Die Arena des Todes (Mit Frank Rehfeld)

Sie wurden überfallen, als sie sich noch keine zwei Meilen von Burg Conn entfernt hatten. Torian achtete kaum auf das leise Rascheln in den Büschen rechts des Weges, aber er hätte wahrscheinlich ohnehin zu langsam reagiert, wenn ihm nicht Marubur im gleichen Moment einen so harten Stoß versetzt hätte, daß er fast vom Pferd gestürzt wäre. Kaum einen Sekundenbruchteil später hörte er das helle Sirren einer Bogensehne. Der Pfeil zog eine Spur aus brennendem Schmerz über seinen linken Arm. Torian schrie auf und glitt nun wirklich vom Pferd.

Die Bewegung rettete ihm das Leben. Drei, vier weitere Pfeile zischten heran und verfehlten ihn so knapp, daß er noch den Luftzug spürte, dann schien der Boden mit ungeheurer Geschwindigkeit auf ihn zuzurasen. Er wußte selbst nicht, wie er es schaffte, den Sturz mit den Händen gerade noch abzufangen. Dennoch war der Aufprall so hart, daß er sekundenlang wie betäubt liegenblieb.

Mit einem hastigen Ruck riß Marubur ihn wieder auf die Beine. Benommen starrte Torian den Nork an, der mit seinem dunklen Fell und den einfältigen Gesichtszügen an einen plumpen, zu groß geratenen Affen erinnerte. Alles war so schnell gegangen, daß er noch gar nicht richtig begriffen hatte, was eigentlich geschehen war.

Seine Benommenheit schwand jedoch mit einem Schlag, als er fünf weitere Norks mit Schwertern und Beilen in den Händen aus dem Gebüsch brechen sah. Ihr Fell war zerzaust, und die blanke Mordlust in ihren Augen verriet nur zu deutlich, daß sie sich weder mit Torians Habe zufriedengeben würden, noch Interesse an Gefangenen hatten. Sie wollten ihn töten, allein schon deshalb, weil er der Sohn Fürst Limahrts war. Ein Speer verfehlte ihn nur um Haaresbreite und fuhr mit einem pfeifenden Gerausch in den Boden. Blitzschnell zog Torian sein Schwert, und dann waren die Norks auch schon heran.

Er parierte einen Hieb, der ihm fast die Waffe aus der Hand geschlagen hätte, und trieb den Nork mit einem Fußtritt zurück. Fast gleichzeitig fuhr er herum und wehrte einen weiteren Streich ab. Das Schwert des Angreifers traf seine Klinge mit solcher Wucht, daß er mehrere Schritte weit zurücktaumelte. Sein Fuß blieb an einer Baumwurzel hängen, und mit wild rudernden Armen versuchte er das Gleichgewicht zu halten. Vielleicht wäre ihm das sogar gelungen, wenn der Nork nicht sofort nachgesetzt hätte. Wieder gelang es Torian nur mit knapper Not, sein Schwert hochzureißen. Funken stoben auf, als die beiden Klingen aufeinanderprallten. Ein entsetzlicher Schmerz zuckte durch Torians Arm. Die Waffe wurde ihm aus den Fingern gerissen, und er fühlte sich von der Hand eines unsichtbaren Riesen gepackt und durch die Luft gewirbelt.

Der Aufprall auf den steinharten Boden trieb ihm die Luft aus den Lungen, und er sah alles wie durch einen blutigen Schleier. Der Nork wuchs wie ein Berg vor ihm auf und ließ sein Schwert niedersausen.

Verzweifelt wälzte sich Torian zur Seite. Die Klinge des affenartigen Wesens zersplitterte, als sie genau dort auf den Boden prallte, wo sich gerade noch Torians Kopf befunden hatte, doch wenn der Nork überhaupt Schmerz verspürte, zeigte er es nicht. Mit einer blitzschnellen Bewegung warf er den nutzlosen Stumpf des Schwertes fort und riß dafür einen Dolch aus dem Gürtel.

Torian hörte auf zu denken, sondern handelte nur noch rein instinktiv, wie es ihn die Waffenmeister seines Vaters gelehrt hatten, wieder und wieder, in den endlosen Trainingsstunden, die er schlagartig nicht mehr so überflüssig fand wie sonst oft in den letzten Jahren. Er ließ seine Füße vorschnellen, schloß seine Beine wie eine Zange um die Knie seines Gegners und riß sie mit aller Kraft zurück. Der Nork stürzte, und sofort warf sich Torian auf ihn. Er verkrallte seine Hände in das Fell und schlug den Kopf ein paarmal mit aller Kraft auf den Boden. Erst beim vierten Schlag erschlaffte der Nork, und Blut sickerte aus seinem Hinterkopf.

Als Torian kaum wieder auf den Beinen war und herumfuhr, sprang eine weitere der Kreaturen mit einer gewaltigen Streitaxt in den Händen auf ihn zu. Erneut versuchte er sich mit einem raschen Satz zur Seite zu retten, aber mit Entsetzen erkannte er, daß er es nicht mehr schaffen konnte. Die blitzende Klinge der Axt sauste auf ihn zu und hätte ihm mit einem einzigen Hieb den Kopf von den Schultern getrennt, doch plötzlich verharrte sie in der Luft. Ein Zittern durchlief den Nork, und ein ungläubiger Ausdruck trat in seine Augen, dann entglitt die Axt seinen Händen, und er stürzte wie ein gefällter Baum zu Boden. Aus seinem Rücken ragte der Griff eines Dolches.

Er war der letzte der Angreifer gewesen. Mit einer gleichgültigen Bewegung zog Marubur seinen Dolch aus dem Leichnam, säuberte die Klinge am Fell des Toten und steckte ihn wieder ein.

»Danke«, stieß Torian Carr Conn hervor und kam sich unsagbar albern dabei vor, sich bei einem Sklaven zu bedanken. Schließlich war es Maruburs Pflicht, ihn zu beschützen, aber er fühlte trotzdem ein kurzes, heftiges Gefühl der Dankbarkeit. Erst jetzt, da alles vorbei war, wurde ihm mit Entsetzen bewußt, wie knapp er dem Tod entronnen war. Er begann am ganzen Körper zu zittern und ließ sich auf einen Felsbrocken am Wegrand sinken, weil er plötzlich das Gefühl hatte, daß seine Beine ihn nicht mehr trügen. Es war doch etwas anderes, Kampfübungen mit Männern zu absolvieren, die seine Freunde waren, als wirklich um sein Leben zu kämpfen.

»Sie werden immer dreister«, murmelte Marubur. »Irgendwann stellen sie sich direkt neben das Portal der Burg und warten, bis jemand herauskommt, um ihn zu erschlagen. Aber Euer Vater glaubt ja nicht, daß von den Aufständischen wirklich Gefahr droht. Vielleicht wird ihm das zu denken geben.«

Torian verstand den leisen Tadel in den Worten des alten Norks. Natürlich hatte er schon davon gehört, daß sich einige Norks gegen die Sklaverei auflehnten, aber auch er hatte sie bislang nicht ernstgenommen. Marubur hatte ihn schon mehr als einmal gedrängt, die Burg nicht ohne Eskorte zu verlassen, aber er hatte über diesen Rat nur schallend gelacht. Das Ergebnis sah er nun vor sich, und ihm war plötzlich gar nicht mehr zum Lachen zumute.

»Du hast recht«, sagte er, nur um überhaupt etwas zu sagen. »Ich werde mit meinem Vater sprechen, damit er eine Strafexpedition unternimmt. Wir werden diese Rebellen aus dem Land scheuchen, daß ihnen Hören und Sehen vergeht.«

Marubur antwortete nicht, dafür zeigte sein Gesicht deutlich, daß er Torians Optimismus in diesem Punkt keineswegs teilte. Torian lagen bereits einige scharfe Worte auf der Zunge, aber er schluckte sie hinunter. Dies war kaum der richtige Ort zum Streiten, und Marubur kaum der richtige Gesprächspartner. Auch wenn der Nork ihm gerade das Leben gerettet hatte – sogar gleich zweimal —, so blieb er doch nichts anderes als ein Angehöriger einer Rasse zu groß geratener Affen, die durch eine Laune der Natur gerade intelligent genug waren, den Menschen als Sklaven zu dienen. Mehr nicht.

Er ging auf sein Pferd zu und schwang sich mit einer übertrieben kraftvollen und dadurch – wie er selbst wußte, und das machte ihn noch zorniger – beinahe lächerlichen Bewegung in den Sattel. »Komm schon«, fauchte er. »Oder willst du hier Wurzeln schlagen?«

»Ihr seid verletzt, Herr«, sagte der Nork.

Unwillkürlich blickte Torian an sich hinab. Er hatte die Pfeilwunde fast vergessen, und erst jetzt, als Marubur ihn darauf aufmerksam machte, spürte er wieder den Schmerz. Ziemlich starke Schmerzen sogar, und er erschrak, als er auf seinen Arm blickte. Er hatte Glück gehabt, denn ihn hatte nur ein Streifschuß getroffen. Die Wunde war nicht sehr tief, aber sie blutete stark und tat höllisch weh.

»Ich kenne einen Heiler, hier ganz in der Nähe«, fuhr Marubur fort. »Er kann sich um Eure Verletzung kümmern.«

Torian runzelte die Stirn. »Ein Heiler? Hier in der Gegend?« Er blickte sich demonstrativ um. Alles, was er hier sah, waren die Wiesen des Talkessels und die sanften Ausläufer der Berge. Abgesehen von Burg Conn am einen und Burg Pa’an am anderen Ende des Tales gab es im Umkreis von mehr als einem Tagesritt keine menschliche Siedlung.

»Zumindest war Kelysar einmal Heiler«, verbesserte Marubur. »Er hat sich in die Einsamkeit zurückgezogen und ist etwas ...«, er stockte kurz, »etwas sonderbar geworden.«

»Was heißt sonderbar?« fragte Torian, bewußt den Tonfall des Norks nachahmend.

Marubur zuckte in einer fast menschlichen Geste mit den Schultern. »Das kann man schlecht beschreiben. Soll ich Euch zu ihm bringen? Es dauert wirklich nur wenige Minuten.«

Torian überlegte kurz. Eigentlich wollte er Pa’an so schnell wie möglich erreichen. Schon jetzt konnte er es kaum erwarten, Lyn endlich wiederzusehen. Andererseits würde er mit seinen schmutzigen Kleidern sicherlich nicht den besten Eindruck machen. Bei diesem sonderbaren Einsiedler würde er sich nicht nur verbinden lassen, sondern auch säubern können. Dazu kam, daß er ganz einfach neugierig auf diesen Kelysar geworden war.

»Also gut«, stimmte er zu.

Marubur nickte zufrieden und stieg ebenfalls auf sein Pferd. Sie ritten ein kurzes Stück den Weg entlang, dann deutete der Nork auf einen fast unsichtbaren Trampelpfad, der Torian noch nie zuvor aufgefallen war und den er ohne Marubur gewiß auch dieses Mal wieder übersehen hätte. Sie drangen in das Gebüsch ein, bis das Unterholz so dicht geworden war, daß sie die Pferde zurücklassen und zu Fuß weitergehen mußten. Der Pfad schlängelte sich in sanften Windungen durch das Gehölz, kreuzte Tierwechsel und wurde manchmal so schmal, daß Torian ihn allein sicherlich schon mehrmals aus den Augen verloren und sich verlaufen hätte. Der Boden war hart und uneben; immer wieder griffen knotige Wurzelfinger nach seinen Füßen und ließen ihn straucheln. Mehrmals wäre er fast gestürzt, wenn Marubur nicht rechtzeitig zugegriffen und ihn aufgefangen hätte. Dennoch steigerte dies seinen Zorn auf den Nork eher noch. Marubur war ihm in diesem Gelände deutlich überlegen, und Torian haßte es, ausgerechnet vor einem Sklaven seine Schwäche zeigen zu müssen. Da half es auch nichts, wenn er sich sagte, daß der Kampf ihn geschwächt hatte. Allmählich fragte er sich, ob dieser Abstecher wirklich eine gute Idee gewesen war.

Etwas stimmte mit diesem Gehölz nicht, wenn er auch nicht wußte, was ihn beunruhigte. Dies schien eine fremde Welt zu sein, ganz anders als die, aus der er stammte. Es fiel ihm schwer, sich vorzustellen, daß sie nur wenige Meilen von Burg Conn und nur ein paar Dutzend Schritte von dem Weg entfernt waren, den er schon Hunderte von Malen entlanggeritten war. Hier waren sie Eindringlinge, die nicht hierher gehörten; er noch stärker als sein Begleiter. Die Umgebung schien ihnen ihre Ablehnung und Feindschaft geradezu entgegenzuschreien. Der Wind säuselte wie eine leise, warnende Stimme in den Blättern. Das Unterholz wurde immer dichter und ragte wie eine düstere Wand aus ineinander verwobenen Schatten ringsum auf. Torian hatte jetzt fast das Gefühl, als würden die Zweige wie böse, von Intelligenz beherrschte Wesen nach ihm schlagen, um ihn zu vertreiben.

Unsinn, schalt er sich ärgerlich. Seit wann hatte er Angst vor ein paar Büschen?

Als wäre dieser Gedanke ein Stichwort, endete in diesem Moment das Gestrüpp, und sie erreichten eine kleine Lichtung, mit einem Haus in der Mitte.

Torian schluckte. Was er vor sich sah, konnte man kaum als Hütte bezeichnen, geschweige denn als Haus, in dem ein Mensch leben konnte. Es war ein grober Verschlag, aus morschen Brettern und Latten notdürftig zusammengefügt, die Ritzen mit Moos und Grasbüscheln verstopft. Eine Tür – konnte man dieses halbverfaulte Brett wirklich Tür nennen? – wurde geöffnet, und ein weißhaariger Greis trat heraus. Sein Gesicht war von tiefen Falten gezeichnet, und sein Blick flackerte irr. Er reichte Torian kaum bis zur Brust und trug nur ein schmutziges, zerrissenes Leinengewand, aber trotzdem hatte der Mann etwas an sich, das Torian schaudern ließ. Einen Moment musterte er sie, dann fragte er mit einer unangenehm schrillen Stimme: »Was wollt ihr hier, dummes Gesindel?«

Torian wollte schon aufbrausen, doch Marubur legte ihm in einer vertraulichen Geste, die unter anderen Umständen Torians Zorn erweckt hätte, die Hand auf den Arm und bedeutete ihm auf diese Art zu schweigen. Dann trat er auf den Greis zu und breitete die Arme aus. »Erkennst du mich nicht, Kelysar? Ich bin es, Marubur.«

»Einer von euch Norks sieht für mich wie der andere aus«, murmelte der Greis, doch etwas in seinem Blick änderte sich und zeigte, daß er den Nork sehr wohl erkannte. »Also sagt schon, was ihr wollt, oder verschwindet wieder und laßt mich in Ruhe. Ich bin damit beschäftigt, die Sterne zu zählen, also haltet mich nicht unnötig auf.«

Unwillkürlich richtete Torian den Blick zum wolkenfreien, blauen Himmel auf und begann zu begreifen, was Marubur mit sonderbar gemeint hatte.

»Dieser Mann ist Torian Carr Conn, der Sohn Fürst Limahrts«, erklärte der Nork. »Er ist verletzt und braucht deine Hilfe.«

Einige Sekunden lang herrschte Schweigen, dann drehte sich der Alte um und schlurfte in die Hütte zurück. »Also gut, kommt rein«, brummte er.

Marubur wollte ihm folgen, doch diesmal hielt Torian ihn zurück. »Das gefällt mir nicht«, sagte er. »Dieser Ort gefällt mir nicht, die Hütte gefällt mir nicht, und dieser Kerl gefällt mir schon gar nicht. Wer ist dieser Narr, daß er nicht einmal weiß, wie er den Sohn seines Fürsten zu grüßen und zu behandeln hat?«

»Ihr dürft nicht zu streng über ihn urteilen, Herr. Sein Geist ist verwirrt. Deshalb habe ich niemals von ihm erzählt, und ich hätte Euch auch jetzt nicht hergeführt, wenn Ihr nicht verletzt wärt. Aber ich versichere Euch, daß er viel von der Heilkunst versteht.«

»Das hoffe ich für dich«, stieß Torian hervor. Einen Moment starrte er den Nork noch zornig an, dann ließ er ihn los und trat auf den Verschlag zu. Marubur folgte ihm nicht, sondern blieb auf der Lichtung stehen.

Der Türsturz war so niedrig, daß sich Torian bücken mußte, um nicht mit dem Kopf anzustoßen. Im Inneren der Hütte herrschte schattiges Halbdunkel. Es gab nur ein winziges Fenster, durch das kaum genug Licht dafür hereinfiel, die spartanische Einrichtung zu erkennen. Erst als sich Torians Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, sah er ein einfaches Strohlager, eine Feuerstelle, eine klobige Kiste und einen wackeligen, mit mehr gutem Willen als handwerklichem Können gezimmerten Tisch mit einem ebenso wackeligen Stuhl.

Der Heiler schaute Torian an und deutete mit einer knappen Handbewegung auf den Stuhl: »Setz dich.«

Torian trat auf ihn zu und legte in einer drohenden Geste, bei der er sich dem alten Mann gegenüber gleichzeitig merkwürdig lächerlich vorkam, die Hand auf den Knauf des Schwertes. »Merk dir eines, Kerl«, sagte er eisig. »Du solltest deine Zunge besser hüten, sonst wirst du sie bald verlieren. Ich bin nicht irgendein dahergelaufener Bursche, mit dem du umspringen kannst, wie es dir beliebt, sondern der Sohn Fürst Limahrts, und als solcher verlange ich auch behandelt zu werden. Du hast mich mit Herr anzureden, hast du das verstanden?«

Der Greis schaute ihn ungerührt an, und wie schon zuvor lag etwas in seinem Blick, das Torian mit Unbehagen erfüllte. Er fühlte sogar ein sonderbares Gefühl der Demut und Achtung vor dem Heiler, das ihm bislang völlig unbekannt gewesen war.

»Es ist mir egal, wer du bist«, antwortete Kelysar nach einer kurzen Pause. »Ich habe dich nicht gerufen. Du bist gekommen, weil du Hilfe brauchst, und die werde ich dir geben. Aber deshalb werde ich dich nicht anders behandeln als jeden anderen, der an meine Tür klopft, um Hilfe zu erbitten. Von einem großmäuligen Grünschnabel lasse ich mir nichts vorschreiben, auch wenn er der mißratene Sohn eines Fürsten ist. Wie alt bist du?«

»Achtzehn«, antwortete Torian automatisch. Er war so perplex, daß er für einen Augenblick sogar seinen Zorn vergaß. Abgesehen von seinem Vater hatte noch niemand so mit ihm zu reden gewagt, und zweifellos wäre es niemandem sonst gut bekommen. Aber schon im nächsten Moment schoß die Wut darüber in ihm hoch, wie ein kleines Kind behandelt zu werden. Er riß sein Schwert hervor und drückte die Spitze gegen Kelysars Kehle; so fest, daß die Klinge die Haut ritzte und ein Blutstropfen hervorquoll. »Ich sehe, du hast mich noch nicht ganz verstanden«, sagte er hart. »Ich werde dir wohl erst Manieren beibringen müssen.«

Torian drückte noch fester zu, doch die Klinge traf auf keinen Widerstand mehr. Verblüfft starrte er auf den leeren Platz vor sich, wo der Alte gerade noch gestanden hatte. Ein leises Kichern ertönte hinter ihm und ließ ihn herumfahren. Grinsend stand Kelysar in der anderen Ecke des Raumes und rieb sich seine knochigen Hände. »Dummkopf«, rief er kichernd, »komm nur her.«

Wutentbrannt sprang Torian auf ihn zu und hieb mit dem Schwert nach ihm, doch wieder traf seine Klinge nur Luft. Als er abermals herumfuhr, stand Kelysar wieder an seinem alten Platz.

»Das ... das ist Zauberei!« keuchte Torian.

Wieder kicherte der Greis. »Nicht ganz, aber nenn es meinetwegen so. Und jetzt setz dich endlich hin, damit ich deine Wunde versorgen kann, oder verschwinde von hier. Meine Geduld ist nicht unerschöpflich.«

Am liebsten hätte Torian wirklich auf der Stelle kehrtgemacht und wäre aus der Hütte gestürmt, aber statt dessen steckte er nach einem Moment des Zögerns sein Schwert in die Scheide zurück und setzte sich. Was um alles in der Welt ging hier vor? hämmerte es in seinen Gedanken. Das alles mußte ein schlechter Traum sein. Er würde gleich aufwachen, sich verwirrt in seinem Zimmer umschauen und feststellen, daß alles nur ein verrückter Alptraum gewesen war.

Der Alte schlurfte zu der Truhe, öffnete sie und kramte darin herum. Torian sah eine Vielzahl von vergilbten Papierrollen, Büchern, Gefäßen in allen denkbaren Formen und vieles mehr. Schließlich trat Kelysar mit zwei halbwegs sauberen Tüchern und einem kleinen Tontöpfchen an den Tisch. Wortlos säuberte er mit dem einen Lappen Torians Arm. »Das sieht nicht besonders gut aus«, murmelte er. »Es war gut, daß du gekommen bist, sonst würde sich die Wunde entzünden. Jetzt wird es etwas weh tun.« Er tauchte einen Finger in das Tontöpfchen und strich eine fremdartig riechende Salbe auf die Wundränder. Torian biß die Zähne zusammen. Die Salbe brannte wie Feuer, aber schon nach wenigen Sekunden ließ der Schmerz nach und wich einer angenehm kribbelnden Wärme. Zum Schluß band Kelysar das andere Tuch um den Arm. »Mehr kann ich nicht für dich tun«, sagte er. »Morgen spätestens ist die Wunde verheilt. Und jetzt geh.«

Torian erhob sich und trat auf die Tür zu. Dabei entdeckte er eine Papierrolle, die vor der Kiste auf dem Boden lag. Offenbar war sie Kelysar unbemerkt herausgefallen. Er bückte sich danach, hob sie hoch und rollte sie auseinander. Es handelte sich um eine Landkarte, doch war sie in geheimnisvollen Farben gemalt, und noch während er daraufstarrte, schienen die Linien vor seinen Augen zu verschwimmen.

»Was ist das?« fragte er erstaunt.

Mit einem Schrei sprang Kelysar auf ihn zu und riß ihm das Papier aus der Hand. »Gib das her!« keuchte er. »Der Tempel der verbotenen Träume ist nichts für einen Narren wie dich.« Er verstaute die Karte unter seinem Gewand und gestikulierte wild mit den Händen. »Jetzt geh schon, verschwinde endlich, und ich rate dir, für dich zu behalten, was du gesehen hast. Es könnte sein, daß du meine Hilfe noch einmal brauchst, vielleicht schneller, als du glaubst. Wir werden uns wiederbegegnen, schon sehr bald, und wir werden sehen, ob du dann immer noch so hochmütig bist.«

Achselzuckend verließ Torian die Hütte. Es war das erste Mal, daß er vom Tempel der verbotenen Träume hörte, aber gerade durch das sonderbare Verhalten des Greises prägte sich der Name unauslöschlich tief in seinem Gedächtnis ein. Mit einem unwilligen Kopfschütteln verscheuchte Torian die Erinnerungen an die Vergangenheit. Er wollte sich nicht an seine Jugend erinnern und daran, was für ein kindischer Narr er damals gewesen war; jetzt sowenig wie in den vergangenen vier Jahren. Und doch gelang es ihm niemals, die Erinnerung ganz abzuschütteln. Sie ließ sich für eine Weile verdrängen, doch kehrte sie immer wieder zurück; sie folgte ihm mit der Beharrlichkeit eines Spürhundes und wartete nur auf einen unachtsamen Moment, um wieder über ihn herzufallen und ihn zu quälen.

Fröstelnd zog Torian seinen Umhang fester um die Schultern und starrte in die niedergebrannten Reste des Lagerfeuers, dessen Glut der Wind nur noch gelegentlich zum Aufflackern brachte. Das bißchen Holz, das sie in dieser unwirtlichen Einöde am Westrand der Staubwüste gefunden hatten, war längst aufgebraucht, kaum daß es gereicht hatte, das Feuer einmal richtig zu nähren, und er wußte, daß es sinnlos war, nach weiterem Brennmaterial zu suchen. Sie hatten alles verbrannt, was sie im Umkreis von drei-, vierhundert Metern gefunden hatten: jeden Busch mitsamt den Wurzeln ausgerissen, jede Flechte und sogar jeden Grashalm, und mühsam ein Feuer entfacht. Jetzt gab es hier nur noch Sand. Staubfeinen, scheuernden Sand, der ihnen das Atmen zur Qual machte, und Rauhreif, der sich wie ein Teppich aus unzähligen im Mondlicht funkelnden Silbersplittern über die Wüste ausgebreitet hatte.

Nicht, daß das winzige Feuer viel genutzt hätte, dachte Torian bitter. Aber die Flammen hatten ihnen wenigstens die Illusion von Wärme vermittelt.

Er blinzelte müde. Der eisige Wind erfüllte die Wüste mit einem leisen Rascheln, das wie ein leiser Chor wimmernder Stimmen erklang. Er trug den Geruch von Schnee und Frost mit sich und kroch fast mühelos durch Torians Kleidung; selbst nach seiner mittlerweile vierstündigen Wache trieb er ihm noch Tränen in die Augen und schlug wie mit unzähligen winzigen Krallen nach seinem Gesicht.

Die Staubwüste schien sich keinen Deut darum zu kümmern, daß es dem Kalender nach erst Anfang Herbst war. Bei Tage herrschte immer noch Hochsommer, wenn es auch hier, an den Ausläufern der Wüste, nicht ganz so unerträglich heiß war wie in ihrem Herzen. Dafür herrschte nachts bereits die eisige Kälte des Winters.

Grimmig schüttelte Torian den Kopf. Bei der Erschaffung dieses Teils der Welt mußten wirklich eine Reihe ziemlich gravierender Fehler unterlaufen sein, und er kannte eine ganze Menge Leute, die diese Meinung teilten.

Er schloß die vor Müdigkeit brennenden Augen und wünschte sich nichts sehnlicher, als für ein paar Stunden zu schlafen. Seine Wache war längst vorbei, er hätte Garth wecken und sich selbst hinlegen können, aber er wußte, daß er in dieser Nacht keinen Schlaf finden würde; sowenig wie in der Nacht zuvor. Ein paarmal war er in einen leichten Schlummer gesunken, doch stets nach ein paar Minuten von Alpträumen gequält wieder aufgeschreckt. Etwas von den Schrecken, denen er in der Schattenburg begegnet war, schien sich in seinen Gedanken eingenistet zu haben und ließ ihn nicht zur Ruhe kommen. Er war Ch’tuon begegnet, dem finsteren Dämonengott der Schwarzen Magier. Eine Kreatur aus einer fremden, für Menschen tödlichen Welt, die Verkörperung aller menschlichen Ängste, das gestaltgewordene Grauen. Auch wenn Ch’tuon ihnen nicht feindlich gesonnen gewesen war, so war Torian allein durch die Begegnung mit der Kreatur beinahe geistig zerbrochen, und selbst jetzt wurde er in seinen Träumen noch von namenlosem Schrecken heimgesucht.

Aber es gab noch anderes, was ihn nicht zur Ruhe kommen ließ.

Er erhob sich, stampfte ein paarmal mit den Füßen auf und schlenkerte mit den Armen, um die Kälte aus seinen tauben Gliedern zu vertreiben. Es half nicht viel. Inbrünstig wünschte er die Hitze des Tages herbei, die er in ein paar Stunden ebenso inbrünstig verfluchen würde.

Die Nacht hatte sich wie eine schwarze Decke über das Land gelegt, aber trotz der herrschenden Dunkelheit waren im Westen die Umrisse von Bergen zu erkennen: schwarze, spitze Kegel, die sich wie grobe Scherenschnitte gegen das Schwarz des Nachthimmels abzeichneten. Das Gebirgsland von Scrooth, seiner Heimat. Obwohl er Scrooth erst vor wenigen Wochen verlassen hatte, kam es ihm vor, als wäre er seit Jahren nicht mehr dort gewesen. Zu vieles, das sein Leben – und nicht nur seines – von Grund auf verändert hatte, war in diesen Wochen geschehen.

Unbewußt griff er nach seiner linken Schulter, doch die kleine Schwellung war verschwunden. Ch’tuon hatte Wort gehalten und ihn von dem Parasiten befreit, der sich in seinem Körper eingenistet und sein Denken mehr und mehr beeinflußt hatte. Die Brut der Blutspinne... Das Ding hatte ihm solches Entsetzen eingeflößt, wie er es niemals zuvor verspürt hatte. Er wagte immer noch nicht, sich vorzustellen, was aus ihm geworden wäre, wenn es sich weiterhin in seinem Körper ausgebreitet und noch mehr Einfluß auf sein Denken und Handeln genommen hätte. Aber er hatte sich im Laufe der Zeit auch schon daran gewöhnt, mehr, als ihm selbst bewußt geworden war. Es hatte ihn unempfindlicher gegen Schmerzen werden lassen, und wenn er auch stets davor zurückgeschreckt war, dessen finstere Macht zu entfesseln, hatte der Parasit ihn doch mit der Zuversicht erfüllt, in höchster Not fast unbesiegbar zu sein. Das Ding war zu einem Teil seines Ichs geworden, und sein Verlust schmerzte fast. Er hatte das Gefühl, etwas wäre aus ihm herausgerissen worden und hätte ein Vakuum hinterlassen, eine seelische Wunde, die sich nur sehr langsam wieder schließen würde.

Wenn überhaupt...

Torian verdrängte auch diesen Gedanken. Das alles war Vergangenheit. Die Schwarzen Magier hatten ihre Kräfte weitgehend verloren. Sie würden sterben, und mit ihnen auch ihre Magie und die Erinnerung an die schrecklichen Kreaturen, die sie aus ihrem Gefängnis hinter der Zeit hatten befreien wollen.

Wieder wandte Torian seinen Blick den fernen Berggipfeln zu. Es war seltsam: Scrooth hatte ihm niemals etwas geschenkt, im Gegenteil, die mehr als zwanzig Jahre seines Lebens, die er dort verbracht hatte, waren alles andere als schön und unbeschwert gewesen. Und doch sehnte er sich in dieses Land zurück. Vielleicht lag es daran, daß sich mit wachsendem Abstand die Erinnerungen veränderten, daß sich die seltenen schönen Augenblicke immer stärker in den Vordergrund drängten, während die Erinnerungen an alles Unangenehme mehr und mehr verblaßten.

Vielleicht lag es auch einfach daran, daß er müde geworden war und sich nach einer Heimat sehnte. Selbst wenn diese Heimat ihm noch so feindlich gesonnen war.

War es das? Er erschrak beinahe. Ging es ihm unbewußt wirklich darum, Ordnung in das Chaos zu bringen, das sein Leben darstellte? Sträubte sich etwas in ihm dagegen, so wie bisher weiterzuleben? Zog ihn das gleiche nach Scrooth, das manche Tiere dazu trieb, sich vor dem Tod in ihre heimische Höhle zu verkriechen? Oder war es noch etwas anderes? Hatte es etwas mit der Prophezeiung des närrischen Heilers zu tun, die er seit so langer Zeit erfolglos zu vergessen versuchte?

Hinter sich hörte er ein leises Geräusch. Er riß sich aus seinen Gedanken und wandte sich langsam um. Garth, die Hand, war aufgestanden und trat auf ihn zu. Mit den drei umgehängten Decken und der Fellkapuze sah der hünenhafte Dieb aus wie einer der Eismänner aus den legendenumwobenen Nordlanden.

»Verfluchte Kälte«, schimpfte Garth und rieb sich die Hände. »Warum hast du mich nicht geweckt? Deine Wache ist längst vorbei.« Er öffnete den Mund, um noch etwas zu sagen, klappte ihn dann aber wieder zu und schaute Torian nur scharf an. »Was hast du?« fragte er nach ein paar Sekunden.

»Nichts«, erwiderte Torian ausweichend.

Garth verdrehte gekünstelt die Augen, »Fang nicht wieder mit dem alten Spielchen an. Wir kennen uns wohl ein bißchen zu gut, um uns gegenseitig etwas vorzumachen, findest du nicht?« Wieder verstummte er für einige Sekunden und wandte den Blick ebenfalls nach Westen, bevor er hinzufügte: »Es ist Scrooth, nicht wahr?«

Zögernd nickte Torian. »Ich war lange nicht mehr dort.«

»Und du wirst auch sehr lange nicht mehr dorthin gehen«, sagte Garth mit Nachdruck. »Du weißt, was geschieht, sobald du nur einen Fuß über die Grenze setzt und man dich zu fassen kriegt. Soweit ich die scroothischen Gesetze kenne, springt man auch dort nicht eben sanft mit Mördern um. Oder hoffst du, daß man die Suche nach dir inzwischen aufgegeben hat? Vergiß es. Nach einem anderen vielleicht, aber nicht nach dir.«

»Ich bin kein Mörder«, widersprach Torian heftig. »Zumindest habe ich niemanden heimtückisch ermordet. Es war alles ein abgekartetes Spiel.«

»Darüber kannst du dich ja dann mit dem Henker unterhalten. Ich bin sicher, er wird sich sehr für deine Argumente interessieren«, sagte Garth trocken. »Vielleicht schreibt er es auf deinen Grabstein: Hier ruht Torian. Er war kein Mörder.« Garth schüttelte den Kopf. Als er weitersprach, war der Spott aus seiner Stimme verschwunden. »Ich kann mir vorstellen, was du empfindest. Im Grunde warte ich schon seit Tagen darauf, daß du irgendwelchen Unsinn machst. Ich wünschte, wir hätten gar nicht so nahe an der Grenze vorbeiziehen müssen, aber die einzige Alternative wäre ein Ritt direkt durch die Staubwüste gewesen, und was das bedeutet, weißt du so gut wie ich.«

»Du brauchst dich nicht zu rechtfertigen. In spätestens zwei Tagen haben wir die Berge aus den Augen verloren, und dann werde ich schon wieder vernünftig werden. Das meinst du doch?«

»So ungefähr. Aber ich wollte mit dir über etwas anderes sprechen. Du machst mir momentan viel weniger Sorgen als Shyleen. Mit ihr ist etwas.«

»Sie ist ziemlich wortkarg geworden«, stimmte Torian zu, froh, das Thema wechseln zu können.

»Junge, Junge, diese Berge müssen dir ganz schön das Gehirn vernebeln, wenn das alles ist, was dir an ihr auffällt«, sagte Garth mit einem neuerlichen Kopf schütteln. »Ich weiß nicht mal mehr, wie ihre Stimme klingt. Sie ist so wortkarg, daß sie schon fast Spinnweben am Mund bekommt. Und jede Menge Sorgenfalten. Allerdings glaube ich eher, daß es an etwas anderem liegt, das ihr verdammt zu schaffen macht.«

»Und was soll das deiner Meinung nach sein?«

Garth zuckte die Achseln. »Keine Ahnung. Aber ich finde, wir können nicht die Augen zukneifen und so tun, als würden wir nichts merken. Die Kleine hat ganz gewaltige Probleme.«

»Bei deren Lösung ihr mir aber nicht helfen könnt«, vernahmen sie Shyleens Stimme. Unbemerkt war das Mädchen zu ihnen getreten. »Wenn ihr euch schon über mich unterhaltet, dann solltet ihr nicht so laut reden, daß man euch meilenweit hört.«

Torian musterte sie. Schwarzes, lockiges Haar fiel ihr über die Schultern und rahmte ihr ausdrucksstarkes Gesicht ein, das von den hohen Wangenknochen und den dunklen Augen beherrscht wurde. Wie stets hielt sie den Kopf stolz erhoben, und ihre Haltung spiegelte immer noch etwas von der Überheblichkeit wider, die sie ihnen zu Beginn ihrer Bekanntschaft entgegengebracht hatte. Shyleens Alter war schwer zu schätzen. Sie sah aus wie Anfang Zwanzig, zumindest war sie Torian bislang so vorgekommen. Aber nachdem Garth ihn darauf hingewiesen hatte, fiel auch ihm auf, daß ihr Gesicht älter wirkte als noch vor ein paar Tagen. Es konnte allerdings auch sein, daß die Dunkelheit seinen Augen einen Streich spielte.

