei auf der Rhabwar, fügte er hinzu, nur dort könne man sich den Patienten mit der angemessenen Aufmerksamkeit widmen.

„Captain“, entgegnete Conway, wobei er sich ärgerte, Fletchers Argumente kaum widerlegen zu können, „was den medizinischen Bereich angeht, liegt die Verantwortung allein bei mir.“

„Und warum üben Sie diese Verantwortung dann nicht in entsprechend verantwortungsbewußter Weise aus, Doktor?“ konterte Fletcher.

„Captain“, mischte sich Murchison schnell ein, um einen drohenden Streit abzuwenden, der das Klima auf dem Ambulanzschiff wochenlang hätte belasten können. „Der DCLG, den Sie gefunden haben, war zwar, verglichen mit einigen anderen, nicht besonders schwer verletzt, dafür aber leider tot. Die Entzündung der Atemwege und die Lungenschäden waren genauso schwer wie bei der Leiche, die Sie vorher im Laderaum gefunden haben. In beiden Lungenpaaren hab ich Spuren von der Probe entdeckt, die Sie aus dem hydraulischen Druckbehälter genommen haben. Diese Flüssigkeit ist absolut tödlich, Captain, öffnen Sie also bloß nicht in der Nähe eines Lecks das Visier.“

„Vielen Dank, Murchison, das werde ich bestimmt nicht tun“, entgegnete Fletcher ruhig. Dann fuhr er fort: „Dodds, Sie können ja sehen, daß der vor mir liegende Abschnitt des Gangs fast vollkommen eingedrückt ist. Für die Besatzungsmitglieder dieses Schiffs ist zwar noch genügend Platz zum Durchzwängen, aber ich werde eine ganze Menge von diesem ausgefransten Metall wegschneiden müssen, wenn.“

Conway schaltete sein Funkmikrofon ab und preßte den Helm gegen den von Murchison, um ein Gespräch unter vier Augen mit ihr führen zu können. „Auf wessen Seite stehst du eigentlich?“ fragte er sie wütend.

Sie lächelte ihn durch das Visier hindurch an, doch bevor sie antworten konnte, schnarrte zaghaft Priliclas Stimme in den Kopfhörern. Wie zuvor Murchison bemühte sich nun der Empath, eine potentiell unangenehme Quelle emotionaler Ausstrahlungen zum Versiegen zu bringen.

„Freund Conway“, sagte er, „auch wenn die Argumente meines Freunds Fletcher stichhaltig sind und ich persönlich Murchisons und Ihre Rückkehr an Bord begrüßen würde, kommen Freundin Naydrad und ich doch mit den Patienten gut zurecht. Sie befinden sich alle in stabiler Verfassung, bis auf drei, bei denen ein leichter Rückgang der Körpertemperatur zu verzeichnen ist.“

„Glauben Sie, das liegt an einer zunehmenden Schockwirkung?“ fragte Conway.

„Nein, mein Freund“, antwortete Prilicla. „Vielmehr bessert sich anscheinend ihr Allgemeinzustand allmählich.“

„Wie sieht es mit der emotionalen Ausstrahlung aus?“

„Es gibt zwar noch nichts auf bewußter Ebene, mein Freund“,

entgegnete der Empath, „aber dafür strahlen die Patienten ein unbewußtes Gefühl aus, als ob ihnen irgend etwas fehlte, auf das sie ganz begierig sind.“

„Kein Wunder, bis auf einen haben die alle Hunger“, erwiderte Conway trocken.

„Der Gedanke an diesen einen ist mir ebenfalls ziemlich zuwider“, antwortete Prilicla. „Aber um auf den Zustand der Patienten zurückzukommen: Auch bei den Verletzten hier oben sind Lungenschäden und Atemwegsentzündungen zu beobachten, wie sie bereits von Freundin Murchison festgestellt worden sind und die sie ganz richtig auf die beschädigten Hydraulikbehälter zurückgeführt hat, allerdings in weit geringerem Maße. Aber unter den Bedingungen, die auf dem Planeten herrschen, zu operieren, und das mit der sehr viel weniger spezialisierten transportablen Ausrüstung, ist vielleicht nicht unbedingt.“

„Prilicla“, unterbrach ihn Conway ungeduldig, „eigentlich wollen Sie uns doch nur durch die Blume sagen, daß wir zu blind oder dumm sind, um eine wichtige medizinische Tatsache zu berücksichtigen. Sie bringen es aber wegen Ihrer eigenen Nettigkeit wieder einmal nicht übers Herz, unsere Gefühle zu verletzen. Äußerste Ungeduld und Neugier können übrigens auch ziemlich unangenehme Emotionen sein, also sagen Sie uns bitte geradeheraus, was Sie entdeckt haben, Doktor.“

„Tut mir leid, mein Freund“, erwiderte der Empath. „Ich hab festgestellt, daß bei allen nicht nur die Atemwege, sondern gleichermaßen auch die Speiseröhren entzündet sind. Diese Entzündung ist zwar noch relativ leicht und tritt nicht so deutlich wie an den anderen Stellen auf, sämtliche Verletzten sind aber, ungeachtet ihrer physiologischen Klassifikation, in gleicher Stärke davon befallen. Ich hab mich schon gefragt, ob es vielleicht auf dem Wrack irgendeine Erklärung dafür gibt.“

„Auch die Amputationswunden sind mir ein Rätsel“, fahr Prilicla fort. „Bislang hab ich die Schnittwunden von denen übrigens keine bis zu den lebenswichtigen Organen vorgedrungen ist, vernäht und generell versorgt. Aber um die Stümpfe herum hab ich vorläufig nur sterile Binden gewickelt, bis endgültig geklärt ist, ob man die ursprünglichen Glieder wieder annähen kann oder nicht. Haben Sie da unten auf dem Planeten irgend etwas gefunden, das vielleicht ein fehlendes Glied oder Organ sein könnte? Oder haben Sie sich schon mal Gedanken über Form, Größe und Zweck dieser fehlenden Körperteile gemacht?“

Aus dem mittleren Teil des Wracks drangen die kratzenden Geräusche von an Metall schabendem Metal herüber, und in den Kopfhörern war der unregelmäßige, schwere Atem des Captains zu hören, während er ein Hindernis aus dem Weg räumte. Als wieder Ruhe eingekehrt war, antwortete Murchison: „Ja, Doktor, aber ich hab bisher noch keine endgültigen Schlüsse daraus gezogen. Bei allen drei Klassiffkationstypen sind die Stümpfe mit einem ziemlich komplizierten Nervengeflecht verbunden. Im Fall des großen DCOJ gibt es eine zusätzliche röhrenförmige Verknüpfung, die kollabiert ist. Da sie mit dem komplexen oberen Darmtrakt eng verbunden ist, kann ich sie nicht bis zu ihrem Ausgangspunkt zurückverfolgen. Berücksichtigt man allerdings die Plazierung dieser Glieder oder Organe, die sich bei den beiden kleineren Spezies am Ende des Rückgrats und bei der großen Lebensform in der Mitte der Körperunterseite befinden, dann kann ich nur sagen, daß der Angreifer vor allem die fehlenden Teile für genießbar gehalten haben muß, da er ansonsten nichts abgeschnitten hat. Ich hab zwar keine genaue Vorstellung von der Form oder Größe der fehlenden Glieder oder Organe, aber ich glaube, es handelt sich wahrscheinlich um Schwänze, Genitalien oder brustähnliche Gebilde.“

„Entschuldigen Sie bitte, daß ich so einfach eine medizinische Besprechung unterbreche, Murchison“, fiel ihr Fletcher ins Wort, wobei man ihm deutlich seine Freude anhören konnte, sich auf diese Weise weitere Details zu ersparen. Entsprechend schnell fuhr er fort: „Doktor Conway, ich hab noch einen DCMH gefunden. Er hat sich im Bettzeug verheddert, rührt sich nicht, scheint aber unverletzt zu sein. Ich hab mir gedacht, Sie wollen ihn vielleicht lieber hier untersuchen, dann muß ich ihn nicht durch die ganzen Trümmer im Gang ziehen.“

„Bin schon unterwegs“, entgegnete Conway. Er kletterte aus dem Laderaum und kroch, den Spuren des Captains folgend, durch den Gang, wobei er dem von Fletcher fortgesetzten Bericht lauschte. Direkt hinter dem freigeräumten Abschnitt des Gangs war der Captain auf das Schlafdeck gestoßen. Dieses Deck war für den frühen Hyperraumschiffstyp, die noch nicht mit künstlicher Schwerkraft ausgerüstet gewesen waren, ganz charakteristisch und mit Reihen von Doppelhängematten bestückt, in denen die Schlafenden in der Schwerelosigkeit wie zwischen den beiden Scheiben eines Sandwiches festgehalten wurden. Überdies waren diese Hängematten mit einer Art Stoßdämpfer verbunden, so daß sie von Besatzungsmitgliedern, die gerade keinen Dienst hatten, gleichzeitig als Beschleunigungsliegen genutzt werden konnten.

Es gab drei verschiedene Hängemattengrößen, folglich bestand die Besatzung aus DCLGs, DCMHs und DCOJs, was wiederum der Beweis dafür war, daß auch die großen und scheinbar nichtintelligenten DCOJs zur Schiffsbesatzung gehörten und mitnichten Haustiere waren. Nach Anzahl und Größe der Hängematten zu urteilen, hatte es dreimal so viele Wesen von den beiden kleinen Lebensformen wie von der großen Spezies gegeben.

Als Conway gerade an den beschädigten Druckbehältern des Hydrauliksystems vorbeikam, berichtete der Captain, er habe die Hängematten schnell einmal durchgezählt, und die Gesamtzahl, nämlich dreißig, stimme mit der Anzahl der Verletzten überein, die sie inner- und außerhalb des Schiffs gefunden hätten. Das aber bedeutete, daß der gesuchte Verbrecher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keiner der drei Spezies angehörte, aus denen sich die Besatzung zusammensetzte.

Die Situation auf dem Schlafdeck sei nur schwer präzise zu schildern, erklärte Fletcher, weil sich beim Umstürzen des Schiffs allerlei lose Gegenstände wie Dekorationsstücke und persönliche Habseligkeiten auf der Wand angesammelt hätten. Ein Drittel der Hängematten sei ordentlichverstaut, während die restlichen zwei Drittel so aussähen, als seien sie in großer Eile geräumt worden. Zweifellos gehörten die ordentlichen Hängematten zu den diensthabenden Besatzungsmitgliedern. Wenn aber laut Borddienstplan jeweils nur ein Drittel der Besatzung auf Wache sein mußte, während alle anderen freihatten, dann fand es der Captain ausgesprochen merkwürdig, daß der gesamte Rest in den Kojen lag, anstatt sich wenigstens zur einen Hälfte auf einem Freizeitdeck oder sonstwo außerhalb des Schlafraums zu erholen. Bei seinen Überlegungen hatte Fletcher allerdings nicht die Tatsache berücksichtigt, daß bei einem Landemanöver mit diesem Schiffstyp der sicherste Platz noch immer in einer Doppelhängematte war.

Als Conway den Schlafraum erreichte, kroch der Captain gerade rückwärts heraus. Fletcher deutete in den Raum und sagte: „Der Verletzte liegt nah an der Innenhaut zwischen den DCMH-Hängematten. Rufen Sie mich, falls Sie Hilfe brauchen, Doktor.“

Er drehte sich um und kroch wieder in Richtung Bug weiter. Allerdings schien er nicht besonders weit gekommen zu sein, denn kaum war Conway beim Verletzten angelangt, hörte er schon das Zischen des Schneidbrenners und den schweren Atem des Captains.

Conway brauchte nur wenige Minuten, um sich auf das, was hier geschehen war, einen Reim zu machen. Zwei der Hängemattenbefestigungen waren beim Umkippen des Schiffs aufgrund der seitlichen Erschütterung gebrochen — schließlich sollte diese Konstruktion nur vertikalem Zug standhalten, nicht aber horizontalem —, woraufhin sich die Hängematte umgedreht hatte und der in ihr liegende DCMH gegen die plötzlich horizontale Wand geflogen war. Am Kopf des DCMH war an der Stelle, wo er gegen die Wand geprallt war, lediglich ein innerer Bluterguß festzustellen und nichts, was auf eine Fraktur hinwies. Die Stärke des Aufpralls hatte zwar nicht zum Tod, dafür aber zur Bewußtlosigkeit oder Benommenheit geführt, die bis zum Eindringen des hochgefährlichen Dunstes aus den beschädigten Hydraulikbehältern in die Lunge angedauert haben mußte.

Dieser DCMH hatte gleich doppeltes Pech gehabt, dachte Conway, als er ihn aus der Hängematte hob und weiter in die Mitte des Schlafraums zog, um ihn eingehender untersuchen zu können. Er hatte nur eine Verletzung, nämlich die übliche am Ende des Rückgrats. Bei dem Gedanken, daß sich der Angreifer auf dem Ruhedeck befunden hatte und über sein hilfloses Opfer in der Hängematte hergefallen war, bekam Conway eine Gänsehaut. Was für eine Kreatur war das? Eher klein als groß, dachte er. Bösartig. Und schnell. Er blickte sich noch einmal flüchtig im Schlafraum um und widmete sich dann wieder der Leiche.

„Das ist ja höchst ungewöhnlich“, stellte er laut fest. „Dieser DCMH hat anscheinend eine geringe Menge teilweise verdauter Nahrung im Magen.“

„Das findest du ungewöhnlich?“ entgegnete Murchison mit verblüffter Stimme. „Immerhin enthalten die Probenbehälter vom Vorratsdeck Lebensmittel, und zwar handelt es sich dabei um flüssige, faserige und pulverige Substanzen. Alle enthalten hochwertige Nährstoffe, die für den Stoffwechsel sämtlicher drei Spezies geeignet sind. Was für einen Grund kann es da für Kannibalismus geben? Und warum, zum Teufel, haben dann alle gehungert? Das gesamte Deck ist bis oben hin mit Lebensmitteln vollgestopft.“

„Bist du ganz sicher, daß die.“, hakte Conway nach, wurde aber von einer Stimme unterbrochen, die im Kopfhörer derart verzerrt klang, daß man den Sprecher unmöglich erkennen konnte.

„Was ist das denn für ein Ding?“

„Captain?“ erkundigte sich Conway unsicher.

„Ja, Doktor!“ die Stimme war noch immer verzerrt, aber zu erkennen.

„Haben Sie den. den Täter gefunden?“

„Nein“, antwortete Fletcher barsch. „Noch ein Opfer. Hier ist ganz eindeutig noch ein Opfer.“

„Aber das Wesen bewegt sich, Sir!“ unterbrach ihn Dodds Stimme.

„Doktor“, fuhr der Captain fort, „könnten Sie sofort kommen? Und Sie bitte auch, Murchison.“

Fletcher hockte zusammengekauert im Eingang, der offensichtlich zum Kommandodeck des Schiffs führte, und rückte mit dem Schneidbrenner einem Gewirr von Trümmern zu Leibe, das fast den gesamten Raum zwischen Decke und Boden verstopfte. Wie Conway im Licht der nur noch wenigen intakten Notbeleuchtungskörper und der Sonne, die durch die offene Luke über ihnen hereinfiel, sehen konnte, herrschte hier ein heilloses Durcheinander. Praktisch hatte sich die gesamte an der Decke montierte Schiffsausrüstung beim Umstürzen losgerissen. Über den Steuerungsliegen an der gegenüberliegenden Wand des Decks ragten gebrochene Rohrleitungen und verbogene Stützträger mit gezackten Kanten in den Raum.

Da es sich um solide verankerte Steuerungsliegen handelte, waren sie an ihrem Platz geblieben. Allerdings waren sie leer, und die Haltegurte hingen schlaff herunter — bis auf eine Ausnahme, und diese bildete eine sehr große, nach oben geöffnete Kuppel, um die herum die Steuerungsliegen in geringem Abstand angeordnet waren. Und die Liege in dieser Kuppel war belegt. Conway kletterte auf die Kuppel zu, aber plötzlich verlor er mit den Füßen den Halt, und der Stumpf eines abgebrochenen Rohrs bohrte sich ihm schmerzhaft in die Seite, riß dabei aber glücklicherweise den Anzug nicht auf.

„Vorsichtig, verdammt noch mal!“ fuhr ihn Fletcher an. „Noch einen Verletzten können wir uns nun wirklich nicht leisten.“

„Jetzt reißen Sie mir bitte nicht gleich den Kopf ab, Captain“, entgegnete Conway und lachte dann verlegen über seine recht unglückliche Wortwahl.

Während er jetzt hinter dem Captain erneut auf die Kuppel zukletterte, dachte er daran, daß sich die diensthabende Crew und die Besatzungsmitglieder, die sich auf dem Schlafdeck befunden hatten, nach dem Absturz einen Weg durch dieses furchtbare Tohuwabohu hatten bahnen müssen, und das in aller Eile, weil die giftigen Dämpfe durch das Schiff geströmt waren. Natürlich waren sie viel kleiner als Terrestrier, aber selbst dann mußten sie sich an diesem Metallgewirr zwangsläufig schwere Schnittwunden zugezogen haben. Was ja auch mit Ausnahme des DCMH im Schlafraum und des noch unbekannten Aliens in der Kuppel der Fall gewesen war. Letztere hatten allerdings im Gegensatz zu den anderen offenbar keinen Fluchtversuch unternommen.

„Seien Sie bloß vorsichtig, Doktor“, warnte der Captain.

Eine Idee, die in Conways Hinterkopf bereits Gestalt angenommen hatte, löste sich wieder auf. Verärgert entgegnete er: „Was könnte mir dieser Alien schon tun, außer mich anzusehen und mit den Stümpfen zu zucken?“

Der verletzte Alien hing seitlich in den Gurten bis zum unteren Kuppelrand nach unten und hatte die längliche Form einer fleischigen Riesenbirne und die etwa vierfache Größe eines erwachsenen Terrestriers. Am schmalen Körperende saß der gewaltige Knollenkopf auf einem walroßartigen Hals, der so weit nach unten gebogen war, daß die beiden großen, weit auseinanderstehenden Augen die nahenden Retter beobachten konnten. Conway zählte sieben Stümpfe, die zwischen den Gurten hervorstanden und schwach zuckten, wahrscheinlich besaß das Wesen aber noch mehr, die er nur nicht sehen konnte.

Er lehnte sich gegen ein Steuerpult, das nicht aus der Verankerung gerissen worden war, und nahm den Scanner heraus, wartete aber mit der Untersuchung, bis die gerade auf dem Deck eingetroffene Murchison zu ihm heraufgeklettert war. Dann sagte er in bestimmtem Ton: „Wir müssen über Nacht bei diesem Verunglückten bleiben, Captain. Geben Sie bitte Lieutenant Haslam die Anweisung, beim Rückflug sämtliche Verletzten auf die Rhabwar mitzunehmen und beim nächsten Flug hierher die Bahre ohne unnötige Lebenserhaltungssysteme mitzubringen, damit der neue Verletzte überhaupt reinpaßt. Außerdem benötigen wir noch zusätzliche Sauerstoffflaschen für uns selbst und den Verwundeten, Heizgeräte, eine Hebevorrichtung, Gurte und was Sie sonst noch für erforderlich halten.“

Der Captain sah Conway eine ganze Weile schweigend an, dann sagte er: „Sie haben den Doktor gehört, Haslam.“

Während Murchison und Conway den neuentdeckten Verletzten untersuchten, gab Fletcher immer noch keinen Ton von sich, bis auf eine Warnung vor einem losen, in der nächsten Sekunde herabstürzenden Trümmerstück. Man brauchte dem Captain nicht zu sagen, daß zwischen der großen Kommandokuppel und der offenen Luke ein breiter Pfad freigeräumt werden mußte, wenn man die Bahre erst herein- und dann mit dem großen Alien wieder hinausbringen wollte. Das Ganze versprach zu einer langwierigen Schwerstarbeit zu werden, die wahrscheinlich den größten Teil der kommenden Nacht in Anspruch nehmen würde und zusätzlich dadurch erschwert wurde, daß Murchison, Conway oder der Patient nicht von herabfallenden Trümmern getroffen werden durften. Der Chefarzt und die Pathologin aber waren viel zu sehr in die Untersuchung vertieft, um sich Gedanken über herabstürzenden Schutt zu machen.

„Ich versuche lieber erst gar nicht, diese Spezies zu klassifizieren“, sagte Conway fast eine Stunde später, als sie Dr. Prilicla eine Zusammenfassung der Ergebnisse ihrer ersten Untersuchung mitteilten. „Der Verletzte hat oder hatte zehn an den Seiten verteilte Glieder von verschiedener Dicke, jedenfalls nach den Stümpfen zu urteilen. Die einzige Ausnahme ist ein an der Unterseite des Körpers sitzendes Glied, das einen größeren Durchmesser als alle anderen hat. Der Zweck dieser fehlenden Gliedmaßen bleibt jedoch vollkommen im dunkeln, genauso wie die Anzahl und Art der daran sitzenden Greif- oder Fortbewegungsorgane.

Das Gehirn ist groß und gut entwickelt“, fuhr er in seinem Bericht fort und blickte zur Seite, um sich das von Murchison bestätigen zu lassen, „und besitzt einen kleinen, gesonderten Lappen, dessen hoher Mineralgehalt in der Zellstruktur auf einen zur Klassifikation V gehörenden.“

„Etwa ein Weitstrecken-Telepath?“ unterbrach ihn Prilicla aufgeregt.

„Das würde ich nicht sagen“, antwortete Conway. „Und wenn, dann erstrecken sich seine telepathischen Fähigkeiten höchstens auf die eigene Spezies. Wahrscheinlich ist er aber eher bestenfalls ein Empath. Das wird auch durch die Tatsache bestätigt, daß die Ohren gut entwickelt sind und der Mund trotz seiner geringen Größe und kaum vorhandenen Zähne dieFähigkeit zur Artikulation von Sprachlauten aufweist. Ein Wesen, das hauptsächlich durch Hören und Sprechen kommuniziert, kann aber eigentlich kein Weitstrecken-Telepath sein, da die gesprochene Sprache allenfalls eine Ergänzung telepathischer Fähigkeiten ist. Der Verletzte hat jedenfalls bei unserem Anblick keine Anzeichen von Aufregung gezeigt, und das könnte bedeuten, daß er sich durch empathische Fähigkeiten unserer guten Absichten bewußt ist.

In den Atemwegen und der Lunge kann man zwar die üblichen Entzündungen feststellen“, fuhr Conway fort, „aber die Lungenschäden sind relativ gering. Wir vermuten, daß sich der Verletzte zum Zeitpunkt, als das Gas durch das Schiff drang, zwar nicht mehr bewegen konnte, aber dank seines großen Lungenvolumens in der Lage war, bis zur Verflüchtigung des giftigen Dunstes die Luft anzuhalten. Richtig verblüfft sind wir allerdings von seinem Verdauungsapparat. Die Speiseröhre ist äußerst eng und scheint an mehreren Stellen zusammengefallen zu sein. Wenn man zusätzlich bedenkt, daß er mit so wenigen Zähnen Nahrung zerkleinern muß, dann kann man sich nur schwer. vorstellen. daß.“

Conways Stimme hatte sich bis zum endgültigen Stillstand immer mehr verlangsamt, während seine Gedanken unaufhaltsam weiterrasten. Murchison, die neben ihm stand, schimpfte mit sich selbst, weil sie auch nicht schon früher darauf gekommen war, und Prilicla fragte: „Denken Sie dasselbe wie ich, meine Freunde?“

Eine Antwort war gar nicht nötig, und Conway fragte: „Captain, wo sind Sie?“

Fletcher hatte sich einen schmalen Weg zu der offenen Luke gebahnt. Während des Gesprächs hatten Murchison und Conway an den Tritten der Stiefel gehört, wie der Captain auf der Außenhaut hin- und hergegangen war, doch seit ein paar Minuten herrschte Stille.

„Draußen auf dem Boden, Doktor“, antwortete Fletcher. „Ich versuche, die beste Möglichkeit zu finden, den großen Alien aus dem Wrack herauszuschaffen. Meiner Meinung nach können wir ihn nicht seitlich am Rumpf runterlassen, weil überall viel zu viele abgesprungene Teile der Verkleidung und sonstige Trümmer hängen, und am Heck sieht es auch nicht viel besser aus. Wir müssen ihn also vom Bug aus abseilen, aber mit größter Vorsicht. Ich hab mir nämlich eben böse die Knöchel verstaucht, als ich vom Bug gesprungen bin. Nicht einmal zwei Zentimeter unter dem Sand befindet sich hier eine leicht abschüssige Felsplatte. Offensichtlich benutzt Ihr Patient zum Ein- und Aussteigen normalerweise einen speziellen Lift, denn die ausfahrbare Leiter unter der Luke kann nur von den drei kleineren Spezies benutzt werden.

Ich komme jetzt gleich wieder durch die Laderaumluke ins Schiff“, schloß der Captain seinen kurzen Bericht. „Haben Sie irgendwelche Probleme?“

„Nein, Captain“, antwortete Conway. „Aber könnten Sie auf dem Weg hierher gleich die Leiche vom Schlafdeck mitbringen?“

Fletcher brummte zustimmend, und Murchison und Conway setzten die Besprechung mit Prilicla fort, die sie nur ab und zu unterbrachen, um verschiedene Mutmaßungen mit den Scannern zu bestätigen. Als der Captain mit dem toten DCMH, den er vor sich herschob, eintraf, hatte Conway dem Patienten gerade eine Sauerstoffflasche angelegt und die Atemwege mit dem dazugehörigen Luftschlauch verbunden. Zusätzlich hatte er dem Verunglückten schon für die Nacht eine Plastikplane um den Kopf gewickelt, weil man bei Sonnenuntergang die Luke schließen mußte und sich die Dämpfe, die vom Schneidbrenner bei der Beseitigung der Metall- und Kunststofftrümmer verursacht wurden, als noch giftiger herausstellen könnten als die Gase aus den Hydraulikbehältern.

Conway und Murchison nahmen Fletcher die Leiche ab, hoben sie hoch über den Kopf und legten sie in eine der Steuerungsliegen. Der große Alien zeigte daraufhin keinerlei Reaktionen, und sie versuchten es mit einer zweiten und einer dritten Liege. Diesmal zuckten die Tentakel stumpfe des Patienten leicht, und einer davon berührte den DCMH sogar. Diese Berührung hielt mehrere Sekunden lang an, dann zog der große Alien den Tentakel stumpf langsam wieder zurück und rührte sich nicht mehr.

Conway stieß einen langgezogenen Seufzer der Erleichterung aus und sagte dann: „Jetzt paßt alles zusammen. Prilicla, versorgen Sie die Patienten weiterhin mit Sauerstoff und intravenös mit den diversen Lösungen. Ich glaube, daß die Verletzten ihr Bewußtsein erst dann wiedererlangen, wenn sie Nahrung erhalten, aber die kann später im Orbit Hospital synthetisch hergestellt werden, sobald wir zurück sind.“ Zu Murchison sagte er: „Alles, was wir jetzt dringend brauchen, ist eine Analyse des Mageninhalts dieser Leiche. Aber am besten sezierst du die nicht hier, sondern im Gang. Weil dem Captain sonst nur. ehm. unnötig schlecht wird.“

„Mir doch nicht!“ protestierte Fletcher, der bereits mit dem Schneidbrenner an der Arbeit war. „Ich würde einfach nicht hinsehen.“

Murchison lachte und deutete auf den über ihren Köpfen hängenden Patienten. „Er hat den anderen Captain gemeint, Captain“, klärte sie ihn auf.

Bevor Fletcher antworten konnte, kündigte Haslam seine in etwa fünfzehn Minuten bevorstehende Landung an.

„Du bleibst besser beim Patienten, während ich dem Captain beim Beladen der Fähre helfe“, sagte Conway zu Murchison. „Bemüh dich einfach, beruhigende Emotionen auszustrahlen, das ist alles, was wir im Moment tun können. Wenn wir alle das Kommandodeck verlassen, glaubt er sonst noch, wir hätten ihn aufgegeben und würden nicht zurückkommen.“

„Sie wollen Murchison wirklich hier alleine zurücklassen?“ fragte Fletcher empört.

„Ja, schließlich besteht keine Gefahr mehr, da wir alle.“, begann Conway, als Dodds Stimme sich einmischte.

„In einem Umkreis von über dreißig Kilometern vom Wrack regt sich absolut nichts, Sir“, beruhigte er den Captain, „bis auf die Dornbüsche.“

Während sie zunächst Haslam beim Transport der Verunglückten vom Felsvorsprung ins Wrack halfen und später die nur mit dem Nötigsten ausgerüstete Bahre zum Wrack schoben, kam Fletcher kaum ein Wort über die Lippen. So ein Verhalten sah dem Captain überhaupt nicht ähnlich, da er normalerweise stets seine Meinung sagte, egal, wer oder was ihn störte. Aber Conways Gedanken waren viel zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt, als daß er Zeit gehabt hätte, dieser Sache auf den Grund zu gehen.

„Ich hab darüber nachgedacht“, berichtete er, als sie die offene Laderaumluke erreicht hatten, „daß die Dornbüsche laut Dodds von Nahrung und Wärme angezogen werden. Wir werden nachher im Wrack viel Wärme erzeugen, und obendrein befindet sich dort drin ein Vorratsdeck, das bis oben mit Lebensmittelbehälter gefüllt ist. Angenommen, wir tragen so viele Lebensmittel aus dem Wrack raus, wie wir können, und verteilen sie vor den Dornbüschen, dann verlieren diese Wanderpflanzen vielleicht für eine Weile das Interesse am Wrack.“

„Das hoffe ich“, bemerkte Fletcher.

Die Landefähre erhob sich gerade aus einem kleinen, von ihr selbst erzeugten Sandsturm, als Conway die ersten Lebensmittelbehälter zum nächsten Dornbusch schleifte, der sich ungefähr vierhundert Meter hinter dem Heck des Wracks befand. Gemäß ihrer Vereinbarung schaffte Fletcher die Behälter vom Vorratsdeck heran und stellte sie vor der Luke auf dem Boden ab, während Conway sie vor der vordersten Linie der vorrückenden Dornbüsche verteilte. Er hätte dafür lieber die Bahre mit den Schwerkraftneutralisatoren und dem größeren Fassungsvermögen benutzt, aber Naydrad hatte ihm in ihrer direkten Art unmißverständlich erklärt, daß er schließlich keine Erfahrung habe, die Bahre zu steuern, und sie einfach in Richtung Himmel verschwinden oder wegen des fehlenden Gewichts vom Wind weggeblasen werden könnte, wenn die Gravitationseinstellungen falsch wären oder ein Teil der Ladung herunterfallen würde.

Also mußte er die Arbeit auf die umständlichere Art erledigen.

„Lassen Sie uns lieber langsam Schluß machen, Doktor“, schlug der Captain vor, als Conway von der achten Runde zurückgekehrt war. „Der Wind nimmt allmählich wieder zu.“

Im Verlauf der Arbeit war der Schatten des Wracks zunehmend länger und die Farbe des Himmels immer dunkler geworden. Die Anzugsensoren zeigten eine deutliche Abnahme der Außentemperatur an, aber Conway hatte derart viel Körperwärme entwickelt, daß ihm das gar nicht aufgefallen war. Er warf die letzten Behälter so weit er konnte nach vorne und zu beiden Seiten von sich. Zuvor hatte er einige davon geöffnet, damit die Dornbüsche mit Sicherheit erkannten, daß sich auch in den geschlossenen Behältern Lebensmittel befanden — obwohl sie das wahrscheinlich auch ohne seine Hilfe begreifen konnten. Die Dornbüsche bedeckten den Sand auf breiter Linie wie ein schwarzes, ungleichmäßig schraffiertes Kreuz und bewegten sich scheinbar nicht. Doch jedesmal, wenn Conway ein paar Minuten lang die Augen abwandte und dann wieder hinsah, waren sie ein Stück näher gerückt.

Plötzlich versanken die Dornbüsche und alles andere hinter einem dunkelbraunen Vorhang aus Sand. Conway wurde von einer heftigen Windbö im Rücken erfaßt, und ihre Wucht zwang ihn in die Knie. Er bemühte sich, wieder auf die Beine zu kommen, aber ein Wirbel warf ihn auf die Seite. Halb kriechend, halb laufend bewegte er sich auf das Wrack zu, obwohl er in diesem Moment keine genaue Vorstellung davon hatte, wo es sich befand. Der vom Wind aufgepeitschte Sand prasselte so laut gegen den Helm, daß er Dodds Stimme kaum hören konnte.

„Meinen Sensoren zufolge kriechen Sie direkt auf die Dornbüsche zu, Doktor“, warnte ihn der Astronavigator eindringlich. „Drehen Sie sich etwa um einhundertzehn Grad nach rechts, dann befindet sich das Wrack ungefähr dreihundert Meter vor Ihnen.“

Fletcher stand mit voll aufgedrehtem Anzugscheinwerfer, der praktisch als Leuchtfeuer diente, vor der Laderaumluke. Er zog Conway schnell durch die Luke herein und schloß sie sofort hinter sich. Durch den Absturz hatte sich Tür aber so stark verzogen, daß der Sand trotzdem weiterhin an den Rändern vorbei in den Laderaum hereingeblasen wurde — außer in der Nähe des unteren Lukenrands, wo er lediglich unaufhörlich hereinrieselte.

„In wenigen Minuten ist die Luke durch den Flugsand von außen abgedichtet“, erklärte Fletcher, ohne Conway anzublicken. „Für unseren Kannibalen wird es ganz schön schwer werden, hier hereinzukommen.

Außerdem macht Dodds ihn sowieso vorher mit den Sensoren aus, und dann werde ich immer noch genügend Zeit haben, um die notwendigen Schritte einzuleiten.“

Conway schüttelte den Kopf und entgegnete: „Bis auf den Wind, den Sand und die Dornbüsche gibt es nichts, worum wir uns Sorgen machen müßten.“ In Gedanken fügte er hinzu: Als wenn das nicht schon genug wäre.

Der Captain murmelte irgend etwas vor sich hin und kletterte durch die andere Luke in den Gang. Conway kroch ihm hinterher. Erst als Fletcher das Tempo verlangsamte, um vorsichtig an den lecken Hydraulikbehältern vorbeizukriechen, die mittlerweile nur noch schwache Dämpfe freisetzten, sprach ihn Conway wieder an.

„Macht Ihnen noch irgend etwas anderes Sorgen, Captain?“

Fletcher hielt inne und blickte Conway zum erstenmal seit über einer Stunde wieder direkt in die Augen. Schließlich antwortete er: „Ja, da gibt es etwas. Mir läßt dieser Alien auf dem Kommandodeck einfach keine Ruhe. Was können Sie denn selbst im Orbit Hospital für einen solchen Patienten mit mehrfachen Amputationen schon tun? Der bleibt doch sein Leben lang ein vollkommen hilfloser Krüppel, kaum mehr als ein lebendes Forschungsobjekt. Ich frage mich, ob es nicht besser wäre, einfach die Kälte hereinzulassen und ihn.“

„Wir können eine ganze Menge für ihn tun, wenn wir ihn bis morgen früh durchbringen, Captain“, unterbrach ihn Conway. „Haben Sie denn Murchison, Prilicla und mir bei der Besprechung des Falls nicht zugehört?“

„Ja und nein, Doktor“, entgegnete Fletcher und kroch wieder weiter. „Einiges davon war für mich nichts als Fachchinesisch, und was mich betrifft, hätten Sie genausogut unübersetztes Kelgianisch sprechen können.“

Conway lachte leise und erwiderte: „Dann sollte ich Ihnen wohl lieber mal übersetzen, worüber wir uns unterhalten haben.“

Wie er dem Captain ausführte, hatte das Alienschiff die Notsignalbakenicht wegen einer technischen Funktionsstörung ausgesetzt, sondern weil sich die gesamte Besatzung eine ernsthafte Krankheit zugezogen hatte. Die Besatzungsmitglieder, die am wenigsten angegriffen waren, hatten vermutlich Dienst auf dem Kommandodeck, während die anderen in ihren Hängematten lagen. Warum das Schiff auf einem Planeten landen mußte, war noch immer nicht klar. Wahrscheinlich gab es physiologische Gründe, die nach planetarischer Schwerkraft oder einer Atmosphäre verlangten — vielleicht verschlimmerte sich der Krankheitszustand durch die Schwerelosigkeit an Bord, und künstliche Gravitation durch den Einsatz der Triebwerke konnte man nicht mehr erzeugen, weil die Besatzungsmitglieder zu schnell das Bewußtsein verloren. Aus welchem Grund auch immer, die Besatzung sah sich zu einer Notlandung auf Trugdil gezwungen. Zwar gab es auf dem Planeten sehr viel bessere Landeplätze, aber die Notlage an Bord mußte so außergewöhnlich extrem gewesen sein, daß sie an der nächstbesten Stelle gelandet waren.

Als sie das Kommandodeck erreichten, unterbrach Conway seine Erläuterungen, denn hoch über ihnen schloß Murchison gerade die Besatzungsluke.

„Ich will dich ja nicht unterbrechen“, sagte sie, „aber da wir die Schneidbrenner jetzt in einem mehr oder weniger geschlossenem Raum einsetzen, werde ich die Versorgung des Patienten mit reinem Sauerstoff lieber einstellen. Er scheint mittlerweile sowieso mühelos zu atmen. Ist ein Teil Sauerstoff auf vier Teile Edelgas richtig?“

„Das ist ganz ausgezeichnet“, bestätigte Conway. „Warte, ich helfe dir.“

Plötzlich verstärkte sich das Prasseln des Sands auf der Außenhaut, und das ganze Schiff schien ruckartig zur Seite zu rutschen. Vom Mittelschiff her ertönte ein kreischendes und krachendes Geräusch, das auf einen Schlag wieder verstummte, als sich ein Teil der Rumpfverkleidung losriß und sofort vom Wind weggetragen wurde.

„Übrigens ist gerade eben ein Teil des Wracks abgerissen worden“, meldete Dodds überflüssigerweise und fuhr dann fort: „Die Dornbüsche sind bei den Lebensmittelbehältern zum Stillstand gekommen, und einige, die in unmittelbarer Nähe sind, strömen nach. Aber etwas weiter weg, auf der anderen Seite, befindet sich noch eine ganze Menge anderer Dornbüsche, die sich mit relativ hoher Geschwindigkeit direkt dem Wrack nähern. Sie haben den Wind im Rücken, lassen sich einfach von ihm treiben und setzen nur soviel von ihrem Wurzelgeflecht ein, daß sie gerade noch eine lose Verbindung zum Boden haben. Bei dem vorgelegten Tempo könnten die schon in einer halben Stunde beim Schiff sein.“

Es war, als ob ein riesiges, weiches Kissen gegen die Seite des Schiffs schlüge. Zuerst neigte sich der Decksboden unter ihren Füßen, dann richtete er sich wieder auf. Diesmal klang es fast so, als würden Verrückte mit Vorschlaghämmern gleichzeitig auf drei verschiedene Schiffsabschnitte eindreschen, bis das Krachen ein paar Sekunden später wieder vorbei war. Doch zu dem Lärm des gegen den Rumpf prasselnden Sands gesellte sich jetzt das disharmonische Stöhnen und Pfeifen des Winds, der sich gewaltsam seinen Weg ins Wrack bahnte.