»Du täuschst dich nicht«, sagte sie, als würde sie seine Gedanken kennen. Es war wohl kein besonderes Kunststück, in diesem Moment in seinem Gesicht zu lesen. »Und Garth auch nicht. Ich kann es wohl nicht mehr länger geheimhalten. Ich altere. Und das hundertmal schneller als ihr.« Sie sprach beinahe teilnahmslos, und ihrem Gesicht war bei diesen Worten nicht die geringste Gefühlsregung anzumerken.

Torian öffnete den Mund, aber im gleichen Moment fiel ihm die Antwort auf seine Frage von selbst ein. Seine Kehle war wie zugeschnürt.

Nach Garths verständnislosem Stirnrunzeln zu schließen, begriff dieser nicht so schnell.

»Ch’tuon war der Quell für die Kräfte der Magier«, erklärte Shyleen stockend. »Durch ihn wurden sie unsterblich. Wir haben der Kreatur geholfen, in ihre eigene Welt zurückzukehren. Dadurch wirkt aber auch ihre Magie nicht mehr.«

Garth verstand immer noch nicht. »Und?«

»Sie sterben«, sagte Torian leise. »Sie altern, Garth. Alle Magier Caracons altern seit Ch’tuons Verschwinden mit ungeheurer Schnelle.«

»Und was hat das mit Shyleen zu tun?« fragte Garth, nicht mehr ganz so verständnislos wie bisher, aber immer noch nicht wirklich begreifend. Vielleicht wollte er es auch einfach nicht verstehen. Doch Shyleen schwieg.

»Sie ist die Tochter eines Magiers«, antwortete Torian an ihrer Stelle. Torian ritt an diesem Tag nicht mehr nach Pa’an. In seinen Gedanken herrschte Aufruhr, wenn er auch nicht wußte, wieso ihn die Begegnung mit Kelysar so verwirrt hatte. Schließlich war dieser nur ein närrischer Greis, der ein paar Zauberkunststückchen beherrschte.

Trotzdem legte sich Torians Verwirrung nicht, auch nicht, als er zusammen mit Marubur das Gehölz längst wieder verlassen und sich auf den Heimweg nach Conn gemacht hatte. Schweigend ritten sie nebeneinander her, und je weiter sie sich von der Hütte des Alten entfernten, desto unwahrscheinlicher kam Torian das Erlebte vor.

Als sie die Burg erreichten, verschwand er schnell in sein Zimmer und versuchte, Ruhe in seine aufgewühlten Gedanken zu bringen, ohne daß es ihm wirklich gelang. Er ging früh schlafen an diesem Abend, und als er am nächsten Morgen erwachte, erschien ihm alles noch unwahrscheinlicher als tags zuvor. Wäre nicht der Verband an seinem Arm gewesen, hätte er wirklich an einen Traum geglaubt. Doch seine Verwirrung hatte sich gelegt. Er ärgerte sich über sich selbst, daß er sich so hatte zum Narren machen lassen. Heißer Zorn stieg in ihm auf, als er sich an die Beleidigungen des Alten erinnerte. Wenn Kelysar ihn für einen mißratenen Fürstensohn hielt, dann sollte er auch erfahren, wozu ein solcher fähig war. Der Alte hatte ja selbst gesagt, daß sie sich bald wiedersehen würden; nun ja, dann würde dieses Wiedersehen allerdings anders ausfallen, als er es sich gedacht hatte.

Hastig kleidete Torian sich an und eilte in den Speisesaal der Burg hinunter. Sein Vater saß bereits an der langen Tafel und hatte mit dem Frühstück begonnen. Dunkle Ringe lagen unter Limahrt Carr Conns Augen, und sein breitflächiges Gesicht zeigte eine ungesunde, graue Farbe – ein Zeichen, daß er auch in der vergangenen Nacht – wie in so vielen, seit Torians Mutter vor knapp einem Jahr gestorben war – zuwenig geschlafen und zuviel getrunken hatte. Auch die Falten, die sich trotz seiner erst vierzig Jahre in sein Gesicht eingekerbt hatten, schienen wieder eine Spur tiefer geworden zu sein. Er sah aus, als litte er an einer unheilbaren Krankheit, die ihn langsam von innen her aufzehrte, und so war es auch. Er hatte den Verlust seiner Frau nicht verwinden können, und wenn er auch immer noch auf dem Thron von Conn saß, so war diese Bürde doch längst zu schwer für ihn geworden. Er war nur noch ein menschliches Wrack, kaum noch etwas war von seiner früheren Stärke und Lebenslust geblieben.

Noch bevor sich Torian gesetzt hatte, wurde die Tür wieder geöffnet, und Warlon trat ein. Obwohl Torian und er Brüder waren, waren sie doch so unterschiedlich, wie zwei Menschen es nur sein können. Warlon schien das zwanzig Jahre jüngere Ebenbild seines Vaters zu sein. Er besaß die gleiche bullige Statur, das gleiche grobschlächtige Gesicht und die gleichen blonden Haare wie Limahrt, während Torian fast völlig nach seiner Mutter schlug. Sein Haar war dunkel und sein Gesicht weicher geschnitten, außerdem war sein Körper schlank und durchtrainiert. Aber die Unterschiede beschränkten sich nicht nur auf Äußerlichkeiten. Während Warlon rauschende Feste liebte und sich mit der Geschicklichkeit eines Intriganten auf höfischem Parkett zu bewegen vermochte, waren Torian alle Förmlichkeiten zuwider. Zwar war er der Erstgeborene, aber Limahrt ließ keine Gelegenheit aus, ihm zu zeigen, daß ihm Warlon als Thronfolger lieber gewesen wäre.

»Marubur und ich sind gestern in einen Hinterhalt von Nork-Rebellen geraten«, wandte sich Torian ohne Begrüßung an seinen Vater.

Limahrt nickte fahrig und schob sich ein Stück Brot in den Mund. »Ich habe schon davon gehört und einige Reiter ausgeschickt, dieses Gesindel zu vertreiben«, sagte er kauend.

»Wenn du dich beeilst, kannst du sie noch einholen und dich als Feldherr mit Ruhm bekleckern«, mischte sich Warlon grinsend ein.

Torian warf ihm einen bösen Blick zu, ging aber nicht auf die Bemerkung ein und wandte sich wieder an seinen Vater. »Das sind nicht nur ein paar harmlose Rebellen«, widersprach er. »Sie sind gut ausgebildete und bewaffnete Krieger, und sie werden von Tremon unterstützt. Die Tremonen haben den Norks die Freiheit versprochen, und seither lehnen sich immer mehr von ihnen gegen uns auf. Mehr als ein Dutzend unserer eigenen Sklaven sind bereits geflohen, ohne daß wir sie wieder einfangen konnten.«

Limahrt machte eine wegwerfende Handbewegung.

»Du bildest dir etwas ein. Sie sind als Sklaven geboren und werden es immer bleiben, auch wenn sie ihre Ketten abstreifen. Sollen sie fliehen. Auf die paar kommt es nicht an, und keiner wird mehr weglaufen, wenn wir härtere Strafen androhen. Zu einer ernsthaften Gefahr werden die doch nie. Sie sind halbintelligente Tiere und haben weder gelernt zu denken noch mit dem Verstand zu kämpfen, vom Entwerfen taktischer Schlachtpläne ganz zu schweigen.«

Torian schüttelte heftig den Kopf. Er wußte, daß die Norks mehr waren als nur halbintelligente Tiere. Vielleicht waren sie das einmal gewesen, doch sie hatten von den Menschen gelernt, mehr, als sein Vater wahrhaben wollte. Marubur war das beste Beispiel dafür. Er war intelligent und hatte während seiner Ausbildung gelernt, seine Intelligenz zu nutzen. Manchmal, wenn sich Torian mit ihm unterhielt und ihn nicht direkt anschaute, mußte er sich erst in Erinnerung rufen, daß er mit einem Nork und keinem Menschen sprach. Im stillen hegte er von Zeit zu Zeit sogar den Verdacht, daß sich Marubur insgeheim über ihn amüsierte.

»Vielleicht können sie wirklich nicht so selbständig denken wie frei geborene Wesen«, fuhr er nach einer kurzen Pause fort. »Aber sie sind auf dem besten Wege, es zu lernen. Und wenn sie es sich nicht selbst beibringen, dann sind die Tremonen ihre Lehrmeister. Ziemlich gute Lehrmeister zudem. Vielleicht wird es sogar zum Krieg kommen.«

»Vermutlich schon in den nächsten Wochen«, mischte sich Warlon wieder ein. Seine Augen zeigten bei diesen Worten einen triumphierenden Glanz, der Torian überhaupt nicht gefiel. »Ich habe in letzter Zeit mit einigen sehr einflußreichen Leuten gesprochen. Langsam scheint man auch am Königshof aufzuwachen. Wir haben uns von den Tremonen schon viel zuviel gefallen lassen. Nun werden wir den Bastarden endlich alle Demütigungen heimzahlen.«

»Wo hast du denn diese schöne Rede gehört?« fragte Torian spöttisch. »Diesen kindischen Unsinn meinst du doch hoffentlich nicht ernst?«

»Und ob ich das ernst meine!« rief Warlon aufgebracht und sprang auf. »Du warst schon immer ein Schwächling, was die Politik betrifft. Geh ruhig weiter in den Wald, um dich mit den Würmern und Vögeln zu unterhalten, statt dich auf deine zukünftige Rolle als Fürst vorzubereiten. Du hast ja keine Ahnung, wie es im Land wirklich aussieht, und wenn du einmal die Macht übernehmen solltest, wird es ...«

»Genug«, donnerte Limahrt und schlug mit der flachen Hand so fest auf den Tisch, daß das Geschirr zu tanzen begann. Die beiden Brüder zuckten erschrocken zusammen. Es war lange her, daß Torian seinen Vater so energisch erlebt hatte. Ein wenig von seiner alten Tatkraft war wieder in ihm erwacht, erlosch aber ebenso schnell wieder. »Genug«, sagte Limahrt noch einmal, wesentlich leiser und kraftloser als beim erstenmal. »Ich dulde es nicht, daß meine Söhne in meinem Haus darüber streiten, was nach meinem Tode sein wird.«

»Du hast recht, Vater. Warlon wird sich damit abfinden müssen, daß er nur der Zweitgeborene ist«, stimmte Torian mit einem triumphierenden Seitenblick auf seinen Bruder zu. Als er sah, wie sich Limahrts Gesicht bei diesen Worten wie gewohnt verfinsterte, fügte er rasch hinzu: »Lassen wir das Thema. Ich wollte eigentlich über etwas anderes mit dir sprechen. Als wir gestern von den Norks überfallen wurden, führte mich Marubur zu einem alten Mann, einem ehemaligen Heiler, der als Einsiedler einige Meilen von der Burg entfernt in dem kleinen Gehölz am Weg nach Pa’an haust.« Er stockte und hatte auf einmal Mühe, sich an das zu erinnern, was er sagen wollte. Es fiel ihm plötzlich schwer, sich zu konzentrieren. Eine unsichtbare Hand schien mit Schattenfingern in seinem Gehirn zu wühlen und seine Gedanken durcheinanderzuwerfen. Von irgendwoher glaubte er ein leises Lachen zu hören. Die Luft kam ihm mit einem Mal stickig und verbraucht vor, und er hatte das Gefühl, nicht mehr richtig atmen zu können. Schweißperlen bildeten sich auf seiner Stirn.

»Was hast du?« fragte Limahrt ungeduldig. »Warum sprichst du nicht weiter?«

Mühsam kämpfte Torian gegen den fremden Einfluß an. »Dieser Heiler ... er hat meine Wunde versorgt«, brachte er stockend hervor. Allmählich fiel ihm die Konzentration wieder leichter. »Aber dabei hat er mich gleichzeitig in unverschämter Weise beschimpft.«

»Und du konntest dich natürlich nicht einmal gegen einen alten Mann zur Wehr setzen, wie?« warf Warlon höhnisch ein. »Dafür brauchst du wohl eine Hundertschaft Soldaten?«

»Gegen jemanden, der magische Kräfte besitzt, hätte auch jeder andere eine schlechte Figur abgegeben. Aber wir dürfen diese Beleidigungen nicht auf uns sitzenlassen. Gib mir nur ein paar Männer, Vater, und ich schaffe diesen Kelysar in Ketten hierher, damit er seine Worte bereuen und Demut lernen kann.«

Erwartungsvoll blickte er seinen Vater an. Limahrt hielt den Kopf gesenkt und schien so in Gedanken versunken, daß er die Worte offenbar nicht einmal gehört hatte. Erst nach einigen Sekunden hob er den Kopf. »Ein Heiler, der magische Kräfte beherrscht, sagst du? Und das hier, in unmittelbarer Nähe Conns? Du bist sicher, dir nichts eingebildet zu haben?«

Torian nickte.

»Die Sache interessiert mich«, sprach Limahrt weiter. »Außerdem wird mir etwas frische Luft gut tun. Ich selbst werde dich zusammen mit zehn Soldaten begleiten und mir diesen Heiler ansehen.«

»Aber das ist nicht nötig«, begann Torian, doch Limahrt bedeutete ihm mit einer Handbewegung, daß sein Entschluß feststand.

»Und ich komme auch mit«, verkündete Warlon. Torian verdrehte ergeben die Augen, wagte aber nicht zu widersprechen, und so brachen sie kaum eine halbe Stunde später auf.

Nach den Unwettern der vergangenen Tage zeigte sich das Wetter an diesem Tag von der schönsten Seite. Die Sonne schien von einem wolkenfreien, blauen Himmel herab und ließ fast vergessen, daß der Herbst bereits Einzug hielt.

Marubur hatte auf Limahrts Befehl, sie zu dem Heiler zu bringen, nur genickt und Torian dabei einen seltsamen Blick zugeworfen, eine Mischung aus Trauer und unerklärlicher Heiterkeit. Limahrt, Warlon und der Nork ritten an der Spitze der kleinen Kolonne. Torian war etwas zurückgefallen; nicht nur, weil er sich dadurch die dummen Kommentare seines Bruders ersparte, sondern auch, weil er Marubur möglichst aus dem Weg gehen wollte. Er bedauerte bereits, überhaupt von Kelysar erzählt zu haben, und fühlte sich dem Nork gegenüber merkwürdig schuldig. Marubur hatte ihn zu dem Heiler geführt, weil die Wunde versorgt werden mußte und weil er Vertrauen zu Torian hatte. Auch wenn die Beschimpfungen des Heilers ihn nach wie vor ärgerten, mußte Torian sich selbst gegenüber eingestehen, daß manche der Äußerungen Kelysars berechtigt waren. Aber jetzt war es zu spät, noch etwas zu ändern.

Erst als sie das Gehölz erreichten, schloß er zur Spitze auf. »Hier irgendwo muß der Trampelpfad beginnen«, sagte er.

»Dort vorne«, ergänzte Marubur und deutete mit der Hand voraus. »Aber er wird nicht mehr da sein.«

»Natürlich nicht«, spottete Warlon. »Wahrscheinlich ist er über Nacht zugewuchert. Oder war er vielleicht niemals da?«

Limahrt bedeutete ihm mit einer Handbewegung zu schweigen und wandte sich an den Nork. »Was soll das bedeuten?« fragte er.

Unbehaglich rutschte Marubur auf seinem Sattel herum. »Kelysars Geist ist zwar etwas verwirrt, aber er vermag sich zu schützen. Er war einmal ein berühmter Heiler und beherrscht viele Künste.«

»Wahrscheinlich ist er ein so begnadeter Künstler, daß er den Weg zu seiner Hütte einfach zugemalt hat«, warf Warlon ein. Torian krampfte die Hände um den Sattelknauf. Die unerträglich dummen Bemerkungen Warlons reizten ihn zur Weißglut, und nur mit Mühe konnte er sich beherrschen. Noch nie hatte er so deutlich gespürt, daß er seinen Bruder haßte, vor allem weil er wußte, daß der Spott immer dazu diente, ihn vor Fürst Limahrt lächerlich zu machen. Er mußte Warlon widerwillig zugestehen, daß dieser mit Worten mindestens ebensogut umzugehen verstand wie er selbst mit seinem Schwert.

Mißmutig ließ er seinen Blick über die grün-braune Wand zu ihrer Rechten gleiten. Von dem Pfad war nichts zu sehen, aber im Grunde überraschten ihn Maruburs Worte nicht einmal. Eine leise, hartnäckige Stimme hatte ihm schon die ganze Zeit über zugeflüstert, daß er keinen Erfolg haben würde.

Das Gefühl unwirklicher Bedrohung, das er auf dem Weg zur Hütte verspürt hatte, Kelysars furchtloses Verhalten, seine Fähigkeit zu verschwinden, um an einem anderen Ort wieder aufzutauchen – alles fügte sich zu einem Bild zusammen, zu dem möglicherweise auch Torians Schwierigkeiten gehörten, von dem Heiler zu erzählen. Er hatte bislang kaum darüber nachgedacht, doch jetzt erschien es ihm nur logisch. Auch wenn Kelysar im Kopf etwas wirr war, hatte er nicht den Eindruck eines Idioten gemacht.

Er schaute zu Marubur hinüber, doch der Nork wich seinem Blick aus. Sein Gesicht zeigte keinerlei Regung.

Zweimal ritten sie das Gehölz der Länge nach ab, ohne auch nur die kleinste Lücke im Gebüsch zu entdecken. Warlons Gesicht verzerrte sich mit jeder verstreichenden Sekunde mehr zu einer Maske des Spotts. Die toten Norks waren inzwischen weggeschafft worden, aber getrocknete Blutspuren wiesen noch auf den Kampf hin. Torian schloß die Augen und versuchte sich genau an den Weg vom Vortag zu erinnern. Es ging ihm längst schon nicht mehr darum, Kelysar wirklich zu finden. Er wollte aber seinem Bruder beweisen, daß er sich nichts eingebildet hatte, denn auch Fürst Limahrt zeigte allmählich immer deutlicheren Unmut.

»Es war hier irgendwo«, sagte er und deutete mit den Händen auf ein Gebiet von etwa einem Dutzend Schritte. »Hier begann der Trampelpfad.«

»Also gut«, entschied Limahrt. »Wir sind nicht unbedingt auf einen Pfad angewiesen.« Mit einem Ruck drehte er sich zu den Kriegern um. »Durchsucht das Gebüsch.«

Die Männer kamen seinem Befehl unverzüglich nach. Sie stiegen von den Pferden, zogen ihre Schwerter und begannen auf das Unterholz einzuschlagen. Schon um Warlon nicht die ganze Zeit sehen zu müssen und die Wut auf seinen Bruder abzureagieren, half Torian selbst mit. Die Zweige und Äste waren aber unerwartet zäh und elastisch, so daß sie nur mühsam vorankamen. Schon bald lief ihm der Schweiß übers Gesicht, und sein Schwert schien doppelt so schwer geworden zu sein. Dennoch entstanden nach und nach schmale Breschen, durch die sie tiefer in das Gehölz eindrangen.

Nach einer Weile trat Torian zurück, und ein Soldat nahm seinen Platz ein. Er wischte sich den Schweiß von der Stirn. Sie hatten nichts gefunden, nicht einmal einen der vielen Tierwechsel, die ihm beim letzten Mal aufgefallen waren. Irgend etwas stimmte nicht mit diesem Wald, der ihm falsch vorkam, aber auf eine ganz andere Art als am Vortag. Das Gebüsch um sie herum schien von verzerrten Schatten und vager, huschender Bewegung erfüllt zu sein. Zudem war es totenstill um ihn herum. Es herrschte eine Stille, die auch durch die Schwerthiebe der Krieger und das Brechen der Äste nicht durchbrochen, sondern eher noch betont wurde. Es war gespenstisch, ein passenderer Ausdruck fiel Torian dafür nicht ein.

Wäre er nicht vorher schon davon überzeugt gewesen, hätte er spätestens jetzt alle Hoffnung verloren, daß sie Kelysar oder auch nur seine Hütte finden würden. Und er war beinahe froh darüber. Limahrts Befehl war völlig sinnlos, und selbst wenn er es wirklich wollte — was Torian insgeheim bezweifelte —, hätte ihnen auch Marubur nicht helfen können. Der Nork hatte ihn am Vortag auf Wegen, die ihm wahrscheinlich selbst fremd gewesen waren, zu Kelysar führen können, weil der Heiler es gewollt hatte. Torian verstand nur wenig von Magie, doch glaubte er zu begreifen, daß ihnen ein Vorgehen mit brutaler Gewalt nichts nutzte, so wenig, wie es irgend etwas genutzt hätte, das Gehölz niederzubrennen. Vielleicht schaute Kelysar ihnen sogar auf irgendeine Art zu und schüttete sich aus vor Lachen über ihre Bemühungen.

Erst nach fast einer Stunde brach Limahrt die erfolglose Suche ab. Schweigend und nachdenklich kehrte Torian mit den anderen zur Burg zurück. Als er am Nachmittag noch einmal allein hinausritt, waren selbst die von den Soldaten in das Unterholz geschlagenen Breschen so spurlos verschwunden, als hätte es sie nie gegeben. »Das ist Wahnsinn«, murmelte Garth zum wiederholten Mal. Zwei Stunden waren inzwischen vergangen. Sein Gesicht zeigte nicht mehr die gleiche entschiedene Ablehnung wie zuvor, doch das konnte daran liegen, daß er nur des Streitens müde war, aber innerlich noch genauso stur an seiner Überzeugung festhielt.

Torian lehnte sich ein wenig zurück und genoß die ersten wärmenden Strahlen der Sonne, die über der Wüste aufging und die Schatten – und ganz langsam auch die Kälte – der Nacht vertrieb. Seine Haut prickelte, doch es war ein angenehmes Gefühl.

Nach einigen Sekunden wandte er den Blick wieder Shyleen zu. Ihr Gesicht wirkte leblos, wie aus Stein gehauen. Sie schien überhaupt nicht zuzuhören, sondern mit den Gedanken ganz woanders zu sein. Aber obwohl sie die ganze Zeit über kein Wort gesagt und mit keiner Regung zu erkennen gegeben hatte, was sie dachte, wußte Torian, daß sie auf seiner Seite war. Natürlich, schließlich ging es ja auch um sie. Aber ebenso natürlich war es, daß sie ihm nicht helfen würde, Garth zu überreden, weil sie wußte, daß es nichts nutzen würde. Dies war eine Angelegenheit, die er allein mit Garth regeln mußte.

»Du weißt, daß es die einzige Möglichkeit ist«, sagte Torian. Auch er hatte bereits aufgehört, mitzuzählen, wie oft er dies eine Argument schon variiert hatte, seit er von Kelysar und dem Tempel der verbotenen Träume erzählt hatte und davon, daß Shyleen dort möglicherweise geheilt werden könnte. Schon wieder drehte sich das Gespräch im Kreis, und inzwischen klang der Satz selbst in seinen eigenen Ohren hohl und abgedroschen. »Vor allem bleibt uns nicht mehr die Zeit, nach einer anderen Lösung zu suchen«, fügte er hinzu. »Wir können natürlich auch noch ein paar Tage weiterreden und weiterhin jeder auf seinem Standpunkt beharren.«

»Trotzdem wäre es glatter Selbstmord, wegen der Spinnerei eines halbverrückten Greises nach Scrooth zu laufen. Mit Pferden hätten wir vielleicht noch eine kleine Chance, aber nicht zu Fuß. Und selbst wenn es uns wider aller Wahrscheinlichkeit gelingen sollte, deinen komischen Eremiten lebend zu erreichen, ist noch lange nicht gesagt, daß er uns verrät, wo dieser Tempel der verbotenen Träume liegt – sofern es ihn überhaupt gibt, was ich stark bezweifle. Und dann scheinen unsere Schwierigkeiten ja erst richtig anzufangen.«

Nach der fruchtlosen Debatte der letzten Stunden hätte Torian nun eigentlich auf einen besseren — oder zumindest anderen — Vorschlag des Diebes drängen müssen, aber er verzichtete darauf. Statt dessen starrte er nur verdrossen zu Boden, nahm etwas Sand auf und ließ ihn durch die Finger gleiten. Garth hatte recht, mit jedem Wort sogar, und doch konnten sie keinen anderen Ausweg versuchen als den, den Torian ihnen vorgeschlagen hatte.

Er hatte sich während der vergangenen Wochen und auch schon während der davorliegenden Jahre, während der er sich in das scroothische Heer geflüchtet hatte, bemüht, jeden Gedanken an seine Herkunft zu verdrängen. Jetzt aber rief er sich das Gesicht Kelysars ganz bewußt in Erinnerung. Er wußte, daß es den Tempel der verbotenen Träume gab, vielleicht einfach, weil er es wissen wollte, aber er wußte ebensogut, daß er Garth nicht davon überzeugen konnte.

»Der Tempel existiert«, sagte Shyleen plötzlich. Überrascht blickte Torian auf, aber fast gleichzeitig schlug seine Überraschung in Zorn um. Zwei Stunden lang hatte Shyleen geschwiegen und sie munter diskutieren lassen, als ginge sie das alles überhaupt nichts an, und nun plötzlich bestätigte sie ganz lapidar, daß es den Tempel wirklich gab.

»Woher willst du das wissen?« fragte Garth scharf. Mißtrauen flackerte in seinem Blick. »Du lügst nicht zufällig ein wenig, um mich zu dieser Schwachsinnsidee zu überreden?«

Ungerührt schluckte Shyleen die Beschuldigung. »Gerade um diesen Verdacht gar nicht erst aufkommen zu lassen, habe ich bislang nichts gesagt«, erwiderte sie. »Ich war lange genug Tempeldienerin Ch’tuons, und während dieser Zeit habe ich manches gehört, auch über den Tempel. In ihm soll das Geheimnis der Unsterblichkeit verborgen liegen, aber es heißt, daß er für Menschen nicht zu erreichen wäre.«

»Das behauptete man auch von der Schattenburg, und trotzdem sind wir hineingekommen«, sagte Torian. So sehr er sich über Shyleens langes Schweigen ärgerte, so sehr bewunderte er im stillen auch ihre Geduld und ihr Geschick. Sie hatte genau den richtigen Zeitpunkt abgepaßt, ihr Wissen preiszugeben. Garths Entschlossenheit war während der zermürbenden Diskussion geschwunden, und alles weitere konnte nur noch ein Rückzugsgefecht sein. »Wenn wir von Kelysar erfahren, wo der Tempel liegt, dann kommen wir auch irgendwie hinein.« Torian schwieg einige Sekunden lang und schaute Garth nur an. »Was ist nun mit dir? Hilfst du uns, oder willst du allein weiter?«

Einige Minuten lang blieb der Dieb in Gedanken versunken und starrte zu Boden. Dann plötzlich stand er wortlos auf, raffte seine wenigen Habseligkeiten zusammen und stapfte los, ohne sich noch einmal umzudrehen. Nach Westen, den Bergen Scrooths entgegen. Shyleen und Torian mußten sich beeilen, um ihn einzuholen.

Sie überschritten die Grenze, als sich die Schatten der Abenddämmerung bereits wieder über das Land senkten. Die ganze Zeit über hatten sie kaum miteinander gesprochen, sondern nur ihren Gedanken nachgehangen. Torian versuchte, die Empfindungen in sich aufzuspüren, die er sich von der Rückkehr nach Scrooth erhofft hatte, doch es gelang ihm nicht. Der Schritt über die Grenze war nur einer von vielen tausend Schritten an diesem Tag, nichts, was ihn innerlich auch nur im geringsten berührte. Vielleicht lag es an den Umständen der Rückkehr, die er sich so bestimmt nicht vorgestellt hatte. Vielleicht aber auch daran, daß die Grenze eben doch nur eine willkürlich auf den Karten gezogene Linie war, die in Wahrheit keine tiefe Bedeutung hatte. Jedenfalls war an ihr bestimmt nicht das, was er hatte sehen wollen.

Ihm fiel auf, daß Garth ein Stück zurückgeblieben war und ihnen mißmutig hinterherstarrte, und so ging er ebenfalls langsamer, bis der Dieb ihn eingeholt hatte. Garth reagierte nicht darauf. Schweigend gingen sie eine Weile nebeneinanderher, bis Torian schließlich Garth unvermittelt ansprach.

»Warum haßt du Shyleen eigentlich so?« fragte er leise.

Überrascht schaute Garth ihn an. »Sie hassen?« fragte er und runzelte die Stirn. Dann schüttelte er den Kopf. »Wie kommst du bloß darauf? Weil ich gegen dieses Unternehmen bin, das angeblich ihre einzige Rettung sein kann?«

»Nicht nur. Es ist nicht besonders schwer zu erkennen. Du sprichst kaum mit ihr und schaust sie dauernd nur feindselig an, wenn sie es nicht merkt. Zumindest, wenn du glaubst, daß sie es nicht merkt. Aber es fällt ihr auf, auch wenn sie nichts sagt.«

Garth lachte: sehr leise und rauh und ohne die geringste Spur von Humor. »Du täuschst dich«, murmelte er. »Wenn ich dagegen bin, daß wir uns wegen einer verschwindend kleinen Chance hier abschlachten lassen, so hat das ganz andere Gründe. Shyleen hassen? Das genaue Gegenteil ist richtig, Torian, und gerade das macht alles so schwierig. Ich liebe sie.«

Diesmal schaut Torian überrascht auf und starrte den Freund einige Sekunden lang verständnislos an. Dann plötzlich begriff er.

Shyleen war dem Äußeren nach eine schöne und begehrenswerte Frau. Er hatte selbst eine Weile gebraucht, um herauszufinden, daß er ihr gegenüber nur rein freundschaftliche Gefühle hegte. Aber das war nur ihr äußerer Schein. Es war schwer zu erkennen, was sie wirklich dachte und fühlte, doch er war sich beinahe sicher, daß sie das Wort Liebe höchstens vom Hörensagen kannte. Vielleicht lag es an ihrer Herkunft, daran, daß in ihren Adern kein menschliches Blut floß. Vielleicht lag es auch einfach nur an ihrer Erziehung zur Tempelpriesterin, die bewußt darauf ausgerichtet gewesen war, alle Gefühle in ihr abzutöten. Sie war emotional ein Eisblock, und das wußte auch Garth. Wenn er sie wirklich liebte, so war es eine Liebe ohne jede Hoffnung.

Mit einem Mal wurde Torian vieles klar. Verlegen scharrte er mit den Füßen im Sand und trat einige Steine zur Seite. Er wußte nicht, was er sagen sollte. Jedes Wort wäre ihm hohl vorgekommen. Dies war etwas, bei dem er Garth nicht helfen konnte. Als er nach kurzer Zeit wieder aufblickte, sah er, daß der Dieb längst wieder in seine Grübeleien versunken war. Torian ging schneller, bis er Shyleen wieder erreicht hatte. »Was ist mit ihm?« fragte sie.

Er zuckte nur die Schultern. »Er schmollt«, erwiderte er ausweichend. Obwohl ihm das Schweigen schwerfiel, wollte er nichts von dem preisgeben, was er gerade gehört hatte. Etwas anderes beschäftigte ihn ebenfalls schon die ganze Zeit, aber er wußte nicht, wie er es richtig ausdrücken sollte. »Du bist bislang erst um ein paar Jahre gealtert«, begann er schließlich. »Wie lange ... ich meine, wieviel —«

»Wieviel Zeit mir noch bleibt?« vollendete Shyleen den Satz. »Sprich es ruhig aus. Ich kann dir ohnehin keine Antwort geben, denn ich weiß es selbst nicht. Ein paar Wochen, vielleicht zwei Monate, würde ich schätzen.«

Torian konnte sein Erschrecken nicht ganz verbergen. Er hatte nicht geglaubt, daß es so schnell gehen würde. Vergeblich versuchte er sich vorzustellen, was er empfinden würde, wenn er wüßte, daß er nur noch ein paar Wochen zu leben hätte, wenn nicht ein mittleres Wunder geschähe. Es gelang ihm nicht, aber plötzlich bewunderte er Shyleens Stärke.

»Wenn du so rasch alterst, mußt du wesentlich älter sein, als ich bislang geglaubt habe«, fuhr er nach ein paar Minuten fort.

»Wie alt bist du?«

»Möchtest du das wirklich wissen?«

»Sonst hätte ich wohl kaum gefragt«, entgegnete Torian unwirsch. »Wieviel sind es? Achtzig Jahre? Hundert?«

»Nicht ganz«, erwiderte sie spöttisch, aber ihr Spott wirkte nicht echt. Er begriff, daß sie nur ihre Unsicherheit dahinter zu verbergen versuchte, und mit einem Mal war er nicht mehr sicher, ob er die Antwort wirklich hören wollte. »Es sind etwa vierhundert Jahre. Dreihundertzweiundneunzig, um genau zu sein.«

»Oh«, sagte Torian.

Und dann sagte er für eine ganze Weile nichts mehr.

Zwei Stunden nach Sonnenuntergang erreichten sie einen Gasthof an der Straße nach Scrooth. Torian war zwar noch nie in der Schenke gewesen, aber vor Jahren einmal daran vorbeigeritten, und er hatte die Gefährten hierhergeführt, weil er hoffte, daß sie hier Pferde finden würden, ohne gleich in eine Stadt zu müssen. Außerdem hatten sie am Morgen ihre letzten Streifen gedörrtes Fleisch gegessen und unterwegs nur einige Beeren gefunden, so daß ihre Mägen immer vernehmlicher knurrten.

»Ich sehe im Stall nach«, flüsterte Shyleen und tauchte in der Dunkelheit unter. Ein paar Sekunden später kehrte sie bereits zurück. »Sechs Pferde. Was machen wir nun? Nehmen wir die Pferde und versuchen, irgendwo anders etwas zu essen zu stehlen, oder essen wir erst hier einen Happen?«

»Außer vielleicht von Steckbriefen dürfte mich hier eigentlich niemand kennen«, überlegte Torian. »Sechs Reiter, dazu vielleicht noch einige Zecher, die zu Fuß gekommen sind. Die Gefahr ist hier nicht größer als irgendwo anders, sogar kleiner, als wenn wir eine Speisekammer ausplündern.« Er schlug seine Kapuze hoch und zog sie weit in die Stirn. »Wagen wir es.«

»Einen Moment mal«, sagte Garth und hielt ihn am Arm zurück. »Allmählich glaube ich, daß ihr euch nach dem Galgen geradezu sehnt. Keine zehn Pferde bringen mich in diese Rattenfalle hinein.«

»Schade«, seufzte Torian mit gespielter Bekümmerung. »Ich hatte mich schon so auf ein paar Krüge Wein und einen leckeren, saftigen Braten gefreut. Aber wenn du absolut nicht willst, können wir natürlich auch weiter ...«

»So war das nun auch wieder nicht gemeint«, unterbrach Garth hastig und schnalzte genießerisch mit der Zunge. »Wir können ja zumindest noch mal über die Sache reden. Vielleicht lasse ich mich doch noch überzeugen.«

Keine zehn Sekunden später stieß der Dieb als erster die Holztür auf und trat ein. Shyleen folgte ihm, und Torian ging als letzter. Hastig schaute er sich* um. Nur zehn Gäste hielten sich in der Schenke auf. Sie saßen grölend in zwei Gruppen zusammen, die restlichen Tische waren frei. Einige gelangweilte Blicke trafen die Ankömmlinge. Vier der Männer waren am Würfeln und schienen überhaupt nicht wahrzunehmen, was um sie herum vorging. Nichts deutete auf eine Gefahr hin.

Sie setzten sich an einen Ecktisch, von dem aus sie den ganzen Schankraum gut überblicken konnten, aber selber kaum gesehen wurden. Hinter dem Tresen wurde eine Tür geöffnet, und ein rundlicher kleiner Mann mit schütter gewordenem Haar trat an ihren Tisch.

»Drei Krüge guten Wein und einen ebensoguten Braten«, bestellte Torian, ohne aufzublicken. Mochte der Wirt ihn für einen seltsamen Kauz halten, daß er nicht einmal hier drinnen seinen Umhang ablegte, das war immer noch besser, als ein unnötiges Risiko einzugehen.

Der Wirt lachte, als hätte er einen besonders guten Witz gemacht. Einige der anderen Zecher schauten zu ihnen herüber. Torian sah, wie sich Garth neben ihm spannte. »Was ist daran so lustig?« fragte er barsch. Er hob nun doch etwas den Kopf, um den Wirt ansehen zu können, drehte sein Gesicht aber gleichzeitig aus dem Lichtschein der Petroleumlampe auf dem Tisch.

»Nichts für ungut, Freunde«, brummte der Wirt und strich sich mit der Hand über den feisten Nacken. »Ihr kommt wohl nicht aus dieser Gegend, wie? Sonst wüßtet ihr, daß ein guter Braten in dieser Gegend nicht zu kriegen ist. Vor ein paar Jahren, da konnte ich meinen Gästen noch vorsetzen, was immer sie wollten. Aber durch den Krieg hat sich vieles verändert. Die Soldaten haben jedes Stück Vieh...«

»Also gut«, unterbrach Torian den Redefluß und holte eine Goldmünze aus der Tasche, wohlweislich verschweigend, daß es seine einzige war. »Wieviel?«

Ein gieriger Glanz trat in die Augen des Wirtes und zeigte ihm, daß er das ganze Gesülze richtig verstanden hatte. »Welch ein Glück, daß uns einige Schweine entlaufen sind, bevor die Soldaten kamen. Hinterher konnten wir die Tiere wieder einfangen. Aber Ihr werdet verstehen, daß ich für jeden Braten mindestens ein Goldstück verlangen muß. Gold kann man nämlich nicht essen, wißt ihr?« Erwartungsvoll blickte er sie an.

Torian wechselte einen knappen Blick mit Garth. Der Dieb schaute zu den anderen Zechern hinüber und nickte zögernd und fast unmerklich. »Ich hatte nicht vor, das Haus zu kaufen«, sagte Torian grob. »Zwei Goldstücke für alles zusammen, und das ist schon das Zehnfache zuviel. Wir sind weit geritten, und es macht uns auch nichts aus, noch eine weitere Stunde bis Coar zu reiten, wo wir mit Sicherheit etwas zu essen bekommen«, fügte er unmißverständlich hinzu. »Und zwar zu einem vernünftigen Preis.«

Der Wirt schluckte, nickte hastig und kehrte hinter seinen Tresen zurück.

»Zwei Goldstücke«, stieß Shyleen empört hervor. »Dafür kann man ja zehn ganze Schweine kaufen.«

»Fragt sich nur wo«, gab Torian zurück. »Er hat recht, Gold kann man nicht essen. Außerdem ist es ja nicht unser Geld. Garth, du wirst deine Künste wohl wieder einmal unter Beweis stellen müssen. Hoffentlich haben diese Kerle wirklich genug Geld dabei.« Er verstummte, als der Wirt die Weinkrüge vor sie hinstellte, und sprach erst weiter, als der Dicke sich wieder entfernt hatte. »Soll er sich freuen, ein paar Dummköpfe zum Ausnehmen gefunden zu haben. Wer gut zahlt, dem werden auch eher ein paar Macken zugestanden.«

»Wie weit ist es von hier bis zu diesem Kelysar?« fragte Garth leise, damit niemand seinen tremonischen Akzent hörte.

»Die Pferde sahen nicht gerade edel aus«, fügte Shyleen hinzu. »Alte Schindmähren, aber immer noch besser als gar keine.«

»Etwa vier Tagesritte mit guten Tieren«, erwiderte Torian nach kurzem Überlegen. »Wir werden uns schon irgendwo welche besorgen. Die Gegend hier ist einsam, und wenn wir die großen Straßen meiden, müßten wir gut vorankommen.«

»Dein Wort in Ch’tuons Ohr«, seufzte Garth. »Ich halte das Ganze immer noch für ausgesprochene Idiotie. Noch können wir zurück.«

Niemand antwortete ihm, und Garth schien auch nicht damit gerechnet zu haben, denn er murmelte nur noch etwas Unverständliches vor sich hin und trank einen großen Schluck Wein. Auch Torian trank. Der Wein war schwer und süß und würde ihm auch ohne das Schlafkraut, das sich möglicherweise darin befand, rasch zu Kopf steigen. Es war besser, wenn er sich trotz seines Durstes etwas zurückhielt. Außerdem hatte ihm das Grinsen des Wirtes ganz und gar nicht gefallen. Es war durchaus möglich, daß sich der gierige Fettwanst überlegt hatte, daß drei Fremde, die so bereitwillig zwei Goldstücke verschenkten, vermutlich noch einiges Gold mehr bei sich trugen, um das man sie im Rausch mühelos erleichtern konnte.

Als er ein paar Minuten später einen weiteren Schluck trank, wurde die Tür wuchtig aufgestoßen. Torian verschluckte sich fast, als er die roten Umhänge und blitzenden Silberhelme scroothischer Uniformen sah. Sein Schrecken wuchs mit jeder Sekunde, in der ein Soldat nach dem anderen die Schenke betrat. Erst der neunte schloß die Tür hinter sich. Torian zog die Kapuze noch etwas tiefer in die Stirn und legte Garth rasch die Hand auf den Arm, bevor sich der hitzköpfige Dieb zu einer Unbesonnenheit hinreißen ließ.

»Ganz ruhig«, zischte er. »Wir tun so, als wäre nichts. Wenn wir jetzt überhastet aufbrechen, erregen wir nur Aufsehen.« Garth nickte abgehackt, aber der angespannte Ausdruck wich nicht von seinem Gesicht. Mißtrauisch blinzelte er in Richtung der Soldaten. Diese warfen ihnen nur einige knappe Blicke zu, setzten sich dann an den größten Tisch — und den am weitesten entfernten, wie Torian erleichtert registrierte – und brüllten lautstark nach dem Wirt, der beinahe augenblicklich hinter seinem Tresen hervorgeschossen kam.

»Verdammt, jetzt wird es brenzlig«, flüsterte Shyleen. »Wenn wir wie geplant die Pferde klauen, haben wir die ganze Meute im Genick, sobald man den Diebstahl entdeckt.«

»Ich war ja von Anfang an dagegen«, fügte Garth resignierend hinzu.

Torian antwortete nicht, sondern beobachtete die Soldaten nur weiterhin unauffällig. Es waren kräftige Männer, die zudem noch kampferfahren aussahen, nicht die halbwüchsigen Burschen, die in letzter Zeit bevorzugt an der Front verheizt wurden. Falls es Ärger gab, sahen die Chancen alles andere als gut aus. Dazu kam, daß die Soldaten bereits ordentlich angeheitert waren und ein blondhaariger Hüne immer wieder begehrlich zu Shyleen herüberschaute.

Gerade der Blick des Blonden ließ ihn seine Meinung ändern. »Wir verschwinden doch besser«, sagte er, aber gerade in diesem Moment kam der Wirt wieder auf sie zugewatschelt und stellte drei mit Fleisch und Brot wohlgefüllte Holzteller vor sie hin. Torian fluchte lautlos, und als der Wirt ihnen auch noch mit dem freundlichsten Lächeln der Welt einen guten Appetit wünschte, hätte er ihm das Grinsen am liebsten aus dem Gesicht geprügelt. Statt dessen begann er damit, Fleischfetzen aus dem Braten zu reißen und sich in den Mund zu stopfen. Es schmeckte nicht einmal schlecht, aber der immer lüsternere Blick des blonden Soldaten verdarb ihm trotz seines Hungers den Appetit.

Garth stand auf und verließ das Gasthaus. Kaum eine halbe Minute später kam er wieder herein. Er ging dicht am Tisch der würfelnden Männer vorbei, stolperte und hielt sich kurz an einem der Männer fest. Nicht durch Zufall war es der, der am wohlhabendsten aussah. Einige grinsten über den scheinbar betrunkenen Burschen, der nicht einmal mehr gerade gehen konnte. Garth murmelte eine Entschuldigung und kehrte an ihren Tisch zurück. Er hatte den Mann höchstens eine Sekunde lang berührt, aber als er sich setzte und kurz die Faust öffnete, lag eine Goldmünze auf seinem Handteller. »Der Kerl hatte noch wesentlich mehr Geld, aber wenn seine ganze Börse verschwunden wäre, hätte er es vielleicht zu früh gemerkt«, flüsterte Garth. »Also habe ich sie ihm wieder in die Tasche gesteckt.«

Torian rang sich ein flüchtiges Lächeln ab. Die Fingerfertigkeit des Diebes würde ihm wohl immer ein Rätsel bleiben. Garth war nicht ohne Grund über die Grenzen Tremons hinaus als Meisterdieb berüchtigt.

Lautes Lachen schallte vom Tisch der Soldaten zu ihnen herüber. »Wirklich verdammt langweilig hier ohne Frauen«, rief einer der Männer. Als Torian hinüberschaute, sah er, wie der blonde Soldat aufstand und einige schon recht unsichere Schritte in Shyleens Richtung machte, dann aber von einem Kameraden zurückgehalten wurde. »Laß den Unsinn. Du weißt, daß wir keinen Ärger machen sollen.« Mit einem widerwilligen Brummen ließ sich der Blonde auf seinen Stuhl zurückfallen, wobei er fast hintenüber gekippt wäre, wie Torian schadenfroh beobachtete.

»Wirt!« rief er laut, stopfte sich einen letzten Bissen Fleisch in den Mund, spülte mit einem Schluck Wein nach und stand auf. Er warf dem heranwatschelnden Wirt die beiden Goldmünzen zu, der sie geschickt auffing und sich spöttisch verbeugte.

Auf dem Weg zur Tür mußten sie an dem Tisch der Soldaten vorbei, was Torian gar nicht gefiel. Garth und er nahmen Shyleen in die Mitte, trotzdem packte der Blonde nach ihrem Arm und hielt sie fest. »Warum willst du denn schon gehen, Süße?« fragte er grinsend. »Setz dich doch lieber ein Weilchen zu uns.«

Torian schlug seinen Arm zur Seite und trat ihm gleichzeitig den Stuhl unter dem Körper weg, so daß der Soldat unsanft zu Boden stürzte. Mit der anderen Hand schob er seinen Umhang etwas zur Seite und schloß die Finger drohend um den Griff des Schwertes. »Laß das Mädchen in Ruhe!« befahl er scharf.

Mit zornrotem Gesicht sprang der Soldat auf und packte nach seinem eigenen Schwert. Er hatte es noch nicht halb aus der Scheide gezerrt, als Torian ihm die Spitze seiner Klinge an die Brust setzte. »Ich will keinen Ärger«, sagte er. »Also mach besser auch keinen.« Dabei ließ er seinen Blick rasch über die Gesichter der anderen Soldaten gleiten. Keiner machte Anstalten, dem Blonden zu helfen, im Gegenteil, die meisten schienen alles für einen köstlichen Spaß zu halten und lachten aus voller Kehle. Shyleen und Garth hatten bereits die Tür erreicht. Torian ließ seine Klinge tiefer sinken, zerschnitt seinem Gegner blitzschnell den Gürtel und sprang zurück. Der Soldat wollte ihm folgen, stolperte über seine plötzlich herabrutschenden Hosen und schlug in voller Länge hin.

Noch bevor er sich wieder aufrappeln konnte, hatte Torian mit den Gefährten die Schenke bereits verlassen. Aufatmend sog er die frische Nachtluft ein. Dann folgte er den Freunden zum Stall.

»Na also, da haben wir ja vernünftige Pferde«, sagte Garth, rieb sich zufrieden die Hände und deutete auf die Pferde der Soldaten. »Diese Kerle werden mir ja fast sympathisch.« Er band drei Tiere mit dem scroothischen Wappen auf den Satteltaschen los und drückte Shyleen und Torian die Zügel in die Hand. Sie führten die Pferde aus dem Stall, und Torian wollte gerade aufsteigen, als ihn eine Hand an der Schulter packte und hart herumwirbelte.

Vor ihm stand der blonde Hüne. Sein vom Wein gerötetes Gesicht war von Haß verzerrt, und seine Klinge befand sich nur noch eine Handbreit von Torians Hals entfernt.

»Das wirst du büßen«, stieß er zornbebend hervor. »Du hast mich vor meinen Freunden lächerlich gemacht und ...« Erst in diesem Moment fiel sein Blick auf die Pferde. »Bei Ch’tuon, das sind doch uns...«

»Ch’tuon gibt es nicht mehr«, unterbrach ihn Torian mit gespieltem Ernst. Gleichzeitig duckte er sich unter dem Schwert hindurch und versetzte dem Soldaten einen harten Tritt in den Magen, der ihn mit dem Oberkörper nach vorne klappen ließ. Torian riß sein Knie hoch und rammte es ihm mit aller Kraft unters Kinn. »Reitet vor!« rief er den Gefährten zu und wandte sich sofort wieder seinem Gegner zu. Der Hüne taumelte benommen zurück. Sein Unterkiefer war gebrochen und hing schief herab, aber Wut und der berauschende Wein gaben ihm die Kraft, seine Schmerzen zu ignorieren.

Sein Schwert zuckte hoch, und Torian konnte sich nur mit einem raschen Sprung in Sicherheit bringen. Sofort schlug der Soldat wieder zu, und abermals gelang es Torian nur um Haaresbreite, dem Hieb auszuweichen. Er kam nicht einmal dazu, sein eigenes Schwert zu ziehen. Immer rascher kamen die Schläge des Soldaten. Torian mußte alle Kraft und Konzentration darauf verwenden, ihnen auszuweichen. Er hatte seinen Gegner ganz gewaltig unterschätzt, und im Kampf gegen einen nüchternen Mann hätte ihn dieser Fehler schon längst das Leben gekostet. So gelang es ihm mit einem bizarren Tanz immer wieder, der Klinge gerade noch rechtzeitig auszuweichen. Er merkte nicht einmal, wie ihm die Kapuze vom Kopf rutschte.

Dafür merkte es der Soldat. Ungläubiges Staunen glitt plötzlich über sein Gesicht. »Dich kenne ich doch«, keuchte er. Der gebrochene Kiefer ließ seine Worte zu einem fast unverständlichen Gebrabbel werden. »Du bist...« Für einen Sekundenbruchteil war er unaufmerksam, doch diese Zeit reichte Torian. Er sprang vor, umklammerte die Waffenhand des Soldaten und riß ihm mit einem heftigen Ruck das Schwert aus den Fingern. Er drehte die Waffe herum und wollte den Soldaten mit der flachen Seite bewußtlos schlagen, doch im gleichen Moment warf dieser sich nach vorne. Die Klinge glitt beinahe sanft über seine Kehle und trennte ihm den Kopf von den Schultern. Der sonst eher karge Festsaal von Burg Conn hatte sich in ein Lichtermeer aus Tausenden von Kerzen verwandelt. Der Strom der Gäste riß nicht ab, und obwohl bereits mehr als hundert Besucher eingetroffen waren, wirkte der riesige Saal noch fast leer. Einige Dutzend Diener – Menschen, keine Norks, wie Warlon ausdrücklich angeordnet hatte – eilten mit Tabletts voller Gläser zwischen den Gästen hin und her, Gaukler vollführten ihre Spaße an der Stirnwand des Raumes. Dort war auch ein Podest für die Musikanten errichtet.

Gelangweilt beobachtete Torian das Treiben. Von Zeit zu Zeit wurde er angesprochen, doch er gab nur knappe Antworten und brach jedes Gespräch schnell wieder ab. Dies war Warlons Geburtstagsfeier, und Warlon hatte die Gäste eingeladen. Torian mochte die Leute nicht, und er gab sich auch keine Mühe, seine Abneigung zu verbergen. Die Frauen waren ihm zu herausgeputzt mit all ihrem protzig zur Schau gestellten Schmuck und die Männer nicht mehr als überhebliche Höflinge, die wie aufgeblasene Gockel herumspazierten, gelegentlich eine schlüpfrige Bemerkung fallenließen und über ihre eigenen dummen Witze am lautesten lachten.

Nein, dachte Torian zynisch, wenn dies die herrschende Schicht Scrooths darstellte, dann durfte er sich über den unaufhaltsamen Niedergang des Landes wirklich nicht wundern. Und wenn dies die Gesellschaft war, zu der er seinem Geburtsrecht zufolge eines Tages gehören würde, dann sollte er sich vielleicht noch einmal ernsthaft überlegen, auf die Fürsienkrone zu verzichten. Möglicherweise war es wirklich nur ein Versehen der Götter, daß er und nicht Warlon der Erstgeborene war. Warlon jedenfalls paßte entschieden besser in diese Runde, und er fühlte sich hier ganz offensichtlich so wohl wie eine Fliege auf einem frischen Pferdeapfel. Torian versuchte sich vorzustellen, wie einer dieser Wichtigtuer an der Spitze des scroothischen Heeres in eine Schlacht zog, und konnte nur mit Mühe ein Grinsen unterdrücken.

»Was habt Ihr?« hörte er plötzlich eine Stimme hinter sich. Er schrak aus seinen Gedanken auf und drehte sich um. Eine glutäugige, dunkelhaarige Schönheit war zu ihm getreten. Sie war so mit Gold und Rubinen behangen, daß Torian sich einen Moment ernsthaft fragte, warum sie unter der Last nicht schlichtweg zusammenbrach. Mit einem koketten Augenaufschlag sah sie zu ihm hoch und verbarg ihr Gesicht halb hinter einem Fächer. »Gefällt Euch das Fest nicht, Prinz Torian?« fragte sie mit rauchiger Stimme.

Er seufzte lautlos. »Natürlich gefällt es mir. Seht Ihr nicht, wie ich mich amüsiere?«

»Ich hatte eher einen anderen Eindruck. Die ganze Zeit steht Ihr mit gelangweiltem Gesicht in irgendeiner Ecke herum.« Wieder schwenkte sie kokett ihren Fächer und beugte sich in einer genau einstudierten Bewegung ein wenig vor, so daß der ohnehin tiefe Ausschnitt ihres Kleides noch weiter auseinanderklaffte und Torian ungehinderten Einblick bis fast zu ihren Fußspitzen gestattete.

Er schluckte. Sein Hals wurde plötzlich trocken, und er spürte, wie ihm der Schweiß ausbrach. Dieses verdammte – aber leider auch verdammt hübsche – Luder! »Sie haben mich durchschaut«, gab er widerstrebend zu und hüstelte. »Es sind viel zuviele hübsche Frauen im Saal, so daß ich nicht weiß, mit welcher ich zuerst tanzen soll.«

»Wie wäre es denn mit mir? Ich habe noch keinen Galan für heute abend.« Ihre Stimme war eine einzige Lockung und sagte mehr als ihre Worte.

»Ich fürchte, Ihr würdet anschließend eine Woche nicht mehr stehen können«, gab er zurück. »Ich bin nicht gerade der beste Tänzer.«

»Dann könnten wir vielleicht einen Spaziergang im Garten machen?« schlug sie unschuldig vor. »Ihr seht ziemlich blaß aus, Prinz. Etwas frische Luft wird Euch guttun.«

Wieder stöhnte Torian innerlich auf. Dieses raffinierte Biest war wirklich eine Sünde wert. Er ließ seinen Blick durch den Raum wandern und atmete erleichtert auf, als er Lyn am Eingang entdeckte. Im gleichen Moment verlor die glutäugige Schönheit an seiner Seite jeden Reiz für ihn. »Entschuldigt mich, ich habe gerade jemanden gesehen, den ich unbedingt begrüßen muß«, sagte er, ließ sie achtlos stehen und eilte zum Eingang.

Lady Lyn von Pa’an sah phantastisch aus in ihrem weißen Ballkleid; nicht wie ein Mensch, sondern wie eine Fleisch und Blut gewordene Göttin. Goldenes Haar fiel ihr in sanften Locken über die Schultern bis zur Hüfte und umschmeichelte ihr zartes, fast zerbrechlich aussehendes Gesicht. Sie lächelte, und ihre dunklen Augen schienen noch stärker zu strahlen, als sie Torian sah. Er sank vor ihr auf die Knie, ergriff ihre Hand und küßte sie. Seine Uniform war bewußt schlicht gehalten, da er nicht in einem vor Gold und Silber nur so strotzenden Prunkgewand umherstolzieren wollte wie Warlon, aber jetzt kam er sich Lyn gegenüber klein und unbedeutend vor. Er schaute ihr noch einen Moment tief in die Augen, dann wandte er sich ihren Eltern und dem anderen Gefolge von Burg Pa’an zu, um alle zu begrüßen.

Als er sich wieder umwandte, verbeugte sich Warlon gerade übertrieben formvollendet vor Lyn und bat sie um den ersten Tanz. Hilfesuchend schaute sie zu ihm herüber. Mit zwei Schritten war Torian bei ihr, trat seinem Bruder nicht ganz so versehentlich, wie es aussah, auf den Fuß und griff nach Lyns Hand. »Bedaure, aber diesen Tanz hat sie mir bereits versprochen. Du kannst währenddessen ja deine Gäste begrüßen, wie es die Etikette vorschreibt. Schließlich ist es deine Geburtstagsfeier.« Ohne sich weiter um Warlon zu kümmern, führte er Lyn zur Tanzfläche in der Mitte des großen Festsaales.

»Wie bist du nur an einen solchen Bruder gekommen?« flüsterte sie. »Er ist einfach widerlich.«

Torian grinste und drohte ihr scherzhaft mit dem Finger. »Es würde ihn sehr betrüben, das zu hören, denn er denkt ganz anders über dich. Außerdem, wie sprichst du denn über meine Familie? So etwas sagt man nicht, man denkt es höchstens.«

»So wie du?«

Er zuckte vielsagend mit den Schultern. Fast eine Woche hatte er Lyn nicht mehr gesehen, und er hatte wahrhaftig keine Lust, mit ihr über seinen Bruder zu sprechen. Sein Verhältnis zu Warlon hatte sich in den vergangenen Wochen beständig verschlechtert und in dem Spott über die angebliche Begegnung mit Kelysar einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Seither waren sie sich so weit irgend möglich aus dem Weg gegangen, doch er hatte auch so bemerkt, daß Warlon hinter seinem Rücken munter weiterspottete und den Eindruck zu erwecken versuchte, der zukünftige Fürst sei nicht ganz richtig im Kopf. Ohne Lyn wäre Torian wahrscheinlich nicht einmal zu dieser Feier gekommen, und fast bedauerte er sogar, daß sie die Einladung nicht abgelehnt hatte. Es machte alles nicht gerade einfacher, daß sich Warlon auch noch in dieselbe Frau verliebt hatte – wenn es auch in diesem Kampf keinen Zweifel über den Sieger geben konnte. Irgendwie mußte er das ganze Problem lösen, auf die eine oder andere Art. Und ihm blieb nicht mehr viel Zeit, alles zu einem einigermaßen guten Ende zu führen, das hatten ihre Worte ihm bewußt gemacht.

»Bitte, warte einen Moment«, sagte er. Verwundert schaute sie ihn an. »Es wird nur ein paar Minuten dauern«, fügte er hinzu. »Ich habe eine Überraschung für dich.« Sie runzelte die Stirn noch ein wenig mehr, sagte aber nichts. Mit großen Schritten eilte er auf das Portal zu. Die halb erstaunten, halb belustigten Blicke der anderen Gäste beachtete er nicht einmal. Er ging erst langsamer, als er einen Trakt der Burg erreicht hatte, zu dem die Gäste keinen Zutritt hatten. Was war plötzlich los mit ihm? Er hatte sich diesen Moment Hunderte Male in Gedanken ausgemalt, und doch fühlte er sich jetzt so unsicher wie selten zuvor in seinem Leben. Der Entschluß war ganz spontan entstanden, wenngleich er die Entscheidung schon vor langer Zeit gefällt hatte. In seinem Zimmer angekommen, trat er ans Fenster, starrte einige Sekunden in die beginnende Abenddämmerung hinaus und versuchte, Ruhe in seine Gedanken zu bringen. Dann öffnete er ein Schrankfach und nahm ein kleines Kästchen heraus, das er in einer Tasche seiner Uniform verschwinden ließ.

Lyn tanzte gerade mit einem der Höflinge, als er in den Ballsaal zurückkehrte. Ungeduldig wartete er, bis die Musikanten ihr Lied beendet hatten und sie auf ihn zukam. »Laß uns in den Garten gehen«, bat er. »Ich muß mit dir reden. Allein.«

Sie nickte.

Die Sonne war bereits zu einem Drittel hinter den Bergen versunken, so daß die Gipfel wie kleine, spitze Zähne um den glühenden Ball aussahen. Der Himmel leuchtete in einem hellen Rot, das den Bäumen und Büschen im Garten sonderbare Farben und Formen verlieh. Schweigend gingen die beiden auf den verwinkelten Wegen zwischen den Hecken und Blumenbeeten nebeneinanderher. Ohne sich dessen bewußt zu sein, schlug Torian den Weg zu seinem Lieblingsplatz ein, einem marmornen Springbrunnen in einem abgelegenen Teil des Gartens, der zum größten Teil von einer alten, mächtigen Trauerweide überschattet wurde.

»Schön ist es hier«, sagte Lyn leise, als sie auf der Einfassung des Brunnens Platz genommen hatten. Sie tauchte eine Hand ins Wasser und schleuderte aufblitzende Tropfen von ihren Fingern. Dann wurde sie schlagartig ernst. »Du hast mich wohl kaum hierhergeführt, nur um mir den Brunnen zu zeigen. Was ist los?«

»Ich möchte dir etwas schenken«, erwiderte Torian ebenso leise. Er hatte das Gefühl, den Zauber des Augenblicks durch lautes Reden zu zerstören. Die untergehende Sonne ließ Lyns Haar wie Gold aufleuchten und zauberte tanzende Schatten auf ihr Gesicht. Sie erschien Torian begehrenswerter als je zuvor. Verlegen räusperte er sich. So oft er sich diesen Moment vorgestellt hatte, so oft hatte er sich auch die passenden Worte zurechtgelegt, doch nicht ein einziges davon fiel ihm jetzt mehr ein. Er holte das kleine Kästchen aus der Tasche und öffnete es. »Dieser Ring gehörte meiner Mutter. Sie schenkte ihn mir auf... auf ihrem Totenbett.« Er griff nach Lyns Hand und streifte ihr den Ring vorsichtig auf einen Finger. Der goldgefaßte Diamant daran funkelte, als wäre er von einem inneren Feuer erfüllt. Erwartungsvoll schaute Torian sie an. »Gefällt er dir nicht?« fragte er, als er sah, wie ernst Lyns Gesicht war.

»Doch, er... er ist wunderschön«, antwortete sie stockend.

»Aber ich verstehe nicht –«

»Es war der Verlobungsring meiner Mutter. Er befindet sich seit Urzeiten im Besitz unserer Familie.«

»Soll das heißen —«

»Ja. Wie lieben uns, warum also sollten wir nicht heiraten, solange wir es noch können?«

»Was meinst du damit, solange wir es noch können?«

»Es wird Krieg geben«, sagte er traurig. »Sehr bald. Und wenn diese Narren da drinnen es auch nicht wahrhaben wollen — dieses Land wird nicht mehr dasselbe sein, sobald der erste Soldat seinen Fuß über die Grenze nach Tremon setzt. Ich möchte dich nicht heiraten, während Scrooth um uns herum in Schutt und Asche sinkt. Wir haben schon viel zu lange gewartet.«

Einige Sekunden lang herrschte Schweigen. Torian glaubte ein Rascheln in den Büschen hinter sich zu hören und fuhr herum, aber er konnte nichts entdecken. Wahrscheinlich war es nur der Wind.

»Ich ... Das kommt alles so überraschend für mich«, sagte Lyn schließlich stockend. »Hast du schon mit meinem Vater gesprochen?«

»Nein, aber ich werde es gleich tun. Er wird nichts gegen diese Hochzeit haben, im Gegenteil. Er weiß, daß wir uns lieben, und auch alle äußeren Umstände sprechen für mich. In ein paar Jahren werde ich Fürst sein. Wir sind eine angesehene und reiche Familie. Er wäre ein Narr, wenn er nicht seine Einwilligung geben würde.« Erneut hörte Torian ein leises Rascheln in den Büschen, und wieder schob er es auf den Wind oder ein kleines Tier. Er stand auf. »Am besten spreche ich gleich mit ihm«, sagte er.

Lyn versuchte nicht, ihn zurückzuhalten.

In dieser Nacht lag Torian lange wach. Seine Gedanken befanden sich in Aufruhr, und er fand keine Ruhe. Er lag angezogen auf seinem Bett, die Arme hinter dem Kopf verschränkt, und starrte zur Decke hinauf, an die das Mondlicht verwirrende Muster malte. Er fühlte sich berauscht wie lange nicht mehr, und es lag nur zum geringsten Teil an dem übermäßig genossenen Wein.

Das Gespräch mit Fürst Kronos, Lyns Vater, war nur kurz gewesen. Wie erwartet hatte der Fürst keine Einwände gegen die Hochzeit gehabt. Er hatte die Zuneigung seiner Tochter zum künftigen Herrscher über Burg Conn schon lange erkannt und insgeheim gefördert, weil er hoffte, daß diese Hochzeit den Zusammenhalt ihrer beider Familien noch weiter festigen würde. Das gestand er freimütig ein, als der Wein im Laufe des Abends seine Zunge lockerte. Außer ihnen wußte bislang nur Fürst Limahrt von der Verlobung. Man würde sie erst am nächsten Morgen bekanntgeben. Die meisten Gäste übernachteten auf Burg Conn, so daß ein feierlicher Rahmen gewahrt blieb.

Torian wußte nicht, wie lange er noch wach im Bett lag und zur Decke emporstarrte, als die Tür seines Zimmers unvermittelt aufgerissen wurde und Marubur hereingestürmt kam. Torian schluckte den scharfen Tadel hinunter, der ihm auf der Zunge lag, als er erkannte, wie aufgeregt der Nork war. »Was ist geschehen?« fragte er statt dessen nur.

»Der Fürst«, stieß Marubur hervor. »Euer Vater ... er wurde ermordet.«

Torian sprang auf. »Was redest du?« keuchte er. »Du sprichst irre.«

»Nein, Herr, es stimmt. Ich machte meinen üblichen Rundgang durch die Burg, als ich eine vermummte Gestalt aus dem Gemach Eures Vaters huschen sah. Dann hörte ich ein Stöhnen, und als ich in das Gemach trat, sah ich, wie der Fürst starb. Jemand hat ihm einen Dolch in die Brust gestoßen.« Marubur atmete tief durch, bevor er hinzufügte: »Den Schlangendolch.«

Fassungslos starrte Torian den Nork an. Er spürte kein Entsetzen, keinen Schrecken, nichts. Etwas in ihm weigerte sich, wirklich zu begreifen, was er gehört hatte. Den Schlangendolch hatte sein Vater ihm zum zehnten Geburtstag geschenkt. Einige Sekunden lang blieb Torian wie erstarrt stehen, dann war er mit einem Satz am Schrank und riß das Fach auf, in dem er all die Dinge aufbewahrte, an denen er besonders hing. Er war sicher, daß der Dolch noch darin gelegen hatte, als er am Abend das Kästchen mit dem Ring herausgenommen hatte. Nun war die kunstvoll gearbeitete Waffe verschwunden.

Ganz langsam ergriff das Entsetzen von Torian Besitz, obwohl ihm immer noch eine beharrliche, lautlose Stimme zuflüsterte, daß alles nur ein Alptraum sei.

»Das ist eine Falle. Ihr müßt fliehen, Herr«, drängte Marubur und holte ihn damit in die Wirklichkeit zurück. Ohne ihn weiter zu beachten, stürmte Torian an ihm vorbei. So schnell er nur konnte, rannte er den Korridor entlang, über die Haupttreppe und über einen weiteren Korridor. Schwer atmend erreichte er das fürstliche Schlafgemach und stürmte hinein. Wie angewurzelt blieb er stehen, als er sah, daß Marubur die Wahrheit gesprochen hatte. Sein Vater war tot, im Schlaf ermordet. Aus seiner Brust ragte der Griff eines Dolches, um den sich zwei silberne Schlangen wanden. Wie in Trance trat Torian näher. In sich verspürte er nur Leere; eine Leere, die schlimmer als Trauer oder Schrecken war. Es war eine Betäubung, die seine wahren Empfindungen für den Augenblick verdrängte. Aber der Schmerz würde kommen, und er würde um so entsetzlicher sein. Eine Welt brach für ihn zusammen. Er hatte seinen Vater nicht geliebt, aber –

Von der Tür her erklang ein Schrei. Einer der Leibdiener Limahrts, der offenbar durch die lauten Schritte aus dem Schlaf gerissen worden war, hatte ihn ausgestoßen. Torian wollte etwas sagen, aber er war unfähig, sich zu bewegen oder auch nur einen Ton hervorzubringen. Reglos starrte er auf die Leiche seines Vaters. Limahrts Züge waren noch im Tode zu einer Maske des Schreckens erstarrt, sein Mund zu einem Schrei geöffnet, den er nie ausstoßen würde.

Schwere Tritte und das Klirren von Waffen erklangen von der Tür her, gleich darauf gellte Warlons Stimme: »Er hat den Fürsten ermordet. Ergreift ihn!«

Langsam schaute Torian auf. Keiner der Soldaten machte Anstalten, dem Befehl zu folgen. Auch sie waren vor Entsetzen wie gelähmt. Warlons Gesicht war vor Haß verzerrt, aber weder Überraschung noch Trauer waren darin zu lesen. Und im gleichen Moment begriff Torian alles. Das Rascheln, das er in den Büschen gehört hatte, das Verschwinden des Dolches, Warlons rasches Erscheinen — alles fügte sich zu einem feingewobenen Spinnennetz zusammen. Und er begriff auch, daß alles, aber auch wirklich alles gegen ihn sprach. Es war sein Dolch, und er war scheinbar auf frischer Tat ertappt worden. Niemand würde ihm glauben, und wenn er noch so oft seine Unschuld beteuerte.

Als wäre dieser Gedanke ein Signal gewesen, überwanden die Soldaten plötzlich ihre Erstarrung und drangen in den Raum ein. Torian rannte zwei von ihnen schlichtweg über den Haufen und stürmte zur Tür hinaus. So schnell er konnte, rannte er den Korridor entlang und glaubte zu hören, wie die Soldaten hinter ihm die Sehnen ihrer Bögen spannten.