„Unser Schutzwall ist offensichtlich porös geworden“, stellte Fletcher beunruhigt fest. „Aber erzählen Sie weiter, Doktor.“

„Das Schiff machte hier also eine Notlandung“, wiederholte Conway, „weil die Besatzung keine Zeit hatte, nach einem besseren Platz zu suchen. Alles in allem klappte die Landung auch gut, und es war reines Pech, daß das Schiff umgekippt ist und dabei die Hydraulikbehälter gerissen sind. Wäre das nicht passiert, hätten die Besatzungsmitglieder wahrscheinlich ihre Krankheit aus welchem Grund auch immer überwunden und wären mit der Zeit wieder gestartet. Vielleicht hätte aber auch der erste Sandsturm das Schiff so oder so umgeworfen. Wie dem auch sei, die Besatzung befand sich nach der Bruchlandung plötzlich in einem Wrack, das sich blitzschnell mit giftigen Dämpfen füllte. Trotz ihres angeschlagenen Gesundheitszustands mußten die Aliens schleunigst ins Freie, und da die Fluchtwege zum Heck direkt an der Verseuchungsquelle vorbeiführten und obendrein teilweise durch Trümmer vom Absturz versperrt waren, blieb ihnen nichts anderes übrig, als das Schiff über das Kommandodeck und dieOberseite des Rumpfs zu verlassen und sich dann auf den Boden rutschen zu lassen.

Und dabei haben sie sich diese schweren Verletzungen zugezogen“, fügte Conway hinzu.

Er hielt kurz inne und half Murchison beim Umstellen des Luftgemischs, mit dem der Patient versorgt werden sollte. Vom Heck her war jetzt ein klirrendes Geräusch zu vernehmen, das ununterbrochen und monoton durchs ganze Schiff hallte — irgendeines der Wrackteile wollte sich einfach nicht losreißen.

„Es gibt wahrscheinlich zwei Gründe, warum sich die Besatzungsmitglieder nicht weiter vom Schiff entfernt haben“, fuhr Conway mit lauterer Stimme fort. „Erstens hatten sie durch die Auswirkungen der Krankheit nicht mehr die Kraft dazu, und zweitens gab es meiner Vermutung nach auch gewichtige psychologische Gründe, in der Nähe des Schiffs zu bleiben. Die von uns festgestellte körperliche Verfassung, die hohe Körpertemperatur und die Anzeichen einer Unterernährung, die wir zuerst irrtümlicherweise erzwungenem Hungern zugeschrieben haben, waren samt und sonders Symptome der Krankheit. Möglicherweise ist sogar die tiefe Bewußtlosigkeit ein Krankheitssymptom oder vielleicht sogar irgendeine Form von Winterschlaf, in den die Aliens bei Verletzungen oder sonstigen Leiden fallen, wenn sie wissen, daß Hilfe erst später eintreffen kann. Dieser bewußtlose Zustand setzt die Stoffwechselgeschwindigkeit herab und dämmt die Blutungen ein.“

Fletcher machte gerade den Schneidbrenner einsatzbereit und blickte verblüfft drein. „An eine Krankheit und an die durch die Flucht hervorgerufenen Verletzungen kann ich ja noch glauben“, sagte er. „Aber was ist mit den fehlenden Gliedmaßen und den.“

„Hier Dodds, Sir“, unterbrach ihn der Astronavigator von der Rhabwar aus. „Leider wirkt sich das mitternächtliche Nachlassen des Winds nicht auf Ihren derzeitigen Aufenthaltsort aus. Es gibt nämlich örtliche Wetterstörungen. Außerdem haben drei große Dornbüsche das Heck erreicht und dringen mit Teilen ihrer äußeren Triebe in das Vorratsdeck ein. Dort hat sich ein großes Stück der Rumpfverkleidung losgerissen. Wenn die Büsche erst einmal an diesen geballten Lebensmittelvorrat gelangt sind, verlieren sie wahrscheinlich das Interesse an anderen Nahrungsquellen.“

Dodds Optimismus klang gezwungen.

Jetzt ergriff Murchison das Wort. „Ob wirklich eine Krankheit für die Schwierigkeiten der Aliens verantwortlich ist, können wir nicht mit absoluter Sicherheit sagen, Captain. Laut Analyse des Mageninhalts der Leiche vom Schlafdeck gibt es Anzeichen für eine schwere Magen-Darm-Krankheit, die durch eine Bakterie vom Heimatplaneten der Aliens ausgelöst wurde, und bei dem Symptom, das zum Verdacht auf Unterernährung führte, handelte es sich bei allen Fällen in Wirklichkeit nur um das Erbrechen des gesamten Mageninhalts. Der Verunglückte auf dem Schlafdeck wurde vor Beendigung des Vorgangs durch einen Schlag bewußtlos und erstickte kurz darauf, so daß er nicht mehr den gesamten Mageninhalt durch das unwillkürlich gesteuerte Erbrechen ausstoßen konnte. Möglicherweise war aber auch der Schiffsproviant durch Krankheitserreger verseucht und damit für die aufgetretenen Probleme verantwortlich.“

Conway fragte sich, ob wohl auch eine fortbewegungsfähige, allesfressende Pflanze an einer Lebensmittelvergiftung erkranken könnte. Selbst wenn dies der Fall war, so zweifelte er doch sehr daran, daß diese Vergiftung rechtzeitig genug eintreten würde, um sie vor den Dornbüschen zu schützen.

„Ich danke Ihnen für diese Informationen, Murchison“, sagte Fletcher und hakte sofort nach: „Aber was ist nun mit den fehlenden Gliedern?“

„Es fehlen überhaupt keine Glieder, Captain“, antwortete die Pathologin. „Die Besatzungsmitglieder vermissen allenfalls nur ein einziges Organ — nämlich ihren Kopf. Wegen der vielen anderen Wunden sind wir nicht gleich auf die Wahrheit gestoßen, aber es gibt weder fehlende Gliedmaßen noch irgendeinen Verbrecher.“

Fletcher starrte Conway an, da er zu höflich war, seine Zweifel an den Ausführungen der Pathologin in Worte zu fassen, und der Chefarzt übernahm die weiteren Erläuterungen. Während er erzählte, mußte er gleichzeitig arbeiten, weil er sich zusammen mit Murchison vor die langwierige und schwierige Aufgabe gestellt sah, den großen Alien von der Kuppel zur Bahre zu schaffen.

Man konnte sich nur schwer die Kette von Umwelteinflüssen vorstellen, die zur Entwicklung solch einer im Grunde genommen hilflosen Spezies zur dominanten Lebensform geführt hatte, deren Zivilisationsstand sie im Laufe der Zeit sogar zu Raumreisen befähigte, erklärte Conway. Aber diese plumpen, nur allzu deutlich gehunfähigen Wesen ohne Gliedmaßen hatten all das geschafft. Wie er und Murchison inzwischen wußten, war der große Alien ein in Symbiose lebender Wirt, der mehrere spezialisierte Symbionten entwickelt hatte, die ihm als Greiforgane und Fühler für die nähere und fernere Umgebung dienten. Die Stümpfe des Aliens und die bei den Verunglückten irrtümlich für Amputationswunden gehaltenen Stellen waren die Verknüpfungspunkte, über die der Wirt im Fall einer unumgänglichen körperlichen Tätigkeit oder bei Nahrungsbedarf mit den Symbionten in Verbindung trat.

Wahrscheinlich bestanden zwischen dem als Wir fungierenden Captain und seiner Besatzung sowohl starke geistige als auch körperliche Verbindungen, aber ständiger Kontakt mit allen Besatzungsmitgliedern war anscheinend dennoch nicht nötig, denn inner- und außerhalb des Wracks hatten sich dreimal so viele Aliens wie organische Verbindungsstellen am Wirt befunden. Es war auch wahrscheinlich, daß der Wirt nie schlief und seinen Symbionten ununterbrochen nichtkörperliche Unterstützung zukommen ließ. Diese Annahme wurde durch die von Prilicla auf der Rhabwar wahrgenommene emotionale Ausstrahlung bestätigt, die von Gefühlen der Verwirrung und des Verlusts geprägt war denn die telepathischen oder empathischen Fähigkeiten des Wirt-Captains reichten natürlich nicht bis zur Umlaufbahn der Rhabwar hinauf.

„Die kleinste, als DCLG klassifizierte Lebensform verfügt genauso wie die etwas größeren DCMHs über eine unabhängige Intelligenz und führt diefeineren komplizierteren Handgriffe aus“, übernahm nun Murchison die weitere Erläuterung des Sachverhalts — und das nicht nur für den Captain, der kurz in den Gang verschwunden war, um dort nachzusehen, wie weit die Dornbüsche bereits vorgedrungen waren, sondern auch um ihre eigenen Gedanken zu ordnen. „Die Funktion des großen DCOJ hingegen besteht allein im Essen und in der Versorgung des Wirts mit vorverdauter Nahrung. Jedoch spricht alles dafür, daß alle drei Lebensformen über ihre eigenen Systeme zur Nahrungsaufnahme, Verdauung und Fortpflanzung verfügen. Eine der Spezies muß außerdem beim Austausch von Sperma oder Eizellen zwischen den unbeweglichen Wirten mithelfen.“

Sie brach ab, als der Captain mit dem Schneidbrenner in der einen Hand und einem in sich verhedderten Gebilde in der anderen zurückkehrte, das wie ein kurzes Stück Stacheldraht aussah. „Die Triebe der Dornbüsche sind schon aus dem Vorratsdeck heraus und durch den halben Gang gewachsen“, berichtete er. „Ich hab Ihnen eine Probe mitgebracht, Murchison.“

Die Pathologin nahm sie ihm vorsichtig ab, und Conway kam zu ihr herüber, um einen näheren Blick darauf zu werfen. Bei der Probe handelte es sich um ein dunkelbraunes Gebilde, das wie ein dreidimensionaler Zickzackkurs verlief und in jeder Ecke mit einer grünen Dorne besetzt war. Nur aus einem Knick der Ranke sproß eine lange, spitz zulaufende Hohlröhre, wahrscheinlich eine Wurzel, die wie das pflanzliche Gegenstück einer dicken Spritzennadel aussah. Murchison schnitt die Dornen mit einer chirurgischen Schere ab und ließ sie in den Analysator fallen.

„Warum mußten wir eigentlich leichte Anzüge anziehen?“ fragte sie ein paar Minuten später. „Zwar wäre ein einzelner Kratzer von einem dieser Dornen noch nicht tödlich, drei oder vier davon aber schon. Was machen Sie da, Captain?“

Fletcher nahm gerade den Leuchtsignalkörper von seinem Rucksack ab. „Aufgrund der verkohlten Stielenden kann man sehen, daß diese Büsche brennbar sind“, antwortete er. „Ich hab dieses Stück nämlich mit dem Schneidbrenner abgeschnitten. Leider brennen die Ranken nicht von alleineweiter, aber vielleicht hemmt das Leuchtsignal wenigstens für eine Weile das weitere Wachstum der Triebe. Treten Sie beide bitte von der Tür zum Gang zurück. Dieses Leuchtsignal ist eigentlich nicht zur Verwendung in geschlossenen Räumen bestimmt.“

Nachdem er den Zeitzünder eingestellt hatte, warf er den Leuchtkörper mit aller Kraft in den Gang hinein. Die durch den Türrahmen strömenden Lichtstrahlen waren so intensiv, daß sie fast körperliche Gestalt angenommen zu haben schienen, und das Zischen des Leuchtsignals übertönte sogar noch das Geräusch des gegen die Außenhaut peitschende Sands. Das Licht blieb gleichmäßig hell, begann aber allmählich zu flackern, als aus dem Gang Rauch durch die Tür quoll.

Die Dornbüsche brennen, dachte Conway aufgeregt und hoffte nur, daß dieses kleine Feuerwerk dem Patienten nicht allzusehr zu schaffen machte. Er schien nämlich ungewöhnlich aufgeregt zu sein.

Plötzlich gab es eine krachende Explosion. Durch die Tür flogen Teile des Leuchtkörpers, brennende Dornenzweige und Leichenteile des sezierten DCMH. Der Kuppelrand, an dem sich Conway in aller Eile festgeklammert hatte, schien in seinen Händen zu rucken. Er hielt sich verzweifelt daran fest, als der senkrecht stehende Boden, begleitet von dem ohrenbetäubenden Kreischen berstenden Metalls, auf ihn zuzufallen schien. Dann folgte eine etwas weniger starke Erschütterung, und die metallischen Geräusche ließen allmählich nach. Die Notbeleuchtung war zwar ausgefallen, aber die zischenden Reste des Leuchtsignals und die Helmlampen erzeugten genügend Licht, um den aus der Kuppel gefallenen Patienten zu sehen, der jetzt direkt über ihnen hing und nur noch von den Gurten gehalten wurde, die teilweise bereits gerissen waren.

„Die Bahre!“ schrie Conway. „Schnell, helft mir!“ Auf dem Kommandodeck hing nun so dichter Rauch, daß Conway nur die Helmlampen von Murchison und Fletcher einigermaßen deutlich sehen konnte. Er nahm die eine Hand von der Kuppel und tastete nach der Bahre umher, die vor der Explosion schwerelos mit auf minus ein Ge eingestellten Repulsoren in der Luft geschwebt hatte, um das Manövrieren des Gefährts in dem beengten Raum zu vereinfachen. Schließlich ertastete Conway die Bahre und spürte wenige Sekunden später, wie sie von anderen Händen in die richtige Position gebracht wurde. Über ihm hing immer noch der Alien wie ein riesiger Baumstamm aus Fleisch und Blut, dessen Strünke zwischen den Gurten hervorragten, und der jeden Moment herunterzufallen drohte, wobei er zunächst Conway zerquetschen und anschließend durch den Sturz auf die zwar verkohlten, aber vermutlich immer noch giftigen Dornbüsche wahrscheinlich selbst sterben würde.

Plötzlich sackte der extraterrestrische Koloß über ihm ein Stück weiter herunter. Conway zuckte zwar im ersten Moment zurück, aber die restlichen Gurte hielten den Alien glücklicherweise noch, und er tastete nach dem Bedienungsfeld der Elektrobahre. „Schiebt die Bahre unter den Alien!“ brüllte er. „Ja, genau unter seinen Schwerpunkt. Ja, gut so!“

Er steigerte allmählich die Repulsion, bis die Bahre fest gegen die untere Körperseite des Patienten gedrückt wurde und schließlich das gesamte Gewicht des Aliens trug, so daß die Gurte ihn nur noch an seitlichen Bewegungen hinderten. Erst als das geschafft war, bemerkte Conway die Stimme von Dodds im Kopfhörer, der immer und immer wieder fragte, was denn bloß passiert sei und ob sie alle in Ordnung seien.

„Uns geht’s gut“, antwortete Fletcher wütend. „Aber was da eigentlich passiert ist, müssen uns schon Sie erzählen, Lieutenant. Wozu sind denn schließlich die Sensoren da?“

„Eine Explosion an der Stelle, wo sich die beschädigten Hydraulikbehälter befinden, Sir“, erwiderte Dodds, und man konnte ihm seine Erleichterung anhören. „Bei der Hydraulikflüssigkeit handelt es sich anscheinend nicht nur um ein hochgiftiges, sondern auch um ein leichtentzündliches Gemisch, das durch das Leuchtsignal hochgegangen ist. Durch die Explosion ist die auf dem Felsvorsprung liegende Seite des Schiffs geborsten, und jetzt liegt auch der Bug auf dem Sand. Am Mittelschiff und Heck haben die Explosion und der Wind einen großen Teil der Rumpfverkleidung abgerissen. Das Schiff sieht jetzt ziemlich. luftdurchlässig aus, Sir.“

Der Rauch hatte sich zwar inzwischen verflüchtigt, aber dafür strichen jetzt von irgendwoher feine Sandwolken durch das Kommandodeck. „Das glaube ich Ihnen sofort, Dodds“, antwortete Fletcher trocken. „Außerdem ist es hier ziemlich kalt. Wann können Sie uns frühestens abholen?“

„In knapp drei Stunden, Sir“, entgegnete Dodds. „In zwei Stunden geht die Sonne auf, und eine Stunde später müßte sich der Wind gelegt haben.“

Die beiden tragbaren Heizgeräte und ein Ersatzschneidbrenner hatten sich durch die Explosion gelöst und waren mitten in die Dornbüsche gefallen. Eins der Heizgeräte funktionierte sogar noch, doch der aus dem Gang fegende eisige und sandige Wind verminderte die Wirkung erheblich. Conway zitterte und biß die Zähne zusammen, sowohl um das Kälteklappern zu unterbinden, als auch als Reaktion auf den unbeschreiblichen Lärm des durch die nackten Rippen des Hecks heulenden Winds und auf das unregelmäßige, donnernde Getöse der sich losreißenden restlichen Rumpfverkleidung. Er stellte die tragbaren Scheinwerfer, die die Explosion unbeschadet überstanden hatten und wenigstens einen Hauch von Wärme spendeten, wieder an ihren alten Platz, ungefähr einen Meter von der Bahre entfernt.

Um den Alien aus der Kuppel herauszuholen, richtig in die Bahre zu legen und anschließend zu sichern, brauchten Murchison und Conway mehr als eine Stunde. Auch der ET litt unter der Kälte. Seine organischen Verbindungsstellen zuckten unaufhörlich, und der glatte, ansonsten keine besonderen Merkmale aufweisende Körper überzog sich mit einem Gewirr von Runzeln. Conway versuchte, irgend etwas Geeignetes zum Zudecken des Aliens zu finden, aber außer den breiten Gurten aus der Kommandokuppel und von den Besatzungsliegen konnte er auf diesem Deck nichts Passendes entdecken. Als er schließlich sein anstrengendes Werk vollendet hatte, war der Alien von den Gurten praktisch wie in einem Kokon eingewickelt. Nur die wenigen noch sichtbaren Hautstellen zuckten weiterhin und warfen Runzeln.

In der Hoffnung, die vorhandene Wärme würde nach oben steigen und die Luft dort wenigstens etwas mehr aufheizen, brachten sie den ET nach oben zur verschlossenen Besatzungsluke. Conway konnte allerdings keinen Temperaturunterschied feststellen, und er fragte sich, ob es eine Möglichkeit geben könnte, das zweite Heizgerät zu bergen. Aber durch einen Blick nach unten sah er zu seinem Entsetzen, daß neue, nicht verkohlte Dornenranken aus dem Gang heraus auf das Kommandodeck wuchsen und sich bereits auf sie zuschlängelten.

„Doktor“, sagte Fletcher schnell und deutete auf eine große Deckenplatte, die nur noch von einer einzelnen Stützstrebe getragen wurde. „Halten Sie die Platte fest, während ich sie losschweiße.“

Kurz darauf warfen sie die Platte auf die Dornenranken und knoteten einzelne Gutstücke zu einem Seil zusammen, damit sich der Captain daran auf die Platte hinunterlassen konnte. Zwar verbog sich die Platte durch sein Gewicht ein wenig, aber die Dornenranken darunter wurden von dem Gewicht gewaltsam zwei Meter oder mehr nach unten gedrückt. Fletcher kniete vorsichtig auf dem Behelfsfloß nieder, machte den Schneidbrenner bereit und griff mit der wie zu einer langen, dünnen Nadel gebündelten Flamme die ihn von allen Seiten umgebenden Dornbüsche an.

Nach beinahe sechsstündigem Dauerbetrieb war die Energie verbraucht. Als die Flamme schwächer wurde und schließlich erlosch, richtete sich Fletcher genauso vorsichtig wieder auf und beugte und streckte die Beine, wodurch die Deckenplatte leicht auf- und abfederte und die Dornenranken weiter heruntergedrückt wurden. Er legte eine kurze Verschnaufpause ein. Die Platte sank zwar immer noch weiter nach unten, aber jetzt wuchsen die spitzen Dornenranken über die Ränder des Floßes hinweg und drohten es allmählich zu überwuchern.

Das aus den Gurten geknotete Seil befand sich kaum noch in Fletchers Reichweite. Er ging leicht in die Hocke, sprang hoch und ergriff mit beiden Händen das Ende des Seils, gerade als die Platte zu schaukeln begann und schließlich seitlich zwischen den Dornbüschen verschwand. Conway kletterte so weit wie er konnte am Seil herunter und zog das untere Ende zu sich heran, damit der Captain den Fuß auf die hervorspringende Kante eines Schranks setzen konnte.

„Haben Sie mitgekriegt, wie sich dieses Ding unter der Platte von selbst befreit und Sie umzingelt hat, Captain?“ fragte Murchison aufgeregt, als Conway und Fletcher wieder bei ihr waren. „Diese Büsche sind zwar sehr langsam, aber glauben Sie nicht auch, daß wir einer pflanzlichen Lebensform, die möglicherweise intelligent ist, starke Schmerzen zufügen?“

„Doch, Murchison“, antwortete der Captain mitfühlend. „Aber bei weitem nicht genug.“

„Noch achtzig Minuten, Sir“, meldete Dodds.

Sie lösten die wenigen Trümmerstücke und Ausrüstungsgegenstände, die man von Hand losbekam, und warfen sie auf das Dorngestrüpp. Die Wirkung war allerdings gering. Fletcher und Conway schlugen abwechselnd mit einer langen Metallstrebe auf die Ranken ein, die sich aber auch davon kaum beeindrucken ließen und sich weiter auf sie zuschoben. Schon bald gab es nicht mehr genügend Platz, um sich frei bewegen zu können oder sich durch Bewegung warm zu halten oder, besser gesagt, die Kälte zu vertreiben. Sie konnten sich nur noch dicht an der Besatzungsluke zusammenkauern, die Zähne zusammenbeißen, damit sie nicht klapperten, und den Dornenranken beim Herankriechen tatenlos zusehen.

Dieses Bild wurde auch zur Rhabwar übertragen, wo es bereits wachsende Beunruhigung hervorgerufen hatte, und Lieutenant Haslam meldete sich plötzlich: „Ich kann auch jetzt schon starten, Sir, und Sie.“

„Nein!“ fuhr der Captain energisch dazwischen. „Wenn Sie landen, solange noch die Gefahr besteht, daß die Landefähre vom Wind umgeblasen wird, dann wird hier unten niemand mehr aus diesem Schlamassel heraus.“

Er brach mitten im Satz ab, weil sich seine Stimme plötzlich sehr laut angehört hatte.

Der Wind hatte sich gelegt!

„Öffnen Sie die Luke“, befahl er. „Und nichts wie raus hier!“

Durch die geöffnete Luke zeigte sich der dunkelblaue Morgenhimmel, und es wurde nur eine geringfügige Menge Sand hereingeblasen. Mit vereinten Kräften manövrierten sie die Bahre und den daran festgeschnürten Verunglückten durch die Öffnung hindurch bis auf die Oberseite des Rumpfs.

„Diese Flaute ist vielleicht nur vorübergehend, Sir“, warnte Dodds. „Die Gegend, in der sie sich befinden, wird noch immer von heftigen Sturmböen heimgesucht.“

Die aufgehende Sonne versteckte sich zwar noch hinter Sandwolken, spendete aber bereits genug Licht, um die drastischen Veränderungen auf der Planetenoberfläche zu erkennen, die durch die nächtlichen Verlagerungen großer Mengen Flugsands hervorgerufen worden waren.

Das Wrack hatte vom Mittelschiff bis zum Heck die gesamte Rumpfverkleidung verloren, und das ganze Schiffsgerippe war von einem dichten Gewirr aus Dornenranken überwuchert. Bis hin zum Bug war die Oberseite des Schiffs noch intakt, und auf der Felsplatte, die direkt vor ihnen lag, befanden sich glücklicherweise keine Dornbüsche.

„In ungefähr zwölf Minuten wird eine starke Bö über Sie hinwegfegen“, meldete Dodds.

Sie drückten die Bahre gegen die geöffnete Luke und befestigten sie mit ihren Magnethaken am Rumpf. Dann banden sie die Sicherheitsleinen ihrer Anzüge an den massiven Scharnieren der Luke fest und warfen sich über die Bahre, wobei sie die Finger in die Gurte hakten, in die der Alien eingewickelt war. Das war nur eine von vielen körperlichen Demütigungen für den Captain der Aliens, dachte Conway, aber wahrscheinlich kümmerte sich dieser sowieso schon lange nicht mehr um solche Dinge.

Auf einen Schlag war der Himmel wieder dunkel. Wind und Sand rissen an ihnen und drohten sie gewaltsam vom Rumpf zu schleudern. Conway krallte sich verzweifelt an den Gurten fest, als er plötzlich spürte, daß die Magnethaken langsam wegrutschten und sich die Bahre herumdrehte. Kurz fragte er sich, ob ihn der Wind bis hinter die Dornbüsche rund ums Wrack blasen würde, falls er tatsächlich loslassen und die Sicherheitsleine kappen müßte. Aber seine Finger hatten sich derart verkrampft, daß er gar nicht loslassen konnte, und er hatte das Gefühl, als würden ihm jeden Augenblick seine Arme vom Körper abgerissen werden und nur noch Stümpfe übrigbleiben wie beim Captain der Aliens. Dann legte sich der Sturm genauso unvermittelt, wie er zuvor eingesetzt hatte, und es war wieder hell.

Conway sah, daß Murchison, Fletcher und der Patient immer noch sicher an der Bahre befestigt waren, trotzdem rührte er sich nicht. Es wurde immer heller, und gerade als er auf einer Körperseite die warmen Sonnenstrahlen spüren konnte, peitschte ihnen erneut der Sand entgegen, dieses Mal begleitet von einem hohen, kreischenden Donnern.

„So ein Angeber!“ brüllte Murchison.

Conway blickte auf und sah, wie die Landefähre über dem Wrack schwebte und mit den Triebwerken den Sand in alle Richtungen blies. Haslam landete schließlich auf der kaum fünfzig Meter entfernten Felsplatte, die bislang von den Dornbüschen verschont geblieben war.

Während des Transports der Bahre zur Fähre gab es keine Probleme, zumal sie kaum unter Zeitdruck standen, auch wenn sich ihnen die Dornbüsche Stück für Stück näherten. Bevor die Bahre an Bord geladen wurde, befreite Conway den Patienten von den zusätzlichen Gurten und der provisorischen Augenbinde und unterzog ihn einer gründlichen Untersuchung. Trotz allem, was er durchgemacht hatte, lebte der Alien noch, und nach Conways Dafürhalten ging es ihm sogar ausgesprochen gut.

„Wie steht’s mit den anderen Verletzten, Prilicla?“ fragte er.

„Bei sämtlichen Patienten ist die Temperatur gesunken, mein Freund“, antwortete der Empath. „Zwar strahlen alle starke Hungergefühle aus, leiden aber nicht mehr so darunter. Da der gesamte Schiffsproviant verloren ist und wahrscheinlich sowieso verseucht war, werden unsere Patienten warten müssen, bis das Orbit Hospital sie mit synthetisch hergestellter Nahrung versorgen kann. Ansonsten sind ihre Emotionen nach wie vor von Gefühlen der Verwirrung und des Verlustes geprägt.

Aber wenn erst mal ihr Captain wieder bei ihnen ist“, fügte Prilicla hinzu, „werden sich bestimmt gleich alle sehr viel besser fühlen.“

Gemeinschaftsoperation combined operation Sie tauchten an einer Stelle wieder im Normalraum auf, nach deren Koordinaten sie sich weit draußen am Rande der Galaxis befanden. Der hellste sichtbare Himmelskörper war eine nahe Sonne, die kalt vor einem blassen Sternhaufen brannte. Aber während Conway auf dem Kommandodeck noch durch das Direktsichtfenster hinausblickte, wurde offensichtlich, daß es sich hierbei nur um eine scheinbare Leere handelte. Denn plötzlich zeigten sowohl das Radar als auch die Displays der weitreichenden Sensoren zwei dicht beieinanderliegende Objekte an, die nur knapp zweitausend Kilometer entfernt waren. Conway rechnete fest damit, in den nächsten Minuten wie Luft behandelt zu werden.

„Kommandodeck an Maschinenraum“, sagte Captain Fletcher in lebhaftem Ton. „Ich will in fünf Minuten Maximalschub haben. Astronavigator, geben Sie mir die Kurswerte zur Verfolgung dieses Echobilds und die geschätzte Ankunft.“

Die Lieutenants Chen und Dodds, der eine sieben Decks tiefer, der andere nicht einmal einen Meter entfernt, bestätigten. Schließlich beteiligte sich auch Lieutenant Haslam vom Platz des Kommunikationsoffiziers aus an diesem Wortwechsel.

„Sir“, sagte er, ohne seinen Blick von den Displays abzuwenden, „nach den Meßwerten der Sensoren hat das größere der beiden Objekte die Masse, Form und Antennenverteilung eines Aufklärungsschiffs im Vermessungseinsatz. Das zweite Echobild ist momentan noch nicht identifizierbar, aber die relativen Positionen der beiden Objekte könnten auf eine vor kurzem erfolgte Kollision hindeuten.“

„Na gut“, erwiderte der Captain. Er drückte auf den Sendeknopf und fuhr langsam und deutlich sprechend fort: „Hier Ambulanzschiff Rhabwar vom Orbit Hospital im galaktischen Sektor zwölf im Einsatz. Antworten hiermit auf Ihre vor über sechs Stunden ausgesetzte Notsignalbake. Wir nähern uns Ihnen in.“

„Dreiundfünfzig Minuten“, ergänzte Dodds.

„.falls Sie eine Verbindung herstellen können, identifizieren Sie sich bitte. Machen Sie genaue Angaben über die Art Ihrer Schwierigkeiten, und teilen Sie uns die Anzahl der Opfer und deren Verletzungsarten mit.“

Der auf einem überzähligen Platz sitzende Conway lehnte sich aufmerksam nach vorne, obwohl sich der Unterschied von ein paar Zentimetern wohl kaum auf die Verständlichkeit eines eingehenden Funkspruchs auswirken konnte. Als dann tatsächlich eine Stimme zu vernehmen war, klang sie eher entschuldigend als der Verzweiflung nah.

„Hier spricht das Aufklärungsschiff des Monitorkorps Tyrell, unter dem Kommando von Major Nelson“, meldete die Stimme. „Die Notsignalbake ist zwar von uns, aber wir haben sie für das Wrack ausgesetzt, das Sie neben uns sehen. Auch wenn sich unser medizinischer Offizier nicht ganz sicher ist — Sie müssen wissen, daß sich seine medizinischen Kenntnisse nur auf drei Spezies erstrecken —, so glaubt er doch, daß noch Leben an Bord sein könnte.“

„Doktor.“, begann der Captain und blickte zu Conway hinüber. Aber bevor er fortfahren konnte, hatte Haslam schon Neues zu berichten.

„Sir! Noch ein. nein, zwei Echobilder. Ähnliche Form und Größe wie das in Not geratene Schiff Außerdem kleinere, weit verstreute Metalltrümmer.“

„Das ist der zweite Grund, warum wir die Notsignalbake ausgesetzt haben“, erklärte Nelsons Stimme von der Tyrell. „Wir verfügen zwar nicht über Ihre weitreichenden Sensoren — unsere Ausrüstung besteht hauptsächlich aus photooptischen Geräten, Computereinrichtungen und Sensoren, die in erster Linie für Vermessungsarbeiten notwendig sind —, aber dieses Gebiet scheint von Wrackteilen zu wimmeln. Und obwohl ich nicht vollkommen die Ansicht unseres Arztes teile, daß in einigen dieser Trümmerstücke Überlebende stecken könnten, besteht doch immerhin die Möglichkeit, daß.“

„Sie hatten völlig recht, um Hilfe zu rufen, Captain Nelson“, unterbrach ihn Conway. „Wir reagieren viel lieber ein dutzendmal auf einen Fehlalarm, als das Risiko einzugehen, auch nur einen einzigen wirklich notwendigen Rettungseinsatz zu verpassen. Raumunfälle sind nun einmal so gelagert, daß die Hilfe meistens sowieso zu spät eintrifft. Unabhängig davon benötigen wir dringend die physiologische Klassifikation der Überlebenden im Wrack sowie Angaben über Art und Ausmaß der Verletzungen, damit wir mit den Vorbereitungen für die Unterbringung und Behandlung beginnen können.

Ich bin übrigens Chefarzt Conway“, schloß er. „Könnte ich bitte mit Ihrem medizinischen Offizier sprechen?“

In der Funkverbindung war jetzt lange Zeit nur ein Zischen zu vernehmen, und Haslam meldete in dieser Zeit mehrere neue Echobilder. Wie er weiterhin berichtete, lieferten die bisher vorliegenden Informationen zwar noch lange kein vollständiges Bild, doch war er sich wegen der Verteilung der Wrackstücke ziemlich sicher, daß der Unfall auf einem sehr großen Schiff stattgefunden hatte, das dabei in relativ gleichmäßig große Teile zersprengt worden war. Bei den Trümmern neben der Tyrell und den übrigen gleichartigen Teilen, die überall auf den Bildschirmen erschienen, handelte es sich um Rettungsboote. Im übrigen hatte sich die Katastrophe, nach der breiten Streuung der bisher entdeckten Wrackstücke zu urteilen, keineswegs erst in jüngster Zeit ereignet.

Schließlich drang eine matte, ausdruckslose Stimme aus den Lautsprechern, der durch den Übersetzungsvorgang jegliche Betonung genommen war. „Ich bin Schiffsarzt Lieutenant Krach-Yul, Doktor Conway“, stellte sich der Arzt der Tyrell vor. „Meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Physiologie von anderen Spezies sind sehr begrenzt, da ich bisher nur bei der Behandlung von Terrestriern, Nidianern und meiner eigenen orligianischen Spezies medizinische Erfahrungen sammeln konnte. Wie Sie wissen, handelt es sich bei diesen Spezies ausnahmslos um warmblütige Sauerstoffatmer der Klassifikation DBDG.“

Während Krach-Yuls Bericht ging Conway durch den Kopf, daß sich die Bewohner von Orligia und dem benachbarten Planeten Nidia von der Körpergröße her zwar deutlich von Terrestriern unterschieden und die Körper der Nidianer sogar von oben bis unten von einem dichten, krausen Pelz überzogen waren, sich aber diese relativ geringfügigen Abweichungen nicht auf die aus vier Buchstaben bestehende Klassifikation auswirkten. Diese geringfügigen Unterschiede hatten übrigens auch bei der geringfügigen Meinungsverschiedenheit keine Rolle gespielt, wegen der Orligia und die Erde in den frühen Tagen ihrer Weltraumerforschung den ersten kurzen und bisher einzigen interstellaren Krieg gegeneinander geführt hatten.

Aus diesem Grund war der Umgang der Orligianer und der Terrestrier miteinander mehr als freundlich, sie strengten sich heutzutage sogar besonders an, einander zu helfen. Es war sehr schade, daß Krach-Yul zuwenig Berufserfahrung hatte, um eine wirkliche Hilfe zu sein. Conway konnte nur hoffen, daß der orligianische Arzt genug Vernunft besessen hatte, seine fachliche Neugier zu zügeln und seine freundliche Pelznase nicht in eine Situation zu stecken, die weit über seinen Erfahrungshorizont hinausging.

„Wir sind nicht an Bord des Wracks gegangen“, berichtete der Orligianer gerade, „weil unsere Besatzungsmitglieder keine Experten für Alientechnologie sind und die Gefahr bestand, daß sie, ohne es zu wollen, eher zur Verstärkung des Problems als zu seiner Lösung beigetragen hätten. Ich hatte darüber nachgedacht, ein Loch durch den Rumpf zu bohren und aus dem Wrack Atmosphäreproben zu nehmen in der Hoffnung, daß die eventuell Überlebenden warmblütige Sauerstoffatmer wie wir sind und man einfach Luft ins Wrack pumpen könnte. Aber dann hab ich mich doch gegen dieses Vorgehen entschieden, weil es sich bei der Schiffsatmosphäre genausogut um eine exotische Mischung hätte handeln können, mit der wir einen Überlebenden gar nicht hätten versorgen können, und wir in so einem Fall nur den Innendruck des Wracks ohne den geringsten Nutzen gesenkt hätten.

Wir sind uns natürlich nicht sicher, ob überhaupt ein Überlebender im Wrack ist, Doktor“, fuhr Krach-Yul fort. „Laut Sensorenabtastung enthält das Wrack noch atmosphärischen Druck. Außerdem zeigen die Sensoren eine kleine Energiequelle und die Existenz einer großen Masse organischer Materie an, die man zum Teil auch durch die Sichtluken sehen kann. Aber ob diese organische Masse lebt, das wissen wir natürlich nicht.“

Conway seufzte — auf den Gebieten der extraterrestrischen Physiologie und Medizin mochte dieser Krach-Yul noch relativ unerfahren sein, aber gewiß mangelte es ihm nicht an Intelligenz. Conway konnte sich nur zu gut vorstellen, wie der Orligianer nach der Ausbildung auf seinem Heimatplaneten zur Weiterbildung auf den Nachbarplaneten Nidia geflogen war, um danach seine Kenntnisse über ETs beim Monitorkorps zu vertiefen. Und während er heute die leichten Krankheiten und Verletzungen der terrestrischen Besatzung eines Aufklärungs- und Vermessungsschiffs kurierte, hatte er bestimmt ständig auf einen Zwischenfall wie diesen gehofft. Wahrscheinlich platzte der große, pelzige Orligianer mittlerweile fast vor Neugier auf den organischen Inhalt des Wracks, aber zumindest kannte er die Grenzen seiner fachlichen Leistungsfähigkeit. Conway entwickelte bereits Sympathie für diesen orligianischen Arzt, bevor er ihn überhaupt gesehen hatte.

„Sehr gut, Doktor“, lobte ihn Conway herzlich. „Aber ich hab eine Frage. Ihr Schiff hat doch eine transportable Luftschleuse. Würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn Sie, nur um Zeit zu sparen, mit der.“

„Die Luftschleuse ist bereits vor der größten auszumachenden Einstiegsluke angebracht worden, Doktor“, unterbrach ihn der Orligianer. „Wir nehmen jedenfalls an, daß es sich um eine Einstiegsluke handelt. Da wir sie aber nicht zu öffnen versucht haben, könnte es sich natürlich auch nur um eine große Abdeckplatte handeln. Zum Zeitpunkt der Entdeckung hatte sich das Wrack um die Seitenachse gedreht, und diese Rotation haben wir mit den Traktorstrahlen der Tyrell gestoppt. Ansonsten befindet sich das Schiff aber noch in dem Zustand, in dem wir es vorgefunden haben.“

Conway dankte dem Schiffsarzt und schnallte den Couchgurt ab. Auf dem Radarschirm konnte er zwar mehrere neue Echobilder sehen, aber seine unmittelbare Sorge galt jetzt der zusehends größer werdenden Darstellung der Tyrell und des Wracks auf dem Frontbildschirm.

„Was haben Sie denn vor, Doktor?“ fragte der Captain.