»Torian!« Die helle Stimme Lyns ließ ihn herumfahren. Lyn trat aus ihrem Zimmer auf den Gang und starrte ihn verständnislos an. Im nächsten Moment schien eine unsichtbare Faust sie zu packen und nach vorne zu schleudern, als zwei Pfeile gleichzeitig ihren Rücken trafen. Sie war bereits tot, bevor sie zu Boden stürzte.

»Nein!« schrie Torian, von unsäglichem Schmerz erfüllt. Vielfach gebrochen hallte sein Schrei von den Wänden des Korridors wider. Eine schwarze Hand schien nach seinem Denken zu greifen und es auszulöschen; gleichzeitig spürte er mehrere Schläge, die ihn zurücktaumeln ließen. Er glaubte die Bisse formloser Ungeheuer zu spüren, die dolchartige Reißzähne in sein Fleisch bohrten, ohne zu begreifen, daß es sich um weitere Pfeile handelte.

Jemand packte ihn am Arm und zerrte ihn in einen Nebengang. Ohne sein Zutun bewegten sich seine Füße vorwärts. Irgendwie erreichten sie die Eingangshalle und das Hauptportal der Burg. »Ich habe ein Pferd für Euch gesattelt«, keuchte Marubur. »Ich werde versuchen, sie etwas aufzuhalten, damit Ihr fliehen könnt.«

»Wozu?« murmelte Torian resignierend. »Lyn ist tot und Warlon –«

»Wollt Ihr, daß sie umsonst gestorben sind – Lyn und Euer Vater? Nur wenn Ihr flieht, könnt Ihr die Morde rächen!«

»Rache«, echote Torian dumpf. Der finstere Nebel in seinem Kopf schien sich ein wenig zu lichten, und er klammerte sich an dieses Wort, auch wenn es keinen wirklichen Sinn für ihn ergab. Ein Glitzern trat in seine Augen. Als der Nork das Portal aufriß und ihn hinausstieß, sträubte er sich nicht mehr. »Ihr irrt Euch!« hörte er Marubur hinter sich den Soldaten entgegenrufen. »Torian ist kein –« Seine weiteren Worte gingen in einem erstickten Wimmern unter.

Torian zögerte nicht mehr. Die Pfeilspitzen jagten bei jeder Bewegung neue Schmerzwellen durch seinen Körper, blutige Kreise tanzten vor seinen Augen. Das Pferd, von dem Marubur gesprochen hatte, stand direkt vor dem Portal. Er wußte selbst nicht, wie er es schaffte, sich in den Sattel zu ziehen und dort zu halten. In halsbrecherischem Galopp jagte er über die enge Gebirgsstraße, während er hinter sich wütende Befehle hörte. Immer dichter wurden die tanzenden Schatten vor seinen Augen. Er ritt fast blind, krallte sich an den Zügeln und der Mähne des Pferdes fest und kämpfte mit aller Kraft gegen die beginnende Ohnmacht an. Ohne sich dessen bewußt zu sein, wählte er den Weg nach Burg Pa’an, und als sich der Nebel vor seinen Augen für wenige Sekundenbruchteile lichtete, erkannte er, daß er sich fast genau an der Stelle befand, wo er vor wenigen Tagen von den Norks überfallen worden war. Plötzlich wußte er, was er zu tun hatte. Mit einem harten Ruck an den Zügeln brachte er das Pferd zum Stehen und ließ sich aus dem Sattel fallen. Er schrie vor Schmerz, als einer der Pfeile abbrach und die Spitze sich noch tiefer in seine rechte Körperhälfte bohrte, quälte sich wieder auf die Beine und taumelte auf die Büsche am Wegrand zu.

Der schmale Pfad, nach dem er und ein Dutzend Soldaten zuvor erfolglos gesucht hatte, lag direkt vor ihm, doch das wunderte ihn nicht. Er hatte nichts anderes erwartet. Irgend etwas hatte ihm, schon als er auf das Pferd gestiegen war, gesagt, daß alles genau so kommen würde. Genaugenommen hatte Kelysar es ihm schon vor Tagen gesagt, doch er hatte die Prophezeiung nicht verstanden und leichtfertig in den Wind geschlagen.

Es gelang Torian noch einmal, Kraftreserven zu mobilisieren, von denen er selbst nichts gewußt hatte. Schritt für Schritt quälte er sich weiter, bis er irgendwann nicht mehr konnte und zusammenbrach. Den Aufprall spürte er bereits nicht mehr. »Sie sind immer noch hinter uns her«, keuchte Shyleen und hieb ihrem Pferd die Stiefelabsätze in die Flanken. Das Fell des Tieres glänzte vor Schweiß. Sie hatten den Pferden alles abverlangt, und lange würden diese den mörderischen Ritt nicht mehr durchhalten können. Ihre Flucht aus dem Gasthaus lag rund eine Stunde zurück, und vor einer halben Stunde hatten sie die Verfolger zum ersten Mal entdeckt. Natürlich war das Fernbleiben des blonden Soldaten nicht lange unbemerkt geblieben. Torian hatte sich nicht einmal die überflüssige Mühe gemacht, den Toten zu verstecken, sondern war nur noch auf sein Pferd gesprungen und wie besessen hinter den Gefährten hergejagt.

Er wandte den Kopf. Weit hinter ihnen brach sich das Mondlicht blitzend auf den Uniformen der Soldaten. Noch hatten sie einen ausreichend großen Vorsprung, aber der Abstand zwischen ihnen und den Verfolgern war bereits kleiner geworden, wenn auch fast unmerklich. Der Boden war aufgeweicht wie nach tagelangem Regen, und ihre Pferde hinterließen deutliche Spuren. Torian bedauerte schon lange, nicht auf Garth gehört, sondern wegen seines knurrenden Magens so unvorsichtig gehandelt zu haben. Natürlich hatten sie den Ärger mit den Soldaten nicht voraussehen können, aber das waren eben die Risiken, deretwegen sie bei halbwegs klarem Verstand auf den gottverdammten Braten hätten verzichten müssen.

Er verdrängte diese Gedanken. Es half ihnen nicht, darüber nachzugrübeln, was sie besser getan hätten. Er sollte sich lieber Gedanken darüber machen, was sie jetzt tun konnten. Verzweifelt schaute er sich um. Wenn sie so nur blindlings weiterflohen, konnten sie sich genausogut selbst in ihre Schwerter stürzen. Sie brauchten ein Versteck, um die Soldaten von ihrer Spur abzubringen.

»Dort hinüber!« rief er und deutete auf einen Einschnitt zwischen zwei hohen Hügeln. Verbissen versuchte er sich an die Umgebung zu erinnern, aber er war zu selten in diesem Teil Scrooths gewesen, um sich zurechtzufinden, und bei dem planlosen Querfeldeinritt hatte er die Orientierung vollends verloren.

Sie jagten in das schmale Tal hinein, das schon bald zu einer engen Schlucht zusammenlief. Steile, meterhohe Steinwände ragten seitlich von ihnen auf und schienen sich nach oben gegeneinander zu neigen, so daß vom Himmel nur ein schmaler, dunkler Strich zu sehen war, in dessen Mitte das helle Rund des Mondes wie ein großes, böses Auge auf sie herabstarrte. Sein Licht reichte bis auf den Grund des Felsspaltes herab und schuf unheimliche geisterhafte Schatten. Unbehaglich schaute sich Torian um. Die Schlucht machte eine Biegung – und dann endete der Weg plötzlich vor einer massiven, lotrecht aufsteigenden Wand. Torian fluchte lauthals, hatte sich aber sofort wieder in der Gewalt und sprang aus dem Sattel. »Wir müssen zu Fuß weiter. Jagt die Tiere weg!« rief er und hieb selbst auf sein Pferd ein, das erschrocken davonstob, den gleichen Weg zurück, den sie gekommen waren. »Vielleicht bringt sie das von unserer Spur ab. Mit ein wenig Glück kommen die Tiere noch aus dem Talkessel heraus und führen die Soldaten in die Irre.«

»Mittlerweile gefallen mir deine Ideen immer besser«, maulte Garth, tat es ihm und Shyleen aber gleich. Mühsam begannen sie, an einer der steilen Wände hinaufzuklettern. Immer wieder gab lockeres Geröll unter ihren Füßen nach, und mehr als einmal entgingen sie nur um Haaresbreite einem Sturz. Trotzdem kletterten sie verbissen weiter, bis Garth schließlich auf eine kleine, halb hinter Dorenenranken verborgene Höhle deutete, die erst aus unmittelbarer Nähe zu entdecken war. Das Loch im Berg war kaum groß genug, sie aufzunehmen, doch im Moment wäre Torian auch mit einem Kaninchenbau zufrieden gewesen, solange sie sich nur darin verkriechen konnten.

Es dauerte fast eine Stunde, bis sie Hufschlag vernahmen, ein Zeichen, daß sein Plan aufgegangen war. Die Soldaten waren nur den Spuren der Pferde gefolgt, und die Tiere schienen noch eine ganze Weile gelaufen zu sein. Torians Nerven waren zum Zerreißen gespannt, als er die gepanzerten Krieger aus der Deckung der Dornenranken heraus beobachtete. Es waren sechs Soldaten, schwarze Schattenrisse in der Dunkelheit, die langsam näherkamen und nicht den Eindruck machten, als glaubten sie noch an einen Erfolg ihrer Suche. Dennoch ließen sie ihre Blicke mißtrauisch an den steilen Felswänden entlangwandern, und einen schrecklich langen Augenblick glaubte Torian den Blick des Anführers auf sich zu spüren. Er verkrampfte sich noch mehr, doch dann wandte der Mann den Kopf wieder ab, beobachtete einige Sekunden lang scharf die gegenüberliegende Wand und gab schließlich das Zeichen zum Rückzug. Torian atmete erleichtert auf, als die Soldaten die Schlucht langsam wieder verließen.

»Das war’s dann wohl«, flüsterte er leise, doch etwas sagte ihm, daß diese Worte mehr einem Wunschdenken entsprangen. Er hatte nicht irgendeinen dahergelaufenen Mann erschlagen, sondern einen Soldaten, und die Suche würde nicht so einfach im Sande verlaufen. Man würde in den nächsten Tagen verstärkt nach zwei Männern und einer Frau Ausschau halten, und zumindest Garths und Shyleens Aussehen war bekannt.

Keinei von ihnen schlief in dieser Nacht, und schon vor dem Morgengrauen brachen sie auf. Während der nächsten zwei Tage hielten sie sich noch weiter von allen befestigten Straßen fern und ernährten sich nur von Beeren und einigen wildwachsenden Früchten. Sie entdeckten ein einsam gelegenes Gehöft, wo sie drei frische Pferde stahlen, auf denen sie fortan wieder etwas schneller vorwärtskamen.

Trotzdem aber legte sich Torians Furcht und Nervosität nicht, sondern wuchs im Gegenteil mit jeder Meile, die sie zurücklegten. Für seinen Geschmack ging alles etwas zu einfach, zu glatt, wenn er die Umstände bedachte, unter denen sie sich durch die Gegend schlichen. Er wurde das Gefühl nicht los, daß sie direkt in eine Falle ritten und mit jeder Sekunde tiefer und tiefer in die Maschen eines vorerst noch unsichtbaren, aber dennoch sehr straff gespannten Netzes gerieten, obwohl es keinen einzigen wirklichen Hinweis darauf gab. Das Gefühl war einfach da und ließ sich durch logische Überlegungen nicht verscheuchen.

Gerne hätte er mit jemandem darüber gesprochen, doch Shyleen würde ihm kaum zuhören und seine Befürchtungen nur zu zerstreuen versuchen, während ihm Garth eifrig zustimmen und erneut auf eine sofortige Umkehr drängen würde. Freunde, dachte er resignierend.

Gegen Abend des dritten Tages erreichten sie unbehelligt die Gegend um Burg Conn. Sein Land, schoß es Torian durch den Sinn. Sein Land und seine Burg. Sie waren noch einige Dutzend Meilen von der Festung entfernt, doch wie unmöglich das auch war, glaubte er, die Zinnen und Türme hinter den Hügeln und Bergen sehen zu können. War das alles? dachte er bitter. War die Rückkehr wirklich so einfach, und war er deshalb jahrelang auf der Flucht gewesen?

Sie ritten durch ein schmales Tal, als die Felsbrocken zu beiden Seiten des Weges plötzlich lebendig wurden. Jedenfalls war dies Torians erster Eindruck, doch gleich darauf erkannte er, daß es sich um Norks handelte, die hinter den Felsen gelauert hatten und ihnen nun den Weg verstellten. Es mußten annähernd zwanzig der affenartigen Wesen sein, und bei ihnen befanden sich noch einmal halb so viele Soldaten, gekleidet in die beiden blauen Umhänge Conns.

»Eine Falle! Zurück!« schrie Torian, riß sein Pferd brutal am Zügel herum und griff gleichzeitig nach seinem Schwert. Sie kamen nicht einmal zehn Schritte weit, bevor ihnen auch auf dieser Seite Dutzende von Norks und Soldaten den Weg verstellten. Torians Pferd bäumte sich auf, und er mußte alle Kraft aufbringen, nicht abgeworfen zu werden. Gehetzt blickte er sich um. Es gab keinen Fluchtweg mehr, und das Schwert in seiner Hand kam ihm auf einmal wie ein Spielzeug vor.

Sie hätten vielleicht gegen eine zwei- oder dreifache Übermacht kämpfen können, aber auf jeden von ihnen kamen mehr als zwanzig Gegner! Kein besonders faires Kräfteverhältnis, fand Torian.

Noch griffen Warlons Schergen nicht an, sondern beschränkten sich darauf, mit gezogenen Waffen dazustehen und ihnen den Weg zu versperren, als warteten sie auf jemanden. Dann plötzlich teilten sich ihre Reihen, um einem Mann auf einem besonders prächtigen schwarzen Hengst Platz zu machen. Er war von Kopf bis Fuß in eine schimmernde Rüstung gehüllt, deren übertriebener Prunk fast schon lächerlich war. Selbst sein Gesicht war hinter einem geschmückten Visier verborgen, doch Torian wußte auch so, wen er vor sich hatte. Gebannt starrte er dem Reiter entgegen, bis dieser sein Pferd dicht vor ihnen zugehe, sich an den Kopf griff und das Visier mit einem Ruck nach oben klappte. Torian stöhnte leise auf.

»Wer ist das?« fragte Garth gepreßt.

»Der Herr von Schloß Conn«, antwortete Torian fast lautlos und ohne den Blick auch nur eine Sekunde vom Gesicht seines Gegenübers abzuwenden. Die Worte klangen nicht halb so ironisch, wie sie klingen sollten. »Das ist Warlon. Mein Bruder.«

»Es freut mich, daß du mich wenigstens noch erkennst«, sagte Warlon. Es klang weder boshaft noch spöttisch; Torian glaubte höchstens einen schwachen Triumph aus Warlons Stimme herauszuhören. »Ich hätte dich nicht für so dumm gehalten, hierher zurückzukommen, aber es war abzusehen, nachdem du den Soldaten in dem Gasthaus getötet hast.«

»Woher weißt du ...«

Warlon schnitt ihm mit einer knappen Handbewegung das Wort ab. »Du dürftest allmählich gelernt haben, daß man mich nicht unterschätzen sollte. Ich habe viele Augen und Ohren, selbst in Tremon. Ich wußte, daß du dich mit Garth und diesem Mädchen zusammengetan hast. Dann der Vorfall in der Schenke: ein vermummter Mann, ein Mädchen und ein Hüne, dessen Beschreibung genau auf Garth, die Hand, paßte — es war nicht schwer, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ich brauchte nur noch auf euch zu warten.«

Widerwillig mußte Torian nicken. Das Gefühl, direkt in eine Falle zu reiten, hatte ihn also nicht getrogen, aber Warlon hatte er bei seinen Überlegungen völlig vergessen. Ein einziger Fehler nur, doch dieser würde sie das Leben kosten. Er stellte es ruhig fest und spürte dabei nicht einmal mehr Angst. Sie hatten verloren, und alles, was er noch fühlte, war Leere. Es fiel ihm mit jeder Sekunde schwerer, sich zu beherrschen. Unauffällig schloß er die Faust noch fester um den Griff seines Schwertes und hoffte, daß niemand es bemerkte. Natürlich war ein Kampf völlig aussichtslos, doch trotzdem würde er sich nicht einfach ergeben. Auch war er längst über die heroischen Heldenmärchen hinweg, daß es so etwas wie einen ehrenvollen Tod auf dem Schlachtfeld gäbe. Aber es war wenigstens ein schneller und schmerzloser Tod, während sein Bruder ihm nicht einmal diese Gnade gönnen würde. Nein, wenn er schon sterben mußte, würde er wenigstens Warlon und ein paar seiner Speichellecker mit in den Tod nehmen. Wenn schon nicht für sich, konnte er damit vielleicht wenigstens noch etwas für die Menschen dieses Landes tun.

»Was soll das alles bedeuten?« fragte Garth scharf.

»Das bedeutet, daß ihr sterben werdet«, erwiderte Warlon leichthin. »Nicht jetzt sofort, das wäre zu einfach. Ich werde euch nach Moran-Dur bringen. In der Arena des Todes könnt ihr zeigen, wie gut ihr kämpfen könnt.«

»Du warst schon immer ein Ungeheuer«, stieß Torian hervor. Gleichzeitig machte er mit seiner linken Hand, die Warlon nicht sehen konnte, einige knappe Gesten. Er konnte nur hoffen, daß Garth sie bemerkte und die richtigen Schlüsse zog. »Aber in den letzten Jahren scheinst du eher noch schlimmer geworden zu sein«, fuhr er fort. »Du wolltest mich und hast mich bekommen, aber laß wenigstens Garth und Shyleen frei. Sie haben mit der ganzen Angelegenheit nichts zu tun.«

Amüsiert verzog Warlon das Gesicht. »So würde ich das nicht sagen«, entgegnete er gedehnt. »Es ist mir gelungen, zwei tremonische Spione zu fangen, zwei Landesverräter. Einer davon ist auch noch Garth, die Hand, ein ebenfalls steckbrieflich gesuchter Dieb und Deserteur. Die Strafe für Spionage ist die gleiche wie für Mord. Und jetzt werft endlich eure Waffen weg.«

Torian starrte ihn haßerfüllt an und tat so, als würde er zögern. Dann nickte er, senkte das Schwert, als wollte er es fallen lassen, riß es aber urplötzlich wieder hoch – und ließ es mit fürchterlicher Wucht auf Warlons Schulter herabfahren. Die Klinge glitt an der Panzerung ab, doch allein die Wucht des Hiebes reichte aus, Warlon aus dem Sattel zu schleudern. Torian hämmerte seinem Pferd die Absätze in die Flanken. Schmerzerfüllt kreischte das Tier auf, stieg hoch und schlug mit den Vorderhufen aus. Zwei Soldaten wurden getroffen und sanken reglos zu Boden.

Shyleen und Garth reagierten sekundenschnell und sprengten auf die Reihen der Gegner zu. Zwei, drei Soldaten und einige Norks wurden einfach niedergeritten, aber gleich darauf geriet ihr Angriff ins Stocken. Sie hatten den bisherigen Erfolg nur dem Überraschungsmoment zu verdanken, doch nun schlössen sich die Reihen ihrer Gegner wieder. Torian sah nur noch Schemen, metallene Uniformen und die zottigen Gestalten der Norks. Wie besessen hieb er mit dem Schwert um sich. Auch Garth wütete wie ein Berserker unter den Norks, und für einen Moment sah es sogar so aus, als hätte er Erfolg, als es ihm gelang, den Ring ihrer Gegner zu durchbrechen. Er trieb sein Pferd an und jagte in halsbrecherischem Galopp den Weg zurück, den sie gekommen waren.

Torian sah noch, wie sich ein Dutzend Norks, die bislang abseits geblieben waren, ihre Bögen von den Schultern rissen und auf den Dieb anlegten. Er wollte eine Warnung schreien, doch es war schon zu spät. Mehr als die Hälfte der Pfeile trafen ihr Ziel. Haltlos stürzte Garth aus dem Sattel. Trotz des Klirrens der Waffen hörte Torian seinen gellenden Schrei.

Das war seine letzte bewußte Wahrnehmung. Das Schwert eines Soldaten durchbrach seine Deckung und riß ihm den Arm vom Ellbogen bis zur Hand auf. Er stürzte zur Seite, und noch während er fiel, traf ihn ein weiterer Schlag und löschte sein Denken endgültig aus. Ich bin tot! dachte Torian.

Er mußte tot sein, es gab keine andere Möglichkeit. In ihm wühlte immer noch der unvorstellbar grausame Schmerz, mit dem ihn irgend etwas getroffen hatte. Es hatte etwas mit Warlon zu tun und mit seinem Vater und mit Lyn, aber der Gedanke entglitt ihm fast sofort wieder. Mühsam versuchte er sich zu erinnern, wo er war und wie er hiergekommen war, doch seine verzweifelten Anstrengungen liefen ins Leere. Wo seine Erinnerungen sein sollten, gähnte nur dunkles Nichts, als hätte jemand eine undurchdringliche Wand in seinem Geist errichtet.

Dann, von einer Sekunde zur anderen, rissen die Nebel um seinen Verstand ein wenig auf. »Kelysar«, murmelte er. Er wußte nicht, warum er ausgerechnet diesen Namen nannte. Er bedeutete ihm nichts; es gab kein Gesicht dazu in seiner Erinnerung, kein Bild, kein Gefühl. Es war nur ein Name.

Und doch ...

Er war wichtig.

Stöhnend richtete er sich in eine halbwegs bequeme Lage auf. Der Schmerz war ein wenig abgeklungen, erwachte durch die Bewegung jedoch sofort zu neuem Leben. Er glaubte, sich übergeben zu müssen. Dennoch zwang sich Torian mit ungeheurer Kraft, die Augen zu öffnen. Im ersten Moment sah er nur Nebelschlieren vor seinen Augen wallen, aus denen sich langsam das Gesicht eines Mannes schälte, der ganz und gar nicht so aussah, wie sich Torian einen Gott vorstellte – abgesehen davon, daß er ohnehin nicht an Götter glaubte. Das Gesicht war vom Alter gezeichnet, und tiefe Falten hatten sich hineingegraben. Der Greis lächelte flüchtig.

»Bleib liegen, oder willst du dich umbringen?« fragte er mit krächzender Stimme. »Du mußt dich schonen.«

Der Alte streckte die Hand nach ihm aus und berührte mit den Fingerspitzen seine Schläfen. Ein angenehmer Schauer durchfuhr Torian, eine Woge wohltuender Schläfrigkeit. Er ließ sich zurücksinken und schloß die Augen, als sich das Gesicht des Greises vor seinen Augen verzerrte und zu verschwimmen begann. Auch jetzt konnte er sich noch an nichts erinnern und wußte nicht, wer der Alte war, aber er spürte instinktiv, daß ihm keine Gefahr drohte.

Wieder glitt er in einen tiefen, von Fieberträumen gequälten Schlaf. Er wußte nicht, wie lange er ohne Bewußtsein war, bis er das nächste Mal aufwachte, aber er ahnte, daß es sehr lange gewesen sein mußte. Er war immer noch müde und erschöpft, doch es war diese Art scheinbarer Müdigkeit, die durch zuviel Schlaf hervorgerufen wird. Seine Glieder waren taub und beinahe gefühllos, als hätte er sich seit Tagen nicht mehr bewegt. Die Wunden schmerzten kaum noch, dagegen spürte er den festen Druck eines Verbandes. Wieder wurde es Torian schwindelig, als er sich aufrichtete, doch nicht so schlimm wie beim letzten Mal, und es gelang ihm, gegen die Übelkeit anzukämpfen. Seine Augen waren verklebt, und in seinem Mund schmeckte es, als hätte er in einen verschimmelten Apfel gebissen.

Im Gegensatz zum ersten Erwachen war es diesmal Tag. Durch ein kleines Fenster fiel grelles Sonnenlicht herein und blendete ihn so stark, daß er die Augen gequält zusammenkniff. Es dauerte Minuten, bis er sie wieder öffnen und sich umsehen konnte. Er befand sich in einem kleinen Raum, vollgestopft mit Möbeln, denen das Wort Müll noch geschmeichelt hätte. Eine vage Erinnerung blitzte in ihm auf. Er war schon einmal hiergewesen, vor einer Zeit, die ihm wie eine Ewigkeit erschien. Da war ein Gehölz gewesen, von tanzenden Schatten erfülltes Unterholz ... ein schmaler Pfad ... der Greis ...

Torian schaute sich noch einmal um, sorgfältiger als beim erstenmal. Er war allein, von dem Greis war nichts zu sehen. Kelysar. Torian erinnerte sich plötzlich, daß das der Name des Alten war. Aber wie – und vor allem warum war er hergekommen?

Neben seinem notdürftigen Lager aus Stroh und Moos stand eine Schale mit Wasser. Erst bei ihrem Anblick spürte er, wie durstig er war. Seine Lippen waren rauh und gesprungen; die Zunge lag wie ein pelziger Lappen in seinem Mund. Vorsichtig trank er ein paar Schlucke und wartete, bis sich die Verkrampfung in seinem Hals löste, dann trank er die Schale gierig leer. Das Wasser hatte einen eigenartig bitteren Geschmack, es mußten sich Krauter darin befinden.

Es fiel Torian nun etwas leichter, sich zu konzentrieren. Die unsichtbare Mauer in seinem Gedächtnis bekam Risse, die sich immer mehr vergrößerten. Er erinnerte sich wieder, wer er war, unter welch sonderbaren Umständen er Kelysar zum ersten Mal begegnet war, daß das Gehölz an der Straße nach Burg Pa’an lag, wo Lyn wohnte —

- und dann, so plötzlich, daß die Erkenntnis fast körperlich weh tat und ihn gequält aufstöhnen ließ, fiel ihm auch alles andere wieder ein.

Die Geburtstagsfeier, der feige Mord Warlons, die Falle, in die er blindlings hineingetappt war, schließlich Lyns Tod ... Wieder stöhnte Torian auf. Er war nicht in der Lage, einen halbwegs klaren Gedanken zu fassen. Minutenlang starrte er einfach nur vor sich hin ins Leere. Er war auf dem Höhepunkt des Glücks gewesen, als Warlon zugeschlagen und alles mit einem so einfachen, so durchsichtigen Plan zerstört hatte. Alles war ihm wie Sand zwischen den Fingern zerronnen, weil er Warlons Haß und Skrupellosigkeit unterschätzt und nicht auf Marubur gehört hatte. Marubur und Fürst Limahrt waren tot, und indirekt durch seine Schuld auch Lyn, der einzige Mensch, den er jemals wirklich geliebt hatte – aber wie er den Schmerz über ihren Tod während der Flucht nicht wirklich gespürt hatte, spürte er auch jetzt bei dem Gedanken an sie nur Leere. Und dann begriff er, daß es Kelysars sonderbare Kräfte waren, die ihn davor bewahrten, schlichtweg wahnsinnig zu werden, sich vor Schmerz und Trauer selbst aufzugeben. Vielleicht hätte er sich einfach in sein Schwelt gestürzt, wenn Kelysar nicht gewesen wäre, aber er wußte auch, daß der Heiler ihn höchstens für eine gewisse Zeit schützen konnte. Dann würde er mit sich selbst ins reine kommen müssen.

Mühsam stemmte er sich hoch. Ihm wurde schwarz vor Augen, und beinahe wäre er wieder zurückgefallen, aber mit eiserner Willenskraft hielt er sich aufrecht. Eine Armee von Ameisen schien über seine Beine zu kriechen. Torian wartete, bis das Kribbeln nachließ, dann taumelte er mit ungelenken Schritten auf die Tür zu und öffnete sie. Wieder blendete ihn das Sonnenlicht im ersten Moment so stark, daß er die Augen mit der Hand abschirmen mußte. Vorsichtig blinzelte er zwischen den Fingern hindurch, bis sich seine Augen an die Helligkeit gewöhnt hatten.

Auch die Lichtung schien sich seit seinem ersten Besuch nicht verändert zu haben. Alles machte einen so friedlichen und idyllischen Eindruck, daß es für sein Empfinden schon fast zu schön war, um wahr zu sein.

Doch das war nur der erste Eindruck. Vielleicht war es nichts weiter als Einbildung, aber die braungrüne, etwas mehr als mannshohe Wand aus Gebüsch, die die knapp fünfzig Schritte durchmessende freie Fläche umschloß, schien um ein vielfaches dichter, ja fast massiv geworden zu sein. Wo nach seiner Erinnerung blühende Büsche gestanden hatten, erhob sich nun dorniges Gestrüpp, das einen nahezu undurchdringlichen Wall um die Lichtung bildete. Unbehaglich schaute Torian in die Richtung, aus der er damals gekommen war, doch den Pfad entdeckte er •nicht. Auch dort streckte sich ihm das verschlungene, dornenge-spickte Unterholz wie eine stachelige Barriere entgegen. Sein Blick reichte kaum zwei Schritte weit, dann wurde er von den düsteren Schatten verschluckt.

Torian blinzelte ein paarmal und wischte sich mit der Hand über das Gesicht, als könne er so seine Benommenheit vollends vertreiben, dann begann er, die Hütte zu umrunden. Das mit Moos durchsetzte Gras der Lichtung federte sanft unter seinen Füßen, und er hatte das Gefühl, auf einem weichen Polster zu gehen. Wieder spürte er einen Herzschlag lang, daß alles beinahe zu schön war, um Teil der wirklichen Welt zu sein, aber der Gedanke entglitt ihm sofort wieder.

Hinter der Hütte teilte ein Bach die Lichtung in zwei Hälften, und dort fand er auch Kelysar. Der Heiler saß zusammengesunken am Ufer des Baches, in der Hand eine selbstgebastelte Angelrute: ein Stock mit einer Schnur daran, an deren Ende ein gebogenes Stück Draht mit einer Brotkrume ins Wasser hing. Er schien eingeschlafen zu sein, doch als Torian näher trat, sah er, daß der Heiler die Augen weit geöffnet hatte. Langsam wandte der ihm den Kopf zu. »Wie fühlst du dich?«

»Es geht«, antwortete Torian – was wirklich eine schamlose Übertreibung war – und setzte sich neben ihn. »Wie lange habe ich geschlafen?«

Kelysar zögerte einen Moment mit der Antwort. »Acht Tage«, sagte er schließlich leise.

»Acht Tage?« Ungläubig schaute Torian den alten Mann an.

»Viel hat nicht gefehlt, und du hättest noch sehr viel länger geschlafen«, sagte Kelysar mit einem amüsierten Funkeln in den Augen. »Es ist das reinste Wunder, daß du lebend hier angekommen bist.«

Acht Tage. Obwohl es Torian gerade noch erschreckt hatte, daß er so lange geschlafen hatte, kam ihm diese Zeit mit einemmal sehr kurz vor. Kelysar hatte recht. Er war mehr tot als lebendig aus der Burg geflohen. »Und du hast mich in acht Tagen soweit geheilt, daß ich wieder aufstehen kann«, sagte er nachdenklich. Es war eine Feststellung, keine Frage, trotzdem nickte Kelysar. Ein wehmütiger Ausdruck trat in sein Gesicht.

»Es hat lange gedauert, ich weiß. Früher hätte ich nur drei oder vier Tage gebraucht, aber ich habe vieles vergessen und verlernt.«

Torian schüttelte fassungslos den Kopf. Er hatte das genaue Gegenteil gemeint. Kelysar blieb ein Rätsel für ihn. Rasch wechselte er das Thema, weil er befürchtete, sonst doch noch den Verstand zu verlieren. »Warum machst du das?«

»Angeln ? Ich dachte mir, du hättest vielleicht Appetit auf einen kräftigen Happen.«

»Das meine ich nicht«, entgegnete Torian unwirsch. Kelysar war nicht nur ein wandelndes Rätsel, sondern auch wirklich mindestens so verrückt, wie es bei ihrer ersten Begegnung geschienen hatte, wenn er glaubte, daß es in dem kristallklaren, kaum knöcheltiefen Bach auch nur einen einzigen Fisch gab. »Ich meine, warum du mir überhaupt geholfen hast.«

»Ich habe es schon einmal getan, wie du dich wohl noch erinnerst. Wer mich um Hilfe bittet, der erhält sie auch.«

»Du hast mich damals davongejagt.«

»Und dir prophezeit, daß wir uns schon bald wiedersehen würden.«

»Danach wollte ich als nächstes fragen. Aber das beantwortet meine erste Frage noch nicht. Warum hast du mir geholfen?«

»Allmählich frage ich mich das auch«, erwiderte Kelysar mürrisch. »Wahrscheinlich wollte ich mal wieder mit jemandem sprechen, der nur dumme Fragen stellt, statt sich zu freuen, daß er noch am Leben ist. Vielleicht werde ich sie dir irgendwann einmal beantworten. Jetzt solltest du lieber schon mal ein Feuer machen. Holz findest du neben dem Eingang.«

Einen Moment lang schaute Torian ihn noch zornig an und überlegte, ob er Kelysar einfach packen und zum Antworten zwingen sollte, aber dann dachte er daran zurück, was passiert war, als er zum erstenmal versucht hatte, Gewalt gegen den Greis anzuwenden. Gleichzeitig schämte er sich, diese Möglichkeit überhaupt erwogen zu haben. Immerhin verdankte er Kelysar sein Leben. So stand er kopfschüttelnd auf und ging zur Hütte zurück. Er hatte wirklich bohrenden Hunger.

Er fand nicht nur das aufgestapelte Holz, sondern auch eine kleine Feuerstelle, wenige Schritte von der Hütte entfernt. Als er die Scheite aufgeschichtet und mit etwas Reisig zum Brennen gebracht hatte, trat Kelysar auch schon zu ihm. In der Hand hielt er einen Fisch, der mindestens vier Pfund wiegen mußte und ungefähr doppelt so breit war wie der ganze Bach. Torian beschloß, sich über nichts mehr zu wundern, was er hier erlebte.

Schweigend beobachtete er, wie Kelysar den Fisch zubereitete und briet, und auch während des Essens sprachen sie kein Wort. Dann aber konnte Torian seine Neugier nicht länger bezwingen. »Du weißt, was auf Burg Conn geschah?«

»Ja. Dein Bruder hat den Fürsten umgebracht und dir die Schuld zugeschoben. Mittlerweile sucht man dich überall im Land.«

»Warlon wird nicht eher ruhen, bis er mich gefunden hat. Solange ich hierbleibe, bist auch du nicht sicher.«

Kelysar lächelte und schüttelte den Kopf. »Unsinn, Junge. Sagen wir es anders herum: Du bist sicher, solange du hierbleibst. Niemand findet den Weg zu mir, wenn ich es nicht will. Und ich glaube nicht, daß ich Besuch von deinem Bruder bekommen möchte.« Er kicherte leise.