Conway deutete auf die Abbildung des Wracks und antwortete: „Das Schiff scheint nicht allzu schwer beschädigt worden zu sein, und viel scharfkantiges Metall ist auch nicht zu sehen, deshalb werden meine Helfer im Interesse einer zügigen Bergung leichte Raumanzüge tragen. Ich nehme Pathologin Murchison und Doktor Prilicla mit. Oberschwester Naydrad bleibt mit der Bahre in der Unfalldeckschleuse und hält sich bereit, sie sofort nach Murchisons Analyse mit der Atmosphäre des Überlebenden unter Druck zu setzen. Wollen Sie zum Öffnen der Luftschleuse des Alienschiffs mitkommen Sir?“

Die Rhabwar war das erste Schiff seiner Art. Konstruiert als spezielles Ambulanzschiff, hatte es Form und Größe eines leichten Föderationskreuzers, des größten Korpsschiffstyps, der in der Lage war, innerhalb einer Planetenatmosphäre zu manövrieren. Als sich Conway den schwerelosen Hauptverbindungsschacht entlang in Richtung Heck zog, stellte er sich die strahlend weiße Schiffshülle, und die deltaförmigen Flügel mit der orangefarbenen Sonne, dem gelben Blatt, dem roten Kreuz und den vielfältigen anderen Symbolen vor, die den Grundgedanken der überall in der Föderation uneingeschränkt gewährten Hilfe repräsentierten.

Das Schiff war auf Traltha gebaut worden, besaß daher die typische Form und verfügte über alle sich daraus ergebenden Konstruktionsvorteile. Man hatte es nach einer der großen Persönlichkeiten in der medizinischen Geschichte Tralthas benannt, nämlich Rhabwar. Das Ambulanzschiff war für die Führung durch eine aus Terrestriern bestehende Besatzung vorgesehen, deren Unterkünfte sich direkt unter der Kommandozentrale auf dem zweiten Deck befanden. Das medizinische Personal bewohnte ähnliche Unterkünfte auf Deck drei, die sich nur hinsichtlich des Mobiliars und des Betts der kelgianischen Oberschwester sowie der künstlichen Schwerkraft für den Empathen unterschieden.

Deck vier war eine Kompromißlösung, dachte Conway, als er sich gerade durch den Schacht daran vorbeizog, eine Mischung aus Speisedeck und Freizeitraum, wo die miteinander arbeitenden Schiffsinsassen unabhängig von ihrer physiologischen Klassifikation eigentlich auch ohne Probleme ihre Freizeit gemeinsam hätten verbringen sollen — doch wenn sich alle Mitarbeiter gleichzeitig auf diesem Deck aufhielten, blieb nicht einmal mehr genügend Platz für eine Partie Schach zu zweit. Das gesamte fünfte Deck war ausschließlich der Lagerung von Gebrauchsgütern vorbehalten. Dazu gehörten nicht nur die von sechs Terrestriern, einer Kelgianerin und einem Cinrussker der Klassifikationen DBDG, DBLF beziehungsweise GLNO benötigten Lebensmittel, sondern auch die Vorratstanks, mit deren Inhalt man die Atmosphäre jeder der Föderation bekannten Spezies reproduzieren oder synthetisch herstellen konnte.

Auf den Decks sechs und sieben, Conways Ziel, lag das Unfalldeck beziehungsweise die eine Ebene tiefer befindliche Behandlungsstation mit anschließendem Labor. Hier konnten die Schwerkraft, der Druck und die Zusammensetzung der Atmosphäre beliebig verändert werden, um sie den jeweiligen Umwelterfordernissen eines eingelieferten Patienten anzupassen. Deck acht beherbergte den Maschinenraum, den Bereich von Lieutenant Chen, der für die Kontrolle der Hyperraumantriebsgeneratoren und der Triebwerke für den Normalraum verantwortlich war. Zudem kümmerte er sich um die Energieversorgung der künstlichen Schwerkraftgitter, der Traktor- und Pressorstrahlen, des Kommunikationssystems, der Sensoren und sonstiger Einrichtungen, die ein nach Energie dürstendes Schiff zum Leben erwecken.

Conway dachte immer noch an den kleinen Chen und an die furchtbare Macht, die dieser in den Händen hielt und mit einem einzigen Knopfdruck seiner Wurstfinger auslösen konnte, als er auf dem Unfalldeck eintraf. Er mußte nichts erklären, da sein vorheriges Gespräch mit dem Captain genauso wie die interessanteren und wichtigeren Darstellungen auf den Bildschirmen vom Kommandodeck zum Unfalldeck übertragen worden waren. Folglich brauchte er nichts weiter zu tun, als sich seinen Raumanzug zu holen. Er hatte ein sehr gutes medizinisches Team, das die Ausrüstungund sich selbst in ständiger Bereitschaft hielt und seinem Leiter ununterbrochen das Gefühl zu geben versuchte, vollkommen überflüssig zu sein.

Murchison beugte und streckte sich zur Überprüfung der luftdichten Verschlüsse ihres leichten Raumanzugs, und Naydrad kontrollierte bereits die Druckbahre in der Einlaßschleuse zum Unfalldeck, wobei sich ihr schönes, silbergraues Fell in Wellen legte, die langsam über ihren raupenähnlichen Körper verliefen. Der unglaublich zarte Prilicla schwebte, unterstützt von G-Gürteln und zwei schillernden Flügelpaaren, nahe an der Decke, wo er nicht Gefahr lief, versehentlich mit einem seiner größeren Kollegen zusammenzustoßen. Die sechs bleistiftdünnen Beine zitterten langsam im harmonischen Einklang, ein Zeichen dafür, daß der Cinrussker äußerst angenehmer emotionaler Ausstrahlung ausgesetzt war.

Murchison blickte von Prilicla zu Conway und sagte: „Hör sofort damit auf.“

Conway wußte, daß er und indirekt auch Murchison für das Zittern des Empathen verantwortlich waren. Wie alle Mitglieder seiner intelligenten und sensiblen Spezies besaß Prilicla hochentwickelte empathische Fähigkeiten, die ihn dazu veranlaßten, selbst auf die geringsten Gefühlsschwankungen der Wesen in seiner näheren Umgebung zu reagieren. Pathologin Murchison wies jene Kombination physiologischer Merkmale auf, bei deren Anblick es jedem männlichen terrestrischen DBDG äußerst schwerfiel, eine Haltung zu bewahren, die auch nur entfernt an kühle Gelassenheit erinnerte — und wenn sie einen hauteng anliegenden leichten Anzug trug, war das schlichtweg unmöglich.

„Entschuldigung“, erwiderte Conway lachend und stieg endlich in seinen eigenen Raumanzug.

Das Wrackteil hatte das Aussehen eines abgesägten, metallenen Baumstamms, aus dem ein paar wenige kurze, verbogene Äste sprossen, dachte Conway, als er zusammen mit Murchison, Fletcher und Prilicla von der Unfalldeckschleuse der Rhabwar aus auf das verunglückte Alienschiff zuschwebte. Abgesehen von diesen hervorstehenden Metallteilen schien die Schiffskonstruktion unversehrt geblieben zu sein. Dann sah er die beiden kleinen Sichtluken, in denen sich die Scheinwerfer des Ambulanzschiffs wie zwei winzige Sonnen spiegelten. Eine der Luken befand sich ungefähr zwei Meter hinter dem Bug des Wracks und die zweite in ähnlicher Entfernung vor dem Heck, obwohl man im Moment unmöglich sagen konnte, was der Bug und was das Heck war. Wie Conway unterrichtet worden war, gab es zwei weitere Luken an den gleichen Stellen auf der Seite, die seinem Blick entzogen war.

Außerdem konnte er die lockeren Falten im transparenten Stoff der transportablen Luftschleuse von der Tyrell erkennen, die wie eine runzlige Klette am Rumpf des Alienschiffs hing, und daneben eine kleine Gestalt, bei der es sich nur um Krach-Yul, den orligianischen Arzt des Aufklärungsschiffs, handeln konnte.

Fletcher, Murchison und Conway landeten neben dem Orligianer. Sie sagten kein Wort und bemühten sich angestrengt, an nichts zu denken, damit Prilicla, der langsam das verunglückte Schiff umkreiste, mit einem Minimum an emotionalen Störungseinflüssen etwaige Überlebende aufspüren konnte. Falls irgendein Wesen in diesem Wrack noch lebte, egal, wie schwach dessen Lebensfunke auch sein mochte, dann würde es der kleine Empath entdecken.

„Das ist ja äußerst merkwürdig, Freund Conway“, meldete Prilicla, nachdem fast fünfzehn Minuten verstrichen waren und sie alle unwillkürlich Gefühle der Ungeduld ausstrahlten. „An Bord ist noch Leben, wenn auch nur ein einzelnes Wesen, dessen emotionale Ausstrahlung viel zu schwach ist, als daß ich sie genau lokalisieren könnte. Aber im Gegensatz zu dem, was normalerweise unter solchen Umständen zu erwarten ist, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, daß sich der Überlebende in einer Notlage befindet.“

„Könnte es sich bei dem Überlebenden vielleicht um ein Kleinkind handeln?“ fragte Krach-Yul. „Eins, das die Eltern an einen sicheren Platz gebracht haben, bevor sie selbst umgekommen sind, und das noch zu jung ist, um die Gefahr zu erkennen?“

Prilicla, der niemals gegenüber einem anderen Wesen eine abweichende Meinung äußerte, weil er sonst der Gegenseite Anlaß zu unangenehmer emotionaler Ausstrahlung geben könnte, antwortete: „Selbst diese Möglichkeit kann nicht ausgeschlossen werden, mein Freund.“

„Dann vielleicht ein Embryo, der immer noch in seinem toten Elternteil lebt?“ fragte Murchison.

„Das scheint ebenfalls nicht ganz unmöglich zu sein, meine Freundin“, antwortete Prilicla auf für seine Verhältnisse fast unmißverständliche Art.

„Das heißt also, daß Sie von dieser Idee auch nichts halten“, erwiderte die Pathologin lachend.

„Aber im Wrack befindet sich doch wirklich ein Überlebender“, mischte sich der Captain ungeduldig ein. „Also lassen Sie uns reingehen und ihn da rausholen.“

Fletcher schlängelte sich durch die Doppelluke der transportablen Luftschleuse hindurch bis unter die Falten des widerstandsfähigen, durchsichtigen Plastikstoffs. Im aufgeblasenen Zustand bildete der Stoff eine Kammer, die groß genug war, um sich darin mit der Befreiung des Überlebenden zu befassen und ihn, falls erforderlich, einer ersten Notbehandlung zu unterziehen.

Murchison und Conway verbrachten in der Zwischenzeit mehrere Minuten an je einer der winzigen Sichtluken, die so tief versenkt waren, daß sie im Licht der Helmlampen nur lederne Haut erkennen konnte, die keine besonderen Merkmale aufwies.

Als sie sich schließlich zum Captain in die Schleuse hineinzwängten, sagte Fletcher: „Wenn es nur nicht so viele verschiedene Möglichkeiten geben würde, eine Tür zu öffnen. Sie könnte in den Angeln nach innen oder außen aufschwingen, sich durch das Herausdrehen von Schrauben mit Links- oder Rechtsgewinde öffnen lassen oder zu den Seiten oder auch nach oben oder unten aufschieben lassen. Der Öffnungsschalter für diese Luke scheint ein einfacher versenkter Hebel zu sein, der sich, oh!“

Die große Metalluke schwang auf. Conway spannte die Muskeln an undwartete darauf, daß der Luftstrom aus dem Schiff die transportable Schleuse aufblasen und an seinem Anzug zerren würde — aber nichts dergleichen geschah. Der Captain hielt sich mit beiden Händen am Lukenrand fest, stieß sich mit den Fußmagneten ab, so daß sich seine Beine vom Schiffsrumpf lösten und zog sich mit dem Kopf tief in die Öffnung hinein. „Das ist überhaupt keine Luftschleuse, sondern nur eine Abdeckplatte, um an mechanische und elektrische Einrichtungen zu gelangen, die sich zwischen Innen- und Außenhaut befinden. Ich kann Kabelstränge und Rohre erkennen, außerdem irgendwas, das dem Aussehen nach ein.“

„Ich brauche sofort eine Atmosphäreprobe, schnell“, unterbrach ihn Murchison.

„Tut mir leid, Murchison“, erwiderte Fletcher. Er ließ mit einer Hand den Lukenrand los, deutete vorsichtig in die Öffnung und fuhr fort: „Es sieht eindeutig so aus, als ob nur die Innenhaut luftdicht ist. Wenn Sie eine Probe ziehen wollen, müssen Sie den Bohrer genau hier in der Ecke zwischen der Stützstrebe und dem Kabeltunnel ansetzen, dann dürfte eigentlich nichts passieren. Ich weiß zwar nicht, wie gut die Isolierung ist, aber nach dem geringen Durchmesser zu urteilen, fließt bestimmt nicht allzuviel Spannung durch die Kabel. Angesichts der Farbkennzeichnung würde ich sagen, die Aliens verfügen über eine ähnliche visuelle Wahrnehmung wie wir, oder glauben Sie nicht?“

„Doch, das glaube ich auch“, stimmte ihm Murchison zu.

Conway schlug schnell vor: „Wenn du einen Fünf-Millimeter-Bohrer nimmst, könnte man von der Größe her auch gleich die Kamerasonde durchs Loch stecken.“

„Genau das hab ich vor“, entgegnete sie trocken.

Der Bohrer surrte kurz — das Geräusch drang durch den Metallrumpf und den Raumanzug hindurch bis an Conways Ohren —, und dann zischte die Schiffsatmosphäre durch den hohlen Bohrkopf direkt in den angeschlossen Analysator.

„Für unsere Verhältnisse ist der Druck ein wenig niedrig“, berichtete Murchison ruhig. „Aber für den Überlebenden könnte er sowohl gefährlich niedrig als auch vollkommen normal sein. Nach der Zusammensetzung, dem Verhältnis zwischen Sauerstoff und Edelgasen, handelt es sich um eine warmblütige sauerstoffatmende Lebensform. Ich führe jetzt die Sonde ein.“

Conway beobachtete, wie sie das Verbindungsstück zum Analysator vom hohlen Bohrer abzog und es dann so geschickt durch die Kamerasonde ersetzte, daß dabei nicht mehr als ein paar Kubikzentimeter der Schiffsatmosphäre verlorengegangen sein konnten. Dabei fädelte sie die durchsichtige Röhre samt eingebauter Linse, Lichtquelle und Übertragungskamera mit größter Sorgfalt in den hohlen Bohrschaft ein und befestigte an deren Ende das mit einem Vergrößerungsschirm versehene Okular, so daß sie trotz des Raumhelms das von der Sonde übertragene Bild erkennen konnte.

Während der nächsten zehn Minuten, die den anderen wie eine Stunde vorkam, sagte sie kein Wort und drehte die Linse in alle Richtungen, wobei sie die Lichtstärke variierte. Bis sie sich schließlich rückwärts aus der Öffnung herausschlängelte, damit auch Conway und die anderen einen Blick auf den Bildschirm werfen konnten.

„Der Alien ist groß“, merkte Murchison kurz an.

Der Innenraum des Wracks war ein hohler Zylinder, der weder Trennwände noch irgendwelche Querstreben hatte. In der Mitte des Deckbodens, den Conway deshalb dafür hielt, weil er eine durch das gesamte Schiff verlaufende Fläche bildete, erstreckten sich zwei Reihen dicht nebeneinander gesetzter Löcher, die einen Durchmesser zwischen acht und zehn Zentimetern hatten. Sieben oder acht Fußpaare des Überlebenden steckten in diesen Löchern, die deshalb wahrscheinlich genauso Bestandteil des Sicherungssystems des Schiffs waren wie die breiten, gerissenen Gurte, die lose auf dem Körper des Aliens lagen.

Die Kamerasonde befand sich dicht über dem Boden, so daß Conway an dem Teil der Körperseite entlangsehen konnte, von dem die Füße noch von den Löchern im Boden festgehalten wurden. In etwas größerer Entfernung, wo die Füße durch die Wucht des Unfalls aus den Löchern herausgerissen worden waren, erkannte er die kurzen und stämmigen Beinpaare und die blaßgraue Körperunterseite des ’Hundertfüßers’ in allen Einzelheiten. In entgegengesetzter Richtung — ob sich dort der Kopf oder der Schwanz des Wesens befand, vermochte Conway nicht zu sagen — sah er einen Teil der Körperoberfläche und ein einzelnes Bündel Rückententakel. Der langgezogene, zylindrische Innenraum ließ dem Wesen nicht viel Bewegungsfreiheit. Trotz der starken Sichtbehinderung, die durch die Windungen und Biegungen des schlaffen und gewichtslosen Alienkörpers verursacht wurde, konnte Conway am Rande seines Blickfelds gerade noch drei bleistiftdünne, durchsichtige und anscheinend elastische Schlauchstücke ausmachen, die von einem an der Wand befestigten Behälter aus mit dem Körper des Überlebenden verbunden waren.

Trotz der vielen Arme und Beine schien man für das Wesen nicht viel tun zu können. Außer einer großen Anzahl an der Wand angebrachter Lagerschränke enthielt der Innenraum des Schiffs nichts, das auch nur entfernt eine Ähnlichkeit mit Steuerungssystemen, Kontrollanzeigen oder einem deutlich erkennbaren Instrument zur Steuerung des Schiffs gehabt hätte — es sei denn, an der Stelle weiter vorne, die vom Körper des Überlebenden verdeckt wurde, befand sich noch eine kleine Steuerungszentrale.

Conway mußte laut gedacht haben, denn der gerade von einer Untersuchung der Schiffsaußenhaut zurückgekehrte Captain sagte in ernstem Ton: „Wir können wirklich nichts für den Alien tun, Doktor. Außer einer äußerst simplen Energiezelle, die im Moment allerdings nicht genutzt wird, ist am Rumpf absolut nichts zu entdecken. Kein Antriebsaggregat, keine Lagesteuerungsdüsen, keine erkennbaren Außensensoren oder Funkantennen und auch keine Besatzungsschleuse. Langsam frage ich mich, ob das überhaupt ein Schiff oder nicht vielmehr eine Art Rettungsinsel ist. Das würde nämlich auch die merkwürdige Schiffsform erklären, die ja nichts anderes als ein an beiden Enden vollkommen flacher Zylinder mit gleichmäßigem Durchmesser ist. Als ich eben die Außenhaut nach kleineren Ausbuchtungen untersucht hab, in denen sich Sensoren hätten befinden können, ist mir aufgefallen, daß der Zylinder entlang der Längsachse ganz leicht gekrümmt ist. Das wiederum eröffnet eine weitere Möglichkeit, die.“

„Was ist mit außenbords angebrachten Energiequellen oder Kommünikationsinstrümenten?“ fragte Conway schnell, bevor sich die Beobachtungen des Captains zu einem Vortrag über die Philosophie der verschiedenen Schifffbautechniken ausweiten konnten. „Wir selbst haben zum Beispiel synchronisierte Hyperraumantriebsgeneratoren an den Flügelspitzen, vielleicht hatten diese Aliens eine ähnliche Idee.“

„Nein, Doktor“, antwortete Fletcher in dem kühlen und formellen Ton, den er jedesmal anschlug, wenn er argwöhnte, jemand versuche ihm in seinen Zuständigkeitsbereich hereinzureden. „Ich hab die Außenholme untersucht. Leider sind die zu kurz abgebrochen, als daß man erkennen könnte, was für Konstruktionsteile die mal getragen haben. Aber die abgerissenen Kabelstränge können niemals Energie zu einem Hyperraumantriebsgenerator geleitet haben, weil sie einen viel zu geringen Durchmesser haben. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Aliens weder über Hyperraumantrieb noch über künstliche Schwerkraft verfügt haben. Schließlich ist das erkennbare allgemeine technische Niveau für eine raumreisende Spezies ziemlich gering. Hinzu kommt noch das offensichtliche Fehlen einer Einstiegsluke. Eine Luftschleuse für diesen Alien müßte beinahe genauso lang sein wie das Schiff selbst.“

„Es gibt ein paar raumreisende Spezies, die keine Luftschleusen benötigen“, erwiderte Conway. „Diese Lebensformen führen aus rein physiologischen Gründen keine Außeneinsätze durch und besteigen und verlassen ihre Schiffe nur vor dem Start beziehungsweise nach der Landung.“

„Angenommen, das hier ist gar nicht das Schiff, sondern der Raumanzug des Wesens“, warf Murchison ein.

„Das ist eine gute Idee, die aber leider nicht zutrifft, Murchison“, entgegnete Fletcher mit Bedauern. „Mal ganz abgesehen von den vier Sichtluken, die wegen der geringen Größe und des Abstands zwischen Innen- und Außenhaut nur ein stark begrenztes Blickfeld bieten, gibt es keine mir bekannte Art sensorischer Fühler und, was noch wichtiger ist, auch keine äußeren Greifvorrichtungen. Aber es muß irgendeine einfache Möglichkeit geben, den Alien in dieses Ding rein- und wieder rauszubekommen, ob es sich bei diesem Wrack nun um ein Schiff, eine Rettungsinsel oder irgend etwas anderes handelt.“

Lange Zeit herrschte Schweigen, dann sagte Conway: „Entschuldigen Sie, Captain. Als ich Sie vor ein paar Minuten unterbrochen hab, wollten Sie gerade eine dritte Möglichkeit erwähnen.“

„Stimmt, das wollte ich gerade“, antwortete Fletcher im Ton eines Menschen, der eine Entschuldigung gnädig annimmt. „Aber Sie werden sicher verstehen, Doktor, daß sich diese Theorie nur auf meine anfänglichen visuellen Beobachtungen stützt und — jedenfalls bis jetzt — noch nicht von genauen Messungen untermauert werden kann. Wie dem auch sei, dieses Schiff ist, wie ich schon dargelegt hab, kein echter Zylinder, sondern scheint entlang der Längsachse leicht gekrümmt zu sein.

Also, durch eine Explosion oder Kollision, die stark genug sein muß, um den Zylinder zu verbiegen, würden sich die Nähte in der Rumpfverkleidung verziehen und aufreißen. Außerdem würden deutliche Spuren einer Hitzeverfärbung sowie Dellen durch umherfliegende Trümmer zurückbleiben“, fuhr Fletcher fort, wobei er unversehens wieder in seinen üblichen Vortragston verfiel. „Solche Spuren gibt es aber nicht. Wenn also die Längsachse des Schiffs keine gerade Linie, sondern, wie es sich ja wirklich verhält, eine ganz leichte Kurve ist, dann ist diese Krümmung absichtlich so gebaut worden. Das würde auch das Fehlen von Energie, Steuerungsgestängen und einem künstlichen Schwerkraftsystem erklären, weil diese Aliens nämlich.“

„Natürlich!“ unterbrach ihn Conway. „Der Rumpf unter dem flachen Boden zeigt normalerweise nicht nach unten, sondern nach außen, und hat keine vorspringenden Bauteile, weil die Aliens Schwerkraft auf diealtmodische Art erzeugen, indem sie.“

„Könnte mir vielleicht jemand freundlicherweise erklären, wovon hier überhaupt die Rede ist?“ fragte Murchison verärgert.

„Na klar“, entgegnete Conway. „Der Captain hat mich überzeugt, daß dieses Gebilde kein Schiff oder Rettungsboot ist, sondern der Teil einer Raumstation, einem frühen kreisförmigen Typ mit riesigem Durchmesser, der einem Zusammenstoß zum Opfer gefallen ist.“

„Eine Raumstation so weit draußen?“ fragte Murchison ungläubig. Dann begriff sie jedoch allmählich die Zusammenhänge und fügte mitfühlend hinzu: „Oh je, in dem Fall kann uns ja noch eine ganze Menge Arbeit bevorstehen.“

„Vielleicht auch nicht, Murchison“, entgegnete Fletcher. „Zugegebenermaßen ist es recht wahrscheinlich, noch etliche andere Abschnitte der Raumstation zu finden, aber Überlebende wird es vielleicht nur sehr wenige geben.“ Sein Ton wurde auf einmal energisch. „Der Transport dieses Wesens auf das Unfalldeck kommt jedenfalls nicht in Frage. Ich schlage statt dessen vor, wir befestigen das Segment an unserem Rumpf, dehnen die Hyperraumhülle der Rhabwar entsprechend aus und fliegen mit dem Wrackteil im Schlepptau in null Komma nichts zum Orbit Hospital. Dort kann man sich in einer der Luftschleusen ohne Probleme mit der Befreiung eines solch großen Patienten näher befassen. Ich bin natürlich nicht der Experte auf dem Gebiet der extraterrestrischen Medizin, aber ich denke, wir sollten uns unverzüglich an die Arbeit machen. Die Tyrell lassen wir zur Suche nach weiteren Überlebenden hier, und wir selbst kommen so schnell wie möglich zur Behandlung der anderen Verunglückten wieder hierher zurück.“

„Nein!“ widersprach Conway entschieden.

„Ich verstehe nicht ganz, Doktor.“ Fletchers Gesicht war hinter dem Helmvisier knallrot angelaufen.

Conway beachtete ihn im Moment einfach nicht und wandte sich an Murchison und Prilicla. Der Empath war trotz der in diesem Bereichstarken emotionalen Ausstrahlungen näher gekommen. „Der Überlebende ist, soweit wir das beurteilen können, durch drei getrennte Schlauchpaare vermutlich mit einer Art Lebenserhaltungssystem verbunden“, sagte Conway. „Er befindet sich zwar in einem Zustand tiefer Bewußtlosigkeit, ist körperlich aber wohlauf. Außerdem verfügt das Schiff über Energiereserven, die bisher noch nicht angegriffen worden sind. Meine Frage ist nun, ob ich recht in der Annahme gehe, daß die beobachtete emotionale Ausstrahlung und das offensichtliche Fehlen äußerer Verletzungen darauf schließen lassen, daß sich dieses Wesen in einem winterschlafähnlichen Zustand befindet.“

Bevor Murchison oder Prilicla darauf antworten konnte, fügte Conway hinzu: „Es gibt nur drei in den Körper des Aliens verlaufende Schlauchpaare, aber keinerlei Anzeichen für das Vorhandensein eines stets viel Energie verschlingenden und komplexen Kühlsystems, das wir normalerweise mit Techniken zur Aufrechterhaltung eines scheintodähnlichen Zustands in Verbindung bringen. Gehe ich deshalb des weiteren recht in der Annahme, daß diese Lebensform von Natur aus ein Winterschläfer ist?“

Auf diese Frage folgte ein kurzes Schweigen, dann antwortete Murchison: „Die Vorstellung eines langfristigen Scheintods in Verbindung mit Weltraumreisen ist uns ja durchaus vertraut. Früher war das sogar die einzige Möglichkeit, um durchs All zu fliegen. Die in der Kälte schlafenden Raumreisenden brauchten während des Flugs weder Luft noch Nahrung. Im Fall einer Spezies, die allein schon aufgrund der Umweltbedingungen ihres Heimatplaneten in einen regelmäßigen Winterschlaf fällt, brauchte man nur geringe Lebensmittel- und Luftvorräte mitzunehmen. Es ist gut möglich, daß man den natürlichen Prozeß des Winterschlafs künstlich anregen, verlängern und durch bestimmte Medikamente und die Zusammensetzung der intravenösen Ernährung wieder aufheben kann, so, wie es bei unserem Freund hier der Fall zu sein scheint.“

„Das feste Schema der emotionalen Ausstrahlung des Überlebenden stimmt in jedem Punkt mit der Hypothese eines winterschlafähnlichen Zustands überein, mein Freund“, pflichtete Prilicla ihr und somit auch Conway bei.

Captain Fletcher verstand sofort, worum es ging, und sagte: „Na schön, Doktor, der Überlebende befindet sich schon seit sehr langer Zeit in diesem Zustand, also besteht keine große Eile, diesen oder andere Überlebende, die wir noch finden, zum Hospital zu transportieren. Aber wie sehen jetzt Ihre unmittelbaren Absichten aus?“

Conway war sich der allgemeinen, rein auf ihn bezogenen Stille völlig bewußt, als die Gruppe auf dem Rumpf des Alienschiffs sowie die auf der Rhabwar und der Tyrell lauschenden Kommunikationsoffiziere gemeinsam den Atem anhielten. Er räusperte sich und antwortete: „Wir werden diesen Abschnitt der vermeintlichen Raumstation so eingehend untersuchen, wie uns das ohne dessen Betreten möglich ist, und gleichzeitig den Patienten einer ausführlichen visuellen Untersuchung unterziehen, soweit die Kamerasonde das zuläßt. Und dann werden wir uns alle bemühen nachzudenken.“

Er hatte das sehr starke und — dem Zittern von Priliclas spinnenhaften Gliedern nach zu urteilen — überhaupt nicht angenehme Gefühl, daß ihnen keine leichte Rettungsaktion bevorstand.

Die Luftreserven der leichten Raumanzüge reichten noch für gut drei Stunden, und während dieser Zeit taten sie nichts anderes, als nachzudenken und gleichzeitig die Außenhaut des Wracks und das wenige, das sie von dem Insassen sehen konnten, zu untersuchen. Auf diese Weise trugen sie immer mehr Details zusammen, die sich später als wichtig herausstellen könnten oder auch nicht. Da aber jeder für sich einzeln überlegte und dabei immer mehr vor einem Rätsel stand, konnten sie sich erst bei einer Zusammenkunft auf dem Speise- und Freizeitdeck der Rhabwar als Gruppe Gedanken machen, was allerdings lediglich dazu führte, daß sie nun gemeinsam vor einem Rätsel standen.

Die Tyrell war durch den Captain, Major Nelson, und den Schiffsarzt, Lieutenant Krach-Yul, vertreten, während Major Fletcher und der Offizier für Astronavigation, Lieutenant Dodds, für die Rhabwar das notwendige militärische Gleichgewicht wiederherstellten. Murchison, Prilicla, Naydrad und Conway — samt und sonders einfache Zivilisten — nahmen den restlichen Platz auf dem Deck ein, mit Ausnahme des Empathen, der an der sicheren Decke hing.

Prilicla, der als einziger wußte, daß noch niemand bereit war, irgendwelche brauchbaren Ideen beizusteuern, ergriff als erster das Wort.

„Wie ich spüren kann, sind wir uns alle einig darüber, daß sich der Alien in einem scheintoten Zustand befindet und er mit großer Wahrscheinlichkeit kein Patient, sondern ein Überlebender ist, der bei der nächsten günstigen Gelegenheit auf seinen Heimatplaneten zurückgebracht werden sollte, sofern man diesen Planeten ausfindig machen kann. Außerdem stimmen wir alle darin überein, daß für diesen Transport derzeit keine dringende Notwendigkeit besteht“, stellte er in seiner melodischen cinrusskischen Sprache fest, die von rollenden Schnalzlauten geprägt war und aus den Translatoren der Anwesenden als fehlerfreies, wenn auch ein wenig tonloses Kelgianisch, Orligianisch und Terrestrisch drang.

Lieutenant Dodds bat Fletcher mit einem Blick um Sprecherlaubnis und sagte: „Das kommt ganz darauf an, was Sie unter bringender Notwendigkeit verstehen, Doktor. Ich hab bei diesem und anderen Wrackteilen, die innerhalb der Reichweite des Detektors liegen, eine Überprüfung der Vektoren und Geschwindigkeiten vorgenommen. Diese Segmente, die zu einer Raumstation oder einem Alienschiff gehört haben, befanden sich vor etwa siebenundachtzig Jahren ungefähr an derselben Stelle im Weltraum. Zu diesem Zeitpunkt muß sich die Katastrophe also ereignet haben. Wenn es ein Schiff gewesen ist, war es meiner Meinung nicht auf dem Weg zu der nahe gelegenen Sonne, da es dort überhaupt keine Planeten gibt. Trotzdem wird ein großer Teil dieser verstreuten Wrackteile entweder direkt in die Sonne stürzen oder so dicht an ihr vorbeifliegen, daß das für irgendwelche Überlebenden, die sich im Winterschlaf befinden, auch keinen Unterschied mehr macht. Das alles passiert übrigens in den nächsten elf Wochen.“

Diese Informationen mußte die Gesprächsrunde erst einmal verdauen.

Schließlich sagte der Captain der Tyrell: „Ich halte eine Raumstation hier draußen noch immer für unmöglich, besonders eine, die in einem so scharfen Tempo fliegt, daß sie diese Sonne da in elf Wochen erreicht. Da ist es doch viel wahrscheinlicher, daß sich der Überlebende in einer Art scheintotem Zustand in einem Rettungsboot befindet, damit der Proviant länger reicht.“

Fletcher starrte seinen Kollegen zornig an, bemerkte dann aber, daß Prilicla zu zittern begann. Er beherrschte sich sichtlich, als er erwiderte: „Das ist nicht unmöglich, Major Nelson, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist. Aber nehmen wir einmal an, die Spezies des Überlebenden, die sich auf dem technologischen Entwicklungsstand interplanetarischer Flüge befindet, hatte auf der Raumstation mit Experimenten zur Erzeugung von Hyperraumgeschwindigkeit begonnen. Die Besatzung machte versehentlich einen Sprung ins Blaue, fand sich plötzlich wirklich weit entfernt von ihrem Heimatplaneten wieder und begab sich anschließend aus den von Ihnen schon genannten Gründen in den Winterschlaf. Während der frühen Experimente mit Hyperraumreisen hat es viele solcher Unfälle gegeben. Auf jeden Fall glaube ich, wir ziehen einfach zu viele Schlüsse aus dem, was letztendlich nur ein einziges kleines Teil eines riesigen Puzzles ist.“

Conway entschloß sich einzugreifen, bevor sich aus diesem lebendig geführten fachlichen Meinungsaustausch ein handfester Streit entwickeln konnte. Deshalb sagte er beschwichtigend: „Aber welche vorläufigen Schlüsse können wir dann aus dem von Ihnen untersuchten Teil des Wracks ziehen, Captain? Welchen Überblick, und sei er noch so allgemein, haben Sie sich über die Gesamtsituation verschafft?“

„Also gut“, entgegnete Fletcher und steckte den von ihm während der Untersuchung des Wracks aufgenommenen Videochip in das Wiedergabegerät des Freizeitdecks. Dann beschrieb er seine Beobachtungen, die er während seiner Nachforschungen am Wrack gemacht hatte, und welche Schlußfolgerungen er nun daraus zog. So stellte er sich das Wrack nicht als Teil eines Raumschiffs vor, sondern vielmehr als einen einfachen, unter Druck gesetzten Container. Bei diesem Container handelte sich um einen gut zwanzig Meter langen Zylinder mit einem Durchmesser von etwa drei Metern, der an beiden Enden vollkommen flach war, sah man von den jeweils acht hervorstehenden Verbindungsstücken ab, die der beidseitigen Kopplung mit anderen Containern derselben Bauart dienten. Die Verbindungsstücke waren so konstruiert, daß sie aufsprangen, noch bevor der Container durch äußere Gewalteinwirkung oder einen Schlag auf benachbarte Bauteile beschädigt oder verformt werden konnte. Wenn die restlichen Container oder Segmente einer Raumstation die gleichen Abmessungen wie das untersuchte Wrackteil hatten und alle dieselbe Längskrümmung aufwiesen, dann würden ungefähr achtzig dieser Teile ein Rad mit knapp unter fünfhundert Metern Durchmesser bilden.

Fletcher legte einer kurze Pause ein, aber Major Nelson preßte die Lippen noch immer fest zusammen, und auch die übrigen Anwesenden, die wußten, daß man von ihnen eine Reaktion erwartete, schwiegen beharrlich.

Also fuhr Fletcher mit seinem Bericht fort. Das entdeckte Segment hatte einen Doppelrumpf von dem nur der innere unter Druck stand. Bis auf die mit der Winterschlafausrüstung in Verbindung stehenden Geräte verfügte es über keine Steuerungs-, Sensoren- oder Energiesysteme. Nach Einschätzung des Captains ließ das technologische Niveau eher auf einen fortgeschrittenen interplanetarischen als auf einen interstellaren Entwicklungsstand schließen, so daß die Raumstation an ihrem ursprünglichen Platz gar nichts zu suchen gehabt hatte. Aber das rätselhafteste Merkmal an diesem Behälter war für Fletcher immer noch die zum Ein- und Aussteigen angewandte Methode.

Wie alle Anwesenden bereits gesehen hatten, befanden sich im Rumpf keine Öffnungen, die für den Überlebenden zum Ein- oder Aussteigen groß genug waren, was bedeutete, daß er dazu die flachen, runden Platten an den beiden Enden des Zylinders benutzen mußte. Nach Fletchers Ansicht stieg das Wesen an der einen Seite ein und an der anderen wieder aus, weil es sich wegen seiner enormen Körpergröße in dem engen Zylinder nicht umdrehen konnte. Doch an beiden Enden befand sich nichts, das Ähnlichkeit mit einer Tür gehabt hätte, nur die beiden großen, runden Platten, die in die breiten Zylinderrahmen eingepaßt waren, an denen sich auf jeder Seite auch die jeweils acht Kupplungen befanden.

„Soweit ich sehen kann, gibt es für die beiden Abschlußplatten keinen Betätigungsmechanismus“, fuhr Fletcher fort, wobei seine Stimme leicht entschuldigend klang. „Leider gibt es sehr viele Möglichkeiten, eine Tür zu öffnen, und es muß in diesem Container irgendwo zwei Öffnungen geben, von denen die eine rein- und die andere rausführt, aber ich kann keine entdecken. Ich hab sogar an Sprengbolzen gedacht, die den Container hermetisch abschließen, bis er sein Ziel erreicht hat oder durch Bergungstrupps an einen Ort gebracht wurde, der für seinen Insassen geeignete Umweltbedingungen bietet — also entweder auf einen Planeten oder in den Laderaum des Bergungsschiffs. Erst dann sprengt der Insasse die Verschlüsse der Luke auf und kriecht ins Freie. Dummerweise kann ich aber keine Verschlüsse entdecken, und wegen des rings um die Luken verlaufenden Zylinderrahmens, wenn es sich denn um Luken handelt, kann man sie auch nicht als Ganzes heraussprengen. Auch nach innen kann man sie nicht öffnen, weil der Durchmesser der unter Druck stehenden Innenhaut wiederum viel geringer als der der Abschlußplatten ist.“

Fletcher schüttelte ratlos den Kopf und beendete seine Folgerungen mit den Worten: „Es tut mir leid, Doktor. Im Moment sehe ich keine Möglichkeit, wie Sie an Ihren Patienten herankommen können, ohne gleich das ganze Schiff auseinanderzuschweißen. Ich muß unbedingt noch ein weiteres Teil dieses Puzzles untersuchen, eins, das kaputt ist, um zu sehen, wie die anderen, unbeschädigten Teile zusammengesetzt sind.“

Einen Moment lang herrschte Schweigen, und Prilicla zitterte voller Mitgefühl mit der Ratlosigkeit des Captains. Dann meldete sich Murchison zu Wort.

„Ich würde ebenfalls gern ein kaputtes Teil untersuchen“, sagte sie ruhig. „Genauer gesagt, eins mit einem Toten, damit ich sehen kann, wie unser Überlebender zusammengesetzt ist.“

Conway wandte sich an Dodds. „Gibt es viele Teile, die so aussehen, als ob sie auseinandergebrochen sein könnten?“

„Ein paar“, antwortete der Astronavigator. „Bei den meisten Echobildern liefern die Sensoren ähnliche Meßwerte wie bei dem ersten Teil. Das heißt, ein Flugobjekt von gleicher Masse mit Innendruck und einer schwachen Energiequelle. Aber sämtliche Segmente, auch die wenigen beschädigten, befinden sich nur noch gerade in der Reichweite der Sensoren. Mit normalem Raketenantrieb ist das eine ganz schöne Entfernung, und wenn wir durch den Hyperraum springen, würden wir wahrscheinlich übers Ziel hinausschießen.“

„Um wie viele Segmente handelt es sich denn insgesamt?“ fragte Nelson.

„Bisher dreiundzwanzig feste Objekte und ein paar anscheinend aus losen Trümmern bestehende Haufen. Außerdem gibt es noch ein recht großes Gebilde, radioaktiv und ohne Innendruck, das meiner Vermutung nach zu einer Energiezentrale gehört hat.“

Von der Decke fragte Prilicla: „Wenn ich vielleicht einen Vorschlag machen dürfte? Wie wäre es, wenn Major Nelson die Freundlichkeit besitzen würde, den Vermessungseinsatz der Tyrell zu unterbrechen, damit.“

Nelson lachte plötzlich, und auch die übrigen anwesenden Offiziere des Monitorkorps lächelten. Mit emotionsgeladener Stimme antwortete Nelson: „Es gibt in der ganzen Galaxis keine Besatzung eines Aufklärungsschiffs im Vermessungseinsatz, die nicht sofort lieber irgend etwas anderes tun würde — ganz egal, was! Sie brauchen mich nur zu fragen und mir eine halbwegs einleuchtende Entschuldigung für meine Vorgesetzten zu nennen, und schon ist Ihr Vorschlag angenommen, Doktor.“

„Vielen Dank, mein Freund“, entgegnete der vor Erheiterung langsam zitternde Empath. „Mein Vorschlag ist, daß die Rhabwar und die Tyrell getrennt nach weiteren Überlebenden suchen und sie dann hierherbringen — und zwar mit Hilfe der Traktorstrahlen, wenn die Entfernung kurz genug für den Raketenantrieb ist, oder mittels der ausgedehnten Hyperraumhülle, falls ein Sprung durch den Hyperraum unumgänglich erscheint. Dank meiner empathischen Fähigkeiten kann ich lebende Insassen in den Segmenten aufspüren, und wegen der großen Körpermasse dieser Wesen sollten mich Doktor Krach-Yul und Schwester Naydrad auf der Tyrell begleiten, um mir bei der Behandlung zu helfen, falls eine solche überhaupt möglich ist. Pathologin Murchison und Sie, Freund Conway, sind genausogut in der Lage, lebende Verunglückte mit konventionelleren Methoden aufzuspüren, falls Ihnen die Angaben der Schiffssensoren keinen genauen Aufschluß geben sollten.

Auf diese Weise halbieren wir die für die Suche nach weiteren Überlebenden benötigte Zeit, obwohl es auch so noch recht lange dauern wird“, beendete Prilicla seinen Vorschlag in entschuldigendem Ton.

Jetzt meldete sich der medizinische Offizier der Tyrell zum erstenmal zu Wort. Seine jaulende und bellende Sprache wurde übersetzt als: „Ich hab immer gedacht, bei einem Weltraumeinsatz eines Ambulanzschiffs würde es sich stets um eine dramatische Rettungsaktion handeln, bei der es auf Schnelligkeit und Entschlossenheit ankommt. Aber dieser Einsatz scheint sich zu einer enttäuschend langwierigen Geschichte zu entwickeln.“

„Ich bin ganz Ihrer Meinung, Doktor“, pflichtete ihm Conway bei. „Wir brauchen dringend Hilfe, wenn dieses Unternehmen nur ein paar Tage und nicht gleich monatelang dauern soll. Und damit meine ich nicht nur ein einzelnes Aufklärungsschiff, sondern eine ganze Flottille oder, noch besser, ein komplettes Geschwader zum Absuchen des gesamten.“

Captain Nelson fing an zu lachen, hörte aber schnell wieder auf, als er Conways Ernsthaftigkeit bemerkte, und sagte schließlich: „Doktor, ich bin nur ein Major des Monitorkorps, und dasselbe gilt für Captain Fletcher. Unser Rang gibt uns gar nicht die Befugnis, eine ganze Flottille Aufklärungsschiffe herzubeordern, egal, für wie dringend erforderlich Sie oder wir deren Einsatz halten. Wir können lediglich den Sachverhalt erklären und dabei eine bescheidene Bitte einfließen lassen.“

Fletcher blickte seinen Kollegen an und öffnete bereits den Mund zum Sprechen, besann sich aber lieber eines Besseren.

Conway lächelte und erwiderte: „Ich bin zwar nur ein einfacher Zivilist und nehme überhaupt keinen Rang ein, Captain, aber andersherum betrachtet, bin ich Mitglied dieser Gesellschaft, der Sie beide als Staatsbeamte dienen, und besitze letztendlich die Befehlsgewalt über Leute wie Sie.“

Fletcher räusperte sich geräuschvoll und sagte: „Bitte ersparen Sie uns Ihre politisch-philosophischen Ansichten, Doktor. Soll ich der Monitorkorpsbasis dieses Sektors über Subraumflink eine Nachricht übermitteln und um massive Unterstützung bitten, da wir es in einem unübersehbar großen Gebiet mit einer Menge potentiell Überlebender zu tun haben, die einer bisher unbekannten Spezies angehören?“

„Genau das“, antwortete Conway. „Würden Sie bitte auch die Zuteilung der zu durchsuchenden Abschnitte an die Aufklärungsschiffe übernehmen, wenn und falls die Schiffe eintreffen? In der Zwischenzeit werden wir Priliclas Vorschlag in die Tat umsetzen, nur mit der Abänderung, daß sich Murchison und ich auf die Tyrell begeben werden, falls Sie damit einverstanden sind, Captain.“

„Es ist mir ein Vergnügen“, entgegnete Nelson mit einem Blick auf Murchison. „Aber warum diese Abänderung?“

„Nun, schließlich ist Ihre Besatzung nicht daran gewöhnt, daß unser zerbrechlicher Freund überall an den Decken und Wänden entlangtrippelt, und die Gefahr, daß ihm etwas zustößt, ist viel zu groß. Aber jetzt brauchen wir erst einmal Ihre Hilfe, um Teile unserer transportablen Ausrüstung auf Ihr Schiff zu schaffen.“

Als die Gerätschaft kurz darauf auf das Aufklärungsschiff gebracht wurde, konnte Conway Murchison nur mit Mühe und Not davon abhalten, die gesamte Diagnose- und Behandlungsapparatur vom Unfalldeck auf die Tyrell mitzunehmen. Parallel wurde die transportable Luftschleuse vom Wrack abmontiert und wieder an Bord der Tyrell verstaut — bestimmt würde man sie bei einem der anderen weit im All verstreuten Objekte erneut einsetzen müssen. Im Verlauf dieser Tätigkeiten traten wegen kurzzeitiger Überlastung hin und wieder Schwankungen in der Beleuchtung und der Schwerkraftregulierung der Rhabwar auf — ein eindeutiges Indiz, daß die Nachricht an die Monitorkorpsbasis bereits über Subraumfunk gesendet wurde.

Conway wußte, daß Fletcher den Funkspruch so knapp wie möglich formulierte und Lieutenant Chen im Maschinenraum bestimmt schon nervös an den Nägeln kaute, da für das Senden einer Mitteilung durch das überaus schwer zu begreifende Medium des Hyperraums ungeheure Energiemengen benötigt wurden, was für ein Schiff mit der relativ geringen Größe der Rhabwar bedeutete, sämtliche vorhandenen Kapazitäten auszunutzen. Trotz des hohen Energieverbrauchs würde die Nachricht von interstellaren Störgeräuschen und vernehmlichen Löchern durchsetzt sein, die durch zwischen Sender und Empfänger liegende Wolken aus ionisiertem Gas, Sterne und sternähnliche Objekte verursacht wurden. Aus diesem Grund mußte die Nachricht oft beschleunigt und viele Male wiederholt werden, damit sich die Empfänger aus den bei ihnen eintreffenden Wortfetzen eine zusammenhängende Mitteilung in normalem Tempo wieder zusammensetzen konnten.

Die eigentliche Antwort des Monitorkorps auf diese Nachricht war natürlich noch einmal eine ganz andere Geschichte, dachte Conway betrübt. Und trotz seiner scheinbaren Zuversicht, die er den anderen gegenüber an den Tag gelegt hatte, war ihm völlig schleierhaft, wie das Korps reagieren würde, denn noch nie zuvor hatte er eine solche Anfrage gestellt.

Nelson hatte Murchison und Conway zu sich aufs Kommandodeck eingeladen, damit sie den Anflug der Tyrell auf das zweite Segment der Alienraumstation, das als nächstes untersucht werden sollte, genauer beobachten konnten — und um der Besatzung den Anblick der hübschen Pathologin zu ermöglichen. Seit Übermittlung der Nachricht über SübraumfUnk etwa sechs Stunden zuvor hatte der Captain den Chefarzt mit einer Mischung aus Sorge und Ehrfurcht betrachtet, als wüßte er nicht genau, ob sich Conway selbst etwas vormachte oder wirklich ein äußerst einflußreicher Mensch war.

Die kurz darauf aus dem Lautsprecher des Kontrollraums dringenden Mitteilungen, die sich den größten Teil der folgenden Stunde mit Unterbrechungen von nur wenigen Minuten fortsetzten, befreiten ihn zwar von allen Zweifeln, verwirrten ihn aber nur um so mehr.

„Aufklärungsschiff Tedlin an Rhabwar. Erbitten Instruktionen.“

„Aufklärungsschiff Tenelphi an Rhabwar. Bitten um erneute Zuteilung.“

„Hier Aufklärungsschiff Torrance, es spricht der stellvertretende Flottillenführer. Ich verfüge über sieben Einheiten, denen sich bald achtzehn weitere anschließen. Sie haben Arbeit für uns, Rhabwar?“

Schließlich schaltete Nelson den Lautsprecher und die Stimme von Captain Fletcher ab, der den neu eingetroffenen Aufklärungsschiffen die zu durchsuchenden Abschnitte zuteilte. Aufgabe der Aufklärungsschiffe war, nach Teilen der Raumstation zu suchen und sie zur Rhabwar zu bringen. Gemäß Fletchers Entscheidung sollte sich das Ambulanzschiff selbst an der Suche nicht beteiligen, sondern zur Koordinierung der Operation und zur medizinischen Versorgung beim ersten Überlebenden bleiben. In der Zuversicht, daß man die Lage unter Kontrolle hatte, entspannte sich Conway und wandte sich Captain Nelson zu, dessen Neugier inzwischen fast schon greifbar geworden war.

„Und Sie. Sie sind wirklich nur ein Arzt, Doktor?“ fragte er.

„So ist es, Captain“, bestätigte Murchison, bevor Conway antworten konnte. Sie lachte und fuhr fort: „Und hören Sie auf damit, ihn so anzusehen, sonst hält er sich womöglich tatsächlich noch für wichtiger als er in Wirklichkeit ist.“

„Wie Sie sehen, liegen meine Kollegen ständig auf der Lauer, damit so etwas nicht passieren kann“, sagte Conway trocken. „Aber Pathologin Murchison hat recht. Ich bin nicht wichtig, genausowenig wie die Offiziere des Monitorkorps oder die Mitarbeiter des medizinischen Teams auf der Rhabwar. Es ist nichts weiter als unsere Arbeit, die so wichtig ist, daß einem zu ihrer Unterstützung das Kommando über ein paar Flottillen Aufklärungsschiffe erteilt wird.“

„Aber um so etwas anzuordnen, muß man schon wenigstens den Rang eines Untergeschwaderkommandanten bekleiden.“, begann Nelson, brach aber auf Conways Kopfschütteln hin ab.

„Um das zu erklären, muß ich Ihnen schon ein paar Zusammenhänge genauer erläutern, Captain“, sagte er. „Einige dieser Informationen sind bereits allgemein bekannt, viele aber noch nicht. Einige relevante Entscheidungen des Föderationsrats, die sich insbesondere auf die Prioritätensetzung bei Monitorkorpseinsätzen ausgewirkt haben, sind nämlich erst vor kurzem getroffen worden und können noch gar nicht bis zu Ihnen durchgesickert sein. Falls einige meiner Ausführungen für den Captain eines Aufklärungsschiffs zu selbstverständlich sein sollten, werden Sie mir das hoffentlich verzeihen.“

Wie Conway erzählte, war bisher nur ein winziger Bruchteil der Galaxis von Terrestriern oder einer anderen der über sechzig Spezies der Föderation erforscht worden. Deshalb befanden sich die Mitgliedsspezies praktisch in der merkwürdigen Lage eines Terrestriers, der zwar Freunde in entfernten Ländern hatte, aber keine Ahnung davon, wer bei ihm um die Ecke wohnte. Der Grund dafür war, daß sich Reisende öfter trafen als Leute, die zu Hause blieben, besonders dann, wenn diese Reisenden ihre Adressen austauschten und sich regelmäßig trafen.

Diese gegenseitigen Besuche waren verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen. Vorausgesetzt, es traten unterwegs keine störenden Einflüsse auf, und die genauen Zielkoordinaten waren bekannt, dann war es wirklich genauso einfach, durch den Hyperraum zu einem benachbarten Sonnensystem zu reisen wie zu einem Planeten am anderen Ende der Galaxis. Aber man mußte erst einmal ein bewohntes Sonnensystem entdecken, bevor man dessen Koordinaten ins Logbuch eintragen konnte, und das erwies sich als eine nicht ganz leichte Aufgabe.

Es dauerte sehr lange, bis man wenigstens ein paar der kleineren weißen Flecken auf den Sternkarten erkundet und beschriftet hatte, allerdings mit nur wenig Erfolg.

Wenn ein Aufklärungsschiff wie die Tyrell einen Stern mit Planeten fand, war das schon an sich eine seltene Entdeckung — und eine noch seltenere, wenn auf dem Planeten Leben existierte. Und falls sogar eine der einheimischen Lebensformen intelligent war, dann fegte eine Welle des Jubels über die Planeten der Föderation hinweg, allerdings stets verbunden mit der Sorge, ob der Pax Galactica durch diese Aliens nicht möglicherweise bedroht sein könnte. Man sandte Spezialisten des Monitorkorps aus, um die knifflige, zeitraubende und oft gefährliche Arbeit zu verrichten, erste Kontakte zu knüpfen und diese später zu vertiefen.

Die Fachleute für Erstkontakte stellten die Elite des Monitorkorps dar, eine kleine Gruppe von Spezialisten für extraterrestrische Kommunikation, Philosophie und Psychologie. Obwohl diese Gruppe nur relativ klein war, war sie bedauerlicherweise nicht gerade mit Arbeit überlastet.

„Im Verlauf der letzten zwanzig Jahre“, fuhr Conway fort, „hat sie in nur drei Fällen das Erstkontaktverfahren eingeleitet, und jedesmal trat die betreffende Spezies der Föderation bei. Ich will Sie jetzt nicht mit Einzelheiten langweilen, was die Anzahl der dazu erforderlichen Erkundungsflüge angeht oder wie viele Schiffe und Personen daran beteiligt waren und wieviel Material benötigt wurde.

Erst recht werde ich Sie nicht mit den Gesamtkosten für diese Unternehmungen schockieren. Ich erwähne die drei Erfolge der Kontaktgruppe nur, um zu verdeutlichen, daß das Orbit Hospital im galaktischen Sektor zwölf, unser erstes medizinisches Behandlungszentrum mit vielfältigen Umweltbedingungen, im selben Zeitraum nicht nur voll einsatzfähig gemacht wurde, sondern auch Erstkontakte eingeleitet hat, die zum Eintritt von sieben neuen Spezies in die Föderation geführt haben.

Und das wurde nicht etwa durch einen allmählichen, beharrlichen Aufbau und eine Ausweitung der Kommunikation bewirkt, bis ein Austausch komplexer philosophischer und soziologischer Auffassungen möglich geworden wäre“, setzte er seine Erklärungen fort, „sondern indem einem kranken Allen medizinische Hilfe geleistet wurde.“

Das sei natürlich eine bewußt sehr vereinfachte Darstellung, gestand Conway. Man mußte sich in solchen Fällen jeweils mit den medizinischen und chirurgischen Problemen auseinandersetzen, die bei der Behandlung einer bislang unbekannten Lebensform auftraten. Dabei stand einem sowohl der Übersetzungscomputer des Orbit Hospitals, der zweitgrößte in der Föderation überhaupt, als auch die im Krankenhaus stationierten Kommunikationsspezialisten des Monitorkorps zur Verfügung, wobei das Korps zusätzlich für die Bergung und Einlieferung vieler extraterrestrischer Opfer verantwortlich war. Aber die Tatsache blieb bestehen, daß das Hospital, indem es medizinische Hilfe gewährte, den guten Willen der Föderation fremden Spezies gegenüber viel einfacher und direkter demonstriert hatte als es jeder langatmige Gedankenaustausch hätte tun können.

Da sämtliche Schiffe der Föderation vor dem Abflug Einzelheiten über Kurs und Passagiere oder die Besatzung einreichen mußten, war die Position eines Notsignals normalerweise ein guter Hinweis auf das Schiff und somit auch auf die physiologische Klassifikation einer Spezies, die in Schwierigkeiten geraten war. Dann wurde ein Ambulanzschiff mit der entsprechenden Mannschaft und Ausrüstung zur Lebenserhaltung an Bord vom Orbit Hospital oder vom Heimatplaneten des Schiffs geschickt. Aber es gab Fälle, und zwar viel mehr als allgemein angenommen, in denen für die Föderation unbekannte Wesen in ein Unglück verwickelt waren und dringend Hilfe benötigten — Hilfe, die die Ambulanzschiffe mitsamt ihren Besatzungen kaum zu leisten vermochten.

Nur wenn beim betreffenden Bergungsschiff die Hyperraumantriebshülle zu vergrößern war, um das verunglückte Schiff darin einzuschließen, oder aber die Wesen unversehrt befreit und in eine für sie passende Umweltbedingung auf dem Föderationsschiff geschafft werden konnten, transportierte man sie zur Behandlung ins Orbit Hospital im galaktischen Sektor zwölf. Folge davon war, daß viele bislang unbekannte Lebensformen, die über eine hohe Intelligenz und eine fortgeschritteneTechnologie verfügten, starben und allenfalls noch als interessante Studienobjekte für die Pathologie dienten.

Doch hatte man bereits seit langem nach einer Lösung dieses Problems gesucht und die Antwort darauf vielleicht sogar schon gefunden.

„Man hatte entschieden, ein ganz spezielles Ambulanzschiff auszurüsten, das vorrangig auf diejenigen Notsignale reagieren sollte, deren Position sich nicht mit den von den Föderationsschiffen eingereichten Flugplänen deckte“, fuhr Conway fort. „Die Fachleute für Erstkontakte halten die Rhabwar für die fast perfekte Lösung, weil wir ausschließlich raumreisenden Spezies begegnen, Wesen also, die damit rechnen, auf neue und für sie unbekannte Lebensformen zu stoßen, und bei denen man, sollten sie einmal in Schwierigkeiten geraten, keine ernsthaften xenophobischen Reaktionen erwarten muß, wenn man ihnen zu helfen versucht. Ein weiterer Grund, warum die Fachleute lieber mit raumreisenden Wesen in Kontakt treten als mit einer Spezies, die ihren Planeten nicht verlassen kann, ist der, daß man sich bei letzterer nie sicher sein kann, ob man ihre natürliche Entwicklung fördert oder nur behindert, ob man diesen Wesen technologisch unter die Arme greift oder ihnen nur einen vernichtenden Minderwertigkeitskomplex zufügt.

Jedenfalls wissen Sie jetzt“, sagte Conway und deutete lächelnd auf Nelsons Hauptschirm, auf dem sich die jüngst eingetroffenen Aufklärungsschiffe drängten, „daß es die Rhabwar ist, die diesen hohen Rang einnimmt, und nicht irgendein Mitglied der Besatzung.“

Nelson wirkte recht beeindruckt, doch bevor er sich äußern konnte, ertönten kurz hintereinander die Stimmen zweier Aufklärungsschiffskommandanten, die der Rhabwar Bericht erstatteten. Beide Schiffe waren in der Nähe von Wrackteilen der Raumstation aus dem Hyperraum aufgetaucht und bereits auf dem Rückflug zum Treffpunkt, wobei sie die von ihnen geborgenen Container mit Hilfe von Traktorstrahlen, die auf lange Brennweite eingestellt worden waren, hinter sich herzogen. In beiden Fällen ließen die Angaben der Sensoren auf Leben schließen.

„Aber es gibt auch eine schlechte Nachricht“, sagte Nelson und deutete auf den Hauptschirm, auf dem eine vergrößerte Abbildung des Segments zu sehen war, das von der Tyrell angesteuert wurde. „Das Ding da vorne hat ganz schön was abbekommen, und ich kann mir nicht vorstellen, wie der Insasse das überlebt haben sollte.“

Conway nickte, und als sich der beschädigte Zylinder langsam drehte und man ihn von hinten sehen konnte, fügte Murchison hinzu: „Das hat er offensichtlich auch nicht.“

Der Aliencontainer war durch mehrere Kollisionen mit einigen immer noch in der Nähe schwebenden Bauteilen, die das stabilisierende Grundgerüst der ursprünglichen Raumstation gebildet hatten, völlig verbeult und durchlöchert worden. Mitten in diesem losen Trümmergewirr befand sich auch eine der runden Abschlußplatten des Zylinders, und aus dem offenen Ende des Containers ragte der Körper des Insassen wie eine riesige, vertrocknete Raupe heraus.

„Können Sie dieses Bild zur Rhabwar übertragen?“ fragte Conway.

„Nur, wenn die mich mal zu Wort kommen lassen“, antwortete Nelson, wobei er einen kurzen Blick auf den Lautsprecher warf, aus dem ein ununterbrochener, wenn auch von der Lautstärke her leise gedrehter Wortwechsel zwischen Fletcher und den Aufklärungsschiffen drang.

Murchison hatte die ganze Zeit gebannt auf den Bildschirm geschaut und sagte plötzlich: „Die Leiche hier draußen zu untersuchen wäre reine Zeitverschwendung. Könnten Sie nicht einen Traktorstrahl auf das Wrack richten und zur Rhabwar zurückfliegen, Captain?“

„Wir müssen das Wrack sowieso zur genauen Überprüfung mitnehmen“, merkte Conway an. „Das Lebenserhaltungssystem und die Geräte, die den scheintodähnlichen Zustand aufrechterhalten, werden uns wichtige Informationen über die Physiologie des Wesens liefern und.“

„Entschuldigen Sie, Doktor“, unterbrach ihn Nelson. Die Stimmen von der Rhabwar und den Aufklärungsschiffen waren bereits seit einigen Sekunden verstummt, und der Captain wollte die Chance nutzen, eineNachricht zu senden. „Hier spricht die Tyrell. Würden Sie bitte eine Bildübertragung annehmen? Doktor Conway meint, es sei wichtig.“

„Nur zu, Tyrell“, antwortete Fletchers Stimme. „An alle! Bis zum Ende der Übertragung bitte keinen anderen Funkverkehr!“

Während sich der Captain der Rhabwar das Bild des langsam rotierenden Wracks mit der halb heraushängenden Leiche drei komplette Umdrehungen lang genau ansah, herrschte absolute Stille im Funk. Dann kam Fletchers Antwort. Die Intonation und Wortwahl waren für ihn so untypisch, daß man seine Stimme kaum erkennen konnte. „O ich Idiot! Ich bin so ein verdammter, unglaublicher Idiot, daß mir das nicht schon vorher aufgefallen ist!“

Die naheliegende Frage stellte ihm Murchison.

„Weil ich nicht begriffen hab, wie man die Abschlußplatte öffnet“, antwortete Fletcher und gab noch mit gedämpfter Stimme ein paar abfällige Bemerkungen über die eigene Person von sich, bevor er fortfuhr: „Die Platte fällt einfach nach unten raus oder wird vielleicht auch durch einen Sprungfedermechanismus durch den Schlitz herausgedrückt, der sich direkt hinter dem Zylinderrahmen befindet. Dieser Mechanismus ist bestimmt mit einem Innendrucksensor verbunden, durch den ein unbeabsichtigtes Herausspringen der Abschlußplatte verhindert wird, wenn sich der Zylinder im All befindet oder in dem angekoppelten Raumstationssegment kein Druck herrscht. Sie kommen doch wohl nicht nur mit der Leiche, sondern mit dem ganzen Wrack hierher, oder?“

Schon der Tonfall seiner Frage deutete an, daß der Captain stichhaltige Argumente ins Feld führen würde, um die Meinung des Chefarztes zu ändern, falls dieser etwas anderes zu tun gedachte.

„So schnell wie möglich“, antwortete Conway trocken. „Pathologin Murchison kann es genausowenig erwarten, einen Blick in den Alien zu werfen, wie Sie ins Schiff. Bitten Sie Naydrad, sich an der Schleuse zum Unfalldeck bereitzuhalten.“

„Mach ich“, entgegnete Fletcher. Er hielt kurz inne und sagte dann:

„Ihnen ist doch klar, Doktor, daß nach der Methode, diese Zylinder zu öffnen, die Insassen logischerweise noch in der Atmosphäre — höchstwahrscheinlich auf ihrem Heimatplaneten — in diesen Winterschlafcontainern eingeschlossen worden sind und die Zylinder nicht vor der Ankunft auf dem Zielplaneten geöffnet werden sollen. Diese Aliens sind eindeutig Teilnehmer eines Kolonisierungsversuchs mit einem unter Lichtgeschwindigkeit fliegenden Raumschiff“

„Ja“, erwiderte Conway abwesend. Er dachte gerade über die mögliche Reaktion des Orbit Hospitals auf die Einlieferung eines Haufens riesiger, im Winterschlaf liegender ETs nach, die genaugenommen gar keine Patienten, sondern Überlebende eines gescheiterten Kolonisierungsfugs waren. Das Orbit Hospital war schließlich ein Krankenhaus und kein Flüchtlingslager und würde zu Recht — auf dem Abtransport der Kolonisten zum Heimatoder Zielplaneten bestehen. Da sich die überlebenden Kolonisten nicht in unmittelbarer Gefahr befanden, bestand für die Einbeziehung des Orbit Hospitals oder des Ambulanzschiffs — vielleicht gar keine Notwendigkeit, allenfalls in rein beratender Funktion. „Wir werden noch mehr Hilfe brauchen“, fügte er hinzu.

„Ja“, entgegnete Fletcher begeistert. Ganz offensichtlich hatte er die gleichen Gedanken gehabt wie Conway. „Rhabwar Ende.“

Als die Tyrell zum Treffpunkt zurückgekehrt war, sah es dort allmählich überfüllt aus. Achtundzwanzig Winterschlafcontainer, in denen sich laut Prilicla ausnahmslos lebende Aliens befanden, hingen wie eine gigantische, dreidimensionale Darstellung einer Zusammenballung von Stäbchenbakterien in der Dunkelheit. Zur späteren Identifikation und Untersuchung war jeder Zylinder bereits numeriert worden. Außer der Tyrell befanden sich keine anderen Aufklärungsschiffe am Treffpunkt, da diese schon wieder mit dem Heranschaffen weiterer Zylinder beschäftigt waren.

Obwohl das künstliche Schwerkraftsystem auf dem Unfalldeck abgeschaltet worden war und Traktorstrahlen beim Transport halfen, benötigten Murchison, Naydrad und Conway dennoch über eine Stunde,

um die Leiche aus dem Wrack zu befreien und auf das Unfalldeck der Rhabwar zu bringen. Als der tote Alien endlich auf dem Untersuchungstisch lag, hing der massive Leib nach allen Seiten über die Kanten herunter, wo er von Instrumentenwagen, Betten und dem, was man sonst noch im Raum hatte auftreiben können, gestützt wurde.

Fletcher stattete ihnen ein paar Stunden später einen Besuch ab, um den Leichnam aus der Nähe zu betrachten. Dabei erwischte er ausgerechnet den Moment, als Murchison ihre optische Begutachtung bereits abgeschlossen hatte und gerade zur Sezierung überging, so daß er sich nur kurz auf dem Unfalldeck aufhielt. Bevor er ging, fragte er noch: „Doktor, könnten Sie bitte nach oben aufs Kommandodeck kommen, sobald man Sie hier entbehren kann?“

Conway nickte, ohne von der Untersuchung aufzublicken, die er gerade mit dem Scanner an einer der Atemöffnungen des Aliens und deren Verbindung mit den Luftröhren durchführte. Einige Minuten nachdem der Captain gegangen war, richtete sich Conway auf und sagte: „Also, ich kann weder den Kopf noch den Schwanz dieses Aliens ausfindig machen.“

„Das ist nur allzu verständlich, Doktor“, entgegnete Naydrad, die einer sehr realistisch veranlagten Spezies angehörte. „Das Wesen scheint ganz einfach weder das eine noch das andere zu haben.“

Murchison schaute von der Untersuchung eines Ganglienkettenstücks mit dem Mikroskop auf und rieb sich die Augen. „Naydrad hat vollkommen recht“, bestätigte sie. „Sowohl der Kopf- als auch der Schwanzbereich fehlen. Vielleicht sind beide chirurgisch entfernt worden, obwohl ich das trotz der Anzeichen für einen kleineren chirurgischen Eingriff am einen Körperende nicht mit Sicherheit sagen kann. Gewiß ist nur, daß es sich um einen warmblütigen Sauerstoffatmer und wahrscheinlich um einen Erwachsenen handelt. ’Wahrscheinlich’ sage ich trotz der Tatsache, daß der Alien in dem ersten Zylinder vergleichsweise größer war. Im allgemeinen sind für Größenunterschiede zwischen Erwachsenen bei den meisten Spezies genetische Faktoren verantwortlich, deshalb kann ich bei dem toten Alien nicht von einem halbwüchsigen oder einem noch jüngeren Wesen ausgehen. Aber über eins bin ich mir jetzt schon ganz sicher: Thornnastor wird an dieser Leiche noch seinen Spaß haben.“

„Genau wie du“, erwiderte Conway.

Sie lächelte müde und fuhr fort: „Ich will wirklich nicht den Eindruck erwecken, daß du uns hier keine Hilfe wärst. Das bist du auf jeden Fall. Aber ich hatte vorhin das eindeutige Gefühl, daß der Captain seine Frage nur deshalb so höflich formuliert hat, weil er dich sehr dringend sprechen will.“

Prilicla, der sich zwischen seinen kurzen Abstechern in den Weltraum, wo er die emotionale Ausstrahlung neu eintreffender Überlebender überprüfte, an der Decke ausgeruht hatte, gab rollende Schnalzlaute von sich, die der Translator als ’Für eine Nichtempathin war ihr Gefühl außergewöhnlich zutreffend, meine Freundin’ übersetzte.

Als Conway wenige Minuten später das Kommandodeck betrat, waren beide Captains anwesend, und sie wirkten bei seinem Anblick ausgesprochen erleichtert. Nelson ergriff als erster das Wort.

„Doktor“, sagte er schnell, „ich glaube, diese Rettungsaktion gerät langsam außer Kontrolle. Wir haben bislang achtunddreißig Container gefunden, und laut Sensorenüberprüfung enthalten sie bis auf zwei ausnahmslos lebende Wesen, und alle paar Minuten berichtet man uns von weiteren Zylinderfuinden. Die Objekte haben samt und sonders die gleiche Größe, und nach den gegenwärtigen Anzeichen gibt es noch viel mehr da draußen, als für das Zusammensetzen eines vollständigen Rads notwendig wären.“

„Falls das Alienschiff aus technischen oder physiologischen Gründen die Form eines Rads gehabt haben mußte“, entgegnete Conway nachdenklich, „dann könnte es wie einige unserer ersten Raumstationen aus einer ganzen Reihe konzentrischer Kreise gebaut worden sei, also aus mehreren Rädern, die zur Mitte hin immer kleiner werden.“

Nelson schüttelte den Kopf. „Nein, denn die Längskrümmung ist bei allen Segmenten gleich. Aber könnten vielleicht zwei Räder, also zwei einzelne, aber identische Schiffe zusammengestoßen sein?“

„Mit dieser Zusammenstoßtheorie bin ich nicht einverstanden“, meldete sich erstmals Fletcher zu Wort. „Zumindest nicht zwischen zwei oder mehreren Rädern. Dafür gibt es meines Erachtens viel zu viele Überlebende und vor allem völlig unbeschädigte Segmente. Vielmehr scheint mir das Alienschiff auseinandergefallen zu sein. Ich glaube, es hat bei hoher Geschwindigkeit eine Kollision mit einem Himmelskörper gegeben, durch deren Wucht die zentrale Stützkonstruktion von der Radnabe abgerissen ist.“

Conway versuchte, sich die endgültige Form dieses Alien-Puzzles bildlich vorzustellen. „Aber Sie glauben trotzdem, daß es mehr als ein Rad gegeben hat?“ fragte er.

„Nicht ganz“, antwortete Fletcher. „Ich denke an zwei Räder, direkt übereinander liegend angebracht, jedes mit je einem oder mehreren Aliens besetzt. Bis jetzt wissen wir ja noch gar nicht, ob wir einzelne, für die Reise chirurgisch veränderte Aliens oder nur Stücke von viel größeren Kreaturen bergen. Außerdem tappen wir so lange über die Anzahl der Aliens im dunkeln, bis die Aufklärungsschiffe endlich Köpfe und Schwänze bringen. Ich nehme an, daß sich sämtliche Insassen in einem scheintoten Zustand befunden haben, wobei ihr Schiff von alleine geflogen ist und die Geschwindigkeit entlang der Vertikalachse selbsttätig gesteigert oder verringert hat. Wenn meine Vermutung zutrifft, dürfte es nur eine einzelne havarierte Radnabe geben, in der sich vermutlich die Überreste der Antriebseinheit und ein Abschnitt mit der automatischen Navigation und der Sensorenanlage befinden.“

Conway nickte. „Eine tolle Idee, Captain! Aber kann man Ihre Theorie auch überprüfen?“

Fletcher lächelte und antwortete: „Sicher. Schließlich sind sämtliche Wrackteile da draußen. Obwohl einige in sämtliche Einzelteile zersprengt worden sein dürften und entsprechend schwer zu identifizieren sein werden. Aber wenn man uns genügend Zeit und die notwendige Hilfe gewährt, könnten wir die Teile wieder zusammensetzen.“ „Sie meinen, die ursprüngliche Zusammensetzung rekonstruieren?“

„Vielleicht“, erwiderte Fletcher in merkwürdig neutralem Ton. „Aber ist das wirklich noch unsere Angelegenheit?“

Conway öffnete bereits den Mund, um dem Captain einmal genau zu sagen, was er von solch einer dämlichen Frage hielt, schloß ihn aber wieder schnell, als er die Mienen der beiden Captains bemerkte.

Denn die Wahrheit war, daß die sich hier allmählich entwickelnde Lage wirklich nicht mehr ihre Angelegenheit war. Schließlich war die Rhabwar ein Ambulanzschiff, konstruiert und ausgestattet für kurze Einsätze, deren einziges Ziel es war, Opfer eines Unfalls oder einer Krankheit im Weltraum zu bergen, die Überlebenden soweit wie möglich zu behandeln und zum Orbit Hospital zu transportieren. Doch die Überlebenden, mit denen man es hier zu tun hatte, brauchten weder behandelt noch schleunigst ins Hospital eingeliefert zu werden. Sie waren schon seit langem scheintot und konnten wahrscheinlich auch noch lange Zeit in diesem Zustand bleiben. Sämtliche Aliens wiederzubeleben und, noch wichtiger, sie auf einen geeigneten Planeten umzusiedeln, wäre ein gewaltiges Vorhaben.

Für Conway würde es das vernünftigste sein, sich mit einer eleganten Verbeugung zu verabschieden und das Problem den Spezialisten für Erstkontakte zu überlassen. Dann könnte die Rhabwar ins Dock zurückkehren und das medizinische Team sich wieder an die Behandlung der skurrilen und oft exotisch anmutenden Patienten im Orbit Hospital machen und dort auf den nächsten Notruf für ihr spezielles Ambulanzschiff warten.

Doch bei den beiden Männer, die ihn so aufmerksam musterten, handelte es sich zum einen um den Kommandanten eines Aufklärungsschiffs, das sich im Vermessungseinsatz befand, der schon über die Entdeckung eines einzigen bewohnten Sonnensystems in zehn Jahren ständiger Suche froh wäre, und zum anderen um Major Fletcher, Captain der Rhabwar und anerkannte Kapazität auf dem Gebiet vergleichender ET-Technologie. Die Bergung dieses unter Lichtgeschwindigkeit geflogenen ET-Kolonisierungstransporters könnte sich für die Föderation ohne weiteres zum größten Problem entwickeln, vor dem sie seit der Entdeckung und Behandlung des Schichtwesens auf dem Planeten Drambo stand, das einen ganzen Kontinent bedeckte.

Conway blickte von Nelson zu Fletcher und sagte dann ruhig: „Sie haben recht, Captain, das fällt nicht mehr in unseren Verantwortungsbereich. Das ist ein Problem der Kontaktspezialisten, und die würden auch nicht schlechter von uns denken, wenn wir es ihnen überantworten. In Wirklichkeit erwarten die das sogar von uns. Aber wenn ich mir Sie so ansehe, gewinne ich allmählich den Eindruck, Sie beide wollen das gar nicht.“

Fletcher schüttelte bestimmt den Kopf, und Nelson entgegnete: „Doktor, falls Sie irgendwelche einflußreichen Freunde haben, dann sagen Sie denen, daß ich liebend gerne einen Arm oder ein Bein opfern würde, nur um weiterhin dabeisein zu dürfen.“

Der abgeklärt und logisch denkende Anteil seines Verstands drängte Conway, vernünftig zu bleiben, zu überlegen, worauf er sich da einließ, und vor allem nicht zu vergessen, wer schließlich die Schuld bekommen würde, wenn etwas schiefging. Aber die Vernunft hatte von Anfang an keine Chance gehabt, in diesem Gewissenskonflikt zu siegen.

„Gut“, sagte Conway, „damit ist die Entscheidung einstimmig.“

Beide Captains grinsten ihn auf eine Weise an, die für ihren Rang und der damit verbundenen Verantwortung völlig unpassend war — so, als hätte er ihnen gerade einen großen Gefallen getan, anstatt sie zu Monaten unaufhörlicher geistiger und körperlicher Schwerstarbeit zu verdonnern.

„Als das Schiff, das für die ursprüngliche Entdeckung des Alienwracks verantwortlich ist, wäre das Bleiben der Tyrell gerechtfertigt. Dasselbe gilt für die Rhabwar, da ihr medizinisches Team die Behandlung durchführt“, fuhr Conway fort. „Aber wir werden reichlich Hilfe brauchen. Und wenn wir auch nur ein Fünkchen Hoffnung haben wollen, diese Unterstützung zu erhalten, dann werden Sie mir detaillierte Informationen über sämtliche Aspekte dieses Problems — und damit meine ich nicht nur die medizinische Seite — geben müssen und auch die Antworten auf die Fragen, die man mir stellen wird.