»Nachdem ich zum ersten Mal hier war, bin ich am nächsten Tag mit einigen Soldaten zurückgekommen«, murmelte Torian. »Ich war wütend, weil du mich so herablassend behandelt hast. Wir haben überall gesucht, doch wir konnten den Pfad nicht finden.«

»Ich weiß. Du mußt lernen, dein Temperament zu zügeln. Ich habe dich behandelt wie jeden anderen auch, aber du wolltest etwas Besseres sein. Es gibt niemals einen Grund, andere Menschen herablassend zu behandeln, auch wenn sie schwächer sind – das wollte ich dir zeigen. Damals hattest du die Macht deines Vaters hinter dir — in Zukunft hast du sie gegen dich. Also lerne, dich zu beherrschen, sonst wirst du keine Woche dort draußen überleben.«

Torian verzog das Gesicht. Er hatte sich keine Predigt anhören, sondern etwas über das Gehölz in Erfahrung bringen wollen. »Dieser Pfad«, unternahm er einen neuen Anlauf. »Wie kommt es, daß er so spurlos verschwinden kann? Und die Büsche...«

»Sie sind schön, nicht wahr?« unterbrach ihn Kelysar in einem Tonfall, der deutlicher als seine Worte zeigte, daß er nicht weiter über dieses Thema sprechen wollte. Wieder schwiegen sie eine Weile, bis der Heiler unvermittelt fragte: »Was willst du nun tun?«

Torian zuckte die Achseln. »Warten, bis ich wieder ganz bei Kräften bin. Und dann wird Warlon für alles bezahlen. Ich werde um mein Erbe kämpfen!«

»Unsinn«, sagte Kelysar ruhig. »Vergiß es. Einen solchen Kampf wird es nicht geben. Dein Bruder ist längst als neuer Fürst anerkannt. Er hatte mehr als eine Woche Zeit, seine Macht zu festigen und auszubauen. Niemand zweifelt mehr daran, daß alles so gewesen ist, wie er gesagt hat, und er hat mächtige Freunde. Du bist überall als Vatermörder verschrien und verhaßt. Aber selbst wenn es nicht so wäre und ein Teil des Volkes dir glauben würde – willst du einen blutigen Bürgerkrieg anstiften und Hunderte Menschen in den Tod schicken, nur um dich an einem einzigen zu rächen? Genügt es dir nicht, daß ein Krieg gegen Tremon bevorsteht?«

»Aber ich kann Warlon doch nicht einfach so davonkommen lassen«, begehrte Torian auf. »Er hat meinen Vater umgebracht – und meine Braut. Soll er zum Lohn die Fürstenkrone erhalten?«

»Er hat sie bereits«, korrigierte Kelysar und fuhr mit sanfterer Stimme fort: »Ich weiß, wie dir zumute ist, aber du kannst nichts mehr ändern, sondern mußt an dich selbst denken. Es geht dir doch nicht wirklich um Gerechtigkeit, sondern nur darum, deinen Haß zu stillen. Willst du ebenso werden wie dein Bruder, nur daß du sagen kannst, er hätte angefangen? Was wäre das für ein Leben? Haß und Gewalt rufen nur neuen Haß und neue Gewalt hervor, wenn niemand diesen Kreis durchbricht. Es ist schon zuviel Blut geflossen; einmal muß Schluß sein.«

Torian schwieg eine Weile. »Es wäre nicht richtig«, sagte er dann. »Ich kann nicht einfach so die Augen verschließen und meiner Wege gehen, als wäre nichts geschehen. Wenn schon nicht meinem Vater, so bin ich es wenigstens Lyn schuldig, ihren Tod zu rächen. Alles andere käme mir wie ein Verrat an ihr vor.«

»Nichts und niemand kann sie dir zurückgeben, und es hilft ihr kein bißchen, wenn du sie rächst«, widersprach Kelysar, und diesmal klang ungeduldiger Zorn in seiner Stimme. »Wenn du aber wirklich gegen deinen Bruder ankämpfen willst, könnte es sein, daß du Lyn sehr bald wieder gegenüberstehst – falls du an die Götter und ein Weiterleben nach dem Tode glaubst. Also denk ein paar Tage über meine Worte nach und versuch, dir ein neues Leben aufzubauen.«

»Aber –«

»Kein Aber«, unterbrach Kelysar und stand auf. »Die Sonne geht unter. Wir sollten schlafen gehen.«

Torian gab es auf. Der Heiler vermochte mit Worten mindestens ebensogut umzugehen wie Warlon. Wenn er nichts sagen wollte, würden wohl nicht einmal die für ihre Grausamkeit berüchtigten tremonischen Folterknechte etwas aus ihm herausbekommen.

Während der nächsten Tage schonte sich Torian so weit wie möglich und ließ seine Wunden richtig ausheilen. Er konnte sich zwar fast schmerzfrei bewegen, aber er fühlte sich noch schwach, und nur langsam kehrten seine Kräfte zurück. Im gleichen Maße begann er, die Dornenbarriere nicht nur als Schutz, sondern auch als Gefängnis zu betrachten, obwohl er wußte, daß er noch nicht stark genug war, ohne den Schutz des Heilers zu überleben. Er würde keinen Tagesritt durchstehen, geschweige denn eine Flucht vor den Häschern seines Bruders oder gar einen Kampf gegen sie. Also fand er sich vorläufig mit seinem einsiedlerischen Leben ab. Er dachte oft an Lyn und lernte, ihren Tod als Tatsache hinzunehmen. Der Gedanke tat weh, doch er konnte den Schmerz auch ohne die Hilfe des Heilers ertragen. Kelysar hatte recht, er mußte versuchen, die Vergangenheit abzuschütteln und sich ein neues Leben aufzubauen, so schwer es ihm auch fiel. Torian hatte sich die Worte wieder und wieder durch den Kopf gehen lassen und eingesehen, daß Rache wirklich niemandem half. So schloß er den Haß tief in seinem Inneren ein und versuchte ihn zu vergessen.

Von Zeit zu Zeit gelang es ihm, Kelysar Bruchteile seines Wissens zu entlocken. So erfuhr er, daß es erwartungsgemäß zum Krieg gegen Tremon gekommen war, und daß sich die Norks überall in Scrooth erhoben, um gegen die Sklaverei zu kämpfen. Nur wenn er die Rede auf das Gehölz oder Kelysars Kräfte brachte, wechselte der Heiler sofort das Thema.

Nach sechs Tagen beschloß Torian, auf eigene Faust etwas herauszufinden. Er war beinahe sicher, daß Kelysar nicht ganz so selbstlos handelte, wie er vorgab, sondern irgend etwas mit ihm vorhatte, und Torian ahnte, daß es nichs Angenehmes war. Wenn es ihm gelang, von hier zu entkommen, würde er sich in die Söldnerlisten eintragen lassen. Es gab viele Torians, und bei der Armee würde niemand lange nach seinem vollständigen Namen oder seiner Herkunft fragen. Irgendwann würde es ihm dann vielleicht gelingen, dorthin zu fliehen, wo niemand ihn kannte und er frei leben konnte.

Zuvor aber mußte er erst einmal von hier weg, und das bedeutete, daß er ein Druckmittel gegen Kelysar brauchte. Er erinnerte sich noch an die heftige Reaktion des Greises, als er beim ersten Besuch die Karte entdeckt hatte. Vielleicht ergab sich hier ein Anhaltspunkt. Er wartete, bis Kelysar die Hütte verließ. Jeden Tag verschwand der Heiler für ein paar Stunden spurlos, ohne jemals zu sagen, wohin er ging und was er tat. Gewissensbisse plagten Torian, dem alten Mann seine Hilfe und sein Vertrauen dadurch zu vergelten, daß er heimlich herumschnüffelte, aber er tröstete sich damit, daß Kelysar ihm auch nicht ausdrücklich verboten hatte, sich umzusehen. Nach kurzem Zögern trat er an die große Truhe. Sie war verriegelt, aber nicht abgeschlossen. Er zog den kleinen Riegel am Scharnier zurück und klappte den Deckel auf.

Die Karte lag gleich zuoberst, auf einem Bündel alter Kleider. Torian erkannte sie sofort wieder, als er sie auseinanderrollte, obwohl er damals nur einen flüchtigen Blick darauf geworfen hatte. Sie war in Farben gezeichnet, wie er sie noch nirgendwo sonst gesehen hatte. Sie schienen sich vor seinen Augen zu verändern, wie sich auch die zunächst scheinbar völlig sinnlose Anordnung von Strichen, Kreisen und bizarren Symbolen ständig zu verformen schien. Er hatte sogar das Gefühl, als würde sich das Papier in seinen Händen bewegen, als wäre es von einem unheimlichen Eigenleben erfüllt.

Erst nach Sekunden merkte er, daß es keine Einbildung war. Die Karte war nicht einmal auf Papier gezeichnet, sondern auf etwas, das vage Ähnlichkeit mit hauchdünn gegerbter Haut hatte.

Und das Ding bewegte sich...

Torian hatte dergleichen noch nie zuvor erlebt. Das Blatt wand sich beinahe unmerklich in seiner Hand hin und her, versuchte, seinen Fingern zu entgleiten, als wollte es verhindern, daß er die Karte genauer betrachtete. Es raschelte und knisterte, doch in Torians Ohren klang es wie ein spöttisches und zugleich drohendes Wispern, das aus weiter Ferne zu kommen schien. Ein eisiger Schauer lief über seinen Rücken. Instinktiv wollte er das Blatt von sich schleudern, doch obwohl sich alles in ihm dagegen sträubte, hielt er es nicht nur weiterhin fest, sondern ging sogar zum Tisch, breitete es aus und beschwerte die Ecken mit Steinen, so daß sie sich nicht mehr aufrollen konnten. Das Wispern wurde noch eine Spur drohender. Er ignorierte es und konzentrierte sich statt dessen auf die Karte. Es war schwer, unglaublich schwer. Immer noch verschwammen die Farben und Formen vor seinen Augen. Etwas wie Nebel schien über dem Blatt zu hängen und seinen Blick stets aufs neue abzulenken, wenn auch jetzt nicht mehr so stark wie noch vor ein paar Sekunden. Er wußte nicht, wie lange er das Ding anstarrte. Irgendwann gelang es ihm, vertraute Punkte auf der Karte zu entdecken. Sie bezeichnete ein Gebiet Scrooths, das nur wenige Tagesritte entfernt im Westen lag. Es mußte sich um ein Tal handeln. Was er für sinnlose Kritzeleien gehalten hatte, verwandelte sich nun in die Namen ihm bekannter Berge und Landstriche.

Torian schaute verwirrt auf und wischte sich mit dem Handrücken über die Stirn. Er schwitzte. Seine Augen brannten, und ein dumpfer Schmerz pochte in seinem Kopf. Was auch immer er hier tat, es war nicht richtig. Mehr noch – es war gefährlich, wenn er auch nicht wußte, worin diese Gefahr bestand. Nur eines wußte er mit absoluter Sicherheit: daß dies alles andere als eine normale Karte war. Er rührte an Dinge, die den Menschen besser für immer verschlossen blieben. Eine innere Stimme riet ihm, die Karte schnellstens zusammenzurollen und in die Truhe zurückzulegen, doch statt dessen beugte er sich wieder darüber und konzentrierte sich erneut auf die bizarren Symbole, von denen sein Blick geradezu magisch angezogen wurde. Er konnte sie auch jetzt noch nicht wirklich lesen – aber er konnte sie verstehen, ihren Sinn begreifen.

Der Tempel der verbotenen Träume — Verborgen hinter einem unüberwindlichen Labyrinth des Wahnsinns – Das Tor zur Unsterblichkeit –

Der Schmerz in seinem Kopf wurde stärker. Es war, als ob feurige Finger in seinem Geist umhertasteten, und mit ihnen kam die Angst. Er wollte nicht mehr wissen, welches Geheimnis sich hinter der Karte verbarg, doch die gleiche Kraft, die er geweckt und die ihm bislang geholfen hatte, die sinnverwirrenden Kritzeleien zu verstehen, hielt ihn nun gefangen. Von irgendwoher vernahm er einen schrillen Schrei und in panischer Angst hervorgestoßene Worte, die wie ein glühendes Messer in seine Gedanken schnitten. Plötzlich war die Karte verschwunden. Im gleichen Moment erlosch der fremde Bann.

Torian schrie. Die Welt um ihn herum war hinter einem Vorhang aus Flammen und bizarr verschlungenen Schatten verschwunden. Unvorstellbare Schmerzen wüteten in seinem Körper und seinem Geist; Lava schien statt Blut durch seine Adern zu rinnen. Er stürzte und wälzte sich immer noch schreiend und von Krämpfen. geschüttelt auf dem Boden hin und her. Er wünschte sich nur noch zu sterben; jetzt sofort, um den unerträglichen Qualen zu entfliehen, doch nicht einmal diese Gnade wurde ihm gewährt.

Irgendwann, nach einer zeitlosen, von Schmerz und Wahnsinn und namenlosen Schrecken erfüllten Ewigkeit, verlor er endlich das Bewußtsein. Als Torian wieder zu sich kam, lag er auf einem einfachen Strohlager. Mit einem Ruck fuhr er in die Höhe und schaute sich um. Neben ihm hockte Shyleen und starrte besorgt auf ihn herab. Sie befanden sich in einem etwa fünf auf zwanzig Schritte messenden Raum mit gewölbter Decke und nur rauh bearbeiteten Felswänden. Durch einige schmale, mit massiven Eisenstäben gesicherte Fenster direkt unter der Decke fiel trübes Licht herein.

»Ich dachte schon, du würdest überhaupt nicht mehr aufwachen«, sagte Shyleen. Die Erleichterung in ihrer Stimme war nicht zu überhören. »Wie fühlst du dich?«

»Habe mich schon wohler gefühlt«, stöhnte Torian und massierte seine Schläfen. Sein rechter Arm war verbunden, tat aber nicht allzu weh und ließ sich fast mühelos bewegen. »Wir sind in Moran-Dur, nicht wahr?«

Hilflos zuckte Shyleen mit den Schultern. »Ich weiß nicht einmal, was dieses Moran-Dur überhaupt ist. Das letzte, woran ich mich erinnere, war der Kampf, und dann bin ich vor zwei oder drei Stunden hier aufgewacht.«

»Es ist Moran-Dur«, beantwortete Torian seine Frage selbst und verzog schmerzlich das Gesicht. »Das sicherste und zugleich schlimmste Gefängnis von Scrooth. Hierher kommen nur Mörder und andere, für die man selbst den Henker noch zu schade hält, und die Wächter sind nicht viel besser als die Gefangenen. Wer nach Moran-Dur gebracht wird, ist im Grunde schon tot, und spätestens nach ein paar Tagen wünscht man sich, daß man es wirklich wäre.«

»Aber die anderen Gefangenen. Wo sind sie?« fragte Shyleen und deutete auf die mindestens zwanzig weiteren Schlafstellen in dem Raum.

»Ich habe selbst nur Gerüchte über Moran-Dur gehört«, antwortete Torian ausweichend. Das war zwar nur die halbe Wahrheit, aber er wollte nicht mehr sagen. Shyleen würde alles weitere noch früh genug erfahren. »Was ist mit Garth?« wechselte er das Thema. Der hünenhafte Dieb war nirgendwo zu sehen.

»Er ist tot«, erklang eine Stimme hinter ihnen. Torian fuhr herum. Er hatte nicht einmal gehört, wie die schwere, eisenbeschlagene Tür geöffnet wurde. In Begleitung von vier Soldaten traten zwei Männer ein. Der eine von ihnen war Warlon, den anderen – ein schmächtiger, kleiner Mann mit braunem Haar und stechenden Augen – kannte Torian nicht. »Er starb, als er zu fliehen versuchte«, fuhr Warlon fort. »Leider. Ich hätte ihn gerne ebenfalls hier gesehen.«

»Du lügst!« schrie Torian. Einen Herzschlag lang starrte er seinen Bruder fassungslos an, dann war er mit einem Satz auf den Beinen und sprang auf Warlon zu, doch gleich zwei der Soldaten packten ihn und stießen ihn grob auf sein Lager zurück. Ein stechender Schmerz fuhr durch seine rechte Körperhälfte, als er auf den verletzten Arm fiel. Er spürte den Schmerz trotzdem kaum, sondern sprang sofort wieder auf. Nur die gezogenen Schwerter der Wächter hinderten ihn daran, Warlon sofort wieder anzugreifen. »Du lügst!« schrie er noch einmal. »Garth ist nicht tot!«

»Glaub meinetwegen, was du willst«, gab Warlon hochmütig zurück. »Ich bin nur gekommen, um es dir persönlich zu sagen. Dieses Vergnügen wollte ich mir nicht entgehen lassen. Das ist übrigens Barul-Konos, Kommandant von Moran-Dur. Ich habe ihm geraten, besonders gründlich auf dich achtzugeben.« Der schmächtige Mann lächelte auf eine Art, die Torian überhaupt nicht gefiel.

»Irgendwann werde ich hier herauskommen«, stieß Torian hervor. »Und dann wirst du für alles bezahlen, selbst wenn ich dich bis zum Ende der Welt jagen müßte. Das schwöre ich dir, und bislang habe ich meine Versprechen noch alle gehalten.«

Warlon wurde eine Spur blasser im Gesicht. Ohne ein weiteres Wort fuhr er herum und verließ den Kerker. In Gedanken legte ihm Torian die Hände um den Hals und drückte genüßlich zu, bis auch der letzte Lebensfunke in diesem Ungeheuer erloschen war. Leider war das im Moment nur ein Wunschtraum.

Barul-Konos schaute ihn noch einen Moment bedauernd an. Sein Mitleid wirkte fast echt. »An deiner Stelle würde ich nicht so große Töne spucken«, sagte er dann kalt. »Wir haben lange auf dich warten müssen. Wir sehen das so, daß du eigentlich noch vier Jahre nachzuholen hast.« Sein Gesicht wurde steinern. »Ab morgen werdet ihr ebenfalls in den Minen arbeiten. Wir werden sehen, ob du dein Maul in ein paar Tagen immer noch so weit aufreißen wirst.« Mit einer übertrieben energischen Bewegung wandte er sich ab und folgte Warlon. Die Tür schlug hinter ihm zu.

Wie erstarrt blieb Torian auf seinem Lager sitzen. Die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf, und er war dankbar, daß Shyleen nichts sagte. Es gab keine Worte, um auszudrücken, was er empfand, keine Worte, die dem entsetzlichen Schmerz gerecht wurden, der in seiner Seele wütete.

Garth – tot?

Etwas in ihm weigerte sich standhaft, daran zu glauben. Mit aller Verzweiflung klammerte er sich an die Hoffnung, daß dies nur eine weitere Lüge war, mit der Warlon ihn quälen wollte, doch er wußte gleichzeitig, daß er sich damit selbst etwas vormachte. In rasendem Tempo schössen die Erinnerungen an alles, was er mit dem Dieb zusammen erlebt hatte, durch seinen Kopf. Sie kannten sich erst seit wenigen Wochen, und doch kamen sie ihm wie Jahrzehnte vor. Genau wie er hatte sich Garth vor seinen Verfolgern in die Armee geflüchtet, wo man nicht viele Fragen nach der Herkunft stellte, allerdings war es bei ihm das tremonische Heer. Torian sah noch einmal, wie sie sich am Anfang gegenseitig fast umgebracht hätten und dann allmählich Freundschaft schlössen, war noch einmal mit Garth zusammen in der Ruinenstadt Rador, in den Katakomben der Letzten Nacht, befreite mit ihm zusammen Shyleen aus der Gewalt der Schwarzen Magier, überwand die Straße der Ungeheuer und rettete Garth aus der Schattenburg, wobei sie gleichzeitig die jahrtausendealte Herrschaft der Schwarzen Magier und ihres Götzen Ch’tuon endgültig brachen. Sie hatten einfach zuviel zusammen durchgestanden, und der Tod war zu einem fast vertrauten Begleiter geworden, dem sie ein paarmal zuviel in letzter Sekunde ein Schnippchen geschlagen hatten, als daß der Gedanke an den Verlust eines von ihnen irgendwie im Bereich des Möglichen zu liegen schien. So gefährlich, wie sie gelebt hatten, war ihnen beiden klar gewesen, daß sie nicht irgendwann als tatterige Greise vor einem gemütlichen Kaminfeuer an Altersschwäche sterben würden. Aber trotzdem konnte sich Torian einfach nicht damit abfinden, daß Garth tot sein sollte – wie ein fliehendes Tier hinterrücks von Soldaten, die eigentlich ihm dienen sollten, aus dem Sattel geschossen. Nein, es durfte einfach nicht wahr sein, daß Warlon ihm nach allem nun auch noch einen der letzten beiden Menschen genommen hatte, die ihm wirklich etwas bedeuteten.

Seine Augen brannten, halb von Tränen, die er nicht ganz zurückhalten konnte, halb von abgrundtiefem Haß auf seinen Bruder. Es waren keine leeren Worte gewesen, daß er Warlon umbringen würde, sobald er nur Gelegenheit dazu hätte, und wenn er nur noch für die Rache lebte, wie er es vor Jahren schon einmal gewollt hatte. Dieser Tag würde kommen, und diesmal gab es keinen Kelysar, der ihn mit großspurigen Worten davon abbringen würde.

Torian wußte nicht, wie lange er nur dasaß und seinen Erinnerungen nachhing, als die Tür erneut geöffnet wurde. Eine Gruppe zerlumpter Gestalten kam herein, unter ihnen auch drei Frauen und einige Norks. Abschätzende Blicke trafen Shyleen und Torian, doch die meisten Gefangenen waren so müde, daß sie sich sofort auf ihr Lager fallen ließen. Nur einer der Männer kam auf sie zu und musterte Shyleen auf so abwertende und entwürdigende Art, daß Torian heißen Zorn in sich aufsteigen fühlte. Nach einigen Sekunden wandte sich der Mann ihm zu. Ungerührt erwiderte Torian seinen Blick. Sein Gegenüber war etwas kleiner als er selbst, dafür außerordentlich muskulös. Sein Gesicht war grobschlächtig, die Nase an mehreren Stellen gebrochen und nicht mehr richtig zusammengewachsen.

»Ich bin Kawilas«, sagte der Mann mit kaum verhohlener Provokation in der Stimme.

»Torian. Und das ist Shyleen.«

»Der große Torian Carr Conn, sieh an. Ich habe schon von dir gehört. Wir können gut miteinander auskommen, wenn ihr ein paar ganz einfache Regeln befolgt«, fuhr Kawilas fort und streckte kampfeslustig das Kinn vor. »Die erste davon ist, daß ihr tut, was ich sage. Ich bin nämlich der Anführer dieses großartigen Haufens hier.«

»Und wohl auch mächtig stolz darauf, wie?« Torian spürte die Blicke der anderen Gefangenen fast körperlich. Selbst hier in Moran-Dur, wo sie alle Gefangene und den Wächtern mehr oder weniger hilflos ausgeliefert waren, gab es einen, der versuchte, sich auf Kosten der anderen einige kleine Freiheiten zu verschaffen und sich zum Anführer aufzuspielen, und wie überall war es natürlich der Stärkste. Hier herrschten allerdings nur noch die einfachsten Regeln des Überlebens. Torian legte es nicht auf einen Streit an, aber er wußte, daß er untergehen würde, wenn er sich jetzt einschüchtern ließ. Jedes Nachgeben würde ihm in Zukunft als Schwäche ausgelegt werden. Er kannte Menschen wie Kawilas. Viel Muskeln und wenig Gehirn. »Deine Spielregeln interessieren mich nicht«, fügte er hinzu. »Wenn du unbedingt den großen Meister spielen willst, dann tu es meinetwegen, aber laß mich in Ruhe, in Ordnung?«

Totenstille breitete sich aus. Es dauerte einige Sekunden, bis Kawilas überhaupt begriff, daß diese Antwort ganz und gar nicht die war, die er erwartet hatte. Wütend trat er einen weiteren Schritt vor und ballte die Hände zu Fäusten. »Du bist wohl lebensmüde, wie?« zischte er. Gleichzeitig schlug er zu.

Torian reagierte fast ohne zu denken. Sein Arm zuckte hoch und blockte den Schlag ab. Ein grausamer Schmerz lahmte ihn fast, als die Faust über seinen Verband schrammte, doch er kämpfte gegen den Schmerz an und packte den Arm seines Gegners. Er versuchte, Kawilas über seine Hüfte zu schleudern, aber es war, als wollte er ein Gebirge mit bloßen Händen bewegen. Mit seiner puren Muskelkraft blockte Kawilas den Griff ab. Torian keuchte und konnte sich kaum vorstellen, wie er dieses Kraftpaket im direkten Kampf besiegen sollte.

Aber Kawilas war von der seltsamen Art des Angriffs überrascht worden, deshalb setzte er nicht sofort nach, sondern riß sich lediglich los. Doch schon allein durch dieses Losreißen wurde Torian von den Beinen gerissen und einige Schritte weit durch die Luft gewirbelt. Durch eine halbe Rolle verwandelte er seinen Sturz in einen halbwegs zielgerichteten Sprung. Gleichzeitig riß er seinen Fuß hoch, beschrieb einen Halbkreis und traf seinen Gegner mit ungeheurer Wucht an der Brust.

Kawilas taumelte zurück und keuchte schmerzerfüllt, doch sofort ging sein Keuchen in ein wütendes Brüllen über, und wie ein gereizter Stier stürzte er wieder vor.

Seinem nächsten Schlag konnte Torian nicht mehr richtig ausweichen. Kawilas’ Faust traf ihn an der Schulter, wirbelte ihn herum und schleuderte ihn hart gegen die Wand. Torians Versuch, den Schwung abermals in eine Drehung und einen Tritt zu verwandeln, scheiterte, weil er den Fuß um einen Sekundenbruchteil zu spät hochriß. Kawilas wich dem Tritt mühelos aus und bekam sein Bein zu packen. Ein heftiger Ruck warf Torian zu Boden. Schmerzhaft schlug er mit dem Kopf auf den Steinen auf und war für mehrere Sekunden benommen. Er hörte auf, klar zu denken, und versuchte nicht mehr, seine Bewegungen bewußt zu steuern. Statt dessen ließ er sich von seinen Reflexen treiben.

Als sich Kawilas siegessicher auf ihn stürzte, zog er instinktiv die Beine an und stemmte sie gegen dessen massigen Leib. Durch seinen Sprung gab Kawilas selbst sein Gleichgewicht auf. Torian hebelte ihn mit aller Kraft über sich hinweg. Im Fallen riß Kawilas noch einige andere Gefangene mit sich, die das Pech hatten, ihm im Weg zu stehen und nicht schnell genug zurückgewichen waren. Wütend brüllte Kawilas auf. Gleichzeitig mit Torian kam er wieder auf die Beine.

Torian wußte, daß er den Kampf nicht mehr lange würde durchhalten können. Kräftemäßig war er Kawilas unterlegen, das konnte er auf Dauer auch nicht durch seine größere Geschicklichkeit wettmachen. Dazu kam, daß ihn sein verletzter Arm doch stärker behinderte. Er mußte den Kampf zu einem schnellen Ende bringen.

Scheinbar ruhig erwartete er seinen Gegner und wich erst im letzten Augenblick zur Seite aus. Mit einer blitzschnellen Drehung gelangte er in Kawilas’ Rücken und hämmerte ihm die Handkante mit aller Kraft ins Genick. Der Boden schien zu erbeben, als Kawilas von dem Hieb und seinem eigenen Schwung vorwärtsgetrieben wurde und mit Kopf und Schultern gegen die Felswand prallte. Sofort sprang Torian ihm nach, klammerte sich von hinten an ihn und schlang Arme und Beine um seinen muskulösen Körper. Seine Finger tasteten nach der kleinen Vertiefung neben dem Schlüsselbein. Als er sie gefunden hatte, bohrte er beide Daumen so fest er nur konnte hinein und unterbrach so den Blutkreislauf zum Gehirn.

Kawilas schüttelte sich und versuchte ihn abzuschütteln, doch Torian umklammerte ihn mit den Beinen wie eine Zange und machte jede seiner Bewegungen mit. Glücklicherweise kam Kawilas nicht auf die Idee, sich rückwärts gegen eine Wand zu werfen. Sein Gehirn wurde schon nicht mehr richtig durchblutet, und sein Widerstand erlahmte. Langsam begann sich sein Gesicht zu verfärben, und er gab seine Gegenwehr ganz auf. Kawilas schnappte noch einige Sekunden lang röchelnd nach Luft, dann sackte er vornüber und blieb regungslos liegen.

Auch Torian keuchte, und für Sekunden drehte sich alles vor seinen Augen. Völlig erschöpft ließ er sich auf das Stroh sinken und atmete ein paarmal tief durch. Die Wunde an seinem Arm war wieder aufgeplatzt, und langsam färbte sich der Verband rot. »Idiot«, raunte Shyleen so leise, daß nur er es hören konnte. »Jetzt fühlst du dich wohl besonders stark?«

»Es ... ging nicht anders«, preßte Torian ebenso leise hervor. Shyleen tat irgend etwas mit seinem Arm, und der Schmerz raubte ihm fast das Bewußtsein. Es dauerte Sekunden, bis er weitersprechen konnte. »Begreifst du denn nicht, daß das alles von meinem Bruder oder Barul-Konos geplant war? Dieser Kerl hätte mich in jedem Fall fertiggemacht, selbst wenn ich mich ihm völlig unterworfen hätte.«

»Das wird er schon noch nachholen«, prophezeite Shyleen. »Du hast ihn blamiert, und jemand wie er wird das nicht auf sich sitzenlassen. Er wird sich bei nächster Gelegenheit zu rächen versuchen. Aber du hast ja scheinbar noch nicht genug Feinde.«

Torian antwortete nichts mehr. Die anderen Gefangenen musterten ihn halb ängstlich, halb erleichtert. Kawilas war offenbar nicht sehr beliebt gewesen, und jetzt war man gespannt, was weiter geschehen würde. »Nun kümmert euch schon um ihn«, fauchte Torian und deutete auf den Bewußtlosen. Er spürte keinen Triumph über seinen Sieg; eher das Gegenteil. Shyleen hatte nicht ganz unrecht. Kawilas würde die Niederlage nicht so einfach hinnehmen, doch über den hirnlosen Muskelprotz machte er sich noch am wenigsten Sorgen. Viel mehr beunruhigte ihn, daß er durch seinen Sieg so etwas wie Kawilas’ Nachfolge angetreten hatte, eine Rolle, die ihm überhaupt nicht behagte. Je unauffälliger er sich verhielt, desto größer waren seine — trotzdem verschwindend geringen – Chancen, aus Moran-Dur zu fliehen.

Aber auch dieser Gedanke entglitt ihm sofort wieder und wurde von der Erinnerung an Garth verdrängt. »Tu das nie wieder!« schrie Kelysar bestimmt zum zwanzigsten Mal, seit Torian vor ein paar Minuten aufgewacht war. Händeringend lief er im Zimmer auf und ab. Sein Gesicht glänzte wie eine überreife Tomate, und in seinen Augen spiegelte sich ein Entsetzen, das Torian noch im nachhinein schaudern ließ. Noch nie hatte er den Heiler so aufgebracht erlebt.

»Was ... was war das überhaupt für ein ... Ding?« wagte er schließlich stockend zu fragen. »Es... schien zu leben. Und dann diese Kopfschmerzen...« Er massierte seine Schläfen. Selbst jetzt schien ein bösartiger Gnom noch mit sadistischer Freude wieder und wieder auf einen riesigen Amboß in seinem Kopf zu hämmern, aber der Schmerz war wenigstens auf ein erträgliches Maß herabgesunken. »Ich dachte, es wäre nur eine Karte«, fügte er nach ein paar Sekunden hinzu.

»Du dachtest, du dachtest«, äffte Kelysar ihn nach. »Hast du auch daran gedacht, daß ich dich bestimmt nicht zusammengeflickt habe, damit du dich selbst umbringst, sobald du wieder einigermaßen gesund bist?«

»Also war es doch nicht so uneigennützig?«

»Natürlich nicht, ich –« Kelysar brach ab. Sein Gesicht verzerrte sich vor Zorn, als er merkte, daß er mehr verraten hatte, als er wollte.

»Warum also?« hakte Torian lauernd nach. »Was willst du von mir?«

»Dazu komme ich, wenn es an der Zeit ist«, schnappte Kelysar. »Ja, ich will, daß du etwas für mich tust, aber das ist jetzt nicht wichtig. Du hast recht, dieses Ding, wie du es nennst, ist eine Karte, doch sie ist nur für den Eingeweihten zu lesen. Jeder andere verliert den Verstand, wenn er sich zu lange damit beschäftigt. Du wärest tot, wenn ich nur ein paar Sekunden später gekommen wäre, weißt du das?« Kelysar ließ sich auf einen Stuhl sinken und funkelte ihn wütend an. »Was hast du gesehen? Wieviel davon weißt du noch?«

Torian versuchte sich zu konzentrieren. Er wußte noch genau, wie er die Karte auseinandergerollt und gemerkt hatte, daß es sich nicht um normales Papier handelte, erinnerte sich daran, wie schwer es ihm gefallen war, die Zeichnungen und fremdartigen Schriftzüge länger als ein paar Sekunden zu betrachten, an den Schrecken, die Schmerzen und daran, daß es sich um die Darstellung eines Tales handelte – aber er vermochte sich beim besten Willen nicht zu erinnern, wo es lag und wie die Berge hießen, die es umschlossen. Er glaubte auch nicht, daß der Heiler für die Gedächtnislücken verantwortlich war. Es war dieses Ding selbst, das der Karte innewohnte.

»Ich ... ich weiß nichts mehr«, murmelte er nach einer Weile. »Es ging um einen Tempel. Und er hatte etwas mit Unsterblichkeit zu tun. Das ist alles, woran ich mich erinnere.«

»Alles?« kreischte Kelysar. Er schien auf dem Stuhl in sich zusammenzusinken und vergrub das Gesicht in den Handflächen. »Es ist unmöglich«, stieß er hervor. »Kein Mensch kann auch nur eines der verbotenen Symbole entschlüsseln. Woher weißt du, was es mit der Karte auf sich hat?« Er schüttelte den Kopf, dann schoß seine gichtige Hand pfeilschnell vor, und seine so dürr und gebrechlich aussehenden Finger gruben sich mit einer Kraft in seine Schulter, die Torian dem Greis niemals zugetraut hätte. »Ich hatte geglaubt, ich könnte dir vertrauen, du wärest der richtige für diese Aufgabe, statt dessen bist du nur zum Spionieren hergekommen. Gib es zu! Wer hat dich geschickt? War es Baarolam? Oder ein anderer der Schwarzen? Sag es mir!«

Der Griff des Heilers schmerzte. Torian versuchte die Hand abzustreifen, doch es gelang ihm nicht. Er verstand kein Wort von dem, was Kelysar sagte. »Laß mich los«, keuchte er. »Du tust mir weh. Ich kenne keinen Baarolam. Wer soll das sein?«

Wie schon beim Betrachten der Karte hatte er das Gefühl, unsichtbare Finger würden in seinem Geist herumstochern, doch diesmal wußte er, daß es Kelysar war, der sich auf diese Art die Antworten auf seine Fragen zu holen versuchte. Es war ekelerregend, entwürdigend. Kelysar schien sein Gehirn zu packen und es auszuwringen, er tastete bis in die verborgensten Winkel seiner Seele hinab und las in seinen Gedanken wie in einem offenen Buch.

Nach einer Zeit, die Torian wie eine Ewigkeit vorkam, löste er endlich seinen Griff. Torian starrte ihn entsetzt an. Er begriff nicht, was der Heiler eben mit ihm gemacht hatte, aber es erfüllte ihn mit beinahe ebenso großem Schrecken wie zuvor die Karte. Vielleicht, weil beide Vorgänge einander so ähnlich waren ...

»Es ist unmöglich«, murmelte Kelysar noch einmal. »Du hast die Karte entschlüsselt, ohne den Verstand zu verlieren. Du mußt noch um ein Vielfaches stärker sein, als ich gedacht habe.«

»Was ... was hat das alles zu bedeuten?« fragte Torian verständnislos. Immer noch fühlte er sich innerlich leer und ausgebrannt. Die seelische Wunde, die Kelysar ihm geschlagen hatte, würde nur langsam heilen.