Zuerst einmal muß ich eine ganze Menge mehr über die Physiologie der Überlebenden wissen, deshalb müssen Sie noch ein paar Leichen für Thornnastor ausfindig machen, den leitenden Diagnostiker der Pathologie im Orbit Hospital. Sie müssen wissen, er hat sechs Füße und wiegt eine halbe Tonne, und wenn Murchison und ich keine vernünftigen Ergebnisse vorlegen können und für Thorny keine Sezierobjekte zur unabhängigen Untersuchung parat haben, steigt er mir glatt aufs Dach. Und was die beiden Monitorkorpsoffiziere O’Mara und Skempton mit mir machen werden, daran möchte ich lieber gar nicht erst denken.“

„Die beiden sind doch nur Staatsbeamte“, unterbrach ihn Nelson grinsend. „Oder andersherum betrachtet, besitzen Sie als Mitglied dieser Gesellschaft die absolute Befehlsgewalt über solche Leute.“

Conway stand auf und sagte in ernstem Ton: „Hier geht es nicht einfach darum, noch eine Flottille Aufklärungsschiffe herzubeordern, meine Herren, und diesmal wird etwas mehr als nur ein Hyperraumfunkspruch notwendig sein. Um die erforderliche Hilfe zu erhalten, muß ich zum Orbit Hospital zurückkehren und werde dort Diskussionen führen, als Bittsteller auftreten und vielleicht auch ein wenig mit der Faust auf den Tisch hauen müssen.“

Als er in den schwerelosen Hauptverbindungsschacht stieg und sich in Richtung Unfalldeck voranzog, konnte er Fletcher noch sagen hören: „Ihre Bemerkung vorhin war sicherlich kein besonderer Ansporn, Nelson. Die meisten seiner hochgestellten Freunde wissen nämlich gar nicht, was sie mit ihren vielen Armen und Beinen tun sollen.“

Die Rhabwar und der Rest des medizinische Teams waren am Ort des Unglücks geblieben, während Conway mit der Tyrell zum Orbit Hospital geflogen war. Gleich nachdem das Aufklärungsschiff wieder im Normalraum aufgetaucht war, hatte er um eine dringende Besprechung mit den großen Drei des Hospitals — Skempton, Thornnastor und O’Mara — gebeten. Diesem Wunsch war zwar entsprechen worden, aber Chefpsychologe O’Mara hatte ihm unmißverständlich erklärt, er solle lieber gar nicht erst versuchen, mit der Besprechung schon vorzeitig zu beginnen, indem er ihm über Funk etwas vorjammerte.

Also hatte sich Conway vorerst in Geduld üben müssen und war in Gedanken noch einmal sämtliche Argumente durchgegangen, während das Orbit Hospital auf dem Frontbildschirm langsam immer größer geworden war.

Als Conway schließlich im Büro des Chefpsychologen eintraf, wurde er dort von Thornnastor, Skempton und O’Mara bereits erwartet. Colonel Skempton hatte, als ranghöchster Offizier im Hospital, den einzigen Stuhl, der außer O’Maras noch für Terrestrier geeignet war, in Beschlag genommen. Thornnastor brauchte keinen, da er wie alle seine tralthanischen Artgenossen ununterbrochen auf den sechs mammuthaften Beinen stand, selbst im Schlaf.

Der Chefpsychologe deutete mit der Hand auf die vor dem Schreibtisch stehende Auswahl extraterrestrischer Sitzmöbel und sagte: „Nehmen Sie doch Platz, Doktor, und zwar möglichst so, daß Sie sich nicht dabei verletzen. Also, berichten Sie.“

Conway wand sich vorsichtig in ein für Kelgianer konstruiertes Sitzgestell hinein und beschrieb in aller Kürze die Vorfälle, die sich seit dem Eintreffen der Rhabwar als Reaktion auf die von der Tyrell ausgesetzte Notsignalbake ereignet hatten. Er berichtete von der Untersuchung des ersten Wrackteils des auseinandergefallenen Alienschiffs, dem Produkt einer Spezies im Anfangsstadium der Raumfahrttechnologie, das noch keinen Hyperraumantrieb hatte und Schwerkraft durch Rotation erzeugte. Wie er weiter erzählte, befände sich in jedem unbeschädigt entdeckten Zylinder ein scheintoter ET, und weil der Großteil dieser weit verstreuten Container innerhalb von knapp zwölf Wochen in eine nahe Sonne zu stürzen oder so dicht daran vorbeizufliegen drohte, daß die Folge davon der sichere Tod dieser Insassen sein würde, habe man zusätzliche Aufklärungsschiffe angefordert, damit sie bei der Suche und der Bergung der restlichen Überlebenden behilflich sein konnten.

Während Conways Bericht musterte O’Mara den Chefarzt mit seinen stahlgrauen Augen, die einen so scharf analytischen Verstand enthüllten, daß der Chefpsychologe das besaß, was man fast als telepathische Fähigkeiten bezeichnen konnte. Thornnastors vier Augen waren zur einen Hälfte auf Conway gerichtet und zur anderen auf Colonel Skempton, der auf seinen Notizblock starrte und einen Kreis malte, den er immer wieder nachzog, ohne den Stift abzusetzen. Als Conway sich dabei ertappte, ebenfalls auf diesen Block zu sehen, verstummte er schlagartig.

Plötzlich starrten alle mit sämtlichen Augen Skempton an, woraufhin dieser peinlich berührt „Oh, tut mir leid, Doktor, lenkt Sie mein Gekritzel ab?“ fragte.

„Ganz im Gegenteil, Sir“, antwortete Conway lächelnd. „Sie haben mir ein ganzes Stück weitergeholfen.“

Er übersah das verdutzte Gesicht des Colonels und fuhr fort: „Nach unserer ursprünglichen Theorie hatte ein unter Lichtgeschwindigkeit fliegendes Schiff von der Form einer rotierenden, radartigen Raumstation eine verheerende Funktionsstörung oder einen Zusammenstoß, der die in der Nabe untergebrachten Antriebs- und Navigationssysteme abriß und den Radkranz auseinandersprengte. Die daraufhin erfolgende Verstreuung der frei seh webenden Container, in denen sich die Aliens in ihrem scheintoten Zustand befinden, wurde durch die Zentrifugalkraft, die das Schiff mit künstlicher Gravitation versorgte, unterstützt. Aber allein die bis kurz vor meinem Abflug gefundenen Segmente würden schon mehr als drei komplette Räder bilden, und da ich mich an der Tatsache störe, daß wir bis jetzt noch keinen Kopfabschnitt eines Aliens gefunden haben, halte ich es für richtig, die Theorie von einem oder mehreren Rädern zugunsten der einfacheren Form aufzugeben, die der Colonel mit seiner Skizze einer durchgehenden.“

„Doktor“, unterbrach ihn Thornnastor in bestimmtem Ton. Als leitender Diagnostiker der Pathologie war er gewöhnlich recht zielstrebig, wenn es um sein Spezialgebiet ging. „Seien Sie doch bitte so freundlich, und geben Sie mir eine ausführliche Beschreibung dieser Lebensform, die physiologische Klassifikation und natürlich Ihre Schätzung bezüglich der Anzahl der zu behandelnden Verunglückten. Außerdem würde ich gerne wissen, ob von dieser Lebensform Studienobjekte vorhanden sind.“

Conway spürte, wie er errötete, als er ein Geständnis ablegen mußte, zu dem kein am Orbit Hospital arbeitender Chefarzt jemals gezwungen sein sollte. „Wir können diese Spezies nicht mit absoluter Sicherheit klassifizieren, Sir“, antwortete er. „Aber in der Hoffnung, daß Sie vielleicht dazu in der Lage sind, hab ich ihnen zwei Leichen mitgebracht. Wie ich bereits erwähnt hab, sind die Überlebenden immer noch in diesen Containern im scheintoten Zustand, und die wenigen wirklich Toten sind stark entstellt, das heißt in mehrere Stücke zerrissen worden.“

Thornnastor stieß unübersetzbare, möglicherweise zustimmende Laute aus und entgegnete: „Wenn die Leichen noch nicht in ihre Einzelteile zerlegt worden wären, hätte ich schon beizeiten dafür gesorgt. Daß sich weder Sie noch Murchison über die Klassifikation sicher sind, überrascht mich allerdings und macht mich gleichzeitig um so neugieriger, Doktor. Einige vorsichtige Schlußfolgerungen werden Sie aber doch ziehen können, oder?“

Plötzlich war Conway froh, daß Prilicla an Bord der Rhabwar geblieben war, denn von seiner momentanen Verlegenheit hätte der Empath einen bösen Schüttelanfall bekommen. Gefaßt antwortete er: „Ja, Sir. Das untersuchte Wesen ist ein warmblütiger Sauerstoffatmer und hat den mit dieser physiologischen Klasse in Verbindung gebrachten Grundstoffwechsel. Die Leiche ist groß, hat keine überstehende Fortsätze, ist annähernd zwanzig Meter lang und mißt drei Meter im Durchmesser. Körperlich ähnelt der Alien den kelgianischen DBLFs, nur ist er sehr viel größer und besitzt nicht das silberne Fell der Kelgianer, sondern eine lederne Haut. Er hat wie die DBLFs viele Beine, aber die Greiforgane sitzen in einer einzigen Reihe auf dem Rücken.

Von diesen Rückengliedmaßen gibt es einundzwanzig, die sich den Anzeichen nach alle schon auf einer frühen Evolutionsstufe spezialisiert haben. Sechs dieser Glieder sind lang und dick, verfügen zudem über Klauen und dienen offensichtlich nur der Verteidigung, da das Wesen ein Pflanzenfresser ist. Zwischen diesen sechs dickeren Tentakeln sind die restlichen fünfzehn in fünf Dreiergruppen angeordnet. Auf jedem dieser dünneren Glieder sitzen vier ineinander verschränkbare Finger, die sich ursprünglich als Greiforgane entwickelt hatten, mit denen das Wesen Nahrung sammelt und zu den sechs Mündern führt, von denen sich jeweils drei auf jeder Seite des Körpers befinden und die mit drei Mägen verbunden sind. Zwei weitere Öffnungen auf jeder Seite führen zu einer sehr großen und komplizierten Lunge. Nach dem inneren Aufbau dieser Atemöffnungen zu schließen, können diese Wesen den Strom ausgeatmeter Luft unterbrechen und modulieren und so bedeutungstragende Laute hervorbringen. Schließlich befinden sich noch an der Körperunterseite Öffnungen zur Ausscheidung von Abfallstoffen.

Über den Fortpflanzungsmechanismus besteht jedoch noch keine Klarheit“, fuhr er fort. „Der Alien weist sowohl männliche als auch weibliche Genitalien am vorderen beziehungsweise hinteren Ende auf. Das Gehirn, wenn es das Gehirn ist, hat die Form einer Ganglienkette mit drei Schwellungen, die den Körper der Länge nach wie eine zentrale Schnur durchzieht. Parallel zu dieser Ganglienkette verläuft noch ein zweiter, viel dünnerer Nervenstrang, allerdings weiter darunter, ungefähr fünfundzwanzig Zentimeter von der Körperunterseite entfernt. Dicht an jedem Körperende befinden sich zweimal drei Augen, zwei auf dem Rücken und je zwei an der vorderen und hinteren Körperseite. Die Augen waren zwar bei der Untersuchung eingezogen, können ansonsten aber in gewissem Umfang ausgefahren werden, und alle zusammen ermöglichen dem Alien eine vollständige und gleichmäßige horizontale und vertikale Sicht. Nach Art und Lage der Sehorgane und Gliedmaßen zu urteilen, hat sich diese Spezies unter sehr ungünstigen Umweltbedingungen entwickelt.

Wir haben den Alien vorläufig als unvollständigen CRLT klassifiziert“, schloß Conway seine Untersuchungsergebnisse.

„Unvollständig?“ fragte Thornnastor.

„Ja, Sir“, antwortete Conway. „Der untersuchte Leichnam hat nur geringe Schäden aufgewiesen, weil das Wesen im Verlauf einer langsamen Dekompression in scheintotem Zustand gestorben ist. Wir könnten uns zwar irren, aber beim Alien waren Anzeichen eines radikalchirurgischen Eingriffs zu erkennen, nämlich die Abtrennung zweier Körperteile, bei denen es sich möglicherweise um Kopf und Schwanz gehandelt hat. Diese Amputationen sind aber nicht gewaltsam durch das Schiffsunglück, sondern durch eine bewußte Maßnahme herbeigeführt worden, die vielleicht notwendig geworden war, damit das Wesen für den Kolonisierungsversuch in den Zylinder paßte. Die Haut ist am gesamten Körper sehr dick und äußerst widerstandsfähig. Der einzige Schutz an den Körperenden besteht allerdings nur aus einer harten, durchsichtigen Schicht aus organischer Substanz, und das darunterliegende, von Vorsprüngen, Rissen und Löchern zerklüftete Gewebe und die Muskulatur sehen wund aus. Das deutet darauf hin, daß diese.“

„Conway!“ unterbrach ihn O’Mara in scharfem Ton, wobei er einen Blick auf den plötzlich erblaßten Colonel Skempton warf „Wegen der Anwesenheit Ihres Kollegen Thornnastor sind Sie viel zu schnell ins Detail gegangen. Bitte beschränken Sie sich an diesem Punkt auf eine einfache Darstellung des Problems und Ihren Lösungsvorschlag.“

Colonel Skempton war für den reibungslosen organisatorischen Ablauf im Orbit Hospital verantwortlich — und wie er seinen medizinisch geschulten Freunden gern erzählte, sobald diese in sämtlichen grausamen Einzelheiten von ihrer Arbeit zu reden anfingen, sei er lediglich ein besserer Buchhalter und keiner von diesen verdammten Ärzten. Die Schwierigkeit war nur, daß Conway keine Möglichkeit einer einfachen Darstellung des Problems sah, ohne die Gefühle des überaus zartbesaiteten Colonels zu verletzen.

„Ganz einfach dargestellt, besteht das Problem aus einem riesigen, wurmartigen Lebewesen, vielleicht fünf oder mehr Kilometer lang“, faßte Conway zusammen, „das man in viele hundert Stücke zerhackt hat. Die angezeigte Behandlung besteht darin, die verschiedenen Teile wieder zusammenzusetzen, und das in der richtigen Reihenfolge.“

Der Stift des Colonels hielt mitten im Gekritzel inne, Thornnastor gab einen lauten, unübersetzbaren Ton von sich, und O’Mara, normalerweiseeher ein stoischer Mensch, entgegnete mit außergewöhnlicher Heftigkeit: „Conway! Haben Sie etwa vor, diese, diese Midgardschlange ins Hospital zu bringen?“

Conway schüttelte den Kopf. „Das Orbit Hospital ist dafür viel zu klein.“

„Genauso wie Ihr Ambulanzschiff“, ergänzte Skempton und blickte zum erstenmal vom Notizblock auf.

Bevor Conway antworten konnte, sagte Thornnastor: „Ich kann mir kaum vorstellen, daß das von Ihnen beschriebene Wesen solch radikale Mehrfachamputationen überleben konnte. Wenn die bis jetzt entdeckten Einzelteile nach Priliclas und Ihrer Meinung allerdings am Leben sind, dann muß ich das wohl glauben. Aber haben Sie auch schon die Möglichkeit eines Gruppenwesens in Betracht gezogen, ähnlich wie die telfische Spezies, die als Einzelwesen dumm, im gemeinsamen Verbund hingegen hochintelligent sind? In solch einem Fall wäre eine körperliche Zerstückelung etwas einleuchtender, Doktor.“

„Ja, Sir, bis jetzt haben wir diese Möglichkeit auch noch nicht ausgeschlossen.“, begann Conway.

„Also gut, Doktor“, unterbrach ihn O’Mara. „Jetzt dürfen Sie das Problem noch einmal in einer etwas weniger einfachen Form vortragen.“

Das Problem…. dachte Conway.

Er begann die erneute Darstellung mit der Bitte, sich das gewaltige Alienschiff im Zustand vor dem Unglück vorzustellen, also nicht in der zunächst erörterten Form mehrerer Räder, sondern als große, durchgehende Spule oder Wendel wie bei einer Zug- oder Schraubfeder mit Abständen zwischen den Windungen, gleichmäßigem Durchmesser und von ähnlicher Form wie die Figur auf Skemptons Block. Die einzelnen gekrümmten Zylinder dieser Spule waren durch ein Gitterwerk aus Metallstangen miteinander verbunden, das das gesamte Schiff als starre Einheit zusammenhielt und die längs der Flugachse benötigte Stabilität der Konstruktion beim Start, bei Beschleunigung und bei der Landunggewährleistete. Im Orbit zusammengebaut, hatte das Schiff einen Durchmesser von ungefähr fünfhundert Metern bei einer Länge von über anderthalb Kilometern. An dem einen Ende der Achsenstützkonstruktion befanden sich die Energie- und Antriebssysteme und am anderen das automatische Steuerungssystem und die Sensoren.

Die genaue Art des Unfalls oder der Funktionsstörung war bisher nicht bekannt. Nach den festgestellten Auswirkungen zu urteilen, mußte die Ursache jedoch der Frontalzusammenstoß mit einem großen Himmelskörper gewesen sein, der das am Bug sitzende Steuerungssystem, die Achsenkonstruktion und die Hecktriebwerke weggerissen hatte. Durch die Erschütterung bei der Kollision war die große, rotierende Spule in die einzelnen Container auseinandergefallen, und die Zentrifugalkraft hatte dann den Rest erledigt.

„Wenn wir diesem Alien — oder den Aliens — helfen wollen“, fuhr Conway fort, „müssen wir wegen des physiologischen Aufbaus zuerst wieder das Schiff zusammenbauen und dann erfolgreich landen. Das Zusammensetzen der Einzelteile kann man am einfachsten in der Schwerelosigkeit bewerkstelligen. Die Tatsache, daß die zwanzig Meter langen Teile der Spule nach dem Auseinanderbrachten die jeweilige Position im Verhältnis zueinander beibehalten haben, wird beim Zusammenbau eine große Hilfe sein.“

„Moment mal, Moment mal“, unterbrach ihn der Colonel. „Ich halte so ein Unternehmen für unmöglich. Erstens brauchen Sie einen wirklich leistungsstarken Computer, um die Flugbahnen dieser sich immer weiter entfernenden Teile genau genug berechnen und sie wieder an ihre ursprünglichen Positionen in diesem. diesem Puzzle bringen zu können, und zweitens wäre die zum Zusammenbau benötigte Ausrüstung.“

„Captain Fletcher hält die Montage für möglich“, erwiderte Conway bestimmt. „Schließlich hat man schon häufig die Überreste eines extraterrestrischen Schiffs zusammengebaut und dabei nebenbei viele wertvolle Kenntnisse gewonnen. Ich räume allerdings gerne ein, daß man bei früheren Gelegenheiten noch nie Überlebende zusammensetzen mußteund die Arbeiten mit weit geringerem Aufwand erledigt werden konnten, als es hier der Fall sein wird.“

„Mit weit geringerem Aufwand.“, wiederholte O’Mara spöttisch. „Captain Fletcher ist ein Theoretiker und auf der Rhabwar hat er seinen ersten Einsatz als Kommandant. Macht es dem Captain etwa Spaß, drei Flottillen Aufklärungsschiffe herumkommandieren zu dürfen?“

Wie Conway wußte, betrachtete der Chefpsychologe das Problem aus dem Blickwinkel seines eigenen Spezialgebiets, und wie üblich war O’Mara allen anderen einen großen Schritt voraus.

„Es scheint ihm eher Vergnügen zu bereiten, sich darüber den Kopf zu zerbrechen“, antwortete Conway vorsichtig. „Und bisher sind bei ihm noch keine unverhohlenen Anzeichen von Größenwahn festzustellen.“

O’Mara nickte und lehnte sich wieder zurück.

Aber auch der Colonel konnte in großen Schritten zu Folgerungen gelangen, wenn auch nicht immer so schnell wie der Chefpsychologe. „Wollen Sie etwa damit vorschlagen, daß die Rhabwar dieses Unternehmen leiten soll, O’Mara? Das Ambulanzschiff ist viel zu groß und teuer. Nein, die Entscheidung darüber muß weitergeleitet werden, und zwar am besten.“

„Wir können aber nicht auf die Entscheidungen eines Ausschusses warten“, warf Conway ein.

„…direkt an den Föderationsrat“, fuhr der Colonel fort. „Hat Ihnen denn Fletcher schon erzählt, wie er dieses Puzzle überhaupt zusammensetzen will?“

Conway nickte. „Ja, Sir. Das ist eine Frage der grundlegenden Konstruktionsphilosophie.“ Wie er weiter erzählte, war Captain Fletcher der Meinung — die übrigens von der Mehrheit der Spitzenkonstrukteure der Föderation geteilt wurde —, daß jedes maschinenbetriebene Fortbewegungsgerät, sei es ein einfaches Bodenfahrzeug oder ein kilometerlanges Raumschiff, ab einem gewissen Kompliziertheitsgrad ein gewaltiges Maß an Vorarbeiten für den Entwurf sowie für die Planung undBearbeitung benötigte, bevor die ersten einfachen Bau- und Montageteile auf irgendeiner ’Werkbank’ zu einem dreidimensionalen Gebilde aus Metall zusammengebaut werden konnten. Selbst bei einem kleinen Raumschiff raubte einem die Unmenge an notwendigen Detailzeichnungen, Montage- und Schaltplänen und so weiter schier den Verstand. Dabei bestand der Zweck dieser ganzen Konstruktionsarbeit lediglich darin, Wesen mit durchschnittlicher Intelligenz in der Fertigung und Montage der Einzelteile des Puzzles anzuleiten, ohne daß diese irgendeine Ahnung vom Gesamtbild hatten oder sich vielleicht sogar dafür interessierten.

Wenn man der gebräuchlichen terrestrischen, tralthanischen, illensanischen und melfanischen Praxis folgen wollte — und nach den Beteuerungen der Ingenieure dieser Spezies und vieler anderer gab es keine einfachere Methode —, mußten diese Baupläne und die darin beschriebenen Bauteile Anweisungen in Form von Kennzeichnungssymbolen enthalten, um den Arbeiter bei der richtigen Plazierung der Teile im Puzzle als Richtschnur zu dienen.

Möglicherweise gab es extraterrestrische Spezies, die vor dem Zusammenbau ausgefallenere Kennzeichnungsmethoden von Bauteilen anwandten, indem zum Beispiel jedes Element durch eine Art Geruchsoder Tastcode markiert wurde, aber in diesem Fall wäre das bei der gigantischen Größe der Spule und der hohen Anzahl zu identifizierender und verbindender Teile eine vollkommen unnötige Erschwernis, es sei denn, physiologische Gründe würden für ein solch kompliziertes Vorgehen sprechen.

Die sezierte Leiche besaß Augen, die im normalen sichtbaren Spektrum funktionierten, und Captain Fletcher war sich sicher, daß die extraterrestrischen Schiffbauer die einfache Möglichkeit gewählt und die Oberfläche der einzelnen Bauteile mit Symbolen markiert hatten, die man auf einen Blick erkennen konnte. Durch eine ausführliche Untersuchung eines beschädigten Zylinders und der Überreste des dazugehörigen Stützgerüsts fand Fletcher tatsächlich heraus, daß das benutzte Kennzeichnungssystem aus in das Metall gestanzten Symbolgruppen bestand und benachbarte Zylinder bis auf den letzten Buchstaben oder die letzte Ziffer die gleiche Symbolform und — reihenfolge aufwiesen.

„Ganz offensichtlich ist die gesamte Denkungsart dieser Aliens unserer sehr ähnlich“, schloß Conway seinen Bericht.

„Ich verstehe“, sagte Colonel Skempton und beugte sich im Stuhl nach vorne. „Trotzdem wird man für das Entschlüsseln dieser Symbole und den Zusammenbau der Teile eine Menge Zeit benötigen.“

„Oder eine Menge zusätzliche Hilfe“, entgegnete Conway.

Skempton lehnte sich wieder zurück und schüttelte den Kopf. Auch Thornnastor schwieg, aber dem langsamen und ungeduldigen Klopfen seiner hufähnlichen Füße konnte man entnehmen, daß er das nicht mehr lange tun würde.

Zuerst ergriff jedoch O’Mara das Wort. „An welche Hilfe haben Sie denn dabei gedacht, Doktor?“

Conway warf dem Chefpsychologen einen dankbaren Blick zu, weil er einerseits direkt zur Sache kam und ihn andererseits mit dieser Frage indirekt unterstützte. Allerdings wußte er, daß O’Mara ihm sofort diese Unterstützung entziehen würde, sollte er auch nur den leisesten Zweifel an seinen Fähigkeiten hegen, mit diesem Problem fertig zu werden. Wollte er von O’Mara in seinem Vorhaben bestärkt werden, mußte er den Chefpsychologen davon überzeugen, daß er genau wußte, was er vorhatte. Er räusperte sich.

„Zuerst müssen wir die sofortige Suche nach dem Heimatplaneten des Schiffs aufnehmen, damit wir soviel wie möglich über Kultur, Umweltbedingungen und Ernährungsbedürfnisse des Aliens herausfinden und ihn nach geglückter Rettung irgendwo hinbringen können. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat der Unfall zu einer großen Kursabweichung des spulenförmigen Schiffs geführt. Vielleicht ist auch ganz unabhängig vom Unfall, durch den das Schiff in seine Einzelteile zerrissen wurde, eine Funktionsstörung im Steuerungssystem aufgetreten, und die Zylinder sind bereits weit über den Zielplaneten hinausgeschossen.

Das würde die Suche natürlich erschweren und die Anzahl der am Einsatz beteiligten Einheiten erhöhen.“

Bevor der Colonel darauf reagieren konnte, fuhr Conway schnell fort: „Außerdem muß ein genauer Blick in die Föderationsarchive geworfen werden. Denn schon viele Jahrhunderte vor Entstehung der Föderation gab es raumreisende Spezies, die das All bereits selbständig erforscht haben. Deshalb besteht zumindest die geringe Chance, daß vielleicht eine dieser Spezies auf Wesen gestoßen ist oder Berichte über Aliens gehört hat, die Ähnlichkeit mit einer intelligenten Midgardschlange haben.“

Er unterbrach seine Ausführungen kurz, denn er mußte Thornnastor erklären, daß die Midgardschlange eine Kreatur aus der terrestrischen Mythologie war — eine riesige Schlange, die den Planeten Erde umschlungen haben soll. Thornnastor bedankte sich und gab seiner Erleichterung Ausdruck, daß diese Schlange ins Reich der Mythologie gehörte.

„Jedenfalls bis jetzt“, merkte der Colonel mürrisch an.

„Als zweites kommt das Problem der schnellen Bergung und richtigen Plazierung der verstreuten Zylinder auf uns zu“, fuhr Conway fort. „Dafür werden noch viel mehr Aufklärungsschiffe sowie alle verfügbaren Spezialisten für ET-Sprachen und fachspezifische Schriftsysteme erforderlich sein. Außerdem benötigen wir ausreichende Computerkapazitäten, um dieses Material analysieren zu können. Ein Schiff mit einem großen Übersetzungscomputer wäre bestimmt in der Lage.“

„Das würde ja die Descartes bedeuten!“ protestierte Skempton.

„…diese Aufgabe in der verbleibenden Zeit zu bewältigen“, fuhr Conway fort. „Wie ich gehört habe, hat die Descartes gerade ihr Erstkontaktprogramm auf Dwerla beendet und steht demnach zur Verfügung. Doch der dritte und zugleich technisch schwierigste Teil des Problems ist die eigentliche Schiffsmontage. Dafür benötigen wir eine Hilfsflotte mit der entsprechenden technischen Ausrüstung sowie dem Personal für die Raummontage, um diejenigen Stützgerüstteile des Alienschiffs schnell zu rekonstruieren, die nicht aus den Trümmern geborgen werden können. Im Idealfall sollte man dafür erfahrene tralthanische und hudlarische Raummontagetrupps einsetzen.

Viertens“, fuhr Conway fort, ohne Zeit für irgendwelche Einwände zu lassen, „brauchen wir ein Schiff, das die Operation koordinieren und eine große Anzahl Traktor- und Pressorstrahlbatterien einrichten kann und zu deren Bedienung entsprechend gut ausgebildete Offiziere an Bord hat. Dadurch wird das Risiko eines Zusammenstoßes zwischen den geborgenen Teilen und unseren eigenen Schiffen im Montagegebiet verringert. Dieses Koordinationsschiff wird über einen eigenen Computer zur Bewältigung der Logistik.“

„Er will die Vespasian haben“, murmelte Skempton ungläubig vor sich hin.

„Genau. Der taktische Computer der Vespasian wäre nämlich optimal“, bestätigte Conway. „Obendrein besitzt das Schiff die erforderlichen Traktor- und Pressorstrahlbatterien und meines Wissens eine sehr große Frachtschleuse, nur falls ich ein paar CRLTs aus den Zylindern holen muß. Bestimmt erinnern Sie sich, daß mehrere Segmente des Aliens vernichtet sind. Deshalb werden an diesen Stellen chirurgische Eingriffe notwendig sein, um diese Lücken zu schließen. Aber bevor wir nicht sehr viel mehr Informationen über die Physiologie und die Umweltbedingungen dieser Spezies haben, hab ich keine klare Vorstellung davon, wie und in welchem Umfang medizinische Hilfe erforderlich sein wird.“

„Endlich kommen Sie auch mal auf die Bedürfnisse des Patienten zu sprechen“, knurrte Thornnastor durch den Translator.

„Diese leichte Verzögerung war durchaus beabsichtigt, Sir“, erwiderte Conway. „Schließlich müssen wir erst das Schiff reparieren, bevor wir dem Insassen helfen können. Aber nun zum Alien oder den Aliens selbst. Pathologin Murchison und ich haben eine Leiche oder ein Leichenteil seziert, und wir suchen noch immer nach einer Bestätigung unserer vorläufigen Befunde. Außerdem brauchen wir so viele zusätzliche physiologische Daten, wie Sie den in der Tyrell mitgebrachten Leichen entnehmen können und auch den Flüssigkeiten in den Infusionsgeräten, die anscheinend zur Einleitung, Verlängerung und Aufhebung des Scheintodvorgangs dienen. Ganz besonders benötigen wir noch viel mehr Informationen über das Nervensystem, die Verbindungen zur willkürlichen und unwillkürlichen Muskulatur, das voraussichtliche Ausmaß und die Geschwindigkeit der Geweberegeneration nach einem notwendigen chirurgischen Eingriff sowie über die durchsichtige Schutzschicht an den wunden Stellen am vorderen und hinteren Körperende. Natürlich brauchen wir all diese Angaben am besten schon gestern, Sir.“

„Natürlich“, knurrte Thornnastor. Seine sechs riesigen Füße, die sich während Conways Aufzählung ruhig verhalten hatten, setzten nun wieder das langsame Klopfen fort. Offensichtlich war der Tralthaner ganz begierig darauf, sich an die Untersuchung dieser Exemplare einer vollkommen neuen Lebensform zu machen.

O’Mara wartete exakt drei Sekunden lang, dann blickte er Conway mürrisch an und fragte: „Und das ist wirklich schon alles, was Sie brauchen, Doktor?“

Conway nickte und erwiderte lächelnd: „Im Moment schon.“

Colonel Skempton beugte sich vor und sagte: „Im Moment benötigt er die Dienste eines Untergeschwaders eines ganzen Sektors, einschließlich der Descartes und der Vespasian. Bevor wir einen Einsatz derart vieler militärischen Einheiten empfehlen können, sollten wir die Angelegenheit auf jeden Fall an den Föderationsrat weiterleiten, um.“ An dieser Stelle brach er ab, weil das unaufhörliche Klopfen von Thornnastors Füßen ein weiteres Gespräch fast unmöglich machte.

„Entschuldigen Sie bitte, Colonel“, sagte der Tralthaner, „aber ich glaube, wenn wir diese Angelegenheit an den Rat weiterleiten, wird man dort nur lang und breit hin und her überlegen, um sich dann dazu entschließen, die Entscheidung denjenigen zu überlassen, die das Problem am besten überblicken und lösen können — und das ist die technische und medizinische Besatzung der Rhabwar. Schließlich wurde das spezielle Ambulanzschiffprogramm deshalb geplant, um mit dem Unvorhergesehen klarzukommen, und die Tatsache, daß wir es hier mit einem Problem von unvorhersehbaren Ausmaßen zu tun haben, ist dabei völlig unerheblich.

Hier handelt es sich um ein oder mehrere Wesen einer bislang unbekannten Spezies“, fuhr er fort, „und mein Rat ist, Chefarzt Conway die erforderliche Hilfe zur Bergung und Behandlung dieser oder dieses Wesens zu gewähren. Allerdings hab ich auch nichts dagegen, wenn Sie unbedingt Ihren Kurs verfolgen und die Angelegenheit dem Rat vorlegen wollen, damit dieser nach reiflicher Diskussion unsere Empfehlung genehmigt oder abändert, um womöglich einen besseren Vorschlag zu machen. Also, was meinen Sie, Colonel?“

Skempton schüttelte den Kopf. „Es ist nicht richtig. Ich weiß, daß es nicht richtig ist, einem frischgebackenen Schiffskommandanten und einem Arzt so viel Macht zu geben. Andererseits sind die Besatzungsmitglieder der Rhabwar im Moment die einzigen, die wissen, was sie tun. Ich muß also, wenn auch widerwillig, zustimmen. O’Mara?“

Alle Augen, beide von Skempton und Conway und die vier von Thornnastor, hefteten sich auf den Chefpsychologen, der wiederum Conway kühl musterte.

Schließlich antwortete er: „Wenn Sie sonst nichts mehr zu sagen haben, Doktor, würde ich Ihnen vorschlagen, möglichst schnell zur Rhabwar zurückzukehren, bevor es dort von so vielen Schiffen wimmelt, daß Sie Ihr eigenes nicht mehr wiederfinden.“

Die Reaktionszeit des Monitorkorps auf einen Notfall, egal, ob es sich dabei um einen leichten oder schweren handelte, war stets beeindruckend kurz. Auf dem Frontbildschirm der Tyrell ähnelte das Unglücksgebiet einem kleinen, unordentlichen Sternhaufen, in dessen Mitte die Positionslampe der Rhabwar wie ein veränderlicher Stern mit einer kurzen Leuchtperiode blinkte. Fletcher bestätigte die Ankunft und erteilte die Erlaubnis zum Andocken, sprach jedoch ansonsten nicht mit der Tyrell, weil, wie er erklärte, unerwartet schon fünfzehn weitere Aufklärungsschiffe eingetroffen seien und er alle Hände voll damit zu tun habe, sie in seine Planung der Bergungsaktion einzubauen. Aus diesem Grund bot sich Conway erst wieder an Bord der Rhabwar die Gelegenheit, dem Captain von all den anderen unvorhergesehenen Dingen zu berichten, die unmittelbar bevorstanden, doch zu diesem Zeitpunkt war es bereits zu spät.

„Rhabwar“, meldete sich gerade eine Stimme aus dem Lautsprecher, als Conway das Kommandodeck betrat, „hier Kontakt- und Vermessungsschiff Descartes unter dem Kommando von Colonel Okaussie. Man hat mir mitgeteilt, Sie hätten Arbeit für uns, Major Fletcher.“

„Nun ja, Sir“, antwortete der Captain. Er blickte Conway flehentlich an und fuhr dann fort: „Wenn ich vielleicht respektvoll vorschlagen dürfte, daß Ihre Übersetzungsspezialisten.“

„Mir war’s lieber, Sie würden das nicht tun“, unterbrach ihn Colonel Okaussie. „Ich meine, irgend etwas respektvoll ’vorschlagen’. Wenn ich erst einmal genausoviel über die hiesige Lage weiß wie Sie, dann akzeptiere ich auch Vorschläge, egal, ob sie nun respektvoll oder respektlos vorgetragen werden. Aber bis dahin hören Sie bitte auf, kostbare Zeit zu vergeuden, Major, und sagen Sie uns einfach, was wir tun sollen.“

„Ja, Sir“, erwiderte Fletcher. Rasch, präzise und — aus alter Gewohnheit — respektvoll formulierend, befolgte er die Aufforderung. Ein paar Sekunden nach dem Abbruch der Verbindung tauchte auf dem Radarschirm ein neues Echobild auf, das noch größer als das der Descartes war. Der Neuankömmling gab sich als DepotschiffMotann mit hudlarischer Besatzung zu erkennen. Dieses Schiff war ein einziger fliegender Maschinenbaukomplex, der mit seiner technischen Ausrüstung gewöhnlich Schiffen weiterhalf, die nach einem glimpflich abgelaufenen Ausfall der Hyperraumgeneratoren im Normalraum zwischen den Sternen gestrandet waren. Der Captain der Motann, der kein Offizier des Monitorkorps war, nahm genauso bereitwillig wie Okaussie Fletchers Anweisungen entgegen. Aber dann erschien ein noch größerer leuchtender Punkt auf dem Radarschirm, dem zufolge gerade ein wirklich sehr großes Schiff aus dem Hyperraum aufgetaucht sein mußte. Automatisch fütterteLieutenant Haslam das Teleskop mit den Positionsdaten und rief die stärkste Vergrößerung ab.

Der gewaltige, ehrfurchtgebietende Anblick eines Schlachtkreuzers der Imperatorklasse breitete sich auf dem Bildschirm aus.

„Rhabwar, hier ist die Vespasian…“

Bei dem Gedanken, dem gottgleichen Wesen, das das Kommando über dieses Schiff hatte, Anweisungen erteilen zu müssen, erblaßte Fletcher. Der Kommunikationsoffizier der Vespasian richtete die Grüße des Flottenkommandanten Dermod aus und bat um vollen Sichtkontakt, sobald es genehm sei. Conway, der keine Zeit gehabt hatte, den Captain rechtzeitig davon zu unterrichten, was auf ihn zukommen würde, weil all das bereits eintrat, stand auf.

„Ich bin im Labor auf dem Unfalldeck, Captain“, sagte er. Lächelnd streckte er den Arm aus, um Fletcher beruhigend auf die Schulter zu klopfen, und fügte hinzu: „Das machen Sie ganz großartig, Captain. Denken Sie einfach daran, daß der Flottenkommandant früher einmal auch nicht mehr als ein Major gewesen ist.“

Als er auf dem Unfalldeck ankam, konnte man das Gespräch zwischen Fletcher und dem Flottenkommandanten der beiden auf dem Repeaterschirm nur visuell verfolgen, weil Prilicla über eine andere Tonfrequenz dem medizinischen Offizier eines Aufklärungsschiffs gerade die Anweisung gab, eine von diesem gefundene Leiche Murchison zur Untersuchung auf die Rhabwar zu bringen. Murchison und Naydrad waren immer noch mit dem ersten Exemplar beschäftigt, das inzwischen in sämtliche Bestandteile zerlegt worden war.

Murchison wies mit dem Kopf in Richtung Repeaterschirm und sagte: „Du scheinst ja alles, was du brauchst, gekriegt zu haben. Hatte O’Mara ausnahmsweise gute Laune?“

„Sarkastisch und hilfsbereit wie immer“, antwortete Conway grinsend und gesellte sich zu ihr an den Seziertisch. „Wissen wir inzwischen schon mehr über diese riesige Boa constrictor?“

„Ich hab zwar keine Ahnung, was wir wissen“, entgegnete Murchison mürrisch, „aber ich bin schon ein wenig schlauer als zuvor und fühle mich allerdings mehr als nur ein wenig verwirrt, was ich dabei herausgefunden hab. Zum Beispiel ist.“

Die dicke Ganglienkette mit den örtlich konzentrierten Knoten und Verdickungen, die durch die Mitte des zylindrischen Körpers verlief, war mit fast absoluter Gewißheit das einem Gehirn entsprechende Organ des CRLT, so daß die Vorstellung eines fehlenden Kopfs und Schwanzes allmählich unwahrscheinlich schien — besonders weil die durchsichtige Schutzschicht auf den wunden Stellen an den Körperenden genauso widerstandsfähig wie die lederne Haut des Wesens war, auch wenn sie nicht so aussah.