»Du weißt ohnehin schon zuviel, also kannst du auch den Rest erfahren«, antwortete der Heiler nach einer kurzen Pause dumpf. »Ich war früher nicht nur ein einfacher Heiler, wie du wohl schon längst vermutet hast. Ich gehörte zum Orden der Schwarzen Magier.« Er machte eine knappe Handbewegung, als er sah, daß Torian etwas sagen wollte. »Ich weiß, daß ihr glaubt, alle Magier wären damals bei den Troll-Kriegen getötet worden, aber das stimmt nicht. Die Schwarzen haben sich nur zurückgezogen, aber es gibt den Orden noch, und er ist stärker als je zuvor. Nur hier in Scrooth haben die Magier keine Macht, noch nicht. Aber auch nach diesem Land strecken sie längst schon ihre Klauen aus, ohne daß ihr es merkt. Ich vermute, die Schwarzen werden Tremon im Krieg gegen euch beistehen, aber das ist jetzt egal. Vor vielen Jahren habe ich dem Orden angehört, doch ich sagte mich davon los, als ich die Karte in die Hände bekam. Ich wollte den Tempel der verbotenen Träume finden. Dort liegt seit Äonen das Geheimnis des Lebens verborgen, das dem, der es kennt, nicht nur die Unsterblichkeit, sondern auch unbegrenzte Macht verschafft, und für diese Macht war ich bereit, alles zu wagen. Es gelang mir, die Karte zu entschlüsseln und das Tal zu erreichen, den Tempel selbst aber konnte ich nicht betreten. Er wird durch eine Magie geschützt, gegen die meine eigene wirkungslos ist. Bei dem Versuch, die Fallen des Labyrinths zu überwinden, büßte ich den größten Teil meiner Kräfte ein und verlor fast den Verstand.«

Kelysar machte eine kurze Pause und atmete tief durch, bevor er fortfuhr: »Meine früheren Brüder hätten mich getötet, wenn sie mich zu fassen bekommen hätten. Also verkroch ich mich hier, wo ich vorläufig noch sicher vor ihnen bin. Im Laufe der Zeit gewann ich Macht über die Büsche und Bäume und konnte sie nach meinem Willen beeinflussen, um mir einen undurchdringlichen Schutzwall zu schaffen. Es gibt nur wenige, die überhaupt von mir wissen. Marubur war einer von ihnen.«

Er schwieg und lehnte sich, von der langen Rede erschöpft, zurück. Sein Blick schien in weite Ferne gerichtet zu sein. Torian ließ sich das Gehörte immer wieder durch den Kopf gehen und verstand einiges nun besser als zuvor. Doch Kelysar hatte beinahe mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet, und vor allem die für ihn wichtigste Frage war immer noch nicht geklärt. »Was hat das alles mit mir zu tun?« fragte er nach einer Weile, als Kelysar nicht von allein weitersprach.

Er bekam keine Antwort und glaubte schon, Kelysar hätte ihn überhaupt nicht gehört, als der Heiler schließlich doch noch den Kopf hob. »Ich habe lange auf dich gewartet, genauer gesagt, auf jemanden wie dich. Dein Geist ist ungewöhnlich stark. Du könntest vollenden, was ich begonnen habe. Das ist es, was ich als Lohn dafür verlange, daß ich dir das Leben gerettet habe: Ich möchte, daß du zum Tempel der verbotenen Träume gehst und das Geheimnis des Lebens für mich ergründest, sobald du dich vollends erholt hast.«

Einige Sekunden herrschte Schweigen. Entgeistert starrte Torian den Greis an, dann lachte er gekünstelt auf.

»Das ... das ist ein Scherz«, stammelte er. Seine eigene Stimme klang schrill in seinen Ohren. »Das kannst du nicht ernst meinen. Wie soll mir etwas gelingen, was du als Magier nicht geschafft hast?«

»Du kannst es schaffen«, behauptete Kelysar. »Meine Kräfte haben mir nichts genutzt, weil ich es mit einer völlig fremden Magie zu tun hatte, und ohne meine Kräfte bin ich nur ein schwacher alter Mann. Du wirst nicht allein gehen, sondern mit mir zusammen. Was ich brauche, ist deine Kraft, dein Schwert. Immerhin verdankst du mir dein Leben«, erinnerte er.

Ungläubig starrte Torian den alten Mann an. Kelysars Gesicht war ernst und zeigte eine gespannte Erwartung; er meinte wirklich, was er sagte.

»Du mußt verrückt sein«, murmelte Torian betroffen. »Und wenn du mir tausendmal das Leben gerettet hättest, würde ich mich auf diesen Wahnsinn trotzdem nicht einlassen. Ich verstehe nichts von Magie, und ich will auch überhaupt nichts darüber wissen oder damit zu tun haben. Was ich mit der Karte erlebt habe, reicht mir. Wenn du das als Lohn forderst, dann wäre mir lieber, du hättest mich sterben lassen.«

»Ich verlange nicht, daß du dich sofort entscheidest«, sagte Kelysar. »Ich habe Jahrhunderte gewartet, was machen da ein paar weitere Monate oder Jahre aus? Meinetwegen geh. Ich halte dich nicht zurück. Irgendwann wirst du zurückkommen, das weiß ich.«

»Ist das eine Drohung oder wieder eine Prophezeiung?«

Kelysar zuckte mit den Schultern und lächelte vieldeutig. »Such dir aus, was dir lieber ist. Die erste Prophezeiung ist in Erfüllung gegangen. Ich zwinge dich zu nichts.«

Mißtrauisch schaute Torian ihn an. »Du läßt mich einfach so gehen, wenn ich will? Irgendwo ist doch ein Haken an der Sache.«

Kelysar schüttelte den Kopf. »Kein Haken. Ich weiß nur einfach, daß du nicht der Mann bist, der eine offene Schuld sein Leben lang mit sich herumschleppt. Deshalb wirst du zurückkommen.«

»Und wenn ich auf eigene Faust versuche, in den Tempel zu gelangen? Oder wenn ich jemandem davon erzähle?«

»Ich habe die Karte«, erinnerte Kelysar sanft. »Niemand kann das Tal ohne sie finden, und sie ist noch mehr als nur ein Wegweiser. Sie ist auch der Schlüssel, der den Weg zum Tempel erst öffnet.«

Torian schwieg. Er glaubte nicht, daß der Heiler ihn so einfach gehen lassen würde. Er glaubte es auch weiterhin nicht, obwohl er die Dornenbarriere am nächsten Morgen ungehindert durchschreiten konnte und sich noch am gleichen Tag in die Söldnerliste des scroothischen Heeres eintragen ließ.

Aber schon bald darauf bekam er ganz andere Probleme, als sich den Kopf über einen närrischen, alten Heiler zu zerbrechen. Es dauerte nicht einmal lange, bis er Kelysar vergaß.

Zumindest fast. Am nächsten Morgen lernte Torian die Minen von Moran-Dur zum ersten Mal kennen — und hassen!

Man brachte ihnen ein karges Frühstück, das er nur mit Widerwillen hinunterwürgte. Gegen das ranzige, harte Brot erschienen ihm selbst die Beeren und Wurzeln der letzten Zeit köstlich, und das Wasser wäre ihm normalerweise selbst zum Waschen zu brackig gewesen. Nach dem Essen trieben einige Wächter sie aus dem Kerker und einen langen, steinernen Gang entlang, an dessen Ende sie durch ein großes Portal ins Freie gelangten. Nach der trüben Dämmerung im Inneren schmerzte das grelle Sonnenlicht in Torians Augen und ließ ihn einige Sekunden blind werden. Als er die Augen schließlich wieder öffnete, bot sich ihm ein ungeheuerlicher Anblick. Er war zuvor nie selbst in Moran-Dur gewesen, sondern kannte es nur aus den Erzählungen seines Vaters – die ausgesprochen dürftig und der Wahrheit nicht einmal nahegekommen wäre», wie er nun feststellte. Er wußte von den halbjährlichen Festspielen und daß beinahe der ganze Bedarf Scrooths an Erzen aus Moran-Dur stammte, so daß er sich eine vage Vorstellung von der Anlage gemacht hatte. Das allerdings hatte er nicht erwartet!

Sie befanden sich im Krater eines längst erloschenen Vulkans. In Jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertelanger Arbeit war der Berg immer tiefer ausgehöhlt worden, so daß die Wände des gigantischen Kessels ringsum Dutzende von Metern in sanfter Neigung aufragten. Um den Eindruck eines ins Absurde vergrößerten Freilichttheaters noch zu verstärken, hatte man terrassenförmig ansteigende Sitzplätze für buchstäblich Tausende von Menschen aus der Lava der Trichterwände geschlagen. Und am Grunde des Kraters lag das Herzstück Moran-Durs: die Arena des Todes.

Aus den Augenwinkeln sah Torian einen Schatten heranspringen, doch er reagierte zu langsam, um noch ausweichen zu können. Die Peitsche des Wächters zog eine Spur aus brennendem Schmerz über seinen Rücken. Mit einem sadistischen Grinsen im Gesicht hob der Mann die Peitsche sofort wieder, und Torian lief schnell weiter. Wie auch einige andere Gruppen von Gefangenen wurden sie ein Stück über die Tribünen getrieben, bis sie ein weiteres weit geöffnetes Portal erreichten, das ihn an ein steinernes Maul erinnerte. Torian zögerte einen Moment, doch die drohend erhobene Peitsche des Wächters ließ ihn rasch weitergehen. Hinter dem Portal lastete wabernde, erstickende Schwärze, als werde das Licht dort gefressen. Erst als er die Schwelle überschritten und seine Augen sich umgewöhnt hatten, erkannte er, daß dieser Eindruck trog. Vor ihm erstreckte sich ein weiterer Gang, der von Fackeln notdürftig erhellt wurde. In sanften Windungen führte der Stollen immer tiefer in die Erde hinab, und mit jedem Meter, den sie tiefer gelangten, wurde es wärmer, bis sie schließlich einen unterirdischen Felsendom erreichten, der ebenso gewaltig war wie beinahe alles andere an Moran-Dur. Fast zehn Meter über ihnen wölbte sich das steinerne Dach der Halle, so hoch, daß das flackernde Licht der Fackeln kaum bis hinauf reichte und Torian das Gefühl hatte, unter einem Himmel ewiger Finsternis zu stehen. Dabei war es heiß wie in einem Backofen.

Der Peitschenstriemen auf seinem Rücken erinnerte ihn schmerzhaft daran, daß er besser nicht zu lange untätig herumstand. Er wollte wie die anderen Gefangenen zu den Hacken und Schaufeln greifen, die an einer Wand aufgereiht standen, doch derselbe Wächter, der ihn zuvor geschlagen hatte, schüttelte den Kopf und führte ihn zu einem weiteren Stollen, der etwa dreißig Meter tief in den Fels hineinführte. Ein Nork hieb bereits mit einer Hacke auf die Wand am Ende des Stollens ein, während ein anderer Gefangener das herausgebrochene Gestein in eine halbmannshohe, hölzerne Lore schaufelte.

»Du bringst den vollen Wagen hinaus und einen leeren hinein«, befahl der Wächter barsch. Torian nickte knapp und wartete, bis die erste Lore gefüllt war. Sie war nicht gerade leicht, aber auch nicht übermäßig schwer, und er wunderte sich bereits, daß man ausgerechnet ihm diese verhältnismäßig leichte Arbeit übertragen hatte.

Erst nach der dritten Lore begriff er allmählich, daß es alles andere als eine Gnade war, und nach der sechsten oder siebten erkannte er, daß es die wohl schlimmste Arbeit überhaupt hier unten war. Jede Lore schien schwerer als die vorige zu sein, und kaum hatte er eine leere zurückgebracht, wartete bereits der nächste volle Wagen auf ihn, so daß er keine Sekunde mehr zur Ruhe kam. Die Zeit verlor jede Bedeutung für ihn. Der Boden war uneben und die hölzernen Räder nicht gerade groß. Bei jeder Fuhre schienen die Risse und Vorsprünge schwerer zu überwinden sein. Dazu kam die fast unerträgliche Hitze, die seinen Schweiß in Strömen fließen ließ. Seine Muskeln verkrampften sich, und bei jeder Bewegung jagten Wellen feurigen Schmerzes durch seinen Körper. Sein Herz raste. Lava schien statt Blut durch seine Adern zu fließen.

Irgendwann konnte er einfach nicht mehr und lehnte sich erschöpft gegen eine Wand, aber sofort trieb ihn ein Wächter mit wuchtigen Peitschenhieben wieder an die Arbeit. Nach einer Weile verlor Torian auch das letzte Gefühl für die Zeit. Jede Sekunde dehnte sich zu Stunden, jede Minute zu unerträglichen Ewigkeiten. Er wußte nicht mehr, was ihn überhaupt noch aufrecht hielt und weiterarbeiten ließ. Seine Erschöpfung wurde so gewaltig, daß er nicht einmal mehr den Schmerz spürte. Jedes Gefühl in ihm war erstorben. Auf eine seltsame Art schien er außerhalb seines Körpers zu schweben und ein unbeteiligter Zuschauer zu sein, der zwar alles wahrnahm, aber nicht mehr selbst handelte. Er überhörte sogar den Gongschlag, der irgendwann durch die Stollen hallte. Erst als sich eine Hand auf seine Schulter legte, schrak er auf. Er blickte in das Gesicht des Norks, der das Gestein aus dem Berg geschlagen hatte.

Sein Fell war schmutzverkrustet, und so sah er wie ein leibhaftiger Dämon aus. Der schwache Versuch eines Lächelns geriet durch die Erschöpfung zu einer furchteinflößenden Grimasse. »Es ist Pause«, sagte der Nork. Seine Worte drangen wie aus weiter Ferne an Torians Ohr. Er nickte nur schwach, taumelte und wäre gestürzt, wenn der Nork nicht gerade noch rechtzeitig zugepackt und ihn aufgefangen hätte.

»Ich heiße Faron«, murmelte er mitleidig und ließ Torian vorsichtig zu Boden sinken. »Warte hier, ich hole dir etwas zu essen.« Er eilte durch den Stollen davon. Torian lehnte sich mit dem Rücken gegen die Wand und schloß die Augen. Jetzt, wo er sich ein wenig Ruhe gönnen konnte, spürte er den Schmerz doppelt schlimm. Es schien keine Faser seines Körpers zu geben, die nicht weh tat. Er mußte einige Sekunden lang eingeschlafen sein, denn plötzlich war Faron wieder neben ihm und reichte ihm einen Holzteller mit einer dampfenden Flüssigkeit. Torian griff danach und löffelte die heiße Suppe gierig in sich hinein. Sie war verwässert und schmeckte nach nichts, und die wenigen Brotkrumen darin sahen ekelhaft unappetitlich aus; aber sie stillte seinen schlimmsten Hunger. »Danke«, murmelte er, als er die Suppe bis auf den letzten Tropfen ausgelöffelt hatte.

»Diese Schweine haben dich ja unmenschlich geschunden«, sagte Faron erschüttert und warf einen haßerfüllten Blick in Richtung des Wächters, der gleichgültig den Kopf abwandte. »Aber das machen sie bei jedem Neuen, um zu sehen, wieviel er aushält. Du hättest zusammenbrechen und liegenbleiben sollen.«

»Das habe ich versucht«, erwiderte Torian bitter. »Sie haben mich ausgepeitscht.«

»Ich weiß. Du hättest ein paar Hiebe ertragen müssen, dann hätten sie geglaubt, daß du wirklich nicht mehr kannst. Es nutzt ihnen nichts, uns zu Tode zu hetzen.« Faron verzog grimmig das Gesicht. »Schließlich wollen sie möglichst lange etwas von uns haben.«

Torian sagte nichts darauf. Natürlich hatte Warlon dafür gesorgt, daß ihm nichts zustieß. Man würde ihn quälen, so schlimm es nur irgendwie ging, aber man würde ihn auf keinen Fall umbringen. Er musterte Faron genauer. Der Nork unterschied sich von den anderen Gefangenen, und das nicht nur durch seine freundliche Art. Auch er war von der harten Arbeit gezeichnet, aber selbst unter diesen Umständen schaffte er es noch, auf eine seltsame Art würdevoll und gepflegt auszusehen – soweit man bei einem Nork überhaupt davon sprechen konnte. Auch zeigte seine Haltung einen ungebeugten Stolz, während die Bewegungen der meisten anderen Gefangenen abgehackt und nervös waren, wie immer bei Menschen, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden hatten und einen Großteil ihres Lebens in Sklaverei und unter dem Druck ständiger Demütigungen verbringen, so daß die Angst zu einem ständigen Begleiter geworden ist und deutliche Spuren nicht nur in ihren Gesichtern, sondern ihrer ganzen Haltung und ihrem Auftreten hinterlassen hat. Selbst Kawilas trug diese Spuren der Tyrannei der Aufseher wie ein unsichtbares Stigma, während Faron noch frei davon war. Er erinnerte ein wenig an Marubur. Wahrscheinlich weckte gerade das Torians Interesse, doch gleichzeitig erwachte auch Mißtrauen in ihm. Es war durchaus denkbar, daß Barul-Konos Spione bei den Gefangenen eingeschleust hatte, um über alles rechtzeitig informiert zu werden, und es konnte sich dabei auch um Norks handeln.

Vieles hatte sich in den vergangenen Jahren verändert. Die Nork-Aufstände waren zu einer ernsthaften Gefahr geworden, und um keinen Krieg an zwei Fronten führen zu müssen, hatten die Könige Scrooths den Forderungen schließlich nachgegeben. Die Sklaverei war per Gesetz verboten worden, was aber nicht viel daran änderte, daß man die Norks vielerorts immer noch als halbintelligente Tiere betrachtete. Aber Faron ...

»Wer bist du?« fragte Torian.

Verständnislos starrte der Nork ihn an. »Ich habe doch schon gesagt...«

»Ich weiß, was du gesagt hast«, unterbrach ihn Torian. »Und du weißt genau, was ich meine. Du bist anders als die übrigen Gefangenen, und vor allem anders als die übrigen Norks.«

Faron schüttelte den Kopf. »Unsinn«, sagte er, doch sein Gesicht verfinsterte sich für den Bruchteil einer Sekunde. »Du täuschst dich. Ich bin auch nicht mehr als jeder andere hier.«

»Natürlich nicht.« Torian grinste flüchtig. Er glaubte selbst nicht richtig an seinen Verdacht, Faron könnte ein Spitzel sein. Wahrscheinlich ging es dem Nork genauso wie ihm auch. Keiner vertraute dem anderen, dafür kannten sie sich zuwenig. Dabei hatte sich gerade Torian in den vergangenen Jahren einen sehr zweifelhaften Ruf erworben, der ihm hier nur vorteilhaft sein konnte.

»Du sollst Fürst Limahrt umgebracht haben«, sagte Faron, als hätte er seine Gedanken gelesen. »War Limahrt wirklich dein Vater?«

»Ja. Aber ich habe ihn nicht umgebracht. Es war Warlon, mein Bruder. Er wollte selber Fürst werden.«

»Was er ja auch geschafft hat. Gibt es keine Möglichkeit, deine Unschuld zu beweisen?«

»Nein. Alles deutet auf mich hin, und der einzige Zeuge ist tot.« Torian machte eine kurze Pause, dann wechselte er rasch das Thema: »Und weshalb bist du hier?«

»Ich war einer der Führer des Nork-Aufstandes vor ein paar Jahren. Vor drei Monaten haben sie mich geschnappt und hierhergebracht.« Sein Gesicht verhärtete sich. »Man versprach, uns zu begnadigen, wenn wir die Waffen niederlegen. Als wir es taten, konnte sich plötzlich niemand mehr an das Versprechen erinnern und jagte uns genauso schlimm wie zuvor, bis sie mich und die meisten anderen geschnappt hatten. Am Anfang haben sie genauso versucht, mich fertigzumachen, wie sie es jetzt mit dir machen. Aber ich habe die Spielregeln Moran-Durs ziemlich schnell durchschaut.«

Das Gespräch versiegte, und wieder drohte Torian einzuschlafen. Er massierte seine Muskeln, um sie zu entkrampfen. Faron packte die leeren Holzteller und brachte sie weg. »Vor Kawilas wirst du dich in acht nehmen müssen«, sagte er, als er zurückkehrte. »Er versucht, die anderen gegen dich aufzuwiegeln.«

»Soll er«, murmelte Torian. »Ich bin überhaupt nicht besonders scharf darauf, den Anführer zu spielen, sondern wollte ihm nur zeigen, daß ich mich nicht so leicht einschüchtern lasse.«

»Warum erklärst du ihm das nicht?« fragte Faron spöttisch. »Vielleicht sieht er das ja ein und hört auf, dich zu hassen. Vorausgesetzt, du kannst schneller sprechen, als er dir die Zähne einschlägt. Verstehst du nicht, daß es ihm allein um seinen Stolz geht? Er wird unter allen Umständen versuchen, sich seine Position zurückzuerobern.«

»Wenn er sich jetzt noch einmal mit mir anlegen würde, hätte er leichtes Spiel«, sagte Torian schmerzlich. »Ich würde wahrscheinlich nicht einmal seinem ersten Schlag ausweichen können.«

»Genau deshalb wird er es auch nicht tun«, versicherte Faron. »Er weiß, wie erschöpft du bist, und es würde sein Ansehen in keiner Form steigern, dich jetzt zu verprügeln. Alle würden sich geschlossen gegen ihn stellen. Nein, er wird bis kurz vor den Spielen warten.«

»Was haben die Spiele damit zu tun?«

Faron lachte leise. »Du hast wohl nicht besonders viel Ahnung von Moran-Dur, wie? Die Spiele finden zweimal im Jahr statt. Das ist ein riesiges Spektakel, zu dem zahlreiche einflußreiche Besucher aus allen Teilen Scrooths kommen. Jeder Gefangenenblock stellt einen Kämpfer. Die zehn Gesamtsieger werden teilweise begnadigt und in eine Sondertruppe der Armee gesteckt. So bleiben sie zwar auch weiterhin Gefangene, aber sie sind dieser Hölle hier immerhin entkommen. Es gibt kaum jemanden auf Moran-Dur, der nicht zu den Kämpfern gehören möchte. Selbst wenn man verliert, hat man immerhin die Hoffnung auf einen raschen Tod.«

»Und wer bestimmt über die Teilnahme?«

»Jeder Gefangenenblock stellt seinen Kämpfer selbst auf. Natürlich kann sich immer der Stärkste durchsetzen. Ein klug ausgedachtes Prinzip, das einen doppelten Sinn erfüllt. Den Gefangenen bleibt eine letzte kleine Hoffnung, von hier zu entkommen, und da immer die Stärksten Moran-Dur verlassen, verhindert man, daß ihre Macht allzu groß wird. Außerdem entsteht niemals eine für die Wächter gefährliche Gemeinschaft der Gefangenen, weil es ständig Kämpfe um die Führung und die damit verbundene Chance zum Entkommen gibt.«

Erst allmählich begriff Torian. »Soll das heißen, daß ich an den Spielen teilnehme, nur weil ich Kawilas gestern besiegt habe?«

»Genau das. Deshalb wird er mit Sicherheit alles unternehmen, um sich seine Position zurückzuerobern. Ihm bleiben noch knapp drei Wochen. Wenn du dich bis dahin behaupten kannst, ist das deine Chance, von hier wegzukommen.«

Die Gedanken jagten wie kleine, bissige Ungeheuer durch Torians Geist. Einiges, was Faron ihm erzählt hatte, wußte er bereits, neu war für ihn aber das Prinzip, wie die Kämpfer ausgewählt wurden. Trotzdem glaubte er nicht, daß sich dadurch eine Chance für ihn ergab. Warlon und Barul-Konos würden verhindern, daß er auf diese Art von hier entkam.

Aber einen Versuch war es zumindest wert.

Wieder ertönte ein dumpfer Gongschlag und zeigte das Ende der Pause an. Torian wußte nicht, wie er den Nachmittag lebend überstand. Er brauchte einen Zusammenbruch gar nicht erst zu spielen. Irgendwann konnte er einfach nicht mehr. Sofort waren zwei Wächter zur Stelle, die auf ihn einpeitschten. Sie schlugen ihn halbtot, bis sie schließlich einsahen, daß er an die Grenzen seiner Kraft gestoßen war und ihn einfach liegenließen. Ein anderer Gefangener übernahm seine Aufgabe. Am Abend mußte er sich von Faron und einem anderen Nork in ihre Unterkunft schleppen lassen. Er nahm vage wahr, daß Shyleen nicht mehr bei ihnen war, doch seine Erschöpfung war zu groß, als daß er darüber nachdenken konnte. Kaum hatte er sein Lager erreicht, war er auch schon eingeschlafen. Er schlief die ganze Nacht durch, bis die gleiche Tortur am nächsten Morgen erneut begann.

Aber auch in diesem Punkt behielt Faron recht: Man schonte ihn etwas mehr, um ihn nicht innerhalb weniger Tage zu Tode zu hetzen, wobei auch klar war, daß dies keinesfalls aus Mitleid geschah. Shyleen sah er nicht wieder. Wahrscheinlich hatte man sie zu einer anderen Gruppe gebracht, um sie von ihm zu trennen und ihn dadurch noch zusätzlich zu quälen. Als er sich am dritten Tag bei einem Wächter nach ihr erkundigte, bestand die einzige Antwort aus einem Peitschenhieb.

Er fragte kein zweites Mal.

Allmählich gewöhnte sich sein Körper an die Strapazen. Außerdem wurde er nicht mehr auf Schritt und Tritt bewacht, so daß er während der Arbeit immer wieder kurze Pausen einlegen und seine Kräfte einteilen konnte. Mit Kawilas gab es zwar ständig kleinere Reibereien, aber keine weiteren Kämpfe mehr. Die Gefangenen seiner Gruppe waren in zwei Lager gespalten. Die einen hielten nach wie vor zu Kawilas, weil sie glaubten, daß er sich auf Dauer durchsetzen würde, doch der größere Teil hatte sich auf Torians Seite geschlagen. Kawilas wartete noch ab.

Der Vorfall ereignete sich am zwölften Tag von Torians Gefangenschaft, und er bekam selbst nicht genau mit, wie es eigentlich begann. Als sie morgens in die Minen getrieben wurden, kam es zum Kampf zwischen Kawilas und einem Wächter. Kawilas entriß dem Mann die Peitsche und erwürgte ihn, bevor irgend jemand eingreifen konnte. Als Torian Kawilas erreichte, war der Wächter bereits tot.

»Du verdammter Idiot«, keuchte Torian. Er deutete auf ein halbes Dutzend bewaffneter Wächter, das durch den Stollen herangestürmt kam. »Auf diese Art haben wir keine Chance. Die werden ...« Erst jetzt erkannte er, daß Kawilas längst nicht so spontan gehandelt hatte, wie es zuerst aussah. Gefangene sprangen plötzlich aus den Türöffnungen und überwältigten die völlig überraschten Wächter. Sie waren tot, erschlagen von ihren eigenen Schwertern, bevor sie die neue Gefahr überhaupt erkannten. Keiner von ihnen hatte eine Chance. Es war kein Kampf, sondern ein Schlachten. »Das ist trotzdem Wahnsinn!« stieß Torian hervor. Er verdrängte die Frage, wie es Kawilas gelungen war, Kontakt zu einem anderen Gefangenenblock aufzunehmen, und packte ihn am Arm. »Sag ihnen, daß sie die Waffen wegwerfen sollen, dann haben wir vielleicht noch eine Chance, alles lebend zu überstehen.«

Genausogut hätte er gegen eine Wand sprechen können. Niemand hörte ihm wirklich zu, das zeigte ihm ein schneller Blick in die Gesichter der Gefangenen. Sie waren wie besessen. In dieser verzweifelten Rebellion entlud sich der in vielen Jahren des Sklavendaseins aufgestaute Haß. »Du kannst ja hierbleiben, wenn es dir so gut gefällt«, rief Kawilas. »Los jetzt, wir müssen hier weg. Nehmt alles an Hacken und Schaufeln, was ihr findet, alles, was sich als Waffe verwenden läßt.« Er riß seinen Arm gewaltsam los und begann zu laufen. Fast alle Gefangenen folgten ihm, nur Faron und einige weitere Norks blieben zurück. Torian warf ihnen einen knappen Blick zu. »Diese Narren«, fluchte er erbittert. »Ich werde versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Bleibt ihr zurück.« Ohne auf Antwort zu warten, rannte er hinter den Aufständischen her und drang bis zu Kawilas vor. »Verdammt, was willst du damit erreichen?« rief er. »Auf diese Art kommen wir hier nie heraus.«

»Das wird sich zeigen. Wir befreien die anderen und kämpfen uns den Weg frei«, schrie Kawilas mit einem fanatischen Feuer in den Augen.

»Es gibt ja auch nur ein paar Hundert Wächter in Moran-Dur«, gab Torian zurück und schüttelte wütend den Kopf. Je länger dieser sinnlose Aufruhr andauerte, desto strenger würden nachher die Sicherheitsvorkehrungen sein, und dann konnte er seine eigenen Hoffnungen auf eine Flucht endgültig begraben. Irgendwie mußte er diese Dummköpfe zur Vernunft bringen.

Sie erreichten eine Abzweigung und bogen in einen anderen Gang, wo sie auf eine weitere Gruppe Gefangener mit sieben Wachtposten trafen. Einer der Wächter sprang direkt auf Torian zu. Torian sah seine Schwertklinge in einem flimmerndem Halbkreis auf sich zurasen und duckte sich im letzten Moment. Wenige Handbreit über seinem Kopf klirrte die Klinge funkenstiebend gegen die Wand. Torian bekam den Arm des Wächters zu packen und verdrehte ihn, bis der Mann mit einem Schmerzensschrei die Waffe fallen ließ. Im gleichen Moment brach der Wächter zusammen. Auf seiner Brust breitete sich ein roter Fleck aus. Mit einem widerlichen Grinsen riß Kawilas sein Schwert zurück, mit dem er den Mann durchbohrt hatte. Auch von den übrigen Wächtern lebte keiner mehr.

»Warum hast du das gemacht?« brüllte Torian ihn an. »Willst du vielleicht alle umbringen? Sie werden sich für jeden Toten zehnfach rächen, begreifst du das nicht?«

Kawilas wog das Schwert in der Hand. »Viel weniger begreife ich, warum ich dich nicht ebenfalls endlich umbringe. Du wärest längst tot, wenn es jetzt nicht auf jeden einzelnen ankäme, kapierst du das vielleicht mal? Aber ich schwöre dir, daß ich dich dennoch eigenhändig erschlagen werde, wenn du nicht mit diesem Gequatsche aufhörst. Und jetzt nimm dir endlich auch ein Schwert, schließlich bist du doch so ein großer Held.«

Ein lauter Trompetenstoß schallte durch die Gänge. Beinahe gleichzeitig näherte sich ihnen eine Gruppe von gut dreißig uniformierten Soldaten. Im Gegensatz zu den meisten der bisherigen Wächter waren sie nicht nur mit Schwertern, sondern auch mit Bögen bewaffnet. Ein Hagel von Pfeilen schlug den Gefangenen entgegen. Nur die wenigstens trafen ihr Ziel, doch reichten sie bereits aus, ein Chaos zu verursachen. Entsetzens- und Schmerzensschreie erfüllten den Gang. »Zurück!« brüllte Kawilas mit überschnappender Stimme. Sein Ruf ging in dem aufbrandenden Tumult unter, aber er wäre auch nicht nötig gewesen. Die gerade noch so siegessicheren Gefangenen stürmten voller Entsetzen in die Richtung zurück, aus der sie gekommen waren. »Dort lang!« befahl Kawilas und wies mit dem Schwert auf ein Portal, das zu den Zuschauerrängen führte. Sie hatten es noch nicht erreicht, als hinter ihnen die Soldaten auch in den Hauptgang eindrangen und sofort einen weiteren Pfeilhagel abschössen. Mit der Kraft der Verzweiflung stürmten die Gefangenen gegen das Portal an und versuchten es aufzubrechen, doch es war von außen verriegelt und schien massiv genug, selbst einem tobenden Drachen Einhalt zu gebieten.

Mit einem weiten Satz gelangte Torian an eine seitlich abzweigende Tür, die aufflog, als er zweimal kräftig dagegentrat. Dahinter erstreckte sich ein großer, leerer Raum. »Hierhin!« schrie er. »Aus der Schußlinie!« Die Gefangenen überrannten ihn fast. Sie waren noch achtunddreißig, also hatte es auf ihrer Seite bereits neun Tote gegeben, und auch von den Überlebenden hatten die meisten schon Verletzungen.

Er machte sich keine Illusionen. Sie saßen in der Falle, und wenn die Soldaten sie noch nicht angriffen, warteten sie wahrscheinlich nur auf Verstärkung. Vielleicht wollte man sie auch einfach aushungern. In jedem Fall hatten sie keine Chance mehr. Der Aufstand war bereits im Keim erstickt, und wenn es noch einmal zum Kampf kam, konnte es keinen Zweifel über den Ausgang geben. Die Soldaten würden sie einfach überrennen.

»War es das, was du gewollt hast?« fauchte er Kawilas an. »Du hättest kaum eine sicherere Methode wählen können, um Selbstmord zu begehen.«

»Wenn sie uns hier angreifen, werden sie einen hohen Blutzoll bezahlen müssen«, erwiderte Kawilas. Seine siegessichere Überheblichkeit war sichtlich geschwunden, der Ausdruck in seinem Gesicht nur noch der Trotz eines Verlierers, der sich weigert, die Wahrheit anzuerkennen. »Wir werden sie zu Verhandlungen zwingen, wenn sie nicht wollen, daß Moran-Dur in einem Meer von Blut ertrinkt.«

»Wessen Blut? Wie kann man nur so verbohrt sein? Vielleicht können wir sie wirklich eine Weile aufhalten, aber das nutzt nichts. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Verstärkung eintrifft«, schrie Torian ihn an. »Wir können nicht gegen eine zehnfache Übermacht kämpfen. Außerdem haben sie keine Eile. Sie brauchen nur zu warten, bis wir vor Hunger und Durst umfallen. Wenn wir uns aber ergeben, wird die Strafe vielleicht nicht allzu hart ausfallen.«

»Verdammt, geh doch, wenn du willst, aber laß uns mit deinem Gewäsch in Ruhe!« brüllte ihn eine junge Frau an, deren Gesicht durch eine Narbe entstellt war.

Wütend schüttelte Torian den Kopf über soviel Ignoranz und bornierter Dummheit auf einem Haufen. Am liebsten hätte er sich den Wächtern wirklich gestellt, aber es hätte ihm nichts geholfen. Die anderen hätten es als Verrat ausgelegt, und er hätte ihr Vertrauen für alle Zeit verloren, wenn sie ihn überhaupt lebend hätten gehen lassen. Es wäre das Ende seiner Hoffnung, für die Spiele aufgestellt zu werden, und ihm blieben nur noch ein paar Tage.

»Sie kommen!« rief Kawilas. Er hielt einen von den nur fünf erbeuteten Bögen in den Händen. Auch Torian vernahm das Hallen von harten Stiefeltritten auf dem Steinboden und spähte vorsichtig in den Gang hinaus. Mehr als fünfzig Soldaten näherten sich ihnen. Sie suchten in den Türnischen Schutz, trotzdem traf Kawilas einen der Soldaten mit einem Pfeilschuß tödlich. Ein weiterer wurde an der Schulter getroffen, die anderen Schüsse gingen fehl. Im gleichen Moment schössen die Wächter zurück. Sie deckten die Tür so mit Pfeilen ein, daß nicht einmal mehr eine Maus den Kopf auf den Gang hätte hinausstrecken können, ohne ihn zu verlieren.