Murchison war es geglückt, die Nervenverbindungen zwischen den Ganglien und den Augen, Mündern und Greiforganen zu verfolgen und eine Verknüpfung beider Enden des zentralen Nervenstrangs mit der verwirrenden Muskulatur, die unter den wunden Stellen am vorderen und hinteren Ende des Wesens lag, ausfindig zu machen.

Die Leiche schien männlichen Geschlechts zu sein — zumindest waren die weiblichen Genitalien am anderen Körperende geschrumpft und befanden sich anscheinend schon in einem frühen Stadium völligen Schwunds —, und Murchison hatte das Organ zur Produktion der männlichen Geschlechtszellen und die Methode der Übertragung zum Weibchen entdeckt.

„Es gibt Anzeichen für eine unnatürliche Organverlagerung“, fuhr sie fort, „deren einzige Ursache Schwerelosigkeit sein kann, denn natürliche oder künstliche Schwerkraft ist für diese Lebensform physiologisch unbedingt notwendig. Während des Winterschlafs macht die Schwerelosigkeit diesen Wesen nichts aus, wenn sie aber bei Bewußtsein sind, ruft sie schwere Übelkeit, eine Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung und, dessen bin ich mir ziemlich sicher, psychische und physische Schmerzen hervor.“

Das Wesen mußte sich zur Wiederbelebung demnach also entweder am Rand seines rotierenden Schiffs befinden oder unter der Einwirkung natürlicher Schwerkraft stehen, nämlich der des Zielplaneten.

Dieser Patient braucht keinen Arzt, sondern einen Wundertäter, dachte Conway spöttisch.

„Mit Unterstützung des Captains konnten wir nachweisen“, fuhr Murchison fort, „daß sich in dem Spender, in dem sich zum größten Teil das Medikament befindet, durch das der Winterschlaf hervorgerufen und oder verlängert wird, auch geringere Mengen eines komplexen organischen Sekrets enthalten sind, bei dem es sich nur um ein Mittel zur Wiederbelebung handeln kann. Fletcher hat sogar den Fühler des automatischen Sensors und Auslösers gefunden, der den Spender vom Winterschlaf auf Wiederbelebung umschaltet, und entdeckt, daß dieser Fühler auf das gleichzeitige Vorhandensein von Schwerkraft und Außendruck reagiert. Derselbe Mechanismus ist auch für das Abwerfen der Abschlußplatten des Zylinders verantwortlich, damit der CRLT seinen Container verlassen kann.

Früher oder später werden wir eins dieser Wesen wieder zum Leben erwecken müssen“, sagte sie zum Abschluß ihres kurzen Berichts mit besorgter Stimme, „und bis dahin sollten wir uns fast absolut sicher sein, das wir überhaupt wissen, was wir tun.“

Conway hatte sich bereits den Raumanzug ausgezogen und stieg gerade in den Chirurgenoverall. „Möchtest du, daß ich irgend etwas Bestimmtes tue?“

Während sie sich mit der Leiche beschäftigten, wurden aus den auf der Digitalanzeige der Uhr verstreichenden Minuten erst Tage und dann Wochen. Von Zeit zu Zeit traf über SubreumM: eine kurze Nachricht von Thornnastor ein, die Murchisons und Conways Befunde bestätigte oder neue Untersuchungsmethoden vorschlug, aber selbst so schienen sie nur langsame bis gar keine Fortschritte zu machen.

Gelegentlich blickten sie von der Arbeit auf und sahen zum Repeaterschirm hinüber, um sich über die Ereignisse zu informieren, aber auch das geschah immer seltener.

Fletcher, ein hudlarischer Fachmann für Weltraumkonstruktionen und unterschiedlich befähigte Offiziere des Monitorkorps zeigten sich gegenseitig über die verschiedenen Bildkanäle zumeist irgendwelche verbogenen Metallstücke, verglichen Kennzeichnungssymbole und führten endlose Gespräche darüber. Zweifellos war das alles immens wichtig, aber für den Zuhörer einfach todlangweilig. Außerdem hatten Conway und Murchison ja ihr eigenes, aus organischen Teilen bestehendes Puzzle, über das sie sich den Kopf zerbrechen konnten.

Eine angenehme Unterbrechung dieser alltäglichen Routine bot sich immer dann, wenn sie einen kurzen Abstecher in den Weltraum machen mußten, um einen Blick auf eine der neu herangeschafften Leichen zu werfen. Die toten Aliens wurden an der Außenhaut befestigt, weil der Platz auf der Rhabwar immer nur für einen CRLT zur gleichen Zeit reichte. Bei diesen Gelegenheiten führten sie die Untersuchungen in der Schwerelosigkeit durch und schnitten nur besonders interessante organische Substanzen zum späteren Studium heraus. Dabei stießen sie auf eine verblüffend vielfältige Mischung aus Alter und Geschlecht, die darauf hinzudeuten schien, daß es sich bei den älteren CRLTs um gut entwickelte Männchen handelte, deren wunde Stellen an den Körperenden eine bräunliche Färbung aufwiesen, während die jüngeren eindeutig Weibchen waren, die unter der durchsichtigen Schutzschicht blaßrosa Stellen hatten.

Einmal mußten die ermüdenden Untersuchungsarbeiten unterbrochen werden, was allerdings unangenehm war. Schon mehrere Stunden lang hatten sich Conway und Murchison mit einem schlaffen, leicht violetten Gewebestück befaßt, das der organische Auslöser der Winterschlafphase des Wesens hätte gewesen sein können. Sie hatten noch immer keine Fortschritte gemacht, als plötzlich Prilicla in ihr verärgertes, angespanntes Schweigen hereinplatzte.

„Meine Freundin Murchison ist müde“, stellte der Empath fest.

„Nein, bin ich nicht“, protestierte die Pathologin mit einem Gähnen, das ihr den kräftigen und dennoch hübsch geformten Unterkiefer auszurenken drohte. „Zumindest war ich das nicht, bis Sie mich daran erinnert haben.“

„Genau wie Sie, mein Freund.“, sagte Prilicla zu Conway, bevor er unterbrochen wurde — denn statt irgendeines der Teile des Alienschiffs erschienen jetzt die pelzigen Gesichtszüge von Schiffsarzt Lieutenant Krach-Yul auf dem Repeaterschirm.

„Doktor Conway“, sagte der orligianische Arzt, „ich muß einen Unfall melden. Zwei terrestrische DBDGs, einfache Frakturen, keine Dekompressionsverletzungen.“

„Na gut“, erwiderte Conway und biß die Zähne zusammen, um nicht zu gähnen. „Jetzt haben Sie endlich einmal wieder die Chance, chirurgische Erfahrungen mit anderen Spezies zu sammeln.“

„.und ein hudlarischer Ingenieur, physiologische Klassifikation PROB“, fuhr Krach-Yul fort. „Der Hudlarer hat eine tiefe Schnittwunde davongetragen, die er zwar rasch, aber nur unzulänglich selbst behandelt hat. Ich hab bei ihm den Verlust einer beträchtlichen Menge Körperflüssigkeit und das damit verbundene Absinken des Innendrucks festgestellt, sowie eine verminderte Sinneswahrnehmung und das.“

„Komme schon“, unterbrach ihn Conway, und an Murchison gewandt murmelte er: „Du brauchst wegen mir nicht aufzubleiben.“

Während ihn die Tyrell zum Unfallort brachte, ein Gebiet, in dem gerade drei Teile des Spulenschiffs zusammengebaut wurden, ließ Conway seine notgedrungen dürftigen chirurgischen Erfahrungen mit der hudlarischen Lebensform Revue passieren.

Die Spezies der Hudlarer wurde nur sehr selten krank und wenn doch, dann fast ausschließlich im vorpubertären Alter. Gegen äußere Verletzungen waren Hudlarer unglaublich unanfällig, denn ihre Augen wurden durch harte, transparente Membranen geschützt, und ihre Haut glich einer biegsamen Panzerplatte. Ihr Körper besaß praktisch überhaupt keine Öffnungen, mit Ausnahme derer, die zur Paarung und Geburt vorübergehend geöffnet wurden.

Deshalb eigneten sich FROBs hervorragend für Bauvorhaben im All. Ihr Heimatplanet Hudlar hatte die vierfache Erdanziehungskraft, und der atmosphärische Druck war siebenmal so hoch wie auf der Erde, falls man diese dichte, suppenartige Mischung aus Sauerstoff, Edelgasen und rauhen Mengen von Schwebeteilchen, die sich aus mikroskopisch kleinen tierischen und pflanzlichen Nährstoffen zusammensetzten, überhaupt als ’Atmosphäre’ bezeichnen konnte. Auf ihrem Heimatplaneten nahmen die Hudlarer die nahrhafte Luft direkt durch ihre robuste, aber dennoch poröse Haut auf, wohingegen sie sich an anderen Orten regelmäßig in kurzen Abständen mit einem konzentrierten Nahrungspräparat besprühen mußten. Ihre sechs biegsamen und enorm starken Gliedmaßen endeten in vierfingrigen Händen, die bei nach innen gebogenen Fingern und dem Boden zugewandten Knöcheln gleichzeitig als Füße dienten.

Hinsichtlich der Umweltbedingungen waren die Hudlarer eine sehr anpassungsfähige Spezies, denn die physiologischen Merkmale, die sie vor der zermalmenden Schwerkraft und dem Druck des eigenen Planeten schützten, ermöglichten es ihnen auch, in jeder nichtätzenden Atmosphäre mit geringerem Druck bis hin zum Vakuum des Weltraums zu arbeiten. Abgesehen von den Werkzeugen, benötigte ein hudlarischer Weltraumbauarbeiter als Ausrüstung lediglich Geräte zur Kommunikation — nämlich die Stimmembran des FROBs und ein Funkgerät —, die von einer kleinen, mit Luft gefüllten Blase umschlossen wurden.

Conway brauchte gar nicht erst zu fragen, ob sich ein hudlarischer Arzt auf dem Schiff von diesem Planeten aufhielt. Für diese wirklich unzerstörbare Spezies war die heilende Chirurgie vor ihrem Beitritt zur Föderation und der Bekanntschaft mit solchen Einrichtungen wie dem Orbit Hospital ein völlig unbekannter Begriff gewesen.

Deshalb waren medizinisch ausgebildete Hudlarer außerhalb des Hospitals ungefähr ebenso selten wie welche mit körperlichen Verletzungen im Innern des Krankenhauses.

Gleich nachdem Captain Nelson knapp fünfzig Meter vom Schauplatz des Unfalls entfernt mit der Tyrell in Position gegangen war, begab sich Conway in den Weltraum und steuerte auf den verwundeten Hudlarer zu. Krach-Yul war bereits bei den terrestrischen Unfallopfern angelangt, von denen sich einer in lauten und nicht druckreifen Worten die Schuld am Unfall gab und dadurch die Frequenz des Anzugfunks lahmlegte.

Aus diesen vehement vorgetragenen Selbstvorwürfen konnte Conway dennoch folgern, daß die beiden Terrestrier nur deshalb dem sicheren Tod durch Zerquetschen entronnen waren, weil sich der Hudlarer mit seinem enorm kräftigen Körper zwischen zwei Schiffssegmente geworfen hatte, die für den Ankopplungsvorgang langsam aufeinander zugetrieben waren. Der FROB hätte diesen Zwischenfall ohne Verletzungen überstanden, wenn ihm nicht der scharfkantige Stumpf eines Teils der Außenverstrebung eine seiner Gliedmaßen direkt unterhalb des Körperansatzes aufgeschlitzt hätte.

Als Conway bei ihm eintraf, hielt der Hudlarer das verletzte Glied mit dreien seiner Hände fest, die auf diese Weise als Aderpresse dienten, während er mit den beiden übrigen, noch freien Händen versuchte, die Ränder der Wunde zusammenzupressen, allerdings ohne Erfolg. Zwischen seinen Fingern bildeten sich kleine, häßliche Kügelchen aus Blut, die stark dampften und schwerelos davontrieben. Er konnte nicht sprechen, da er die Luftblase verloren hatte und seine Stimmembran vollkommen lautlos im luftleeren Raum vibrierte.

Conway zog den größten vorhandenen Schutzverband aus der speziell für Hudlarer ausgerüsteten Medizintasche und näherte sich dem Verletzten, um die Wunde freizulegen.

Daß es sich dabei um eine tiefe Wunde handelte, konnte er daran erkennen, wie die leuchtendgelben Blutstropfen abrupt anschwollen, bevor sie sich losrissen. Es gelang ihm aber, den Schutzverband anzulegen und die Wunde abzuschnüren, bevor der Blutverlust zu hoch wurde. Trotzdem trat noch an beiden Enden des Verbands eine Menge Blut aus, weil der hohe Innendruck des Hudlarerkörpers sämtliche Körperflüssigkeiten auszustoßen versuchte. Conway setzte an beiden Enden des Verbands sofort Verschlußklammern an, wobei die eine von ihm selbst und die andere vom Hudlarer festgezogen wurde. Nach und nach verringerte sichder Flüssigkeitsverlust. Als schließlich kein Blut mehr austrat, glitten die Hände des Verletzten von der Wunde, und seine Stimmembran vibrierte nicht mehr — der Hudlarer hatte das Bewußtsein verloren.

Schon wenige Minuten später befand er sich in der Frachtschleuse der Tyrell, und Conway suchte mit dem Scanner nach möglichen inneren Verletzungen, die durch die traumatische Dekompression hervorgerufen worden sein könnten. Je länger er nachsah, desto weniger gefiel ihm das, was er dabei erblickte, und als er die Untersuchung gerade beenden wollte, gesellte sich Krach-Yul zu ihm.

„Die Terrestrier haben nur einfache Frakturen, Doktor“, berichtete der Orligianer. „Bevor ich die Knochen schiene, wollte ich Sie, da Sie derselben Spezies angehören, lieber erst fragen, ob Sie nicht mitkommen wollen, um.“

„Um Ihnen die Chance zu nehmen, Ihr Wissen über andere Spezies zu erweitern?“ unterbrach Conway ihn. „Nein, Doktor, Sie behandeln die beiden allein. Ich nehme an, Sie haben Ihnen schmerzstillende Mittel gegeben, und es eilt nicht allzusehr, richtig?“

„Das stimmt, Doktor“, antwortete Krach-Yul.

„Gut“, erwiderte Conway, „ich hab nämlich noch eine andere Aufgabe für Sie. Kümmern Sie sich um den Hudlarer, bis Sie ihn zum Orbit Hospital bringen können. Erst mal müssen Sie sich eine Sprühdose mit Nahrungspräparat vom hudlarischen Schiff besorgen, und dann machen Sie mit Captain Nelson aus, daß er den Luftdruck und die künstliche Schwerkraft in der Frachtschleuse so weit erhöht, bis er den hudlarischen Normalwerten so nah wie möglich gekommen ist. Die eigentliche Behandlung besteht darin, den Verletzten in stündlichen Abständen mit dem Nahrungspräparat zu besprühen, die Herztätigkeit zu kontrollieren und periodisch den Verband zu lockern, sobald Ihr Scanner einen starken Rückgang der Blutzirkulation in dem verletzten Glied anzeigt. Während der Behandlung werden Sie zwei G-Gürtel tragen müssen. Wenn Sie nur einen anlegen und der bei einer Schwerkraft von vier Ge versagen sollte, hätten wir nämlich noch einen weiteren Schwerverletzten, und zwar Sie. Normalerweise würde ich ja diesen Patienten zum Orbit Hospital begleiten“, fuhr er fort, wobei er ein Gähnen unterdrückte, „aber ich muß sofort zur Stelle sein, falls beim CRLT irgendwelche schwerwiegenden Komplikationen auftreten. Der chirurgische Eingriff bei einem Hudlarer kann sich übrigens zu einer recht heiklen Angelegenheit entwickeln, deshalb werde ich dem OP-Team einige Anmerkungen über den Verletzten auf Band sprechen und gleichzeitig vorschlagen, Ihnen das Zuschauen bei der Operation zu erlauben, falls Sie das möchten.“

„O ja, sehr gerne sogar“, erwiderte Krach-Yul, „und vielen Dank, Doktor.“

„Und jetzt lasse ich Sie hier mit Ihren Patienten allein und kehre auf die Rhabwar zurück“, sagte Conway und fügte in Gedanken hinzu: Und zwar um zu schlafen!

Die Tyrell wurde nach acht Tagen Abwesenheit mit Kurierdiensten betraut, wobei sie tote Aliens zum Orbit Hospital brachte und mit Informationen, Ratschlägen und detaillierten Fragelisten von Thornnastor wieder zurückkam. Die Fragen des Diagnostikers drehten sich in erster Linie um die jüngsten Fortschritte, die Murchison und Conway bei ihren Untersuchungen gemacht hatten. Während die einzelnen Segmente identifiziert, positioniert und zusammengekoppelt wurden, nahm das große, spulenförmige Puzzle, das einst das Alienschiff gewesen war, langsam Gestalt an — oder genauer gesagt, glich einer ganzen Menge halb- und viertelkreisförmiger Gestalten. Viele der Zylinder konnten allerdings noch nicht zusammengefügt werden — entweder weil sie so stark beschädigt waren, daß deren Insassen gestorben waren, oder weil sie von den Aufklärungsschiffen erst einmal gefunden und zum Montageplatz gebracht werden mußten.

Conway machte sich Sorgen, weil sich das noch unvollständige Spulenschiff gemeinsam mit der bunt zusammengewürfelten Flotte aus Korpsschiffen und dem Hilfsgerät auf direktem Kollisionskurs mit der nahe gelegenen Sonne befand, die mit jedem Tag merklich heller wurde. Weit weniger merklich war hingegen die Geschwindigkeit, mit der die Schiffsmontage fortschritt. Als er seine Sorgen dem Flottenkommandanten mitteilte, bat ihn Dermod höflich, er möge sich um seine eigenen, medizinischen Angelegenheiten kümmern.

Ein paar Tage darauf kehrte die Tyrell mit Informationen zurück, die es Conway sehr einfach machten, sich wieder mehr um seine medizinischen Angelegenheiten zu kümmern.

Der Kommunikationsoffizier der Vespasian, normalerweise ein Meister der diplomatischen Verzögerungstaktik, ließ im Gegensatz zu seinen sonstigen Gepflogenheiten Conway diesmal nicht langsam die gesamte Befehlsleiter des Schiffs nach oben klettern, sondern stellte ihn innerhalb kürzester Zeit direkt zum Flottenkommandanten durch. Das lag allerdings nicht an einer plötzlichen Verbesserung der Beziehungen zwischen Conway und dem ranghohen Korpsoffizier, sondern lediglich daran, daß sich der Flottenkommandant zufälligerweise gerade ebenfalls mit dem Chefarzt in Verbindung setzen wollte, als sich dieser meldete.

Dermod ergriff als erster das Wort. Seinem leicht gekünstelten Tonfall entnahm Conway jedoch, daß der Flottenkommandant nicht nur in Eile war und unter Druck stand, sondern außerdem andere Leute außerhalb der Reichweite der Kamera anwesend waren und zuhörten.

„Doktor“, sagte Dermod, „es gibt da ein ernsthaftes Problem in bezug auf die letzte Phase der Schiffsmontage, und deshalb brauche ich Ihre Hilfe. Nun, Sie befürchten schon seit längerem, daß uns nur noch eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Ehrlich gesagt, wollte ich mit Ihnen erst dann darüber diskutieren, sobald ich Ihnen einen Überblick über den gesamten Umfang des Problems einschließlich seiner Lösung präsentieren könnte. Jetzt ist es soweit, am liebsten in umgekehrter Reihenfolge. Am dringendsten brauche ich zur Lösung des Problems ein weiteres Großkampfschiff Die Claudius steht zur Verfügung und könnte.“

„Und warum.?“ stammelte Conway und schüttelte völlig verdutzt den Kopf. Eigentlich hatte er seine eigenen Probleme und Bedürfnisse loswerden wollen und fand sich nun plötzlich selbst in der Rolle als Zielscheibe wieder.

„Also gut, Doktor, dann werde ich Ihnen erst einmal das Problem erklären“, erwiderte der Flottenkommandant und nickte jemandem außerhalb des Bildschirms stirnrunzelnd zu. Der Monitor wurde für ein paar Sekunden dunkel, dann erschien ein schwarzes Feld mit einer breiten, grauen Linie, die vertikal über den Bildschirm verlief. Am unteren Ende der Linie erschien ein großer, roter Kasten und am anderen Ende ein blauer Kreis. „Wir haben jetzt eine ziemlich genaue Vorstellung von der Form des Alienschiffs“, fuhr Dermod energisch fort, „aber ich zeige Ihnen nur eine stark vereinfachte Darstellung, weil ich für eine differenziertere Version im Moment keine Zeit hab.

Das Schiff hat einen zentralen Kern — diese graue Linie“, erklärte Dermod. „Achtern befinden sich der Kernreaktor und die Triebwerke, dargestellt als roter Kasten, und am Bug sind die Sensor- und Navigationssysteme montiert, symbolisiert durch den blauen Kreis. Da sich die Schiffsinsassen im bewußtlosen Zustand befinden, arbeiten diese Systeme allesamt vollautomatisch. Am Kern sitzen auch die Verankerungspunkte des Stützgerüsts für die bemannte Spule. Sie werden bemerken, daß die Hauptstreben nach vorne ausgerichtet sind, um die Belastungen aufzufangen, die beim Beschleunigen und während der Landemanöver auftreten.“

Plötzlich wuchs aus dem Kern ein ganzer Strebenwald heraus, wodurch das Alienschiff wie ein gedrungener, zylindrischer Weihnachtsbaum aussah, der in einem roten Kübel stand und eine hellblaue Lichtkrone hatte. Dann wurde die durchgehende Spule aus gekoppelten Winterschlafcontainern mit den Enden der Streben verbunden, und kurz darauf erschienen die Verbindungsstreben, mit denen die einzelnen Windungen der Spule stabilisiert wurden — nun hatte das Bild jede Ähnlichkeit mit einem Baum verloren.

„Der Spulendurchmesser ist überall gleich und beträgt knapp fünfhundert Meter“, fuhr die Stimme des Flottenkommandanten fort. „Ursprünglich besaß die Spule zwölf Windungen. Demnach befanden sich bei einer Längevon zwanzig Metern pro Container ungefähr achtzig scheintote CRLTs in jeder Windung der Spule und beinahe eintausend im gesamten SchiffDer Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Spule beträgt immer siebzig Meter, die Gesamthöhe des Spulenschiffs liegt also knapp über achthundert Meter. Zuerst haben uns diese Abstände ziemlich verwirrt, weil es von der Konstruktion her viel einfacher gewesen wäre, die eine Windung direkt an die andere zu legen. Inzwischen glauben wir aber, daß diese offene Spulenkonstruktion entwickelt wurde, damit Schäden durch Meteoritenkollisionen reduziert und lokal begrenzt werden, aber auch um den Großteil der Container möglichst weit entfernt vom Kernreaktor zu haben, falls dieser einmal leckschlagen sollte. Nach unserer Vermutung ist das recht ungewöhnliche Schiff mit dem Schwanz nach vorn geflogen, damit das denkende Körperende des Aliens im Heck nach der Landung die Vorbereitungen zum Aussteigen einleiten konnte. Unglücklicherweise mußte der Heckabschnitt schwerer und steifer als der vordere Teil ausfallen, da er beim Abbremsen und Landen das Gewicht des gesamten Schiffs zu tragen hat, und deshalb hat auch das Heck bei der Kollision die meisten Schäden davongetragen, und der Großteil der verletzten CRLTs stammt aus der hintersten Spulenwindung.“

Der Computerrekonstruktion der Vespasian zufolge war das Schiff frontal mit einem Meteoriten zusammengestoßen, wobei durch die hohe Kollisionsgeschwindigkeit der zentrale Kern regelrecht herausgestanzt worden war — als hätte man eine alte Handfeuerwaffe benutzt, nur um die Kerne aus einem Apfel zu entfernen. Von dem Kernreaktor und dem Steuerungssystem waren nur wenige Trümmerteilchen übriggeblieben — gerade genug zur Identifikation, aber nicht für die Rekonstruktion —, und die Erschütterung der Kollision hatte die gesamte Spulenkonstruktion auseinandergesprengt.

Auf dem Bildschirm wurden die weit verstreuten Winterschlafcontainer wieder zu einer nicht ganz vollständigen Spule zusammengesetzt. Mehrere Teile fehlten, besonders in Hecknähe. Dann verschwanden der Spulenkern, die Energie- und Steuerungssysteme und das gesamte Stützgerüst wieder vom Bildschirm, und zurück blieb nur die unvollständige Spule.

„Der zentrale Kern des Schiffs ist jetzt eine einzige pulverisierte Trümmerwolke, die viele Lichtjahre entfernt ist“, fuhr Dermod rasch fort. „Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß ein Bergungs- und Rekonstruktionsversuch reine Zeit- und Materialverschwendung wäre, zumal es eine viel einfachere Lösung gibt. Aber dafür wäre die Anwesenheit eines zweiten Schiffs der Imperatorklasse erforderlich, das.“

„Aber warum brauchen Sie dazu.?“ begann Con-way.

„Ich bin doch gerade dabei, Ihnen zu erklären, warum, Doktor!“ erwiderte der Flottenkommandant in scharfem Ton. Die Bildschirmdarstellung veränderte sich wieder, und Dermod fuhr fort: „Die beiden Großkampfschiffe und die Descartes nehmen in dichter Formation hintereinander Aufstellung und koppeln sich mit synchronisierten Traktor- und Pressorstrahlen zusammen. Dadurch werden die drei Schiffe zu einer einzigen, starren Konstruktion, die den zentralen Kern des Alienschiffs ersetzt, und als Stützverstrebungen, durch die die Spule zusammengehalten wurde, werden uns ebenfalls nichtmaterielle, aber genauso starre Traktor- und Pressorstrahlen dienen.

Bei der Landung wird sich die Vespasian am unteren Ende befinden“, fuhr Dermod fort, wobei sich ein Hauch von Stolz in seine Stimme einschlich. „Schließlich sind unsere Triebwerke in der Lage, die anderen beiden Schiffe und das Alienschiff beim Abbremsen und während der Landung zu tragen. Dabei müssen die Claudius und die Descartes für die Seitenstabilität sorgen und uns durch auf den Boden gerichtete Pressorstrahlen ein wenig von der Last abnehmen. Nach dem Aufsetzen reichen die Energiereserven aller drei Schiffe aus, um das ganze Gebilde mindestens noch zwölf Stunden lang zusammenzuhalten. Ich hoffe, das reicht dem Alien zum Aussteigen. Das heißt, falls wir irgendeine geeignete Stelle für ihn finden können.“

Die Darstellung verschwand vom Bildschirm und wurde wieder durch das Gesicht des Flottenkommandanten ersetzt. „Sie sehen also, Doktor, ich brauche die Claudius, um diese, diese teilweise nichtmaterielle Konstruktion zu vervollständigen und ihre Praxistauglichkeit in der Schwerelosigkeit zu testen, bevor ich die beim Landemanöver auftretenden Belastungen errechnen kann. Ebenso dringend sind die notwendigen Berechnungen für die Ausdehnung der Hyperraumhüllen der drei Schiffe, damit wir die Spule darin einschließen und mit ihr schleunigst in den Hyperraum springen können, bevor wir dieser verdammten Sonne zu nahe kommen.“

Conway schwieg einen Augenblick lang — ihm schauderte bei der Vorstellung, welch verheerenden Dinge schiefgehen konnten, wenn drei aneinandergekoppelte Schiffe gleichzeitig in den Hyperraum sprangen. Aber er traute sich nicht, seine Besorgnis zu äußern, denn die Durchführung von Schiffsmanövern lag einzig und allein in der Verantwortung des Flottenkommandanten und gehörte nicht zu den Aufgaben eines Chefarztes, und genau das hätte ihm Dermod auch mit Fug und Recht entgegnet. Außerdem hatte Conway genug eigene Probleme am Hals, für die er auf der Stelle Hilfe brauchte.

„Sir“, antwortete er etwas verlegen, „Ihr Lösungsvorschlag ist wirklich genial, und vielen Dank auch für die Erläuterungen. Aber ich wollte Sie eigentlich gar nicht fragen, warum Sie die Claudius anfordern wollen, sondern warum Sie in dieser Angelegenheit meine Hilfe brauchen.“

Einen Moment lang starrte ihn der Flottenkommandant verblüfft an, dann wurde sein Gesichtsausdruck jedoch wieder milder, als er entgegnete: „Entschuldigen Sie, Doktor, falls ich Ihnen gegenüber ein wenig ungeduldig gewesen sein sollte. Die Situation ist folgende: Wegen der neuen Weisung des Föderationsrats bezüglich extraterrestrischer Rettungsaktionen seitens der Rhabwar muß ich mir bei solch einer kombinierten medizinischen und militärischen Großoperation Ihre Zustimmung einholen, wenn ich zusätzliche Mannschaften und weiteres Material anfordern will, erst recht, wenn es um ein zweites Großkampfschiff geht. Ich nehme an, Sie sind einverstanden, oder?“

„Natürlich“, antwortete Conway.

Trotz seiner offensichtlichen Verlegenheit nickte Dermod freundlich, aber rund um seinen Mund stellten sich bereits wieder die ungeduldigen Falten ein, als er fortfuhr: „Es reicht völlig, wenn Sie als leitender Arzt dieses Falls mit ein paar Worten auf Band erläutern, daß die Claudius zur Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Sicherheit und zur Gewährleistung des weiteren Wohlbefindens Ihres Patienten hier dringend benötigt wird. Aber Sie wollten ja eigentlich etwas von mir, Doktor. Kann ich Ihnen helfen?“

„Ja, Sir“, erwiderte Conway und fuhr schnell fort: „Sie haben sich darauf konzentriert, die einzelnen Teile des Spulenschiffs in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen. Jetzt muß ich damit anfangen, den Patienten wieder zusammenzusetzen, wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenfügung der Segmente liegt, die sich zur Zeit in keiner Reihenfolge befinden — also diejenigen, die von den Winterschlafcontainer getrennt wurden, in denen sich tote Insassen befanden. Wir sind uns inzwischen nämlich sicher, daß es sich bei dem Alien um ein Gruppenwesen handelt, dessen einzelne Mitglieder über eigene Intelligenz verfügen und sich unter den richtigen Bedingungen vielleicht auf natürliche Art mit den benachbarten Mitgliedern der Gruppe verbinden können. So lautet zumindest die Theorie, Sir, die aber erst noch durch Experimente bestätigt werden muß.

Die Wesen in falscher Reihenfolge könnten noch ernsthafte Probleme aufwerfen“, fuhr Conway fort. „Man muß sie aus ihren Containern herausholen und jeden Alien an den anderen legen, damit ich das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs ermitteln kann, das beim Zusammensetzen des Gruppenwesens erforderlich wird.“

„Also wollen Sie damit sagen, daß Sie noch dringender Hilfe benötigen als ich, Doktor, stimmt’s?“ entgegnete Dermod, wobei er das Gesicht kurz zu einer mitleidsvollen Miene verzog. „Nun gut, Sie haben jetzt das Sagen. Also, was genau brauchen Sie?“

Dermod ist wie O’Mara, dachte Conway, Ungeduld gepaart mit einer völlig abwegigen Denkweise.

„Ich brauche zwei kleine Schiffe, die die CRLT-Segmente, die ich noch genau bestimmen werde, zu mir transportieren und zum richtigen Platz in der Spule zurückbringen“, sagte er. „Außerdem einen großen Frachtraum, in dem ich zwei gekoppelte Container samt den zwei Wesen, die ich aus den Zylindern herausholen werde, unterbringen kann. Die Schleuse muß mit künstlichen Schwerkraftgittern und Traktor- und Pressorstrahlbatterien ausgerüstet sein, um die CRLTs ruhigstellen zu können, falls sie bei Wiedererlangung des Bewußtseins verwirrt und aggressiv reagieren sollten. Außerdem benötige ich natürlich das zur Bedienung der Geräte erforderliche Personal. Mir ist klar, daß man dafür den Laderaum und die Frachtschleuse eins der größten Schiffe nehmen muß, aber ich brauche wirklich nur den Frachtraum. Das Schiff kann trotzdem die ihm zugeteilten Aufgaben weiter erfüllen.“

„Vielen Dank“, erwiderte Dermod trocken. Er hielt kurz inne, weil jemand außerhalb des Bildschirms leise mit ihm sprach. Dann fuhr er fort: „Sie können den vorderen Laderaum der Descartes benutzen, die Ihnen auch das Personal stellen wird. Die beiden Planetenlandefähren dieses Schiffs stehen Ihnen zum Holen und Transportieren der CRLTs zur Verfügung. Gibt’s sonst noch was?“

Conway schüttelte den Kopf. „Eigentlich nicht, Sir, nur noch eine kurze Funkmeldung. Die Archivare der Föderation glauben, den Heimatplaneten der CRLTs gefunden zu haben. Er ist aber wegen dramatischer Veränderungen der Umlaufbahn und der damit verbundenen großflächigen seismischen Störungen nicht mehr bewohnbar. Die Abteilung für Kolonisierung hat schon einen neuen Planeten ins Auge gefaßt und wird uns die Koordinaten geben, wenn man sich absolut sicher ist, daß die dort herrschenden Umweltbedingungen und die physiologische Klassifikation der CRLTs zusammenpassen. Damit hätten wir also einen Ort, an den wir unser kleines Dickerchen bringen können, sobald wir ihn wieder zusammengeflickt haben.

Alle Anzeichen sprechen jedenfalls dafür, daß es sich bei dieser Spule nicht um ein einfaches Kolonisierungsschiff handelt, das in irgendwelcheSchwierigkeiten geraten ist“, schloß Conway seinen Bericht in ernstem Ton, „sondern um ein planetarisches Rettungsboot, das die letzten Überlebenden dieser Spezies an Bord hatte.“

Conway blickte sich besorgt in dem riesigen vorderen Laderaum der Descartes um — hätte er geahnt, daß sich dort so viele Schaulustige versammeln würden, hätte er von vornherein um einen sehr viel größeren Operationssaal gebeten. Glücklicherweise handelte es sich bei einem der Schaulustigen um Colonel Okaussie, den befehlshabenden Offizier des Schiffs. Er sorgte dafür, daß niemand im Weg stand und keiner außer Conway, Murchison, Naydrad, Prilicla, Fletcher und ihm selbst Zutritt zu dem Bereich des Decks hatte, in dem sich die beiden gekoppelten Zylinder befanden. Über eins war sich Conway nun sicher: Egal, ob sich der erste Verbindungsversuch der CRLTs als Erfolg oder Fehlschlag herausstellen sollte, auf jeden Fall würde es nicht die geringste Chance geben, das Ergebnis geheimzuhalten.

Er benetzte die Lippen und ordnete in ruhigem Ton an: „Entkoppeln Sie die Zylinder, und schieben Sie die Verbindungsseiten drei Meter weit auseinander. Erhöhen Sie die künstliche Schwerkraft bis zum terrestrischen Normalwert, aber langsam, und stellen Sie die Atmosphäre mit dem normalen Druck und der Zusammensetzung für diese Lebensform her. Die Werte dafür haben Sie ja.“

Während er die Verbindungsflächen der beiden Zylinder beobachtete, schmiegte sich der Stoff des leichten Raumanzugs langsam an seinen Körper, und gegen seine Fußsohlen preßte ein allmählich steigender Druck. Auf einmal rutschten die runden Abschlußplatten aus ihren Befestigungsschlitzen, schlugen klirrend auf den Boden und rollten wie riesige, eiernde Münzen aus. Die Winterschlafcontainer waren jetzt auf beiden Seiten offen, und die beiden CRLTs konnten sich nun aufeinander zubewegen, sich voneinander entfernen oder sich von einem Zylinder in den anderen begeben.

„Prima!“ rief Fletcher. „Wenn das Spulenschiff durch den Weltraum fliegt, wird der Insasse durch die Zentrifugalkraft gegen die Außenseite des Zylinders gedrückt. Sobald die Rotation aufgrund der Einwirkung echter Schwerkraft aufhört und die luftdichten Luken nach unten fallen, steht der einzelne Zylinder allen anderen Wesen offen. Daraufhin verläßt nun der Alien, das heißt, das komplette Gruppenwesen, das Schiff, indem die Mitglieder der Gruppe heckwärts durch sämtliche Zylinder hinunterrutschen, bis sie alle auf der Planetenoberfläche angelangt sind. Da die Druck- und Gravitationssensoren mit den Medikamentenbehältern verbunden sind, wachen diese Wesen aus ihrem Winterschlaf auf. Also haben Sie gerade die Bedingungen reproduziert, die nach der Landung auf einem Planeten zur Wiederbelebung führen, Doktor, stimmt’s?“

Conway nickte nur und fragte dann Prilicla: „Können Sie schon irgend etwas feststellen?“

„Bisher noch nicht, mein Freund.“

Sie gingen näher an die zwei geöffneten Zylinder heran, um einen Blick hineinwerfen zu können, wobei sie abwechselnd die beiden Insassen betrachteten, die schlaff dalagen und deren Greiforgane kraftlos vom Rücken über die Seiten herunterhingen. Dann zuckte plötzlich einer der riesigen röhrenförmigen Körper, und auf einmal bewegten sich beide schwerfällig aufeinander zu.

„Bitte alle zurücktreten!“ forderte Conway die anderen auf. „Prilicla?“

„Die beiden kommen wieder zu Bewußtsein, mein Freund“, antwortete der Empath, der sowohl aufgrund der eigenen als auch wegen der Aufregung der anderen automatisch zittern mußte. „Allerdings nur langsam. Die momentanen Bewegungen sind instinktiv, unwillkürlich.“

Als sich die vordere Seite des einen CRLT der hinteren des anderen näherte, weichte bei beiden die organische Schutzschicht über den wunden Stellen auf, verflüssigte sich und tropfte schließlich zu Boden. Mitten auf der Vorderseite des ersten Aliens formte sich jetzt ein stumpfer Kegel, der von Muskelgewebe umgeben war, das sich zuckend in Erhebungen, Vertiefungen und unregelmäßige Spalten legte. Auf der Hinterseite des zweiten CRLT hatten sich ebenfalls Vertiefungen und Löcher gebildet, die exakt den Beulen des ersten entsprachen, genauso wie vier dreieckige Muskellappen, die sich wie die fleischigen Blütenblätter einer bizarren Blume öffneten. Und dann befand sich mit einem Mal nur noch ein einziges Wesen von doppelter Länge und mit einer praktisch völlig unsichtbaren Nahtstelle im Laderaum.

Und ich Idiot hab mir darüber den Kopf zerbrochen, wie ich die beiden miteinander verbinde! dachte Conway. Dabei könnte das eigentliche Problem darin bestehen, die Aliens auseinanderzuhalten…

„Sind wir hier gerade Zeugen einer körperlichen Vereinigung zur Fortpflanzung?“ fragte Murchison ganz allgemein in die Runde.

„Meine Freundin“, entgegnete Prilicla, „nach der emotionalen Ausstrahlung beider Wesen zu urteilen, handelt es sich weder um einen bewußten noch um einen unbewußten sexuellen Akt. Ein treffenderer Vergleich wäre ein Kleinkind, das den beruhigenden Körperkontakt mit einem Elternteil sucht. Die Aliens suchen jedenfalls beide beruhigenden körperlichen und geistigen Kontakt und strahlen zudem Gefühle der Verwirrung und des Verlustes aus. Erstaunlicherweise decken sich diese Emotionen bei beiden so genau, daß als einzige Erklärung gemeinsames Denken bleibt.“

„Achtung, Techniker an den Traktorstrahlen!“ rief Conway energisch. „Ziehen Sie die Aliens wieder auseinander, aber sachte!“

Zwar freute er sich über die Entdeckung, daß wahrscheinlich sämtliche Aliens, die zusammen das riesige Gruppenwesen bildeten, unter normalen Bedingungen auf natürliche Weise miteinander verschmelzen würden, doch könnte das vielleicht nicht mehr der Fall sein, wenn durch den Unfall zu viele dazwischenliegende Zylinder zerstört worden waren. Auf gar keinen Fall wünschte er sich aber bereits zu diesem Zeitpunkt eine vorzeitige, dauerhafte Verschmelzung der beiden Aliens im Laderaum. Man mußte sie wieder in den scheintoten Zustand versetzen und an ihren Platz in der Spule bringen, weil sie sich sonst womöglich für immer vom Gruppenwesen getrennt und praktisch wie Waisen vorkommen könnten.

Obwohl die Traktorstrahlen längst nicht mehr sanft zogen, widersetzten sich die beiden CRLTs noch immer hartnäckig einer Trennung. Sie entwickelten dabei sogar eine um so größere körperliche Aktivität und versuchten, ihre Winterschlafcontainer ganz zu verlassen. Ihre emotionale Ausstrahlung bereitete Prilicla zusehends ernstliche Unannehmlichkeiten.

„Irgendwie müssen wir es doch schaffen, den Vorgang wieder umzukehren,“, begann Conway.

„Die Sensoren reagieren auf Schwerkraft und Luftdruck“, unterbrach ihn Fletcher schnell. „Wir können zwar nicht die Atmosphäre aus dem Laderaum ablassen, ohne die Aliens zu töten, aber wenn wir nur die künstliche Schwerkraft abschalten, dann hört vielleicht.“

„Aber der Auswurfmechanismus der Abschlußplatten war doch auch mit diesen Sensoren verbunden“, entgegnete Conway. „Und die Abschlußplatten können wir nicht wieder in die Befestigungsschlitze zurückschieben, ohne die beiden Wesen dabei auseinanderzuschneiden, und das bestimmt an der falschen Stelle.“

„… dann hört vielleicht die Verabreichung der Wiederbelebungsmedikamente auf“, fuhr Fletcher fort, „und die Einschläferungsphase wird erneut gestartet. Noch stecken die Nadeln in beiden Wesen, und der Verbindungsschlauch ist biegsam und bislang unbeschädigt geblieben. Allerdings nicht mehr lange, wenn wir die Wesen nicht bald davon abhalten, die Zylinder zu verlassen. Wenn man die Wiederbelebungsschläuche der beiden Aliens mit einer Klemme unterbrechen würde, Doktor, dann könnte ich vielleicht den Auslöser der Abschlußplatten überbrücken und dadurch die medikamentöse Einleitung des Winterschlafs starten.“

„Aber dazu müßten Sie neben zwei sehr großen und aggressiven Aliens direkt in den Zylindern arbeiten“, gab Murchison zu bedenken.

„Nein, Murchison“, erwiderte der Captain. „Ich bin weder tollkühn, noch hab ich einen Hang zur Xenophobie. Ich werde durch eine Abdeckplatte in der Außenhaut arbeiten. Das dauert ungefähr zwanzig Minuten.“

„Zu lange“, entgegnete Conway. „Bis dahin haben sich die Aliens schon längst die Schläuche herausgezogen. Aber wir können die Dosis berechnen, die für das Einschläfern benötigt wird. Wäre es denkbar, daß Sie einfach die Sensoren und Auslösemechanismen vergessen und ein Loch in die Zylinderwand bohren, damit wir die benötigte Medikamentenmenge direkt aus den Behältern entnehmen können?“

Einen Moment lang herrschte Stille, während der Fletchers Gesicht einen verärgerten ’Warum-bin-ich-bloß-nicht-selbst-darauf-gekommen?’-Ausdruck annahm. Schließlich antwortete er: „Klar, Doktor!“

Aber selbst als die Spritzen mit der spezieseigenen Winterschlafmedizin der CRLTs bereitlagen, waren die Schwierigkeiten damit noch lange nicht vorbei. Denn die Pressorstrahlentechniker, die für die Ruhigstellung der Wesen sorgten, konnten die beiden verschmolzenen ETs nicht festhalten, ohne dabei gleichzeitig die Ärzte zu Boden zu drücken, die sich mit den Aliens zu befassen versuchten. Der beste Kompromiß bestand noch darin, auf jeder Seite des Einsatzfelds eine freie Zone von zwei Metern zu lassen, innerhalb der das medizinische Team nicht durch Pressorstrahlen behindert wurde. Natürlich wurde dadurch den Körperbewegungen des Aliens in dieser insgesamt vier Meter breiten Zone überhaupt nichts entgegengesetzt, und der CRLT wand sich an dieser Stelle dementsprechend hin und her, machte einen Buckel, schlug mit den Rückengliedmaßen wild um sich und gab ganz allgemein zu verstehen, daß er es überhaupt nicht mochte, wenn überall seltsame Wesen auf ihm herumkletterten und ihn mit Nadeln stachen.

Conway wurde mehrere Male von dem Patienten abgeworfen, und wenn er von Fletcher nicht rechtzeitig gewarnt worden wäre, hätte er dabei einmal beinahe seinen Helm verloren und wahrscheinlich auch den Kopf darunter. Murchison stellte verärgert fest, der große Vorteil bei der Beschäftigung mit Leichen bestehe — ganz unabhängig von ihrer physiologischen Klassifikation — schlicht und ergreifend darin, daß diese sie nicht angreifen und ihre normalerweise pfirsichfarbene Haut auch nicht mit blauen Flecken übersäen würden. Aber als sich schließlich Naydrads langer, raupenähnlicher Körper um ein Glied des Aliens wand, Fletcher und Okaussie sich an das zweite Glied hängten, weil es eine Bedrohung für das Einsatzfeld darstellte, und Murchison den Scanner für Conway hielt, während er wie ein Reiter auf einem ungesattelten Pferd rittlings auf dem Alien saß, gelang es ihm, die Spritze in die richtige Ader zu stechen und den Inhalt zu verabreichen, bevor die Nadel durch eine besonders heftige Bewegung des CRLTs wieder herausrutschte.

Nur wenige Sekunden später berichtete Prilicla, dessen zerbrechlicher Körper in der Nähe solch heftiger Muskeltätigkeit nichts zu suchen hatte, von seinem Platz an der Decke aus, daß der Alien langsam wieder einschlief. Als sie sich schließlich vom ersten Alien zurückzogen und sich mit dem zweiten befassen wollten, waren dessen Bewegungen ebenfalls bereits schwächer geworden.

Nachdem sie mit dem zweiten CRLT auf die gleiche Weise verfahren waren, trennten sich die beiden Wesen wieder voneinander. Die Vertiefungen, Beulen und Muskellappen glätteten sich, und die wunden Verschmelzungsflächen sonderten die klare Flüssigkeit ab, die sogleich zu einer dünnen, transparenten Schutzschicht erstarrte. Schließlich hoben und schoben die Traktor- und Pressorstrahlentechniker die beiden Wesen sanft in ihren jeweiligen Winterschlafcontainer zurück.

Conway ordnete durch ein Zeichen die Reduzierung der künstlichen Schwerkraft auf null an, woraufhin man die Abschlußplatten erwartungsgemäß ohne Schwierigkeiten wieder in die Zylinder hineinschieben konnte. Der Luftdruck des Laderaums wurde langsam herabgesetzt, um zu überprüfen, ob durch das vorzeitige Öffnen der Zylinder ein Leck entstanden sein könnte, was aber nicht der Fall war.

„So weit, so gut“, sagte Conway. „Bringen Sie die beiden an ihren Platz in der Spule zurück, und holen Sie die nächsten beiden herein.“

Bei den ersten beiden Wesen hatte es sich um die Insassen benachbarter Zylinder gehandelt, und ihre Verschmelzung war vollkommen automatisch abgelaufen — also als ein in jeder Hinsicht natürlicher Vorgang. Das zweite Paar war hingegen durch einen Container voneinander getrennt gewesen, der von einem herumfliegenden Trümmerteil zerrissen worden war und dessen Insasse dabei ums Leben gekommen war. Conway glaubte nun, daß die Verbundenheit zwischen diesen beiden Aliens möglicherweise nicht so stark ausgeprägt war wie bei dem vorhergehenden Paar.

Aber trotz des fehlenden Zylinders schmolz auch dieses Paar genauso unwiderstehlich und natürlich zusammen wie das erste. Dieses Mal kehrte man den Wiederbelebungsprozeß bereits um, bevor die beiden Aliens zu vollem Bewußtsein gekommen waren, weil man sich einen erneuten Ringkampf zwischen den verschiedenen Spezies ersparen wollte, der sonst für das Einschläfern unumgänglich gewesen wäre. Zwar berichtete Prilicla von einer geringfügigen Abweichung der emotionalen Ausstrahlung bei der ersten Berührung der Körper, einem sehr schwachen und kurzen Gefühl der Enttäuschung, aber die beiden Mitglieder des Gruppenwesens paßten trotzdem zusammen, und diese bestimmte Lücke in der fortlaufenden Spule ließ sich also schließen.

Conway fühlte sich unbehaglich — zu viel Glück beunruhigte ihn einfach. Wie er merkte, störte auch Prilicla irgend etwas, denn er hatte längst gelernt, den Unterschied zwischen der Reaktion des Empathen auf seine eigenen Gefühle und die der Wesen in seiner Umgebung zu erkennen.

„Freund Conway“, sagte Prilicla, während sie auf das Eintreffen des dritten CRLT-Paares warteten. „Die ersten beiden Wesen waren noch relativ unreif und stammten aus dem vorderen Teil der Spule, das heißt, sie gehören zum Schwanzteil dieses Gruppenwesens. Der Platz des zweiten Paares befindet sich ein beträchtliches Stück hinter dem Mittelschiff. Unsere von uns selbst aufgestellten Schlußfolgerungen sind durch die Informationen über den mutmaßlichen Heimatplaneten dieser Spezies, die mit der Tyrell eintrafen, erhärtet worden. Demnach müßte es sich bei den Wesen im Schwanzteil um unreife Aliens, vielleicht sehr junge Erwachsene handeln, wohingegen sich der Kopfabschnitt weiter achtern aus den älteren, erfahreneren und intelligentesten Aliens zusammensetzt. Schließlich sind sie diejenigen, die sowohl die Verantwortung für die Schiffsführung als auch für das Aussteigen nach der Hecklandung haben.“

„Richtig“, stimmte Conway ihm zu und wünschte sich, Prilicla käme endlich zur Sache, egal, wie unangenehm das auch immer werden würde, anstatt um den heißen Brei herumzureden.

„Achtern vom Mittelschiff müßten die CRLTs also älter sein, mein Freund“, fuhr Prilicla fort. „Aber die beiden, die man gerade wieder abtransportiert hat, waren noch unreifer als das erste Paar, jedenfalls nach ihrer emotionalen Ausstrahlung zu urteilen.“

Conway blickte Murchison an, die in verteidigendem Ton sagte: „Tut mir leid, ich hab keine Ahnung, warum das so ist. Deuten vielleicht die Informationen über den Heimatplaneten der Aliens, falls es überhaupt ihr Heimatplanet war, auf eine Antwort hin?“

„Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich dabei um ihren Heimatplaneten gehandelt hat“, entgegnete Conway nachdenklich, „weil es dort unmöglich noch solch einen Planeten geben kann. Aber all diese Informationen sind schon alt und nur recht dürftig. Zudem stammen die Daten aus einer Zeit, die noch vor dem Bau des Spulenschiffs und dessen Start aus der Umlaufbahn lag. Seit uns die von der Tyrell mitgebrachten Informationen vorliegen, waren wir außerdem viel zu beschäftigt, um uns richtig mit ihnen auseinanderzusetzen.“

„Wir haben noch eine halbe Stunde Zeit, bevor die nächsten beiden CRLTs eintreffen“, stellte Murchison dazu lakonisch fest.

Schon viele Jahrhunderte vor der Gründung der galaktischen Föderation waren die Eurilen durch den interstellaren Raum gereist, getrieben von so riesiger Neugier und gleichzeitig behindert durch so extreme Vorsicht, daß im Vergleich dazu selbst die Spezies der Cinrussker, der Prilicla angehörte, als unerschrocken, ja geradezu als tollkühn galt. Physiologisch gehörten die Eurilen der Klassifikation MSVK an — eine dreibeinige und entfernt an Störche erinnernde Lebensform, die unter äußerst geringen Schwerkraftverhältnissen lebte. Ihre Zwillingsflügel waren verkümmert und hatten sich zu zwei Paaren mehrfingriger Greiforgane entwickelt. Die MSVKs waren schon immer die wichtigsten Beobachter der Galaxis. Bis zum heutigen Zeitpunkt gaben sie sich damit zufrieden, mit Hilfe weitreichender Sonden und Sensoren zu beobachten und zu lernen und ihre Forschungsergebnisse aufzuzeichnen, ohne dabei jemals den großen und gefährlich kräftig wirkenden Wesen, die sie gerade studierten, ihre Gegenwart zu verraten.

Während einer dieser Reisen waren die Eurilen auf ein Sternsystem gestoßen, dessen einziger bewohnter Planet sich auf einer äußerst exzentrischen Umlaufbahn um den Hauptplaneten befand, wodurch die heimische Flora und Fauna gezwungen war, sich den dort herrschenden Umweltbedingungen anzupassen, die so extrem waren, daß sie von dampfenden Polardschungeln im Sommer bis zu einer scheinbar leblosen Welt aus Eis im Winter reichten. Als die Eurilen den Planeten damals zum erstenmal in seinem kalten Winterkleid sahen und ihn bereits für unbewohnbar hielten, entdeckten ihre Sonden plötzlich Spuren einer hochtechnisierten Kultur, die im Eis eingeschlossen war. Nähere Untersuchungen enthüllten, daß es sich um eine noch bestehende Zivilisation handelte, die wie jedes Tier und alle pflanzlichen Lebensformen des Planeten auf den Frühling und das Ende des Winterschlafs wartete.

Erst als der polare Frühling schon weit fortgeschritten war, konnten die langen, baumstammähnlichen Gebilde, die in und rings um die Städte unter dem Eis gelegen hatten, als die Angehörigen dieser Winterschlaf haltenden Spezies identifiziert werden.

„Aus diesem Bericht ist klar ersichtlich, daß der gesamte Alien ein Gruppenwesen ist, das sich aus für uns noch unerfindlichen Gründen vor dem Winterschlaf in die einzelnen Wesen aufspalten muß“, fuhr Conway fort. „Da der Winterschlaf für diese Spezies etwas ganz Natürliches ist, war das Problem der künstlichen Verlängerung und der Umkehr dieses Vorgangs zum Zweck der interstellaren Auswanderung aus medizinischer Sicht relativ einfach zu lösen.

Im darauffolgenden Jahr wurde eine ganze Anzahl der Wesen von den Eurilen bei vollem Bewußtsein beobachtet“, fuhr Conway fort. „Die CRLTs verrichteten ihre Arbeit in geheizten Gewölben unter dem Eis, wozu sie sich zu kleinen Gruppenwesen zusammenschlossen. Daraus kann man entnehmen, daß sie erst dann in den Winterschlaf fallen, wenn sie dazu gezwungen sind. Deshalb ist es auch nicht notwendig, die extremen Temperaturen ihres alten Heimatplaneten auf einem neuen zu reproduzieren, da für sie jeder neue Planet geeignet ist, auf dem ein ähnliches Sommerklima herrscht, wie sie es gewohnt sind. Wäre das nicht so, hätte ihre Auswanderung von Anfang an keine Chancen auf Erfolg gehabt, da es praktisch unmöglich ist, einen anderen Planeten zu finden, auf dem dieselben Umweltbedingungen wie auf ihrem eigenen herrschen. Und die Gründe, warum sich die CRLT-Lebensform zu einem Gruppenwesen entwickelte, das anfangs nur sehr klein ist, werden aus diesem Bericht auch ersichtlich.“

Trotz ihrer fortschrittlichen Technologie lief selbst zu Zeiten des eurilischen Besuchs für die CRLTs noch lange nicht alles nach Wunsch. Sie lebten auf einem unglaublich grausamen Planeten, auf dem es keine klare Trennung zwischen tierischen und pflanzlichen Raubtieren gab. Um überhaupt eine Überlebenschance zu haben, mußten die jungen CRLTs schon bei der Geburt körperlich sehr weit entwickelt sein und so lange wie möglich unter elterlichem Schutz stehen. Deshalb wurde die Entbindung so lange hinausgezögert, bis aus dem Nachwuchs ein junger Erwachsener geworden war, der sein eigenes Überleben gelernt hatte und wußte, wie er das Fortleben seines Elternteils unterstützen mußte.

In jedem Winter, wenn alles schlief und keine körperliche Bedrohung bestand, fand die Abtrennung des Kindes vom Elternteil statt, und im Frühling vereinigten sich beide wieder, um den Überlebensunterricht fortzusetzen.

Das Kind, das in diesem Stadium immer weiblich war, erreichte früh die körperliche Reife und gebar ein eigenes Kind. So setzte es sich unentwegt fort, und der jeweilige Erwachsene, der sein anfänglich weibliches Geschlecht allmählich in ein männliches verwandelte, zog im Laufe der Jahre eine zunehmend längere Kette von Wesen hinter sich her, die nach hinten immer weniger Männlichkeit und ständig abnehmende Erfahrung aufwiesen. Zudem rückten durch das Absterben vorderer Kettenglieder diedahinterliegenden Segmente des Gruppenwesens langsam immer weiter zum Kopf vor.

„Das Gehirn des CRLT ist ein Teil des zentralen Nervenstrangs, der bei der Verschmelzung über die Schnittstellen an beiden Körperenden mit den Gehirnen der einzelnen Wesen verbunden wird“, fuhr Conway fort. „Deshalb lernt das Individuum im Gruppenwesen nicht nur durch eigene Erfahrung, sondern auch durch die seiner Vorfahren weiter vorne in der Schlange. Je größer also die Zahl der Individuen im Gruppenwesen ist, desto schlauer sind der männliche Kopf der Schlange und die vorderen Körpersegmente. Sollte der Kopfabschnitt, das älteste Wesen der Gruppe also und wahrscheinlich dasjenige, das die Entscheidungen trifft, aus natürlichem oder unnatürlichem Grund sterben, übernimmt das männliche Wesen dahinter dessen Position.“

Murchison räusperte sich vornehm und sagte: „Sollte irgend jemand zu diesem Zeitpunkt eine allgemeine Bemerkung über die körperliche oder geistige Überlegenheit des männlichen über das weibliche Geschlecht machen wollen, dann soll er oder sie wissen, daß sich er oder sie meiner Verachtung sicher sein darf.“

Conway lächelte und schüttelte den Kopf. Dann fuhr er in ernstem Ton fort: „Der männliche Kopf befruchtet natürlich eine Anzahl junger weiblicher Schwanzsegmente anderer Gruppenwesen, aber dabei gibt es ein Problem. Da so viele Individuen in der Mitte des Gruppenwesens weder vollkommen männlich noch weiblich sind, entstehen bestimmt ernstliche psychologische Schwierigkeiten, sexuelle Frustrationen, zumal sie nicht in der Lage sind, das.“

„Wenn aber alle Individuen einer Gruppe dasselbe denken und somit vermutlich auch schmerzvolle wie angenehme Empfindungen miteinander teilen, gibt es kein Problem“, unterbrach ihn Murchison.

„Natürlich, daran hab ich gar nicht gedacht“, entgegnete Conway. „Aber es gibt trotzdem noch ein Problem. Denkt mal an die Länge unseres Patienten. Wenn die Individuen tatsächlich allesamt dieselben Gedanken und Erfahrungen teilen, könnte es sich um ein wirklich langlebiges und hochintelligentes Gruppenwesen handeln, das.“

Die kurze Diskussion wurde an dieser Stelle vom Betriebssignal der Luftschleuse vorzeitig unterbrochen. Das dritte CRLT-Paar war eingetroffen.

Diese beiden Wesen stammten aus den am weitesten achtern liegenden Windungen des Spulenschiffs, wo die Opfer unter den ältesten und intelligentesten CRLTs am schwersten gewesen waren. Laut Angaben des taktischen Computers der Vespasian und der Erkenntnisse der Spezialisten für ET-Schriften und Zahlensysteme waren bei der Kollision insgesamt dreiundfünfzig Winterschlafcontainer samt Insassen vernichtet worden. Zwischen den beiden jetzt in den Laderaum gebrachten CRLTs hatten sich siebzehn Mitglieder des Gruppenwesens befunden, die umgekommen waren.

Die übrigen Lücken in der Spule waren allesamt sehr viel kleiner — in der größten fehlten fünf und in den restlichen jeweils drei bis vier Zylinder. Falls es ihnen gelingen würde, die größte Lücke erfolgreich zu schließen, dann dürften ihnen die kleineren weit geringere Schwierigkeiten bereiten, hoffte Conway.

Wie beim vorhergehenden CRLT-Paar sprach der Auslösemechanismus auf die Kombination von künstlicher Schwerkraft und atmosphärischem Druck sofort an, öffnete die Zylinder und weckte die CRLTs allmählich aus dem Winterschlaf Conway hatte bereits die Spritzen bereitgelegt, um die Aliens wieder in den Schlaf zu befördern, falls sie Ärger machen sollten. Laut Prilicla wachten sie jetzt langsam auf, und der emotionalen Ausstrahlung zufolge handelte es sich um körperlich voll entwickelte und hochintelligente Wesen. Nachdem die CRLTs wieder zu Bewußtsein gekommen waren, verließen sie langsam die Zylinder und bewegten sich aufeinander zu.

Sie berührten sich zunächst und sprangen dann ruckartig wieder auseinander.

„Was.?“ setzte Conway zu einer Frage an, die Prilicla aber schon beantwortete.

„Ich spüre Gefühle äußersten Unbehagens, mein Freund“, berichtete der heftig zitternde Empath. „Außerdem Verwirrung, Enttäuschung und Ablehnung. Ich nehme auch noch eine schwache Emotion wahr, eine Mischung aus Besorgnis und Neugier, die sich wahrscheinlich auf die momentane Umgebung bezieht.“

Weil er darauf nichts zu entgegnen wußte, ging Conway direkt zwischen die vordere und hintere Verbindungsseite der CRLTs. Er hielt diese Stelle für ungefährlich, denn falls Priliclas emotionale Wahrnehmung richtig war, würden sich die beiden CRLTs mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr einander nähern. Er untersuchte die beiden Verbindungsflächen sowohl mit den Augen als auch mit dem Röntgenscanner und vermaß sie. Wenige Minuten später gesellte sich Murchison zu ihm, und Prilicla verließ die Decke und schwebte nur wenige Meter über der Stelle.

„Man kann schon mit bloßem Auge erkennen, daß die beiden Flächen nicht zusammenpassen“, stellte Conway besorgt fest. „Es gibt insgesamt drei Stellen, die sich nicht ohne einen chirurgischen Eingriff verbinden lassen. Aber ich würde nur ungern mit der Operation beginnen, bevor ich keine klarere Vorstellung von der weiteren Vorgehensweise hab. Ich wünschte, ich könnte mir das Einverständnis der Patienten einholen und sie zur Mitarbeit bringen.“

„Das dürfte ziemlich schwierig sein“, erwiderte Colonel Okaussie. „Aber ich könnte meine Männer versuchen lassen, die beiden CRLTs.“

„…mit Traktorstrahlen hochzuheben und sie zu einem erneuten Kontakt zu zwingen“, beendete Conway den Satz. „Ich brauche mindestens noch einen Verschmelzungsversuch, den wir dann in Nahaufnahme von vorne, von hinten und von der Seite mit Kameras aufzeichnen werden. Außerdem muß Prilicla bei dem Versuch die emotionale Ausstrahlung scharf überwachen, damit wir wissen, welche Stellen das größte Unbehagen verursachen und die demzufolge am dringendsten operativ behandelt werden müssen. Für die Operation brauchen wir ja keine Narkose, sondern wir versetzen die CRLTs einfach wieder in ihren Winterschlafzustand. Einverstanden, Doktor?“ „Haben Sie auch daran gedacht, mein Freund, daß.“, holte Prilicla zu einem längeren Einwand aus, aber Conway unterbrach ihn kurzerhand.

„Mein kleiner Freund“, sagte er. „Ich kenne Ihre umständliche Art, eine abweichende Meinung zu äußern, schon seit ewigen Zeiten. Genausogut ist mir Ihre Ansicht vertraut, daß man Patienten keine unnötigen Schmerzen zufügen darf, und wie Sie wissen, teile ich Ihre Meinung. Aber so ungern ich auch irgend jemandem Schmerzen bereite, in diesem Fall ist das einfach notwendig.“

„Doktor Conway“, sagte Colonel Okaussie mit ungeduldigem Unterton, „da die Aliens bei vollem Bewußtsein sind, über Intelligenz und ein ähnliches Sehvermögen wie wir verfügen, wollte ich vorhin eigentlich vorschlagen, daß wir sie vielleicht mit einer bildlichen Erklärung der Situation zur Mitarbeit bewegen könnten. Ich glaube, das wäre zumindest einen Versuch wert.“

„Aber ganz bestimmt“, erwiderte Conway. Er wandte sich an Fletcher und murmelte: „Also, warum bin ich bloß nicht selbst darauf gekommen?“

Der befehlshabende Offizier der Descartes lächelte und antwortete: „Ich werde so schnell wie möglich einen Großbildschirm aufstellen lassen, Doktor.“

Während Murchison und Naydrad das Ausmessen der Andockflächen der beiden Aliens übernahmen und Prilicla über die Patienten schwebte, um sie mit der Ausstrahlung beruhigender Gefühle zu besänftigen, begann Conway die für die Operation benötigten Instrumente zusammenzustellen.

Der Großbildschirm wurde zwischen der Decke und der nach achtern liegenden Wand befestigt, damit die CRLTs mit ihren auf dem Rücken sitzenden Augen ohne perspektivische Verzerrung direkt auf den Schirm blicken konnten. Die Offiziere der Descartes waren Spezialisten auf dem Gebiet der extraterrestrischen Kommunikation, und die Vorführung war kurz, einfach und sehr exakt.

Die Anfangssequenz war Conway bekannt, denn sie gehörte zu dem Material, das ihm der Flottenkommandant während der kurzen Einsatzbesprechung vorgeführt hatte. Sie zeigte eine als Schaubild dargestellte Rekonstruktion des großen, spulenförmigen Schiffs einschließlich des zentralen Kerns, des Stützgerüsts der Spule, der Triebwerke und des Steuerungssystems. Das Spulenschiff flog langsam vor einem sternenklaren Hintergrund. Plötzlich erschien am Rand des Großbildschirms ein großer, direkt auf das Schiff zuschießender Meteor. Er prallte gegen das Schiff, flog dann direkt durch den inneren Hohlraum der Spule und riß dabei Triebwerke, Steuerungssystem und das gesamte zentrale Stützgerüst der durchgehenden Windungen aus Winterschlafcontainern mit sich. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Spule auseinandergesprengt, und die einzelnen Zylinder stoben aufgrund der Schiffsrotation wie die in Zeitlupe gefilmten Granatsplitter eines explodierenden Schrapnells in alle Richtungen davon.

Weil die Heckkonstruktion viel steifer war, wirkte sich die Erschütterung im hinteren Bereich wesentlich stärker aus und forderte dort unter den im Winterschlaf liegenden CRLTs die meisten Todesopfer. Die Zylinder, deren Insassen die Kollision nicht überlebt hatten, waren auf dem Schaubild rot dargestellt. Dann folgte eine zweiminütige Aufnahme vom Ort des Geschehens, wie er heute tatsächlich aussah: Man sah die Vespasian, die Claudius, die Descartes und einen Schwarm von kleineren Schiffen, die allesamt mit dem Zusammenbau des Spulenschiffs beschäftigt waren. Danach kam eine längere Computersimulation, während der ein modifiziertes Spulenschiff zu sehen war. Es war mit zwei Großkampfschiffen und der Descartes gekoppelt, die das fehlende Stützgerüst und den Antrieb ersetzten, und landete mit ihnen gemeinsam auf einem neuen, grünen Planeten.

Zum Abschluß der Vorführung wurden die fehlenden Segmente in der Darstellung des Spulenschiffs mit einem pulsierenden Rot gekennzeichnet, dann verschwanden diese roten Abschnitte wieder, und schließlich schlossen sich die entstandenen Lücken, wodurch die Spule ein wenig kürzer wurde. In der Schlußszene konnte man schließlich die erfolgreiche Verschmelzung der ersten beiden CRLTs mitverfolgen.

Als ein Stück visueller Kommunikation ließ diese Vorführung nur wenig Raum für Mißverständnisse, und Conway brauchte Priliclas empathische Fähigkeiten gar nicht in Anspruch zu nehmen, um zu wissen, daß die Botschaft angekommen war — die beiden CRLTs bewegten sich bereits wieder vorsichtig aufeinander zu.

„Laufen die Kameras?“ fragte Conway.

„Laufen“, bestätigte Murchison.

Conway hielt den Atem an, als die beiden riesigen Wesen ein erneutes Andocken versuchten. Die Bewegungen der raupenähnlichen Stummelbeine waren kaum zu bemerken, die Rückengliedmaßen angespannt und absolut reglos, wodurch die beiden Aliens zwei gewaltigen, fremdartigen Baumstämmen ähnelten, die in der Strömung eines unsichtbaren Flusses aufeinander zutrieben. Als die CRLTs noch ungefähr fünfzehn Zentimeter voneinander entfernt waren, hatten sich auf der Vorderseite des hinteren Aliens die schon während der ersten beiden Verschmelzungen beobachtete Struktur aus Beulen und fleischigen Erhebungen gebildet, während auf der Hinterseite des vorderen Aliens zuckend ein Muster aus Spalten und einer einzelnen tiefen Rille entstanden war. Am Rand der Verbindungsfläche waren plötzlich die vier breiten, dreieckigen Muskellappen mit knöchernen Spitzen beinahe viermal so groß wie im bewußtlosen Zustand geworden und öffneten sich nun wie fleischige, gehörnte Blütenblätter — Eigenschaften, die man bei der Untersuchung von schlafenden oder toten CRLTs nicht für wichtig gehalten hatte. Aber bei diesen beiden CRLTs paßten die Verbindungsflächen einfach nicht zusammen. Sie berührten sich, hielten den Kontakt vielleicht drei Sekunden lang aufrecht, und sprangen dann wieder ruckartig auseinander.

Bevor sich Conway dazu äußern konnte, bewegten sich die Aliens schon wieder aufeinander zu. Diesmal hielt der vordere CRLT still, während der hintere seine Verbindungsseite für einen erneuten Versuch in eine etwas andere Stellung drehte, aber mit demselben Ergebnis.

Diese Berührungen waren ganz offensichtlich äußerst unangenehm, und der daraus resultierende Schmerz hatte die unwillkürliche Muskelbewegung ausgelöst, die die Aliens auseinanderspringen ließ. Aber die CRLTs gaben nicht so leicht auf, obwohl es zunächst den Anschein erweckte. Sie entfernten sich voneinander, bis sie sich wieder in ihren Containern befanden. Dann setzten sich ihre Stummelbeine in rasende Bewegung, und die beiden CRLTs schossen regelrecht aufeinander zu, wobei sie anscheinend allein mit roher Gewalt und der Trägheit der Körpermasse eine Verschmelzung zu erzwingen versuchten. Als sie schließlich mit einem lauten, mehrfachen Klatschen zusammenstießen, zuckte Conway zusammen.

Aber auch dieser Versuch war vergeblich. Die beiden CRLTs prallten wieder auseinander und blieben ungefähr einen Meter voneinander entfernt liegen, ihre Rückengliedmaßen zuckten schwach, und beim Ein- und Ausatmen zischte die Luft laut durch die Atemöffnungen. Dann gingen die Aliens wieder langsam aufeinander zu.

„Die bemühen sich wirklich redlich“, stellte Murchison leise fest.

„Freund Conway“, sagte Prilicla, „die emotionale Ausstrahlung der beiden Aliens ist inzwischen differenzierter geworden. Zwar empfinden sie immer noch tiefe Besorgnis, aber meiner Meinung nach keine persönliche Angst mehr. Außerdem nehme ich Verständnis und große Entschlossenheit wahr, wobei letztere deutlich überwiegt.

Ich würde sagen, daß beide Wesen die Situation völlig verstehen und sich verzweifelt bemühen, zur Lösung des Problems beizutragen. Aber diese erfolglosen Andockversuche bereiten ihnen große Schmerzen, mein Freund.“

Es war typisch für den kleinen Empathen, daß er seine eigenen Schmerzen nicht erwähnte, die nur um Nuancen geringer als die der CRLTs waren. Doch das unkontrollierte Zittern der bleistiftdünnen Beine und des zerbrechlichen Eierschalenkörpers des Empathen sagte mehr als tausend Worte.

„Befördert die CRLTs wieder in den Schlaf!“ ordnete Conway an.

Während die Winterschlafmedizin langsam wirkte, herrschte allgemeines Schweigen, das schließlich von Prilicla unterbrochen wurde. „Die CRLTs verlieren zwar allmählich das Bewußtsein“, sagte er, „aber in der emotionalen Ausstrahlung ist eine merkliche Änderung eingetreten. Sie empfinden jetzt zwar immer noch Besorgnis, aber auch Hoffnung. Ich glaube, die erwarten von uns, daß wir ihr Problem lösen, mein Freund.“

Alle Augen im Laderaum richteten sich auf den kleinen Empathen, aber erst Naydrad, deren wogendes Fell ihre Verwirrung und Besorgnis verriet, stellte die Frage, die sich aus Höflichkeit niemand anders zu stellen traute.

„Und wie?“

Conway antwortete nicht sofort. Er dachte darüber nach, daß zwei hochintelligente, ältere CRLTs aus dem Heck des Spulenschiffs schon beim ersten gescheiterten Verschmelzungsversuch hätten erkennen müssen, daß eine Verbindung zwischen ihnen unmöglich war. Trotzdem hatten sie noch zwei weitere Versuche unternommen — den ersten, als der hintere Alien sich und seine Verbindungsseite in eine andere Stellung drehte, und den zweiten, als beide CRLTs eine Verschmelzung durch rohe Gewalt erzwingen wollten. Conway begann sich zu fragen, ob der kurz zuvor stattgefundene Kommunikationsversuch mit den Aliens wirklich nur einseitig verlaufen war. Erst wenn man den Linguisten der Descartes die Gelegenheit geben könnte, die CRLT-Sprache zu erlernen, würde ein klarer Gedankenaustausch möglich werden. Wie sich allerdings bereits gezeigt hatte, waren Bilder bei der Vermittlung von Informationen sehr wirkungsvoll, und sie schienen alle vergessen zu haben, daß Taten — genauso wie Bilder — oftmals mehr sagten als Worte.

Conway rief sich die drei erfolglosen Andockversuche in die Erinnerung zurück und fragte sich, ob die beiden CRLTs tatsächlich versucht hatten, ihnen zu demonstrieren, daß für sie eine Verbindung ohne Hilfe zwar unmöglich, aber durchaus zu bewerkstelligen war, wenn man ihre Positionen verlagerte, vielleicht einige Manipulationen an der Oberflächenstruktur der Verbindungsflächen vornahm und zusätzlich ein bißchen Gewalt anwandte.

„Freund Conway strahlt Optimismus aus“, verkündete Prilicla erleichtert.

„Vielleicht erläutert er ja sogar uns Nichtempathen den Grund für seinen Optimismus — natürlich nur, wenn’s dem Herrn recht ist“, warf Murchison ungeduldig ein.

Conway überhörte einfach die giftige Bemerkung und umriß kurz seine jüngsten Gedankengänge, obwohl er selbst seine momentanen Gefühle eher als schwache Hoffnung denn als Optimismus bezeichnet hätte. „Deshalb glaube ich, die CRLTs haben uns mitzuteilen versucht, daß zwar ein chirurgischer Eingriff, aber keine rohe Gewalt zur Verschmelzung notwendig ist. Und gerade ist mir eingefallen, daß es für so ein Verfahren bereits einen Präzedenzfall gibt. Bei einer der auf der Rhabwar untersuchten Leichen waren nämlich auf der vorderen Verbindungsseite Spuren eines chirurgischen Eingriffs zu erkennen. Und das könnte bedeuten.“

„Aber dabei handelte es sich um einen jugendlichen CRLT, selbst wenn er körperlich schon ausgewachsen war“, unterbrach ihn Murchison. „Außerdem war der chirurgische Eingriff nicht der Rede wert, und wir waren beide der Meinung, daß man ihn wahrscheinlich nur aus kosmetischen Gründen operiert hatte.“

„Dann haben wir uns vermutlich geirrt“, erwiderte Conway und fuhr aufgeregt fort: „Denk mal an den körperlichen Aufbau des Gruppenwesens. Am Kopf befindet sich der körperlich reifste, männliche Erwachsene und am Schwanz das zuletzt geborene Kind, weil es, wie wir wissen, ohne Abtrennung von seinem Elternteil zu voller körperlicher Reife heranwächst. Zwischen Kopf und Schwanz besteht also eine allmähliche und gleichmäßige Abfolge von den ältesten und intelligentesten männlichen Individuen bis zu den immer jüngeren weiblichen Kindern, aus denen sich der Schwanz zusammensetzt. Aber Prilicla hat von Anomalien in dieser Abfolge berichtet. So weisen junge CRLTs, die sich relativ dicht am Schwanz befinden, Anzeichen höheren körperlichen Alters und eines weiter entwickelten Gehirns auf als Individuen im Mittelteil. Bisher konnte ich mir keinen Grund für diese Anomalien vorstellen.

Aber laß uns jetzt einfach mal annehmen, dieses Gruppenwesen ist bei den Vorbereitungen zu einem umfassenden Kolonisierungsprojekt künstlich verlängert worden. Die außergewöhnlich hohe Anzahl von Individuen in der Gruppe hat mich zwar schon immer gestört, aber jetzt gibt es dafür eine einfache Erklärung.

Angenommen, es gibt einen Kopf oder, genauer gesagt, die vorderen Segmente bestehen aus einer recht großen Anzahl älterer Individuen, hinter denen der Reihe nach mehrere Schwänze gehängt wurden. Eigentlich müßte es sich dann um sehr junge Schwänze handeln, weil ein operativer Eingriff, der eine solche Verschmelzung erst ermöglicht, bei jungen CRLTs bestimmt viel einfacher durchzuführen ist. Das für die Kolonisierung zusammengefügte Gruppenwesen besteht aus älteren Individuen mit Intelligenz und Erfahrung am Kopf, der mit einem künstlich verlängerten Schwanz verbunden ist, der sich aus etlichen jungen und unerfahrenen Untergruppen zusammensetzt. Die Verbindungen zwischen diesen Untergruppen sind durch operative Eingriffe ermöglicht worden, und das nur als vorübergehende Maßnahme, dessen bin ich mir jetzt sicher. Denn nach der Landung auf dem Zielplaneten könnten sich die einzelnen Untergruppen wieder voneinander trennen, die jungen Individuen am Kopf würden zu voller körperlicher Reife heranwachsen, und die Gefahr der Inzucht wäre gebannt.