Torian zog sich in die hinterste Ecke des Raumes zurück, um nicht von einem verirrten Pfeil getroffen zu werden. Nur Trotz und Haß gaben den Gefangenen noch die Kraft zum Weiterkämpfen. Der Haß auf die Wächter und der Trotz, ihre errungene Freiheit nicht kampflos wieder aufzugeben, auch wenn sie nicht einmal eine halbe Stunde gewährt hatte.

Dann tauchten die ersten Soldaten im Türrahmen auf.

Torian hob die Hände, um zu zeigen, daß er keinen Widerstand leisten würde.

Mit haßverzerrtem Gesicht warf Kawilas den nutzlosen Bogen fort, ergriff sein Schwert und streckte gleich zwei Soldaten mit einem wuchtigen Hieb nieder. Ein weiterer lief direkt in sein Schwert hinein. Sofort sprang Kawilas zurück, doch noch bevor er die Waffe wieder freibekam, waren die Soldaten über ihm. Ein Tritt prellte ihm das Schwert aus der Hand, dann ging er zwischen den Uniformierten förmlich unter.

Auch die anderen Gefangenen leisteten kaum noch Widerstand. Wer sich trotzdem wehrte, wurde von den Soldaten einfach überrannt, doch die meisten ließen entmutigt ihre Waffen fallen und ergaben sich ohne Kampf. Torian wurde gepackt und genau wie die anderen brutal auf den Gang hinausgetrieben, wo Barul-Konos bereits auf sie wartete, die Arme vor der Brust verschränkt. »Narren«, sagte er abfällig. Er sprach leise, aber auf eine Art, die Torian unwillkürlich schaudern und begreifen ließ, was die Redewendung gefährlich leise bedeutete. »Ihr seid allesamt Narren. Was habt ihr euch bei dieser kindischen Rebellion nur gedacht? Glaubtet ihr ernsthaft, so aus Moran-Dur entkommen zu können? Ich hoffe, das wird euch eine Lehre sein.« Er warf Kawilas einen halb bedauernden, halb spöttischen Blick zu, dann gab er den Soldaten einen Wink. »Tötet ihn!«

»Das... das könnt ihr nicht...!« Kawilas’ Augen weiteten sich vor Entsetzen. »Ihr habt doch versprochen ...«

Das waren seine letzten Worte. Torian wandte den Kopf ab, als er sah, wie einer der Soldaten sein Schwert hob. Kawilas’ Schrei riß abrupt ab. Lähmendes Schweigen breitete sich aus.

»Und jetzt schafft sie in ihre Unterkünfte zurück!« befahl Barul-Konos kalt. Torian hörte seine Worte wie durch einen dichten Nebel. Während des ganzen Weges zurück fühlte er den Blick des Kommandanten auf sich ruhen und wußte, daß das Todesurteil für Kawilas in Wahrheit ihm galt und nur dazu diente, ihn zu warnen. Immer wieder hallten die Worte des bulligen Gefangenen in ihm wider, und nur ganz langsam begann er zu begreifen.

Es war alles geplant gewesen, auch der Aufstand war allein seinetwegen inszeniert worden. Ohne es zu wissen, hatte Kawilas nur als Werkzeug gedient. Barul-Konos hatte ihm etwas versprochen und ihn dann aus dem Weg geräumt. Der Aufstand sollte stattfinden. Aber warum? Torian konnte sich nicht vorstellen, daß es Barul-Konos nur darauf angekommen war, ihm seine Hilflosigkeit vor Augen zu führen, daß er nur deshalb mehr als zwei Dutzend Menschen, die meisten davon Wächter, sterben ließ, um ihm Hoffnung vorzugaukeln und sie anschließend um so gründlicher wieder zu zerstören.

Torian fand keine Lösung, so sehr er auch grübelte.

Er war so in Gedanken versunken, daß er den toten Nork vor der Tür des Verlieses erst entdeckte, als er fast über den Leichnam stolperte.

»Die haben es geschickter angestellt«, sagte Barul-Konos neben ihm. »Als ihr alle Aufmerksamkeit auf euch gelenkt habt, haben sie die Gelegenheit genutzt, um in aller Heimlichkeit zu fliehen. Aber meine Männer sind ihnen bereits auf der Spur. Wir werden sie ebenfalls wieder einfangen.«

Jedes seiner Worte traf Torian wie ein Schlag. Am liebsten hätte er sich selbst für seine Dummheit geohrfeigt. Statt zu versuchen, die anderen zur Vernunft zu bringen, hätte er nur bei Faron zu bleiben brauchen, und er wäre jetzt vielleicht wirklich frei. Einer kleinen Gruppe, die sich unauffällig davonschlich, konnte die Flucht viel eher gelingen als dem grölenden Haufen, der seinen Weg geradezu mit Leichen pflasterte.

Barul-Konos lachte schallend. Sein Lachen hallte Torian noch in den Ohren, als die Tür längst hinter ihm ins Schloß gefallen war. Es verklang erst, als Faron und sein Begleiter Stunden später in das Verlies getrieben wurden. Faron war übel zugerichtet und konnte sich kaum aus eigener Kraft auf den Beinen halten; man hatte ihn ausgepeitscht. Sein Fell war voller Blut, doch er schien den Schmerz kaum zu spüren. Kraftlos ließ er sich auf sein Lager fallen. Auf seinem Gesicht lag ein leises, triumphierendes Lächeln, als sich Torian neben ihm niederkauerte.

»Dein Freund lebt und ist in Sicherheit«, flüsterte der Nork beinahe unhörbar. »Ich habe gerade mit Garth gesprochen.«

Dann verlor er das Bewußtsein. Ungeduldig wartete Torian darauf, daß Faron endlich wieder aufwachte. Sein Herz raste, und die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf, selbst jetzt noch. Es war ihm nicht gelungen, ruhiger zu werden, obwohl Faron bereits seit mehr als einer Stunde ohne Bewußtsein war. Die anderen Norks hatten seine Wunden versorgt und verbunden, so gut es ihnen mit den wenigen Hilfsmitteln möglich war, dann hatte Torian sie zurückgescheucht, um sofort ungestört mit Faron sprechen zu können, wenn er aufwachte. Dieses Gespräch ging niemanden etwas an, es konnte sogar gefährlich werden, wenn zuviel davon bekannt wurde. Etwas sagte ihm, daß Farons Worte nicht nur einem Fieberwahn entsprangen, wenn er sich auch nicht vorstellen konnte, wie der Nork mit Garth gesprochen haben sollte. Es konnte höchstens bedeuten, daß Warlon und Barul-Konos ihn belegen hatten und sich Garth ebenfalls als Gefangener in Moran-Dur befand. Aber warum hatte Faron dann gesagt, Garth wäre in Sicherheit? Er hatte diesen verfluchten Berg bestimmt nicht verlassen und war dann freiwillig zurückgekehrt, um sich halbtot schlagen und wieder einsperren zu lassen.

Torian merkte, wie seine Gedanken sich im Kreis zu drehen begannen. Er wußte einfach zu wenig, um irgendwelche Spekulationen anstellen zu können, und all seine Grübeleien endeten im Nichts.

Garth lebte, das war alles, was im Moment zählte.

Wenn sich Faron nicht doch geirrt oder schlichtweg phantasiert hat, meldete sich wieder die leise, böse Stimme des Zweifels in seinen Gedanken. Mit Macht kämpfte Torian dagegen an. Er wußte, daß es falsch war, sich allzu stark an diese Hoffnung zu klammern. Wenn sie trügerisch war, würde der Schmerz anschließend um so schlimmer sein, doch das war ihm momentan gleichgültig. Nach all den Schrecken und Rückschlägen der letzten Tage waren Farons Worte endlich einmal ein Lichtblick.

Endlos langsam verstrichen die Sekunden, jede Minute dehnte sich zu einer wahren Ewigkeit, bis Faron endlich wieder ein schwaches Lebenszeichen von sich gab. Er stöhnte leise auf und bewegte den Kopf ein wenig. Torian rüttelte ihn sanft an der Schulter und rief immer wieder den Namen des Norks, bis Faron nach einigen weiteren Minuten die Augen aufschlug und ihn verwirrt anschaute. Dann klärte sich sein Blick. »Torian«, murmelte er leise. Seine Stimme war kaum zu verstehen.

»Was ist mit Garth?« fragte Torian voll Ungeduld mit bebender Stimme, aber ebenso leise, damit die anderen ihn nicht hörten. »Du hast gesagt, du hättest ihn gesprochen. Wo ist er? Wie geht es ihm?«

Mühsam stemmte sich Faron in die Höhe und verzog vor Schmerz das Gesicht. Torian reichte ihm einen Krug, in dem sich noch ein kleiner Rest Wasser befand. Mit einem dankbaren Nicken griff der Nork danach, trank und stellte den leeren Krug zu Boden. »Hilf mir hoch«, bat er, ohne auf Torians Frage zu antworten. »Ich muß mit dir reden, aber so, daß niemand mithören kann.«

Torian mußte ihn stützen, als sie in die hinterste Ecke des Verlieses schlichen und sich dort niederkauerten. Die meisten Gefangenen schliefen und bekamen ohnehin nichts mit, die anderen, die neugierig näherkamen, scheuchte er mit einigen barschen Worten zurück. Niemand wagte es, gegen ihn aufzubegehren.

»Also, was ist nun mit Garth?« flüsterte er, als er sicher war, daß niemand hören konnte, was sie sprachen.

»Er war so schwer verletzt, daß man ihn für tot hielt und liegenließ. Meine Leute kümmerten sich um ihn und pflegten ihn. Mittlerweile ist er außer Lebensgefahr und erholt sich sogar erstaunlich schnell. Er ist ungeheuer zäh. In ein paar Tagen wird er wieder ganz gesund sein.«

»Wer sind deine Leute?« unterbrach Torian, bewußt den Tonfall seines Gegenübers nachahmend. »Willst du sagen, daß du Moran-Dur wirklich verlassen hast?«

»Ich habe dir doch erzählt, daß ich einer der Führer des Nork-Aufstandes vor ein paar Jahren war. Nicht alle von uns haben sich damals ergeben, viele konnten fliehen und sich verbergen. Wir sind nicht nach Tremon gegangen, weil wir rasch erkannten, daß wir dem Namen nach dort zwar keine Sklaven waren, ansonsten jedoch genauso unterdrückt und ausgenutzt wurden. Deshalb blieben wir hier, in unmittelbarer Nähe, wo uns niemand vermutet. Es gibt geheime Höhlen und Katakomben unter diesem Berg, die sicherer sind als jedes andere Versteck. Aber wir konnten nicht einfach nur tatenlos abwarten. Viele meiner Brüder werden in Moran-Dur gefangengehalten. Wir werden sie befreien. Deshalb bin ich zurückgekommen.«

»Dann gibt es einen Weg herauszukommen?«

Faron nickte. »Meine Brüder haben einen unterirdischen Stollen bis zu einem stillgelegten Teil der Minen getrieben. Aber wir können ihn nicht so einfach benutzen, da wir gar nicht bis ganz heran kommen. Vorhin gelang es uns, weil alle abgelenkt waren, aber da es keinen weiteren Aufstand dieser Art geben kann, werden wir auf andere Art Unruhe stiften. Dann, wenn die Wirkung am größten sein wird. Während der Spiele.«

»Aber gerade dann werden auch die Sicherheitsvorkehrungen am schärfsten sein«, wandte Torian ein. »Man wird die zehnfache Zahl an Soldaten nach Moran-Dur schicken, als normalerweise hier sind.«

»Sie werden zu beschäftigt sein, um sich um uns zu kümmern«, erklärte Faron grinsend. »Da viele meiner Brüder seit langer Zeit in den Höhlen unter dem Berg leben, kennen wir ihn genau. Moran-Dur war früher ein Vulkan, wie du gesehen hast. Er gilt seit Jahrtausenden als erloschen, aber das ist er nicht. Wir sind auf unterirdische Lavaströme gestoßen, manche nur durch kaum einen halben Meter breite Felswände von den Minen getrennt.«

Torian zuckte zusammen, als hätte man ihn geschlagen. Er begann zu ahnen, was Faron andeuten wollte, aber etwas in ihm weigerte sich, wirklich daran zu glauben. »Ihr seid verrückt«, keuchte er. »Ihr könnt nicht wirklich vorhaben, den Vulkan wieder ausbrechen zu lassen. Es würde Tausende Tote geben.«

»Es geht nicht darum, den Vulkan ausbrechen zu lassen«, berichtigte Faron. »Das wäre unmöglich. Was wir erreichen können sind allenfalls ein paar Erdstöße und leichte Eruptionen, aber das reicht schon. Es wird zu einer Panik kommen, niemand wird sich mehr um uns kümmern. In dem ausbrechenden Chaos können wir dann unbemerkt fliehen. Es ist unsere einzige Chance.«

»Trotzdem ist es Wahnsinn«, beharrte Torian. »Es kann einfach nicht gelingen. Wir werden alle sterben.«

Das Gesicht des Norks verfinsterte sich, und plötzlich lag ein so harter und entschlossener Zug darin, wie ihn Torian bei seinem Gegenüber noch nie bemerkt hatte. Farons Augen glitzerten auf eine Art, die ihm ganz und gar nicht gefiel. Er hatte dieses Glitzern schon oft bei anderen entdeckt. Die meisten von ihnen waren mittlerweile tot. Mit einemmal begriff er, daß er sich auf etwas eingelassen hatte, das auch ihm selbst leicht zum Verhängnis werden konnte. Faron war ein Fanatiker, der seine Ziele unter allen Umständen durchsetzen wollte, und ebensowenig, wie er dabei auf sein eigenes Leben Rücksicht nahm, interessierte es ihn, wie viele andere sterben mußten. Er konnte sich mit aller Kraft für einen anderen aufopfern, solange es seinen Plänen dienlich war – aber er würde notfalls auch seinen besten Freund skrupellos umbringen und behaupten, es wäre seine Pflicht gewesen. Und was das Schlimmste war: Er würde wirklich daran glauben.

Diese Gedanken schössen Torian blitzartig durch den Kopf. Nervös knetete er seine Hände, als ihm auf einmal bewußt wurde, daß er bereits zuviel wußte, um so zu tun, als ginge ihn das alles nichts an.

»Es war wohl ein Fehler, dir davon zu erzählen«, sagte Faron kalt. »Anscheinend habe ich dich falsch eingeschätzt. Feiglinge können wir nicht gebrauchen.«

»Unsinn«, schnaubte Torian. »Darum geht es überhaupt nicht. Vernunft hat nichts mit Feigheit zu tun. Natürlich will ich auch von hier weg, aber das Risiko ist so einfach zu groß. So etwas wie einen begrenzten Vulkanausbruch gibt es nicht. Ihr werdet Moran-Dur vernichten.«

»Und wenn«, warf Faron ein. »Tut es dir vielleicht leid darum? Oder um die Zuschauer? Sicherlich wird es Opfer geben, auch auf unserer Seite, aber das läßt sich nicht vermeiden. Es wird jedoch nicht zu einer Katastrophe kommen. Irgendwann in den nächsten Jahren wird der Vulkan ohnehin wieder aktiv werden, und dann werden alle sterben. Wir sorgen für einen kleinen Ausbruch, um das Schlimmste zu verhindern. Ein bißchen Rauch, einige Erdstöße, damit hat es sich. Wahrscheinlich wird die Lava nicht einmal bis zur Erdoberfläche steigen. Wir sind schließlich keine Dummköpfe.«

Torian war sich da zwar längst nicht mehr so sicher, wie noch vor ein paar Minuten, aber das behielt er lieber für sich. »Hoffentlich«, knurrte er deshalb nur. »Wie soll denn das Ganze überhaupt ablaufen? Die anderen Gefangenengruppen wissen doch von nichts, oder?«

»Nur wenige. Ich habe einige Vertraute in anderen Blöcken, aber sie brauchen ein Zeichen, um alle zur gleichen Zeit zuschlagen zu können. Genau dafür brauchen wir dich. Wenn du in der Arena kämpfst, können dich alle sehen.«

»Aber ja«, erwiderte Torian spöttisch. »Vor allem die Soldaten. Ich schätze, die werden sich beim kleinsten Zwischenfall sehr freuen, mich direkt vor ihren Pfeilspitzen zu haben.« Er schüttelte den Kopf. »Wenn du einen Märtyrer suchst, dann schau dich woanders um. Hier zu leben gefällt mir nämlich immer noch besser, als gar nicht zu leben.«

»Keiner der Soldaten wird mehr auf dich achten«, widersprach Faron. »Im gleichen Moment, in dem du das Zeichen gibst, werden wir uns auf die Wächter stürzen. Du hast vorhin bei Kawilas erlebt, wie wenige ausreichen, um die anderen mitzureißen. Unsere Brüder werden gleichzeitig die Felswände zu den unterirdischen Lavaadern zerschlagen. Du bist nicht mehr gefährdet als jeder andere von uns auch. Wir brauchen dich, Torian, und du brauchst uns, um von hier zu entkommen.«

»Ich könnte auch bei den Spielen gewinnen und auf diesem Weg von Moran-Dur entkommen«, wandte Torian ohne große Überzeugung ein.

Faron lachte nur und spie aus.

»Mach dir da keine Illusionen. Die Spiele sind nicht mehr als eine Farce, ein riesiges Spektakel für die Ehrengäste. In Wahrheit stehen die Sieger von Anfang an fest. Man mischt ihnen stärkende Drogen ins Essen. Du bist mit Sicherheit nicht dabei, und selbst wenn, so müßtest du Shyleen zurücklassen, und du machst nicht den Eindruck, als ob du dir deine Freiheit auf Kosten deiner Freunde erkaufen würdest. Nein, die Spiele sind nicht mehr als ein einziger gigantischer Betrug. Sicher, ein paar Gefangene kommen frei, aber auch sie überleben die nächsten Tage nicht, weil man sie in irgendein Selbstmordkommando hetzt, bevor sie vielleicht einmal fliehen können. Alles ist so klug ausgetüftelt, daß es nicht einmal etwas nutzen würde, wenn ich es allen sagen würde. Man würde mir nicht glauben, weil niemand mir würde glauben wollen, um nicht alle Hoffnungen zu verlieren.« Faron schnaubte verächtlich. »Nein, Torian. Entweder schließt du dich uns an, oder du wirst für den Rest deines Lebens hierbleiben. Du hast die Wahl. Anfangs haben wir dir nicht voll vertraut, aber Garth hat unsere Bedenken zerstreut und uns versichert, daß wir uns auf dich verlassen könnten.«

»Wo ist er jetzt?« fragte Torian. Bei der Aufregung über den wahnwitzigen Fluchtplan hatte er Garth fast vergessen. Jetzt, nachdem sich seine erste Freude gelegt hatte, erwachte auch wieder sein Mißtrauen. »Woher soll ich wissen, daß du die Wahrheit sagst und wirklich mit ihm gesprochen hast?«

»Ich sagte schon, daß sich Garth bei meinen Brüdern befindet, gar nicht weit von hier entfernt. Er hilft ihnen bei den Vorbereitungen und wird auch mithelfen, heimlich Waffen durch den Stollen nach Moran-Dur zu bringen, für den Fall, daß es während der Flucht doch zu Kämpfen kommen sollte. Du wirst ihn dann treffen. Und falls du mir nicht glaubst, soll ich dir folgendes ausrichten.« Er überlegte einen Moment, schloß die Augen, um sich besser konzentrieren zu können, und zitierte dann: »Der tausendjährige Traum, der in einer vergessenen Stadt in der Wüste begann, ist ausgeträumt, doch die Zeit holt sich zurück, was ihr zusteht. Du wüßtest angeblich, was dieser Unsinn zu bedeuten hat.«

Torian nickte langsam. Die Ruinenstadt Rador, der vor tausend Jahren begonnene Traum der Schwarzen Magier, ihre Dämonengötzen in die Welt zurückzuholen, und der Verlust von Shyleens Unsterblichkeit – niemand außer Garth konnte davon wissen. Sein Mißtrauen schmolz dahin, vielleicht allein deshalb, weil er daran glauben wollte, daß Faron die Wahrheit gesagt hatte. Die Neugier auf dem Gesicht des Norks war nicht zu übersehen, doch Torian dachte gar nicht daran, ihm Garths Botschaft zu erklären. Ihn beschäftigte etwas ganz anderes. »Hast du auch etwas von Shyleen erfahren? Weißt du, wo sie sich befindet?«

»Barul-Konos hat sie in einen anderen Block bringen lassen. Es geht ihr den Umständen entsprechend gut. Wenn es dich beruhigt, werde ich dafür sorgen, daß sie bei der Flucht in deiner Nähe ist. Alles wird so gut wie möglich vorbereitet. Wir haben nur diese eine Chance. Ich wäre bestimmt nicht freiwillig zurückgekommen, wenn ich nicht selbst an einen Erfolg glauben würde. Was ist nun? Hilfst du uns?«

Torian zögerte. Alles ging ihm zu schnell. Er hatte das Gefühl, in die Ecke gedrängt und von den Ereignissen überrollt zu werden, und er brauchte Zeit, um über alles nachzudenken. Es gefiel ihm nicht, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, so daß er keinerlei Einfluß mehr ausüben, sondern nur noch zustimmen oder den ganzen Plan ablehnen konnte. Es gab eine ganze Menge Ungereimtheiten, die er nicht miteinander in Verbindung bringen konnte. Moran-Dur wurde seit Hunderten von Jahren als Kerker genutzt. Natürlich hatte es immer wieder kleinere Gefangenenaufstände gegeben, aber niemals einen großangelegten — und vor allem erfolgreichen – Massenaufstand der Gefangenen. Ausgerechnet jetzt, kaum zwei Wochen, seit er hierhergebracht worden war, sollte gelingen, was niemand zuvor geschafft hatte? Daß der Zufall ihm so schnell zu Hilfe kommen sollte, kam ihm allein schon unbegreiflich vor, aber es war nicht das einzige. Es hatte die ganze Zeit über nicht eine einzige ernste Schwierigkeit gegeben, alles, aber auch wirklich alles ging so glatt, wie man es sich besser nicht vorstellen konnte. Von den Dutzenden von Gefangenengruppen kam er ausgerechnet in die, zu der auch Faron, der Initiator des Plans, gehörte und wo ein zwar starker, aber geistloser Schläger wie Kawilas der Favorit –für die Spiele war – jemand, der auf Dauer keinen ernsthaften Gegner für ihn darstellte, so daß es fast schien, als wollte man, daß Torian an den Spielen teilnahm.

Und er hatte auch nicht vergessen, was Kawilas vor seinem Tod indirekt zugegeben hatte: Der von vorneherein zum Scheitern verurteilte Aufstand wäre von Barul-Konos inszeniert worden, gerade so, als hätte der Kommandant Torians Konkurrenten aus dem Weg räumen und gleichzeitig Faron die Gelegenheit geben wollen, mit seinen Helfern außerhalb von Moran-Dur Kontakt aufzunehmen. Natürlich war dieser Gedanke völlig abwegig. Welchen Grund sollte ausgerechnet Barul-Konos- haben, ihnen indirekt zu helfen, wo eine solche Massenflucht – wenn sie tatsächlich gelingen sollte — die größte Niederlage seines Lebens wäre? Torian verdrängte den Gedanken. Vielleicht versuchte er Verbindungen aufzuspüren, wo es keine gab, vielleicht bezogen sich Kawilas’ Worte auf etwas ganz anderes, als er glaubte, vielleicht...

Er merkte, daß seine Spekulationen wieder ins Uferlose abzugleiten drohten. Er rief sich selbst zur Ordnung, doch ein Rest Mißtrauen blieb trotzdem. Er wandte sich wieder Faron zu, der immer noch auf eine Antwort wartete. »Ich werde es mir überlegen«, erklärte er ausweichend, obwohl er wußte, daß die Entscheidung eigentlich längst gefallen war. Er hatte so gut wie nichts zu verlieren, aber dafür eine ganze Menge zu gewinnen.

Als die Wächter sie am nächsten Morgen wieder in die Minen trieben, sagte er Faron, daß er ihm helfen würde. In der Nacht vor den Kämpfen fand Torian kaum Schlaf und wälzte sich stundenlang nur unruhig auf seinem Lager hin und her. Er war den Plan in allen Einzelheiten mehrfach mit Faron durchgegangen, und der Nork hatte ihn damit zu beruhigen versucht, daß sich bislang alles planmäßig entwickelte, weil er gar nicht ahnte, daß er Torians Nervosität gerade dadurch eher noch verstärkte. Der wäre beruhigter gewesen, wenn es wenigstens ein paar kleine, unbedeutende Pannen gegeben hätte, aber nicht einmal das war der Fall. Faron mußte ein wahres Genie sein, daß er niemals den Überblick verlor, und wie es ihm gelang, mit den Norks in den anderen Blöcken Kontakt zu halten, blieb Torian ein Rätsel. Zudem gefiel es ihm nicht, sich einem anderen so völlig auszuliefern. Zuviel hing von diesem Tag ab, und trotz aller Vorbereitungen ließen sich die Risiken nicht einmal richtig einschätzen. Immer noch hatte er das Gefühl, einen entscheidenden Punkt in ihren Planungen übersehen zu haben, aber selbst wenn er gewollt hätte, wäre es für einen Rückzieher längst schon zu spät gewesen.

Sehr früh am nächsten Morgen wurde Torian von zwei Wächtern geweckt und aus dem Schlafraum in eine kleine Kammer geführt, in der ein Tisch und ein Stuhl standen. Das Frühstück, das man ihm gleich darauf brachte, sah wesentlich appetitlicher aus als sonst; frisches Brot, sogar ein Fetzen Fleisch und ein Krug Wein, wenn dieser auch stark verwässert war. Trotzdem aß Torian kaum etwas. Sicherlich war es nicht besonders gut, mit leerem Magen in die Kämpfe zu gehen, aber er erinnerte sich an Farons Worte, daß man den als Sieger ausgewählten Kämpfern – zu denen er mit absoluter Sicherheit nicht gehörte – besondere stärkende Mittel verabreichte. Es war gut möglich, daß man ihn im Gegenzug schwächen wollte und ihm betäubende Drogen ins Essen gemischt hatte.

Nach einer Weile kam ein Wächter und brachte ihm einen Schild und ein Messer mit armlanger, aber stumpfer Klinge. »Damit soll ich tatsächlich kämpfen?« fragte Torian zweifelnd. Er bekam keine Antwort. Ohne ein Wort schloß der Wächter die Tür wieder hinter sich. Unschlüssig betrachtete Torian das Messer. Die Kämpfe sollten möglichst unblutig verlaufen. Mit dieser stumpfen, vorne abgerundeten Klinge konnte er einem Gegner höchstens unbedeutende Verletzungen zufügen – zumindest, solange er sich an die Regeln hielt. Wenn er es bewußt darauf anlegte, konnte aber auch das stumpfe Messer zu einer tödlichen Waffe werden.

Ungeduldig wartete Torian und versuchte dabei sich vorzustellen, wie Hunderte der einflußreichsten Männer und Frauen Scrooths, von denen er wahrscheinlich einen Teil kannte, in dem Vulkankessel zusammenströmten, um den Kämpfen zuzusehen und grölend ihre Favoriten anzufeuern. Ihm wurde fast übel bei dem Gedanken, daß er rechtmäßig ebenfalls auf den Tribünen sitzen, statt in der Arena kämpfen müßte, und für einen winzigen Moment war er Warlon fast dankbar, daß er ihn wenigstens davor bewahrt hatte, aber der Gedanke verflog ebenso schnell wieder, wie er gekommen war. Es gab zu vieles, für das er Warlon keineswegs dankbar war.

Endlich wurde die Tür wieder geöffnet. Der gleiche Wächter, der ihm Schild und Messer gebracht hatte, forderte ihn mit einer knappen Geste auf mitzukommen. Einen Augenblick lang dachte Torian daran, er könnte ihn leicht überwältigen. Vielleicht wäre es ihm sogar gelungen, aber er verwarf die Idee sofort wieder, als er sich an Kawilas’ erfolglosen Fluchtversuch erinnerte. Einen einzelnen Flüchtling würden die Wächter ohne Schwierigkeiten wieder einfangen. Da erschien ihm selbst Farons Fluchtplan trotz aller Risiken erfolgversprechender.

Vor einem eisernen Fallgitter ließ der Wächter ihn allein. Wieder mußte sich Torian einige Minuten gedulden. Durch die Gitterstäbe konnte er einen kleinen Teil der Arena überblicken, wo zwei Unbekannte gegeneinander kämpften. Er schaute nicht hin, um sich nicht ablenken zu lassen, sondern versuchte sich ganz auf den bevorstehenden Kampf zu konzentrieren. Faron hatte ihm nicht verraten, worin das Zeichen bestand, sondern nur gesagt, er würde es schon erkennen, wenn es soweit wäre. Torian hoffte, daß es möglichst früh kam, damit er nicht zuviel Kraft im Kampf gegen seinen Gegner vergeuden mußte. Er würde sie bei der Flucht noch dringend brauchen.

Unruhig ging er in dem schmalen Gang auf und ab, bis ein Fanfarenstoß ertönte und das Fallgitter von außen geöffnet wurde. Gebückt trat er in die Arena hinaus und kniff gegen das grelle Sonnenlicht die Augen zusammen. Von den Zuschauerrängen drangen Schmährufe herab. Man erkannte ihn und hatte den angeblichen Mord an Fürst Limahrt nicht vergessen. Vielleicht war ein Teil der Gäste sogar nur seinetwegen gekommen. Nur kurz blickte Torian zu den Tribünen hinauf. Der größte Teil der Ränge wurde von den Ehrengästen belegt, nur auf der linken Seite hatte man die Gefangenen zusammengepfercht, eingekesselt durch mehrfach hintereinander gestaffelte Ringe schwerbewaffneter Soldaten. Nach Torians flüchtiger Schätzung mußten es annähernd tausend sein, aber schnell wandte er den Kopf wieder ab und bemühte sich, auch die Rufe zu ignorieren. Er durfte sich nicht nervös machen lassen und versuchte darum, sich auch weiterhin nur auf den bevorstehenden Kampf zu konzentrieren. Die Geräusche wurden zu einem fernen Rauschen, und außer dem Oval der Arena schien nichts anderes mehr zu existieren. Einige dunkle Flecken im Sand bewiesen, daß die bisherigen Kämpfe nicht ganz so unblutig verlaufen waren, wie sie eigentlich sollten.

Auch auf der anderen Seite der Arena öffnete sich ein Gitter, durch das sein erster Gegner den Kampfplatz betrat. Torian sah sich einem Nork gegenüber, einem wahren Giganten, der ihn um mehr als einen Kopf überragte. Sein Fell war verfilzt und glänzte mindestens ebenso speckig wie seine dunkle Ledermon-tur. Bewaffnet war er mit einem armlangen, dicken Schlagstock, den er fast spielerisch in der Hand wog. Torian packte den Schild mit der linken und das Messer mit der rechten Hand fester und trat ihm entgegen. Ein weiterer Fanfarenstoß eröffnete den Kampf. Die Rufe der Zuschauer verstummten, gespanntes Schweigen breitete sich aus. Lauernd umkreisten sich Torian und der Nork. Beide versuchten, eine Schwachstelle des anderen zu entdecken.

Der Nork griff als erster an. Er gab sich gar nicht erst die Mühe, seinen Angriff anzutäuschen. Mit einem lauten Brüllen riß er seine Waffe hoch, überwand die trennende Distanz mit zwei gewaltigen Sätzen und schlug zu.

Torian riß den Schild hoch und hielt ihn gleichzeitig so, daß der Schlag seinen Schutz nicht voll traf, sondern abgelenkt wurde und beinahe wirkungslos an dem Schild abglitt. Dennoch zuckte ein feuriger Schmerz durch seinen linken Arm und seine Schulter. Er taumelte und hätte den Schild unter der Wucht des Hiebes beinahe fallen gelassen. Der Nork verfügte über ungeheure Kräfte, die er keinesfalls unterschätzen durfte. Auch wenn er gespürt hatte, daß der Schlagstock etwas elastisch und seine Oberfläche gedämpft war, so war die Waffe doch alles andere als ein Spielzeug. Ein allzu leichtfertiger Kampf konnte gut sein letzter sein.

Die Überraschung über die unerwartete Härte des Schlages kostete ihn wertvolle Sekundenbruchteile. Als er sich von dem Schrecken erholte und mit dem Messer zustieß, war der Nork längst wieder zurückgesprungen.

Trotzdem hatte Torian die Schwäche seines Gegners erkannt. Seine große Chance lag in seiner Beweglichkeit. Bei seiner Größe und Masse war der Nork schwerfälliger und wesentlich langsamer als er selbst. Torian startete den nächsten Angriff von sich aus. Er täuschte mit der linken Hand an, wich blitzschnell zur Seite und stach zu, doch die Finte war zu durchsichtig. Mühelos wehrte der Nork den Stich mit seinem Schlagstock ab. Torian ließ seinen Schild fallen, packte den Arm seines Gegners und hebelte ihn herum. Benommen stürzte der Nork zu Boden.

Sofort warf sich Torian mit zum Stoß erhobenem Messer auf ihn, doch es gelang dem Nork, sich zur Seite zu rollen. Dicht neben seinem Oberkörper hackte die Messerklinge wirkungslos in den Sand des Kampfplatzes.

Ohne zu zögern griff der Nork wieder an, und diesmal so schnell, daß Torian die Bewegung kaum sah. Er wußte selbst nicht, wie er es schaffte, dem blitzartigen Hieb auszuweichen. Wo gerade noch sein Kopf gewesen war, traf der Schlagstock mit solcher Wucht den Boden, daß Sand aufspritzte. Im ersten Moment war Torian vor Schrecken wie gelähmt, so daß er reglos liegenblieb. Der Hieb hätte ihm glatt den Schädel gespalten, wenn er getroffen hätte. Entgegen den Regeln ging es dem Nork nicht darum, ihn nur zu betäuben.

Er –wollte ihn töten!

»Du bist verrückt!« keuchte er. »Verdammt, wir –«

Das behaarte Gesicht des Norks verzerrte sich zu einer haßerfüllten Grimasse, und Torian schluckte den Rest seiner Worte hinunter. War der Nork nur ein wahnsinniger Amokläufer, der einfach nur Spaß am Töten hatte, oder steckte mehr dahinter? Hatte man ihm möglicherweise befohlen, seinen Gegner zu töten? Torian warf einen flüchtigen Blick zu den Zuschauertribünen, und obwohl er genau wußte, daß das absolut unmöglich war, glaubte er doch, Barul-Konos’ grinsendes Gesicht in der Menge zu sehen. Bei allen Göttern, was ging hier vor?

Torian war einen Sekundenbruchteil lang abgelenkt, und dieser Moment der Unachtsamkeit wäre ihm um ein Haar zum Verhängnis geworden. Wieder sauste der Schlagstock heran, und diesmal blieb ihm keine Zeit zum Ausweichen mehr. Er ließ sich nur noch von seinen Instinkten leiten, warf sich nicht, wie sein Gegner wohl erwartet hatte, nach hinten, sondern sprang im Gegenteil mit größter Kraftanstrengung nach vorne, genau auf den Nork zu. Er tauchte unter dem Schlagstock durch, wechselte das Messer blitzschnell in die andere Hand und rammte dem Nork den Knauf der Waffe mit aller Kraft ins Gesicht. Mit einem erstickten Schrei taumelte das Affenwesen zurück. Seine wulstige Lippe war aufgeplatzt; Blut rann ihm über das Kinn.