Vielleicht ist der Kopf des Gruppenwesens zusätzlich künstlich verlängert worden, um auch ältere CRLTs mit einzubeziehen, die im Zusammenhang mit dem Kolonisierungsprojekt über wichtiges Fachwissen verfügen“, vervollständigte Conway seine Ausführungen. „Diese CRLTs könnten zum Beispiel anfänglich die jüngeren Gruppenwesen beschützen und sie später unterrichten und ausbilden und ihnen geschichtliche und wissenschaftliche Kenntnisse vermitteln.“

Während Conways Vortrag war Prilicla näher herangeflogen und schwebte jetzt knapp einen Meter über dem Kopf des Chefarztes. Gutgelaunt sagte er: „Eine geniale Theorie, mein Freund, sie paßt sowohl zu den uns bislang bekannten Fakten als auch zu der emotionalen Ausstrahlung, wie ich sie von den Wesen empfange.“

„Ganz meine Meinung“, stimmte Murchison zu. „Ich hatte nämlich auch Schwierigkeiten, die extreme Länge des Gruppenwesens zu akzeptieren. Da fällt es mir sehr viel leichter, mir einen klugen alten Kopf vorzustellen, der als Führer und Mentor einer bislang noch unbekannten Anzahl junger Untergruppen fungiert. Trotzdem muß ich wohl oder übel daran erinnern, daß es gerade unter den Kopfsegmenten die meisten Opfer gegeben hat. Möglicherweise ist der Kopf jetzt nicht mehr so klug, wie er sein sollte, so daß diesem Mehrfachgruppenwesen vielleicht eine gewaltige Menge an äußerst wichtigem Wissen verlorengegangen ist.“

Colonel Okaussie wartete kurz ab, ob noch jemand vom medizinischen Team etwas sagen wollte, räusperte sich schließlich und entgegnete: „Vielleicht auch nicht, Murchison. Die meisten Kopfsegmente, die beim Zusammenstoß umgekommen sind, haben sich sehr nah am Heck und damit an der Kommando- und Steuerungszentrale des Schiffs befunden. Deshalb könnte man durchaus annehmen, daß es sich bei diesen Segmenten um diejenigen Wesen handelte, die mit der Führung des Schiffs und der Abwicklung der Landemanöver betraut waren, also Funktionen hatten, die jetzt das Monitorkorps übernehmen wird. Die Wissenschaftler und Lehrer hat man wahrscheinlich ein bißchen weiter hinten in der Schlange plaziert. Folglich gehörte der Großteil der Unfallopfer der Schiffsbesatzung an, deren Fachkenntnisse für das Kolonisierungsprojekt nicht mehr von allzu großer Wichtigkeit sein dürften, sobald das Schiff erst einmal gelandet ist.“

Bevor Murchison antworten konnte, gab Naydrad ein ungeduldiges, artikuliertes Knurren von sich, das der Translator als ’Warum hören wir nicht endlich mit dem Reden auf und machen uns einfach wieder an die Arbeit?’ übersetzte.

Der für die Verständigung mit den CRLTs benutzte Bildschirm zeigte jetzt ständig Nah- und Großaufnahmen von Gestalten in Raumanzügen, die verschiedenen physiologischen Klassifikationen angehörten. Sie waren eifrig mit dem mittlerweile in der Endphase befindlichen Zusammenbau des Spulenschiffs beschäftigt. Conway wußte nicht recht, ob der befehlshabende Offizier der Descartes diese Bilder zur Hilfe und Information der medizinischen Mitarbeiter zeigen ließ oder um auf diese Weise leise anzudeuten, daß diese denselben Fleiß an den Tag legen sollten wie ihre Kollegen im All. Dieser Versuch war allerdings in beiderlei Hinsicht zum Scheitern verurteilt, dachte Conway, weil die medizinischen Mitarbeiter der Rhabwar sowieso viel zu beschäftigt waren, um sich Okaussies Bilder anzusehen. Statt auf den Bildschirm konzentrierten sie sich darauf, die Merkmale auf den Verbindungsflächen der CRLTs immer wieder nachzumessen und mit den Scannern den Verlauf der unter der Haut liegenden Blutgefäße und die Verteilung der Nervenganglien zu erfassen. Außerdem markierten sie mit großer Sorgfalt und Genauigkeit die Stellen, an denen chirurgische Eingriffe möglich waren, ohne größere Blutungen oder eine spätere Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung zu verursachen.

Das war natürlich eine zeitraubende, langweilige Arbeit, die in optischer Hinsicht keine dramatischen Bilder lieferte, so daß man Colonel Okaussie auch die Vorstellung verzeihen konnte, das Personal des Ambulanzschiffs habe sich schlafen gelegt.

„Freund Conway“, sagte Prilicla während einer besonders schwierigen Phase der Untersuchung, „die körperlichen Unterschiede sind bei diesen beiden Wesen so stark ausgeprägt, daß ich mich fragen muß, ob sie nicht verschiedenen Unterarten einer Spezies angehören.“

Conway konzentrierte sich im Moment gerade so stark auf den mutmaßlichen Hauptschließmuskel an der hinteren Verbindungsseite des vorderen CRLT, daß Murchison schon längst für ihn geantwortet hatte, als er endlich selbst soweit war.

„In gewisser Hinsicht haben Sie recht, Doktor Prilicla“, entgegnete sie. „Das ist eine natürliche Folge der Fortpflanzungsart. Stellen Sie sich mal den vorderen CRLT vor, als er noch das letzte weibliche Segment in der Schlange des Gruppenwesens war. Im Laufe der Zeit wuchs er zur vollen körperlichen Reife heran und wurde von dem männlichen Kopf eines anderen Gruppenwesens befruchtet, wobei er immer noch mit seinem Elternteil verbunden war. Nun wuchs sein eigenes Kind bis zur Geschlechtsreife heran und bekam ebenfalls ein Kind, und dieser Vorgang setzte sich mit verschiedenen männlichen Köpfen fort, die bei der Zeugung des nächsten Kinds ihre eigenen Gene hinzufügten.

Die körperliche Verbindung zwischen einem CRLT und seinem Kind ist immer vollkommen“, fuhr sie fort. „Vielleicht ist sogar zwischen einem Elternteil und dessen Enkel oder Urenkel eine vollkommene Verschmelzung möglich. Aber die Auswirkungen der Gene der verschiedenen männlichen Kopfsegmente, die jedes neue Schlußsegment der Schlange befruchten, müssen sich zwangsläufig addieren. Wenn man all das bedenkt, ist es ganz verständlich, daß Sie, Doktor, die Unterschiede zwischen den Verbindungsflächen dieser beiden Aliens, die durch siebzehn Segmente voneinander getrennt waren, für beträchtlich halten.“

„Danke, meine Freundin“, erwiderte Prilicla. „Mein Gehirn scheint heute nicht so recht zu funktionieren.“

„Vielleicht deshalb, weil Ihr Gehirn schon halb eingeschlafen ist, genau wie meins“, antwortete Murchison in verständnisvollem Ton.

„Und meins“, fügte Naydrad hinzu.

Conway, der die ganze Zeit nicht daran zu denken versucht hatte, wann er das letztemal gegessen oder geschlafen hatte, entschied sich für den seiner Meinung nach besten Weg, mit einer drohenden Meuterei seiner überarbeiteten medizinischen Mitarbeiter fertig zu werden, indem er sie einfach ignorierte. Er deutete auf eine kleine Stelle an der hinteren Verbindungsseite des ersten Aliens, die sich genau zwischen der kegelförmigen Vertiefung in der Mitte und dem oberen Rand der Fläche befand, und zeigte dann auf die entsprechende Stelle an der Hinterseite des zweiten CRLT. „Um diese Fortpflanzungsorgane brauchen wir uns bei beiden Wesen erst gar nicht zu kümmern“, sagte er, „weil die Verbindung beim Geschlechtsakt nur vorübergehend ist und in physiologischer Hinsicht nicht mit dem Verschmelzungsmechanismus von Elternteil und Kindzusammenhängt. Die drei Stellen, auf die wir uns konzentrieren müssen, sind meiner Ansicht nach erst einmal die kegelförmige Erhebung und die entsprechende Vertiefung, wo sich die Verbindungspunkte der zentralen Ganglienkette befinden, die unser Hauptanliegen sind. Als zweites müssen wir uns mit dem schmalen, halbstarren Zapfen mit diesem fleischigen, pilzförmigen Gebilde an der Spitze befassen, der in den Schlitz am anderen Alien paßt und.“

„Diese Verbindung ist ebenfalls von größter Bedeutung“, unterbrach ihn Murchison, „weil sie die für die Steuerung der willkürlichen und unwillkürlichen Muskeln verantwortlichen Nervengeflechte verknüpft, durch die sich die Beine des CRLT synchron bewegen, so daß das Gruppenwesen im Gleichschritt gehen kann. Schließlich wäre der Nutzen des Gruppenwesens nur gering, wenn zwar alle Mitglieder dieselben Gedanken hätten, einige Segmente aber nicht gehen könnten.“

„Meine Freundin“, entgegnete der Empath schüchtern, „meiner Ansicht nach würde aber der vom Kopfsegment oder irgendeinem anderen CRLT ausgehende Nervenreiz nicht stark genug sein, um über die gesamte Länge dieses riesigen Gruppenwesens die Bewegung sämtlicher Fortbewegungsmuskeln auszulösen.“

„Das ist richtig“, stimmte ihm die Pathologin zu. „Aber es gibt einen aus einem Ganglienbündel bestehenden organischen Verstärker direkt über der Gebärmutter, beziehungsweise bei den männlichen Wesen über der einstigen Gebärmutter, an einer Stelle also, wo das umliegende Zellgewebe einen hohen Mineralgehalt aufweist und besonders reich an Kupfersalzen ist. Dieser biologische Verstärker sorgt dafür, daß die Fortbewegungsmuskeln die Reize über die gesamte Länge der Schlange mit unverminderter Stärke empfangen.“

„Drittens“, fuhr Conway mit etwas lauterer Stimme fort, um weitere Unterbrechungen zu verhindern, „gibt es die vier Muskellappen, die mit ihren knöchernen Haken an der Spitze in die vier durch Knochen verstärkte Öffnungen des anderen Wesens passen. Das ist der eigentliche Andockmechanismus, durch den die Verbindungsflächen der einzelnen Segmente zusammengehalten werden, und in diesem Fall.“

„Gleichzeitig ist das auch die Methode, mit der das weibliche Segment am Ende der Schlange sein heranwachsendes Kind festhält“, unterbrach ihn Murchison erneut. „In dieser Entwicklungsphase bleibt dem Kind auch noch gar nichts anderes übrig. Aber wenn es erwachsen ist, ein eigenes Kind hat und in der Schlange weiter aufgerückt ist, dann wäre bestimmt eine freiwillige Trennung möglich, da bin ich mir sicher. Bei bestimmten Tätigkeiten, für die man nicht das ganze Gruppenwesen braucht, ist eine Trennung höchstwahrscheinlich sogar notwendig.“

„Das ist höchst interessant, meine Freundin“, erwiderte Prilicla. „Man sollte meinen, daß die erste freiwillige Trennung einen gewissen seelischen Schock hervorrufen würde. Möglicherweise wäre das so ähnlich wie eine Feier zur Volljährigkeit, obwohl diese Trennung möglicherweise nicht für immer.“

Bevor Conway den Empathen unterbrechen konnte, verstummte dieser bereits von selbst und begann wegen der von Conway ausgestrahlten Gefühle der Verärgerung und Ungeduld zu zittern. „Das ist ja alles hochinteressant, meine Freunde“, sagte Conway. „Aber im Moment haben wir für eine allgemeine Diskussion überhaupt keine Zeit. Jedenfalls würde sich nach der eben erwähnten vorübergehenden Trennung der junge Erwachsene ohnehin wieder mit seinem ursprünglichen Elternteil verbinden und nicht mit einem. ich glaube, man könnte ihn einen Vorfahren siebzehnten Grades nennen. Genau das ist nämlich das Problem, vor dem wir zur Zeit stehen. Und auf dieses Problem und die für seine Lösung notwendigen chirurgischen Schritte werden wir uns jetzt konzentrieren, wenn es niemandem etwas ausmacht.

Natürlich steht es jedem frei, die Operation durch irgendeinen klugen Kommentar jederzeit zu unterbrechen“, fügte er noch trocken hinzu.

Aber es gab nur wenige Kommentare, die dann allerdings für die Operation sehr hilfreich waren. Und schon sehr bald wurde sogar den zuschauenden Traktor- und Pressorstrahlentechnikern, dem befehlshabenden Offizier der Descartes und dem Flottenkommandanten Dermod, dessen Gesicht zwar nur kurz, aber immer häufiger auf dem schräg zwischen Wand und Decke hängenden Großbildschirm auftauchte, klar, daß auch das medizinische Team hart arbeitete.

Da das Orbit Hospital in erster Linie das führende Unfallkrankenhaus der Föderation war, handelte es sich bei den dort an terrestrischen oder extraterrestrischen Patienten durchgeführten Operationen eher um heilende als um plastische Chirurgie. Daher kam es Conway ziemlich seltsam vor — und wie er wußte, teilten alle Mitglieder seines Teams seine Gefühle —, einen kerngesunden ET mit dem einzigen Zweck zu operieren, die Größe und Konturen bestimmter physiologischer Merkmale zu verändern. Die Operation selbst war allerdings alles andere als leicht.

Der größere Teil des operativen Eingriffs mußte am zweiten Alien vorgenommen werden, dessen vordere kegelförmige Erhebung zur Verbindung der Ganglienketten an der Basis zu groß war, um in den Schließmuskel der entsprechenden Öffnung des ersten CRLTs zu passen. Bei dem halbstarren Zapfen und dem Schlitz, durch die das für die Koordination der Fortbewegung der beiden Wesen verantwortliche Nervengeflecht miteinander verbunden wurde, war die Lösung viel einfacher. Die tiefe Rille beim ersten Alien wurde operativ so weit vergrößert, bis Messungen erwiesen, daß der Zapfen bequem hineinpassen würde. Danach wurde der Schlitz mit Nähten verstärkt, um eine weitere unbeabsichtigte Vergrößerung zu verhindern. Aber die vier dreieckigen Muskellappen mit den hakenartigen Knochenspitzen warfen ein völlig anderes und schwierigeres Problem auf.

Die vier Muskellappen bildeten zusammen die organische Hauptverbindung, durch die die beträchtliche Körpermasse des hinteren CRLT am vorderen festgehalten wurde. Sie paßten nicht zusammen, weil die Haken nicht bis in die für sie bestimmten Öffnungen hineinreichten.

Eine Verlängerung der vier dreieckigen Lappen war nicht angezeigt, da ein solcher operativer Eingriff eine ernstliche Schwächung der Muskulatur zur Folge gehabt hätte. Obendrein konnte man nicht die Auswirkungen auf das Geflecht aus Blutgefäßen vorhersehen, die, sobald das Wesen sein Bewußtsein wiedererlangte, anschwollen und die Lappen zu vierfacher Größe anwachsen ließen. Statt dessen nahmen Conway und Murchison von den Haken Abdrücke und fertigten künstliche Haken an, wobei sie für die Spitze einen harten, biologisch neutralen Kunststoff und rund um die Basis einen breiten Streifen aus dünnerem und flexiblerem Material verwendeten. Das Ergebnis war eine Reihe hohler, hakenbesetzter Gebilde, die großen Handschuhen glichen. Nachdem die echten Haken passend zurechtgefeilt worden waren, stülpte man die handschuhähnlichen Prothesen darüber und befestigte sie mit Nieten und Nähten in der richtigen Position.

Plötzlich gab es nichts anderes mehr zu tun, als zu hoffen.

Der Großbildschirm über den beiden bewußtlosen CRLTs zeigte eine Gesamtansicht des Spulenschiffs, das mittlerweile bis auf die Zylinder, in denen sich noch zu operierende Insassen befanden, fertig zusammengebaut war. Außerdem sah man das undurchdringliche, aber methodische Gewimmel überall umherfliegender Schiffe.

So sehr sich Conway auch dagegen wehrte, quälte ihn doch immer wieder ein und derselbe Gedanke: Falls sich diese Operation als Fehlschlag herausstellen sollte, wäre der Einsatz der gewaltigen Flotte, die von den riesigen Großkampfschiffen samt ihren Hilfsgeräten bis hin zu den Schwärmen von Aufklärungsschiffen reichte, praktisch umsonst gewesen, und die Armee von Spezialisten für Schiffsbau und Kommunikation hätten hier nur ihre kostbare Zeit vergeudet.

Und für die alleinige Übernahme dieser Verantwortung hatte er damals lang und breit mit Thornnastor, O’Mara und Skempton im Orbit Hospital diskutiert — er mußte verrückt gewesen sein.

„Weckt sofort die CRLTs auf!“ ordnete er in einem ungewohnt rüden Ton an.

Alle beobachteten besorgt, wie die beiden CRLTs erneut aus dem Winterschlaf erwachten und sich aufeinander zubewegten. Die Aliens berührten sich einmal — eine kurze Berührung zur Probe —, dann verschmolzen sie miteinander. Wo sich vorher zwei große, zwanzig Meter lange, raupenähnliche Wesen befunden hatten, war jetzt nur noch eins von doppelter Länge.

Die Verbindungsstelle war natürlich zu sehen, aber man mußte schon sehr genau hinschauen. Conway zwang sich zu einer Wartezeit von zehn endlosen Sekunden, aber auch danach hatten sich die CRLTs noch nicht wieder getrennt.

„Prilicla?“

„Die Aliens haben Schmerzen, mein Freund“, antwortete der leicht zitternde Empath, „die sich aber in erträglichen Grenzen halten. Außerdem nehme ich Gefühle der gegenseitigen Akzeptanz und der Dankbarkeit wahr.“

Conway stieß einen Seufzer der Erleichterung aus, der nahtlos in ein gewaltiges Gähnen überging, das ihm die Tränen in die Augen trieb. „Ich danke euch allen“, sagte er, wobei er sich angestrengt die Augen rieb. „Befördert die CRLTs wieder in ihren Winterschlaf, überprüft noch mal die Nähte und versiegelt die Zylinder. Die beiden brauchen sich erst nach der Landung wieder miteinander verbinden, und bis dahin müßten die Wunden weitgehend verheilt sein, was den Verschmelzungsvorgang bestimmt angenehmer gestalten wird. Und für uns selbst verschreibe ich hiermit acht Stunden festen Schlaf, bevor wir.“

Als Flottenkommandant Dermods Gesicht auf dem Großbildschirm erschien, verstummte er schlagartig.

„Anscheinend ist es Ihnen tatsächlich gelungen, einen größeren Riß in unserer Alienkette zu flicken, Doktor“, sagte er ernst. „Glückwunsch, aber die dafür benötigte Zeit war nicht gerade kurz. Es gibt noch viele andere Risse, und uns bleiben nur noch drei Tage für einen gemeinsamen Sprung. Danach ist aufgrund der gravitationsbedingten Störungen der Sonne, der wir uns immer schneller nähern, selbst für einzelne Schiffe kein genauer Sprung mehr möglich.

Sollten wir den letzten Termin in drei Tagen überschreiten, Doktor“, fuhr er grimmig fort, „wäre weitere zwanzig Stunden lang der Sprung eines einzelnen Schiffs innerhalb der Grenzen der Betriebssicherheit durchführbar. Wenn wir das Spulenschiff nicht in die Sonne stürzen lassen wollen, müssen wir es innerhalb dieser Zeitspanne von zwanzig Stunden in einzelne Teile zerlegen, die wenigstens so klein sind, daß sie in die Hyperraumhüllen der in diesem Gebiet verfügbaren Schiffe passen. Sie werden wohl begreifen, daß das notgedrungen ein höchst überstürzter Einsatz wäre, bei dem die Unfallopfer auf unserer Seite genauso zahlreich wären wie auf Seiten der CRLTs.

Was ich Ihnen damit sagen will, Doktor, ist folgendes“, sagte Dermod mit ernster Stimme, „falls Sie Ihre Operationen für die organischen Verschmelzungen innerhalb von drei Tagen nicht abschließen können, dann teilen Sie mir das bitte jetzt mit, damit wir auf geordnetere und vor allem sicherere Art und Weise umgehend mit dem Zerlegen des Spulenschiffs anfangen können.“

Conway rieb sich die Augen und antwortete: „Zwischen der gerade von uns erzielten Verbindung haben siebzehn Segmente gefehlt, und deshalb war das auch die bei weitem schwierigste Operation von allen. Die Lücken, die es jetzt noch zu schließen gilt, setzen sich aus zwei, drei oder höchstens fünf Segmenten zusammen, deshalb werden die folgenden Operationen zur Verbindung der CRLTs entsprechend einfacher. Wir haben jetzt den Bogen raus, und drei Tage sollten uns vollauf genügen, falls keine unvorhergesehene Katastrophe eintritt.“

„Für unvorhergesehene Katastrophen kann ich Sie natürlich nicht verantwortlich machen, Doktor“, entgegnete der Flottenkommandant trocken. „Also gut. Und was haben Sie als nächstes vor?“

„In diesem Augenblick beabsichtigen wir, ins Bett zu gehen“, antwortete Conway entschlossen.

Dermod blickte ein wenig überrascht drein, als ob ihm die genaue Vorstellung von Schlaf im Verlauf der letzten Tage fremd geworden wäre. Dann nickte er etwas unwirsch und brach sofort die Verbindung wortlos ab.

Als sie sich ausgeruht, wach und sehr viel menschlicher und natürlich auch kelgianischer und cinrusskischer fühlten, kehrten sie in den Laderaum der Descartes zurück, in dem bereits das nächste CRLT-Paar auf sie wartete. Die restlichen noch zu verschmelzenden Aliens waren in ihren Containern an der Außenhaut befestigt. Der Flottenkommandant, das war ganz klar, war ein Mann, der an die Wirkung von aufrechterhaltenem Druck glaubte.

Bei den beiden CRLTs im Laderaum war die Verschmelzung bemerkenswert leicht zu erzielen. Da zwischen den Verbindungsflächen nur zwei Segmente fehlten, handelte es sich bei der erforderlichen Operation wirklich nur um einen geringen Eingriff. Das nächste Paar warf allerdings mehr Probleme auf, trotzdem hatte man schon nach knapp zwei Stunden eine zufriedenstellende Verbindung erzielt, was sich dank des wachsenden Selbstvertrauens und der zunehmenden Sachkenntnis des Operationsteams als durchschnittlich benötigte Zeitspanne herausstellen sollte. Mit der Zeit machten sie sogar so gute Fortschritte, daß sie schon fast auf sich selbst böse waren, wenn sie die Arbeit zum Essen oder Schlafen notgedrungen unterbrechen mußten.

Und auf einmal waren sie mit ihrer Arbeit fertig, und es gab für sie nichts anderes mehr zu tun, als auf dem Großbildschirm das Schließen der letzten Lücke in der Spule zu beobachten. Hunderte von Gestalten in Raumanzügen schwärmten um das Spulenschiff herum und überprüften ein letztes Mal bei sämtlichen Zylindern den von Sensoren gesteuerten Mechanismus, der nach der Landung die Abschlußplatten herausstoßen und die Wiederbelebung der CRLTs einleiten würde.

Mit Ausnahme der Rhabwar und einer der Landefähren der Descartes zog sich die große Flotte aus Aufklärungsschiffen und Hilfsgerät bis zu einer Entfernung von anderthalbtausend Kilometern zurück. Das war weit genug, um die Gegend vom Flugverkehr zu entlasten, und gleichzeitig nah genug, um schnell eingreifen zu können, falls irgend etwas Unvorhergesehenes passieren sollte.

„Ich wüßte nicht, was hier bei uns jetzt noch ernstlich schiefgehen sollte“, sagte der Flottenkommandant, als das Schiff schließlich nur nocheine einzige gewaltige Spule war. „Durch Ihre schnelle Arbeit haben wir jetzt genügend Zeit, die für den Sprung erforderlichen Berechnungen und Kalibrierungen vorzunehmen, Doktor. Das wird ein ziemlich zeitraubender Vorgang, da unsere drei Schiffe, deren Hyperraumhüllen ausgedehnt werden müssen, um das Spulenschiff zu umschließen, gemeinsam springen werden. Falls ein Problem auftauchen sollte und wir diesen Sprung nicht durchführen können, werden die bereitstehenden Einheiten sofort herbeieilen, das Spulenschiff so schnell wie möglich auseinanderbauen und mit den Einzelteilen in den Hyperraum springen. Auf diese Weise würde die ganze Operation wenigstens kein totaler Mißerfolg sein.

Auf den betreffenden Schiffen sind auch genügend Ärzte des Monitorkorps, um die zu erwartende Menge an Unfallopfern bewältigen zu können“, fuhr er fort. „Deshalb möchte ich, daß die Rhabwar sofort losfliegt und sich in der Nähe des neuen Zielplaneten der CRLTs in Bereitschaft hält. Sollte es nämlich Schwierigkeiten geben, dann werden sie wahrscheinlich eher dort auftreten.“

„Ich verstehe“, entgegnete Conway leise.

Der Flottenkommandant nickte. „Ich danke Ihnen, Doktor. Von jetzt an ist dieser Einsatz ein reines Transportproblem und liegt damit in meiner Verantwortung.“

Nun gut, Sie haben jetzt das Sagen, dachte Conway grimmig, als Dermod die Verbindung abbrach.

Während er sich mit seinem Team von Colonel Okaussie und den Traktor- und Pressorstrahlentechnikern verabschiedete und ihnen noch viel Glück wünschte, dachte er über das Problem des Flottenkommandanten nach. Und es ging ihm noch immer durch den Kopf, nachdem das medizinische Team wieder an Bord der Rhabwar gegangen war und sich das Ambulanzschiff von den vereinigten CRLT- und Föderationsschiffen bereits entfernte, um auf Sprungdistanz zu gehen.

Conway verstand Dermods Problem und den überzeugenden, wenn auch unausgesprochenen Grund, warum der Flottenkommandant das Ambulanzschiff im Zielsystem in Bereitschaft wissen wollte, nur zu gut. Schließlich wußten sie beide, daß sich der überwiegende Teil der Unfälle einzelner Schiffe durch das verfrühte Auftauchen im Normalraum ereignete, wenn einer der gleichgeschalteten Hyperraumantriebsgeneratoren nicht absolut synchron lief. Tauchte ein einzelnes Generatorgehäuse in den Normalraum ein, während sich der Rest des Schiffs noch in der Hyperraumdimension befand, wurden beide regelrecht auseinandergerissen, wobei die Wrackteile über Millionen von Kilometern verstreut werden konnten. Deshalb war das Timing schon auf einem einzelnen Schiff kritisch, wo nur zwei oder vielleicht vier Generatoren synchron laufen mußten. Das Problem des Flottenkommandanten bestand nun darin, daß die Vespasian, die Claudius und die Descartes gemeinsam mit dem gewaltigen Spulenschiff der CRLTs eine einzige starre Konstruktion bildeten, die lediglich von Traktor- und Pressorstrahlen zusammengehalten wurde.

Die Kreuzer der Imperatorklasse waren die größten Schiffe, die vom Monitorkorps eingesetzt wurden. Um mit ihrer gewaltigen Masse in den Hyperraum zu springen und wieder daraus aufzutauchen, benötigte man sechs Generatoren, das Kontakt- und Vermessungsschiff Descartes brauchte dagegen nur vier. Für einen gleichzeitigen Sprung und das spätere Wiederauftauchen im Normalraum waren also insgesamt sechzehn Generatoren erforderlich, die absolut synchron funktionieren mußten. Noch komplizierter wurde das Problem dadurch, daß sämtliche Generatoren unter kontrollierter Überbelastung arbeiten würden, weil die gemeinsame Hyperraumhülle der drei Schiffe zusätzlich auf das Spulenschiff ausgedehnt werden mußte.

Als die Rhabwar den Sprung in den Hyperraum vollzog, wurde Conway von solch schweren Sorgen geplagt, daß ihn nicht einmal Prilicla beruhigen konnte. Er hatte das furchtbare Gefühl, sie würden demnächst Zeugen der schlimmsten Weltraumkatastrophe in der Geschichte der Föderation werden.

Der für die CRLTs ausgewählte neue Heimatplanet war der Föderation schon seit fast zwei Jahrhunderten bekannt und als mögliche Kolonie für die Chalder vorgemerkt. Die Bewohner von Chalderescol II, Wasseratmer, die riesigen Krokodilen mit Tentakeln ähnelten und körperliche Trägheit mit geistiger Wendigkeit vereinten, waren von diesem Planeten allerdings nicht sonderlich begeistert, zumal sie bereits zwei Kolonien hatten und ihr Heimatplanet alles andere als überbevölkert war. Als sie von der Misere der CRLT-Kolonisten hörten, traten sie deshalb bereitwillig ihren Anspruch auf einen Planeten ab, der für sie sowieso nur von geringem Interesse war.

Die neue Welt der CRLTs war eine warmer, angenehmer Planet. Wie ein breiter, zerklüfteter Gürtel zog sich rings um seinen Äquator ein Wüstenkontinent. Diese äquatoriale Landmasse wurde an beiden Seiten durch relativ schmale Meeresstreifen von zwei grünen Kontinenten getrennt, auf denen ein gemäßigtes Klima herrschte und deren Pole eisfrei waren.

Nach den erschöpfenden Untersuchungen der Leichen, die dem Orbit Hospital zur Verfügung gestanden hatten, waren sowohl Murchison als auch Thornnastor zu der festen Überzeugung gelangt, daß dieser Planet die ideale Heimat für die CRLTs sein würde — zudem herrschten dort Umweltbedingungen, die sie zu keinem Winterschlaf mehr zwingen würden.

Der Landeplatz, eine große Lichtung am Ufer eines gewaltigen Binnenmeers, war bereits mit Leuchtbaken markiert worden. Er wartete nur noch auf die Ankunft der CRLTs — wie die Besatzung an Bord der Rhabwar, diese allerdings mit wachsender Sorge. Auf dem Unfalldeck suchten sich Conway und alle anderen Mitglieder des medizinischen Teams je eine Direktsichtluke aus. Anscheinend hofften sie aus einem unerfindlichen Grund, daß man auf diese Weise — wenn man also Ausschau hielte und sich mit aller Kraft Sorgen machte — das unbeschadete Eintreffen des Spulenschiffs sicherstellen könnte.

Angesichts der Entfernungen im Weltraum war es nicht verwunderlich, daß sie schließlich über das Auftauchen der vier Schiffe durch den Repeaterschirm unterrichtet wurden, der mit dem Kontrollraum verbunden war.

„Ich hab ein Echobild, Sir!“ Haslams Stimme klang aufgeregt. „Die Position ist.“

„Sind Sie sicher, daß es die vier sind?“

„Ein einzelnes Echo von der Größe kann gar nichts anderes sein, Sir. Außerdem bestätigen das auch die Sensoren.“

„Sehr schön“, antwortete der Captain, wobei er erfolglos versuchte, die Erleichterung in seiner Stimme zu verbergen. „Arretieren Sie das Teleskop auf Ihre Radarpeilung, und stellen Sie die volle Vergrößerung ein. Dodds, setzen Sie sich mit der Astronavigation der Vespasian in Verbindung, und vereinbaren Sie ein Treffen. Maschinenraum, halten Sie sich bereit.“

Den weiteren Wortwechsel der Besatzungsmitglieder nahm das medizinische Team nicht mehr wahr, als es sich um den Repeaterschirm auf dem Unfalldeck drängte. Ein einziger Blick offenbarte allen Mitarbeitern, daß sie sich sämtliche Vorbereitungen hätten sparen können, die sie zur Aufnahme der zahlreichen Opfer des erwarteten Unglücks bereits getroffen hatten — wogegen natürlich niemand etwas hatte. Der gemeinsame Sprung in den Hyperraum und das Wiederauftauchen in den Normalraum waren vollkommen erfolgreich verlaufen.

In der Mitte des Repeaterschirms war die kleine, scharfe Abbildung des Spulenschiffs zu sehen, entlang dessen Achse die drei Schiffe des Monitorkorps in gleichen Abständen hintereinander flogen. Die Formation sah wie eine Übung in außerirdischer Stereometrie aus. Die Vespasian am Heck gab bereits Schub, und die drei Schiffe begannen sich um die Längsachse zu drehen, um die ursprüngliche Rotationsgeschwindigkeit und Zentrifugalkraft des Spulenschiffs vor dem Unfall wiederherzustellen. Nur allmählich drang durch den terrestrischen und extraterrestrischen Jubel des medizinischen Teams eine Stimme vom Kommandodeck hindurch.

„… treffen in vier Stunden und dreizehn Minuten ein, Sir“, meldete Haslam. „Kein vorheriges Umlaufbahnmanöver, Sir. Die wollen direkt in die Atmosphäre eintauchen.“

Da die Rhabwar die Form eines Überschallgleiters hatte, umkreiste siedas Spulenschiff in einer Entfernung von drei Kilometern und benutzte die Triebwerke nur, wenn es zur Aufrechterhaltung der Abstiegsgeschwindigkeit absolut erforderlich war. Das Spulenschiff drehte sich langsam und wurde von der Sonne des Sternsystems und der mittägigen Reflexion der Wolkendecke des Planeten mit beinahe weißglühender Helligkeit beleuchtet. Conway kam es so vor, als würde es sich wie ein riesiger, außerirdischer Bohrer in die tieferen Schichten der Atmosphäre regelrecht hineinschrauben. Schon wegen ihrer tristen Dienstlackierung waren die drei Föderationsschiffe in der gewaltigen, glänzenden Spule überhaupt nicht zu sehen. Lediglich die Flammen aus den Triebwerken der Vespasian waren zu erkennen. Die Vespasian trug nicht nur das Gewicht des Spulenschiffs, sondern auch das der beiden über ihr aufgetürmten Schiffe. Das gemeinsame Flugobjekt der Aliens und der Föderation setzte seinen Abstieg fort und gab in drei Kilometern Flughöhe Schub, um die Drehung zu stoppen.

Plötzlich wurden die aus den Triebwerken der Vespasian schlagenden Flammen länger und heller. Der Abstieg verlangsamte sich, bis das Schiff nur noch einen Meter über der Planetenoberfläche schwebte. Dann hörte die Rotation des Spulenschiffs auf, und kurz darauf setzten die Stabilisierungsflächen der Vespasian und das hinterste Hecksegment des Spulenschiffs gleichzeitig auf dem schwarz verbrannten Boden auf.

Einige Sekunden lang geschah nichts, doch dann reagierten die Sensoren auf die Beendigung der Schiffsrotation und das Vorhandensein einer geeigneten Atmosphäre, und die Auslösemechanismen erfüllten bei sämtlichen Winter schlaf Containern ihre Funktion. Die Abschlußplatten, die die einzelnen CRLTs voneinander trennten, wurden ausgestoßen und fielen wie ein Hagel gigantischer Münzen zu Boden, und damit war die Wiederbelebung des Gruppenwesens eingeleitet. Conway konnte sich gut vorstellen, wie die einzelnen CRLTs jetzt erwachten, sich reckten und sich miteinander verbanden — Insassen von fast neunhundert Winterschlafcontainern, die die vergangenen siebenundachtzig Jahre seit der Kollision überlebt hatten. Doch dann beunruhigte ihn der Gedanke, daß

sich vielleicht einige der Wesen nicht miteinander verbinden konnten, weil es irgendwo in einer der Spulenwindungen zu einer Verstopfung durch einen dieser organischen Baumstämme gekommen sein könnte, wodurch die CRLTs darüber in der Falle sitzen würden.

Aber schon nach überraschend kurzer Zeit verließ das große Gruppenwesen das Schiff, und die führenden Kopfsegmente gingen vorsichtig um den verbrannten Boden unter dem Heck der Vespasian herum und steuerten auf die Vegetation am Rand der Lichtung zu. Nach und nach tauchten wie bei einer endlosen, ledernen Raupe die jüngeren Segmente mit Geräten und Vorräten aus der Spule auf und folgten den Spuren ihrer Vorfahren.

Als sich schließlich auch der Schwanz vom Spulenschiff entfernt hatte, drosselte man allmählich die Energieversorgung der noch immer als Stützgerüst fungierenden Traktor- und Pressorstrahlen, woraufhin die in den Himmel ragende, offene Spule langsam in sich zusammenfiel und wie eine riesige, lose Schraubenfeder am Boden liegenblieb. Ein paar Minuten später starteten die Vespasian, die Claudius und die Descartes und trennten sich. Die beiden Großkampfschiffe flogen in den Orbit, und die Descartes landete nur wenige Kilometer vom Spulenschiff entfernt an der Uferlinie und wartete dort auf die offizielle Kontaktaufnahme mit dem CRLT-Gruppenwesen. Man war sich sicher, daß ein solcher Kontakt zustande kommen würde, weil jeder einzelne CRLT, der operiert worden war, wußte, daß die Wesen in den Schiffen der Föderation nur beste Absichten mit ihnen hatten. Und da die CRLT-Spezies gemeinsam dachte, würde sich das gesamte Gruppenwesen über dieses Wohlwollen im klaren sein.

Inzwischen war auch die Landefähre der Rhabwar auf dem Planeten gelandet, und die Mitglieder des medizinischen Teams standen jetzt so dicht wie möglich auf dem Boden neben dem endlos vorbeimarschierenden Wesen. Offiziell waren sie hier, um jede erforderliche medizinische Hilfe zu leisten. In Wirklichkeit befriedigten sie natürlich nur ihre Neugier auf ein Wesen, das sicherlich zu den seltsamsten Lebensformen gehörte, denen siebisher begegnet waren.

Wie gewöhnlich ergab sich Conway einem Anfall postoperativer Sorgen. Er winkte mit den Händen, deutete auf die endlose Reihe der Rückententakel, die entweder Stücke eßbarer Pflanzen ausrissen oder ihm zurückwirkten, und sagte: „Ich weiß ja, daß ein oder mehrere Kopfsegmente die hiesigen Pflanzen ohne schlimme Folgen probiert haben müssen und nun das gesamte Gruppenwesen weiß, was es ohne Gefahr essen kann, aber ein solches Verfahren scheint mir doch etwas schludrig zu sein. Und außerdem konnte ich bis jetzt noch keine unserer operativen Verbindungen entdecken, während das Wesen an uns vorbeizog. An diesen Stellen muß nämlich ein gewisses Maß an Muskelschwäche auftreten, vielleicht sogar eine Beeinträchtigung der Verständigung durch die Sinnesorgane und. Was, zum Teufel, ist das denn?“

Das war ein tiefes, stöhnendes Gejaule, das über das kilometerlange Wesen von vorne nach hinten und wieder zurück verlief und abrupt zu großer Lautstärke anstieg, bevor es wieder verstummte. Es klang, als würde jeder einzelne CRLT physische oder psychische Höllenqualen leiden. Aber merkwürdigerweise störten die Emotionen, die dabei zwangsläufig ausgestrahlt werden mußten, Prilicla überhaupt nicht.

„Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen“, sagte der kleine Empath. „Das war nur ein Ausdruck der gemeinsamen Freude, Dankbarkeit und Erleichterung. Die CRLTs haben nur gejubelt, mein Freund.“

Загрузка...