Torian sprang auf die Beine. Wieder wechselte er das Messer in die andere Hand und stieß den Arm vor. Der Stich war auf die Schulter des Norks gezielt, und wenn die Klinge ihn auch nicht schwer verletzt hätte, so hätte sie seinen rechten Arm zumindest gelähmt und ihn fast wehrlos gemacht, was ein paar Sekunden später das Ende des Kampfes bedeutet hätte.

Erst im letzten Moment begriff Torian, daß genau das nicht passieren durfte. Fast hätte er vergessen, daß es für ihn um Wichtigeres ging, als zu gewinnen. Faron hatte ihm immer noch kein Zeichen gegeben, und deshalb durfte er den Kampf nicht beenden. Gerade noch rechtzeitig gelang es ihm, den Stich zu verreißen, so daß das Messer die Schulter seines Gegners nicht mit voller Wucht traf, sondern nur streifte und ihm trotz der stumpfen Klinge eine blutende Schnittwunde zufügte.

Er tat, als ob er stolperte, um nicht zu deutlich zu zeigen, daß er seinen Gegner bewußt schonte, und wich ein paar Schritte zurück. Wieder umkreisten sie sich gegenseitig lauernd. Hastig schaute sich Torian um. Weder von Faron war etwas zu entdecken noch von irgendeinem Zeichen. Wie lange sollte dieser verdammte Kampf denn noch dauern? Torian merkte, daß seine Kräfte allmählich nachließen, und er hatte keine Lust, sich noch weiter im Kampf gegen diesen hirnlosen Fanatiker zu schwächen, der es sich – aus welchen Gründen auch immer – in den Kopf gesetzt hatte, ihm unbedingt den Schädel einzuhauen.

»Hör auf!« beschwor er seinen Gegner, obwohl er sich reichlich albern dabei vorkam. »Es nutzt niemandem, wenn wir uns umbringen.«

Der Nork schien nicht einmal zuzuhören. Wie ein Spielzeug schwang er den schweren Schlagstock, ließ ihn mit einem widerlichen Geräusch mehrmals in seine freie Hand klatschen. Der Haß in seinem Gesicht war blanker Mordlust gewichen. »Vor allem nutzt es Faron nichts«, stieß der plötzlich hervor. »Man hat mir gesagt, ich soll nicht mit ganzer Kraft gegen dich kämpfen, weil ihr irgend etwas vorhabt, aber ich habe euren Plan durchschaut. Ich soll verlieren, damit du freikommst, aber darauf falle ich nicht herein.«

»Nein!« keuchte Torian. »Darum geht es —«

Der Nork ließ ihm nicht einmal Zeit zum Ausreden. »Ich erschlage dich wie einen tollwütigen Hund!« schrie er und griff gleichzeitig an. Er ließ den Schlagstock heranpfeifen, und es gelang Torian gerade noch rechtzeitig, mit einem raschen Satz zurückzuweichen. Der Schlagstock verwandelte sich in einen dunklen, flirrenden Schemen. Wieder und wieder schlug der Nork zu, so schnell, daß Torian die einzelnen Bewegungen kaum sah. Ihm blieb nichts anderes übrig, als immer weiter zurückzuweichen. Der Nork trieb ihn vor sich her, ohne daß Torian auch nur die kleinste Gelegenheit zu einem Gegenangriff fand. Er war vollauf damit beschäftigt, die nächsten Sekunden lebend zu überstehen. Jeder einzelne der Hiebe war kraftvoll genug, ihn zu töten, und er hatte nichts, womit er sich verteidigen konnte. Der Schild lag unerreichbar weit entfernt, fast am anderen Ende der Arena, und sein Messer war nicht mehr als ein Zahnstocher gegen den Schlagstock; ein Spielzeug, das beim ersten Treffer wie Glas zersplittern mußte.

Ein leises, kaum merkliches Beben durchlief den Boden. Torian erstarrte und wäre in diesen Sekunden ein leichtes Opfer gewesen, wenn der Nork nicht ebenso erschrocken gewesen wäre. Torian erholte sich einen Sekundenbruchteil schneller von seiner Überraschung und erkannte seine Chance. Sein Fuß zuckte hoch und durchbrach die notdürftige Deckung des Norks. Noch in der gleichen Bewegung trat er nach der Waffenhand seines Gegners.

Er erkannte die Falle den tausendsten Teil einer Sekunde zu spät.

Zu sehr hatte er sich auf den Schlagstock konzentriert und die freie Hand des Norks nicht beachtet. Er sah einen Schatten und versuchte noch, den Kopf zur Seite zu reißen. Es gelang ihm nicht ganz, aber wenigstens traf die Faust ihn nicht mit voller Wucht, sondern streifte seine Schläfe nur. Trotzdem hatte er das Gefühl, von einem auskeilenden Pferd getroffen worden zu sein. Ein ganzer Sternenhimmel zerplatzte vor seinen Augen. Er schrie auf, ließ das Messer fallen und taumelte zurück, wodurch er dem nachfolgenden Hieb des Norks die schlimmste Wucht nahm. Er spürte, wie der Schlagstock seine Brust traf und gleich zwei Rippen auf einmal brach, aber er war zu benommen, um den Schmerz wirklich zu fühlen.

Torian fiel und prallte mit schrecklicher Wucht zu Boden. Mit allerletzter Kraft schaffte er es, sich irgendwie auf den Rücken zu wälzen, aber das war alles, wozu er noch fähig war. Seine Glieder schienen mit einem Mal Tonnen zu wiegen, und schon der bloße Gedanke an weitere Gegenwehr kam ihm absurd vor. Ein dunkler Schleier senkte sich über sein Bewußtsein; schwarz und warm und verlockend. Seine Sinne schwanden allmählich, doch irgend etwas in ihm kämpfte immer noch gegen die beginnende Ohnmacht an. Vielleicht war es nur falscher Stolz und der Wunsch, dem Tod offen entgegenzusehen, statt nur in einen Schlaf zu sinken, aus dem er nie wieder aufwachen würde.

Wie ein Gebirge wuchs der hünenhafte Nork über ihm auf, das Gesicht zu einer widerlichen Grimasse aus Haß und Mordgier verzerrt und den Schlagstock mit beiden Händen zum tödlichen Hieb über dem Kopf erhoben.

Aber er schlug nicht zu.

Einige Herzschläge lang starrte er noch reglos auf Torian hinab, dann lief ein Zittern durch seine Gestalt. Ein ungläubiger Ausdruck trat in seine Augen, und seine Beine knickten ein. Wie ein gefällter Baum stürzte er zu Boden, kaum eine Handbreit neben Torian, die Hände noch im Tode um den Schlagstock geklammert. Aus seinem Rücken ragte der gefiederte Schaft eines Pfeils.

Einen Moment herrschte Totenstille, dann plötzlich brach Tumult aus. Gestalten bewegten sich um Torian herum. Er erkannte sie nicht, sondern sah nur Schemen. Immer noch tanzten Schatten vor seinen Augen; Lichter, die bunt und lautlos zerbarsten. Hinter seinen Gedanken begann sich eine tiefe Kluft von bodenloser Dunkelheit zu öffnen. Er war nur noch müde und sehnte sich nach etwas Ruhe.

Eine Hand berührte ihn und rüttelte ihn solange, bis er die Augen wieder aufschlug. Er blickte direkt in das Gesicht eines dunkelhaarigen Riesen. Für die Dauer von ein, zwei Herzschlägen weigerte er sich schlichtweg zu glauben, was er sah.

»Steh endlich auf!« schrie Garth ihn an. Seine Worte schienen aus weiter Ferne zu kommen. Eine weitere Gestalt schob sich in Torians sonderbar verengtes Blickfeld; ein behaartes, affenartiges Gesicht. Faron legte ihm die Hand aufs Gesicht, tastete nach seinen Schläfen und tat irgend etwas. Es war gleichzeitig unbeschreiblich fremd wie auch auf eine Art vertraut, über die nachzudenken Torian zu erschöpft war.

Und die Berührung tat gut.

Der entsetzliche Schmerz in seinem Körper ließ nach, und im gleichen Maße schwand auch die Müdigkeit. Neue Kraft durchpulste ihn, und der Nebel vor seinen Augen lichtete sich vollends.

Auf den Zuschauertribünen tobte das Chaos. In panischer Angst versuchten die Menschen, die Ausgänge zu erreichen, und trampelten sich dabei gegenseitig nieder. Längst schon hatten die Soldaten die sinnlosen Versuche aufgegeben, so etwas wie Ordnung zu schaffen, im Gegenteil, sie flohen genauso kopflos wie alle anderen. Niemand kümmerte sich mehr um die Gefangenen. Zumindest soweit war Farons Plan gelungen, aber Torian gab sich keinen falschen Hoffnungen hin. Der schwerste Teil der Flucht lag noch vor ihnen. Als Garth ihn wie eine Puppe hochriß und auf die Füße stellte, gelang es ihm, sich aus eigener Kraft auf den Beinen zu halten.

Zumindest für einen Augenblick.

Dann erschütterte ein weiterer, ungleich härterer Erdstoß den Boden und ließ ihn erneut stürzen. Gellende, vieltausendstimmige Entsetzensschreie drangen an seine Ohren. Wellenbewegungen liefen durch den Sand der Arena. Risse bildeten sich und vergrößerten sich rasend schnell. Kaum eine Armlänge von Torian entfernt klaffte der Boden auseinander. Schwefeliger Rauch quoll aus dem Spalt und brannte in seinen Lungen. Auf dem Grund der schmalen Kluft sah er etwas Rötliches, Glosendes. Hitze schlug ihm entgegen, eine feurige Hand strich über seinen Körper. Wieder bebte die Erde wie ein bockiges Tier. Die Schreie steigerten sich zu einem schrillen Crescendo.

Torian wälzte sich herum und kam taumelnd wieder auf die Beine. Die Bewegung rettete ihm das Leben.

Wo er gerade noch gelegen hatte, zerbarst die Erde in einer gewaltigen Explosion. Sand und Gestein wurden meterhoch in die Luft geschleudert, dann schoß eine doppelt mannshohe Lavafontäne aus dem Spalt. Blindlings rannte Torian in die Richtung, in der er den Ausgang vermutete. Sand und Staub nahmen ihm die Sicht, glühende Lavaspritzer trafen ihn und brannten sich in seine Haut, so daß er vor Schmerz aufschrie. Seine Kleidung fing an zu schwelen. Weitere Spalten brachen vor und hinter ihm auf, manche ebenfalls mit brodelnder Lava gefüllt. Er wich ihnen in wildem Zickzacklauf aus. Einige waren so schmal, daß er sie überspringen konnte, auch wenn die sengende Hitze ihm wie der feurige Atem eines Drachen entgegenfauchte und seinen unzähligen Brandblasen weitere hinzufügte. Seine Haare und Augenbrauen waren verbrannt und zu Staub zerfallen, aber die nackte Todesangst trieb ihn immer weiter, ebenso wie Garth und Faron, die dicht neben ihm rannten. Die Schreie der Zuschauer bildeten eine höllische Begleitmusik zu dem Inferno, und immer noch bebte die Erde, als würde der ganze Berg einstürzen. Vielleicht war es ja sogar so.

Irgendwann wichen die Hitze und das grelle Licht einer wohltuenden Dunkelheit. Es dauerte Minuten, bis sich Torians Augen umgestellt hatten und er wenigstens wieder Umrisse wahrnehmen konnte. Erschöpft lehnte er sich gegen eine Felswand und sog die Luft in keuchenden Atemzügen in seine geschundenen Lungen. »Ist das dein kleines Ablenkungsmanöver?«, schrie er Faron mit überschnappender Stimme an und packte den Nork.

»Wir müssen weiter«, drängte Faron anstelle einer Antwort. Sein Fell war zu einer dunklen verfilzten Masse zusammengeschmolzen, aber die Anstrengung schien ihm dennoch am wenigsten ausgemacht zu haben. Scheinbar mühelos streifte er Torians Hand ab und versetzte ihm einen Stoß, der ihn vorwärtstaumeln ließ.

Die Schreie hinter ihnen waren verklungen, dafür klangen vor ihnen welche auf, und als sie einen der breiten Hauptgänge erreichten, die den ganzen Berg durchzogen, befanden sie sich plötzlich mitten zwischen den anderen Flüchtenden. Gefangene, Soldaten, Menschen in kostbaren Gewändern, die nur als Ehrengäste nach Moran-Dur gekommen sein konnten — alle rannten in panischer Angst durcheinander, niemand achtete auf den anderen, sondern versuchte nur, sein eigenes Leben zu retten. Kleine Steinchen und Felssplitter regneten von der Decke herab. Ein Stück weit ließen sich Torian und seine Begleiter von der Menge einfach mitreißen, bis Faron schließlich auf eine Abzweigung deutete und irgend etwas rief, das in dem infernalischen Schreien der Flüchtenden unterging. Torian verstand zwar nicht, was er rief, aber dafür sah er die Gestalt, die zusammen mit einem Nork einige Schritte weit in der schattigen, nur von einigen Fackeln notdürftig erhellten Dunkelheit des Nebenganges stand.

Shyleen.

Im gleichen Moment schrie Garth neben ihm ihren Namen, schaufelte die Menschen mit den Armen zur Seite und rannte auf sie zu. Auch Torian stemmte sich gegen den Sog der Menge und bahnte sich, mit den Ellenbogen brutal einen Weg, um die Abzweigung zu erreichen. Er stolperte über irgend etwas und wäre um ein Haar gestürzt, als ein neuerliches Beben durch den Boden lief. Von jäher Angst gepackt, klammerte er sich an dem Mann vor ihm fest. Er wußte, daß ein Sturz einem Todesurteil gleichgekommen wäre. Die Menge hätte ihn zu Tode getrampelt. Mühsam konnte er das Gleichgewicht halten, und dann hatte er den Nebengang erreicht. Mit einem knappen Blick überzeugte er sich, daß Shyleen unverletzt war, und ließ sich wie die anderen von ihr eine Fackel geben. Er wollte weiterrennen, als er hörte, wie hinter ihm jemand seinen Namen schrie. Es war eine Stimme, die er unter tausenden erkannt hätte: Warlon.

Torian fuhr herum. Sein Bruder war wie er zuvor zwischen den anderen Flüchtenden eingekeilt und versuchte ebenfalls, den Nebengang zu erreichen.

Mit einem urwelthaften Donnern brach die Decke des Haupteinganges ein. Eine tonnenschwere Gesteinsplatte stürzte dort herab, wo Warlon stand, und begrub ihn und die anderen Flüchtenden unter einem Mantel aus Schwärze und ewigem Schweigen. Wie gelähmt starrte Torian in den Schleier aus aufwölkendem Staub und Gestein. Warlon hatte ihm fast alles genommen, was ihm etwas bedeutete, und eine Weile hatte nur der Haß auf diesen Mann Torian am Leben erhalten, aber dennoch spürte er in diesem Moment einen schmerzhaften Stich. Trotz allem war Warlon doch sein Bruder gewesen.

Innerhalb der wirbelnden Schleier begann es rötlich zu glosen, dann schoß eine weißglühende Feuerlohe aus dem gezackten Loch, das einmal der Durchgang gewesen war. Ihr folgte ein Strom einer zähflüssigen, rotglühenden Masse, die sich in den Gang ergoß und langsam näher kroch. Die Lavaglut riß Torian aus seiner Benommenheit. Der Boden hob und senkte sich jetzt beinahe ununterbrochen in schnellen, krampfartigen Stößen. Auch hier lösten sich erste kleine Steinchen aus Decke und Wänden und erinnerten ihn unmißverständlich daran, daß er längst noch nicht in Sicherheit war.

Garth und die anderen waren bereits vorausgeeilt und ein ganzes Stück entfernt. Kalte Wut packte Torian bei dem Gedanken an Faron. Er hatte die Katastrophe vorausgeahnt, ja ganz sicher gewußt, daß sich ein Vulkanausbruch nicht planen und in Grenzen halten ließ. Er hatte den Nork gewarnt, aber Faron hatte nicht auf ihn hören wollen. Jetzt erst begriff Torian, daß dieses Inferno von Anfang an beabsichtigt gewesen war. Das Schicksal der Gefangenen war Faron völlig egal. Nahezu alle wichtigen Personen Scrooths waren nach Moran-Dur gekommen. Es gab keine günstigere Gelegenheit, beinahe die ganze verhaßte Führungsspitze des gesamten Landes auf einen Schlag zu töten, auch wenn gleichzeitig Hunderte von Unschuldigen sterben mußten; ganz abgesehen davon, daß gleichzeitig auch die größte Erzmine Scrooths vernichtet wurde. In ohnmächtiger Wut ballte Torian die Fäuste, während er rannte, so schnell er nur konnte. Alles war so klar und offensichtlich gewesen, daß er im nachhinein nicht begriff, wie er sich derart hatte täuschen lassen können. Er war als Werkzeug mißbraucht worden, doch Faron würde für alles büßen. Eines verstand Torian allerdings immer noch nicht, warum der Nork nicht nur sich selbst, sondern auch ihn und Shyleen zu retten versuchte.

Aber im Grunde war ihm das auch egal. Er wußte nur, daß Faron damit seinen vielleicht einzigen, auf jeden Fall aber entscheidenden Fehler begangen hatte.

Denn Torian schwor sich, ihn zu töten, sobald sie dieser Hölle entkommen waren. Das Grollen und Beben folgte ihm mit der Unerbittlichkeit eines Schweißhundes, und es schien näher zu kommen, so schnell er auch lief. Es klang fast wie ein fernes Gewitter im ersten Augenblick. Aber wenn man genauer hinhörte, dachte Torian, dann konnte man es auch für das Brüllen eines zornigen Drachen halten oder für das Bersten zusammenstürzender Berge, das es in Wahrheit auch war. Risse durchzogen die Felswände zu beiden Seiten des Stollens und ließen sie wie riesige, steinerne Spinnennetze aussehen. Das Gestein stöhnte und ächzte wie unter Schmerzen. Selbst hier unten brachen noch kleine Splitter und Steinchen aus der Decke: huschende, angstmachende Schatten im flackernden Licht seiner Fackel.

Staub hing dicht wie körniger grauer Nebel in der Luft und brachte Torian zum Husten. Immer wieder warf er furchtsame Blicke über die Schulter zurück, doch hinter ihm gab es nur undurchdringliche Schwärze, und das rötliche Glühen, das er gelegentlich zu sehen glaubte, entsprang nur seiner eigenen Einbildung. Vor sich sah Torian die tanzenden Lichtpunkte der anderen Fackeln. Sie hatten die Minen bereits hinter sich gelassen und hasteten durch gewundene, endlos lange Stollen, gewaltige Höhlen, die wie unterirdische Felsdome wirkten, über Treppen und durch schmale Spalten, die manchmal gerade breit genug waren, daß sie sich hindurchzwängen konnten, tiefer, immer tiefer in den Leib der Erde hinein. Manchmal stieg die Hitze für ein kurzes Stück heftig an, und das Gestein begann fast zu glühen. Als Torian wieder einmal stolperte und sich an der Wand abstützen wollte, riß er die Hand mit einem Schmerzensschrei zurück. Er taumelte weiter. Bei jedem Schritt fuhr ein stechender Schmerz durch seine Beine, und er wußte selbst nicht, wie er es noch schaffte, immer wieder einen Fuß vor den anderen zu setzen. Er glaubte, das Gewicht der Tausende und Abertausende Tonnen von Gestein über seinem Kopf zu spüren, so daß es ihm den Atem nahm, und er holte das letzte aus seinem geschundenen Körper heraus, um die anderen endlich einzuholen. Er hatte es fast geschafft, als ein weiterer Erdstoß den Boden erschütterte. Dicht vor seinen Füßen wölbte sich das Gestein über die gesamte Breite des Stollens auf und zerriß mit peitschendem Knall. Ein gezackter Blitz fuhr durch den Boden und verbreitete sich in rasendem Tempo zu einer Schlucht voll brodelnder Schwärze, deren Grund in düsterem Rot glühte.

Shyleen fuhr herum. Ihre Augen weiteten sich vor Entsetzen, als sie sah, was geschah.

»Spring, Torian!« schrie sie.

Er stieß sich im gleichen Moment ab, in dem auch unter seinen Füßen der Boden zerbarst. Der Abgrund gähnte plötzlich wie ein gierig aufgerissenes Maul unter ihm. Verzweifelt ließ er die Fackel fallen und warf die Arme nach vorne, um zusätzlichen Schwung zu bekommen, und wußte doch, daß er es nicht mehr schaffen konnte. Die gegenüberliegende Seite des Stollens schien im gleichen Tempo vor ihm zurückzuweichen, in dem er auf sie zuflog. Unter sich sah er die Fackel in einem Funkenregen immer noch tiefer fallen. Hitze loderte wie feuriger Höllenatem zu ihm herauf.

Irgendwie bekam er die Felskante zu packen. Er spürte, wie mehrere seiner Fingernägel auf einmal abbrachen. Ein entsetzlicher Ruck schien ihm die Arme aus den Schultern zu reißen. Seine Hände schienen in Flammen zu stehen. Die Schmerzen explodierten in seinem Rücken, und dann prallte sein Körper durch die Wucht des Sprunges gegen die Felswand. Er hatte das Gefühl, jeder Knochen in seinem Leib würde mehrfach gebrochen. Die scharfkantigen Felszacken gruben sich wie spitze Zähne in seine Haut, ließen die Brandblasen aufplatzen und fügten den unzähligen Wunden, die er bereits davongetragen hatte, weitere hinzu.

Torian schrie vor unerträglichem Schmerz. Die Erde bebte noch immer, als wollte sie ihn abschütteln, und seine Finger glitten von dem Gestein ab; Stück für Stück, immer weiter. Er hatte das Gefühl, als ob die Tiefe mit gierigen Klauen an ihm zerrte, und krallte sich mit der Kraft der Verzweiflung an der Kante fest; er schloß die Augen. Die Sekunden dehnten sich zu Ewigkeiten, bis sich endlich grobe Hände um seine Arme schlössen und ihn mit einem Ruck in die Höhe rissen, dann spürte er wieder festen Boden unter sich. Garths breitflächiges Gesicht formte sich aus den Schleiern vor seinen Augen.

Völlig ausgelaugt blieb Torian liegen und schnappte keuchend nach Luft. Jeder Atemzug brannte wie Feuer in seiner Lunge. Der Boden vibrierte und wellte sich in Schlangenlinien unter ihm, und das Grollen der einstürzenden Felsmassen klang mit jeder Sekunde näher und bedrohlicher. Faron war bereits ein Stück vorausgeeilt, wartete aber entgegen aller Logik auf sie. Wieder hatte Torian das Gefühl, die ganze Wahrheit noch längst nicht erkannt zu haben.

»Wir müssen weiter«, drängte Shyleen und rüttelte ihn an der Schulter. Ihr Gesicht war zu einer Grimasse verzerrt. Panische Angst stand in ihren Augen. »Komm schon hoch, jetzt komm doch endlich!«

»Ich kann nicht«, stöhnte Torian. Übelkeit stieg in ihm auf, und in seinem Mund war ein säuerlicher Geschmack wie nach Erbrochenem, aber er konnte nicht einmal brechen, da er nichts gegessen hatte. Er spie Staub und bittere Galle aus und versuchte sich hochzustemmen, doch die Arme knickten unter dem Gewicht seines Körpers ein. Ein Stück hinter ihm löste sich ein Felsbrocken von der Decke und stürzte mit ohrenbetäubendem Krachen zu Boden, Schutt und kleinere Steine unter sich zermalmend. Erneut wallte Staub in einer dichten Wolke auf.

»Ich ... kann nicht«, stammelte Torian noch einmal. »Ihr... ihr müßt allein weiter!«

Wortlos packte Garth ihn und zog ihn hoch. Sein Gesicht war schweißüberströmt. Auch an dem hünenhaften Dieb waren die Anstrengungen nicht spurlos vorübergegangen. Dennoch schaffte er es, Torian auf seine Schulter zu wuchten und mit der zusätzlichen Last weiterzulaufen, während ihnen das Grollen wie ein unsichtbarer Verfolger nacheilte, zornig, daß das sicher geglaubte Opfer ihm doch noch zu entkommen schien.

Torian kämpfte gegen die Ohnmacht an, die seinen Geist zu umnebeln begann. Es schien keine Stelle an seinem Körper zu geben, die nicht weh tat, doch er erkannte mit unerbittlicher Grausamkeit, daß sie zu langsam waren. Garths Lauf ging mehr und mehr in ein erschöpftes Taumeln über, bis er Torian schließlich von seiner Schulter gleiten ließ.

»Es geht nicht mehr«, keuchte er. »Du mußt laufen. Schaffst du es?«

Torian nickte mühsam, obwohl er durchaus nicht davon überzeugt war. Er machte ein paar Schritte und zwang sich, weiterzulaufen. Die Todesangst half ihm, noch einmal Kraftreserven zu mobilisieren, von denen er selbst nichts gewußt hatte, obwohl ihn jeder Schritt über glühende Kohlen zu führen schien; im wahrsten Sinne des Wortes. Es war so heiß, daß er kaum atmen konnte.

Irgendwann blieb Faron stehen und hob in einer beschwörenden Geste die Hand. Er hatte es als einziger geschafft, den ganzen Weg über sogar noch ein Schwert mit sich zu schleppen. Sein Gesicht war eingefallen und verbrannt, aber in seinen Augen brannte selbst jetzt noch ein fanatisches Feuer.

Torian nahm es kaum wahr. Er war im Moment sogar zu erschöpft, um Haß gegen ihn zu empfinden. Sein ganzer Körper schien nur noch aus Schmerz zu bestehen. Obwohl die Beine sein Gewicht kaum noch zu tragen vermochten, blieb er stehen und lehnte sich nur gegen eine Wand. Er wußte, daß er nicht mehr aufstehen würde, wenn er sich jetzt setzte. Gierig schnappte er nach Luft, obwohl jeder Atemzug in seinen Lungen brannte. Wenigstens war es hier nicht mehr ganz so heiß, und auch die Erschütterungen des Bodens hatten aufgehört. Seine Augen tränten. Er hob die Hand, um die Tränen fortzuwischen, und zog sie schnell wieder zurück, als er an eine der unzähligen Brandblasen auf seiner Stirn stieß, die unter der Berührung sofort aufplatzte.

Shyleen lehnte sich neben ihn und musterte ihn besorgt. Ihr Gesicht glänzte vor Schweiß. Ihr lockiges, schwarzes Haar war mehr als zur Hälfte verkohlt, und ihr Gesicht so von Brandblasen entstellt, daß es kaum noch menschlich aussah. Einige der Blasen waren bereits aufgeplatzt, und darunter kam rohes Fleisch zum Vorschein, aber über etwas anderes erschrak Torian viel mehr. Shyleen war gealtert. Nicht um wenige Monate oder Jahre, so wie zuvor, sondern um Jahrzehnte. Es mußte an den Anstrengungen liegen, daß sie ihre verbliebene Lebensenergie schneller verbrauchte, sehr viel schneller. Sie sah aus wie eine Sechzigjährige, das war trotz der Entstellungen durch das Feuer deutlich zu sehen. Und der Prozeß setzte sich immer noch weiter fort. Sie würde sterben, wenn kein Wunder geschah und sie den Tempel der verbotenen Träume nicht schnellstens fanden, begriff Torian mit jäher Deutlichkeit. Nicht in ein paar Wochen, wie sie bisher geglaubt hatten, auch nicht in ein paar Tagen, sondern jetzt und hier. Ihr blieben nur noch Minuten, höchstens Stunden. Er wollte etwas sagen, doch sie kam ihm zuvor. Die verbrannte Öffnung, die einmal ihr Mund gewesen war, öffnete sich, und sie stieß einige unartikulierte Laute aus, bis es ihr gelang, verständliche Worte zu formen. »Wo ... sind wir hier?«

Auch Garth mußte die Frage verstanden haben und trat auf Faron zu. »Was soll das alles bedeuten?« zischte er. »Das ist doch nicht der Gang, durch den wir gekommen sind. Wo sind die anderen Gefangenen?«

»Er... hat alle betrogen«, stöhnte Torian. Sein Mund war trocken, und das Sprechen bereitete ihm Mühe, aber es fiel ihm schließlich nicht so schwer, wie er befürchtet hatte. »Uns und die anderen. Sie sollten... sterben. Alle ... wichtigen Leute von Scrooth.«

»Die anderen Gefangenen waren mir von Anfang an egal«, gab Faron zu. »Aber es ging mir auch nicht um die Ehrengäste. Politik war mir schon immer egal. Ich wollte nur euch hierherbringen, alles andere ist unwichtig. Diese Sache geht nur uns vier etwas an.«

Der zweite Nork begriff einen Augenblick zu spät, was das bedeutete, um noch zu reagieren. Faron tötete ihn mit einem einzigen wuchtigen Hieb. Einen Moment wog er die blutige Klinge in seiner Hand, dann warf er sie achtlos fort. Der kaltblütige Mord schockierte Torian, und dann loderte der Haß heiß wie eine Stichflamme in ihm hoch und ließ ihn sogar seine Schwäche vergessen. Wieder ein Toter, wieder ein unschuldiges Opfer mehr, das Faron vertraut hatte und sinnlos gestorben war, nur weil es das Pech hatte, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein.

»Warum?« schrie Torian. »Warum hast du das getan, verfluchter Mörder?« Er machte ein paar unsichere Schritte, dann überwältigte der Haß sein Denken vollends, und er warf sich auf Faron. Wenn er schon keine Waffe hatte, würde er den Nork eigenhändig erwürgen. Es war ihm plötzlich egal, welche Gründe Faron für sein Tun hatte. Er wollte keine Erklärungen hören, sondern sich nur noch für den grausamen Verrat rächen, und wenn es das letzte war, was er in seinem Leben tat.

Faron schaute ihn fast belustigt an. Sein Gesicht war so verunstaltet, daß eine Grimasse daraus wurde. Mühelos schlug er Torians Hände beiseite und versetzte ihm einen Stoß, der ihn zurücktaumeln ließ.

»Noch immer der gleiche temperamentvolle Dummkopf wie damals«, sagte Faron amüsiert. »Ich hatte gehofft, du wärest in den letzten Jahren vernünftiger geworden.«

Seine Worte ernüchterten Torian etwas. Er musterte den Nork genauer und kramte vergeblich in seinem Gedächtnis, aber er war sicher, Faron noch nie gesehen zu haben, bevor er nach Moran-Dur kam. Und doch... Er spürte instinktiv, daß Faron weder log noch daß es sich um einen Irrtum handelte. »Was ... meinst du?« fragte er verwirrt.

Faron lachte: leise und böse und ohne eine Spur von Gefühl in der Stimme. »Ich habe lange darauf warten müssen, daß du zurückkommst, aber ich wußte, daß es eines Tages geschehen würde. Vielleicht hast du es vergessen, aber ich habe es dir gesagt, vor mehr als vier Jahren.«

»Nein!« stöhnte Torian. Ein Verdacht keimte in ihm auf, doch er schien zu phantastisch, um weiter darüber nachzudenken. »Es ist unmöglich«, murmelte er, aber das war jetzt nur noch ein schwacher Versuch, die Augen vor der Wahrheit zu verschließen. Alles war Lüge, Teil eines grausamen Plans. Nichts von dem, was in den vergangenen Wochen — und vielleicht auch davor — passiert war, war Zufall gewesen. Er hatte geglaubt, den Sinn hinter Farons Handeln bereits durchschaut zu haben, doch jetzt begriff er, wie sehr er sich die ganze Zeit über getäuscht hatte. Mit einem Mal wunderte es ihn überhaupt nicht mehr, daß alle Vorbereitungen so problemlos geklappt hatten. Manche Geheimnisse offenbaren ihren wahren Schrecken erst, wenn man sie lüftet, das wurde ihm in diesem Moment bewußt.

»Auch wenn du mir vielleicht nicht geglaubt hast, ist alles eingetreten, was ich geplant hatte«, fuhr Faron (Faron???) ungerührt fort. »Du schuldest mir noch etwas, Torian: dein Leben. Und jetzt bin ich gekommen, um meinen Lohn von dir zu fordern. Sieh mich an.«

Torian wollte den Kopf abwenden, um die Augen noch ein paar Sekunden länger vor der Wahrheit zu verschließen, aber er konnte es nicht. Gegen seinen Willen hielt er den Blick unverwandt auf das Wesen gerichtet, das bislang die Gestalt eines Norks hatte. Nun verwandelte er sich in seine ursprüngliche Gestalt zurück. Seine Konturen verschwammen, das verbrannte Fell löste sich in Nichts auf, und an seiner Stelle zeigte sich die faltige, von Runzeln übersäte Haut eines Greises, in dessen Augen ein fanatisches, böses Feuer glomm, das allein noch an Faron erinnerte.

»Kelysar«, murmelte Torian mit brüchiger Stimme. Schweigen hing wie eine schwere, beinahe greifbare Spannung in der Luft. Torian konnte seinen Blick nicht von dem Heiler abwenden. Auch Kelysar hatte sich verändert und war seit ihrer letzten Begegnung gealtert, wenn auch längst nicht so stark wie Shyleen. Mehr denn je sah er wie ein lebender Leichnam aus, aber er wirkte zugleich auch stärker als damals. Macht umgab ihn wie eine unsichtbare, aber deutlich spürbare Aura, die Torian mehr als alles andere erschreckte. Er hatte das Gefühl, sie berühren zu können, wenn er nur die Hand danach ausstreckte.

»Ich will eure Wiedersehensfeier ja nicht stören«, brach Garth schließlich das Schweigen und ballte angriffslustig die Fäuste. »Aber es wäre nett, wenn mir endlich mal jemand erklären würde, was überhaupt los ist. Natürlich nur, wenn es euch nicht zuviel Mühe macht«, fügte er nach ein paar Sekunden hinzu. Seine Stimme bebte und zeigte, daß seine Nerven trotz des schwachen Scherzes bis zum Zerreißen gespannt waren.

Torian beachtete ihn nicht. »Warum?« fragte er bitter. »Warum das alles, Kelysar? All diese Toten ... Es war so unnötig, so ...«, er stockte einen Moment und suchte nach Worten, »... so sinnlos. Wir waren ohnehin auf dem Weg zu dir. Du hättest –«

»Nichts war unnötig«, unterbrach ihn Kelysar. »Und nichts war Zufall. Nicht einmal meine erste Prophezeiung. Ich habe für den Überfall der Norks gesorgt, damals, als du mit Marubur zu mir kamst, und dann brachte ich dich dazu, zu mir zurückzukommen. Warlon hat deinen Vater nicht getötet. Ich tat es in seiner Maske, weil ich wußte, daß man dich verdächtigen würde und du nur zu mir flüchten konntest. Ich mußte dich zu einem flüchtigen Mörder und Gejagten werden lassen, um dich vollends in meine Hand zu bekommen. Nur so konnte ich hoffen, daß du jemals zum Tempel der verbotenen Träume gehen würdest. Ich hätte dich zwingen können, aber dann wärst du keine wirkliche Hilfe gewesen.«

Was er hörte, überraschte Torian jetzt nicht mehr besonders. Er hatte all die einzelnen Mosaiksteinchen mühsam zu einem stimmigen Bild zusammengesetzt, und nun warf Kelysar sie mit wenigen Worten wieder durcheinander und formte ein ganz anderes Muster daraus. Hätte er behauptet, eigenhändig die Welt erschaffen zu haben, so hätte Torian ihm auch das geglaubt. »Aber du hast mich fortgehen lassen, statt mich zu zwingen, dir zu helfen«, wandte er verständnislos ein.

Kelysar lachte leise.

»Ich habe dich niemals ganz gehen lassen, sondern dich bewußt gegen die Schwarzen gehetzt. Was glaubst du, wer den Tremonen und ihrem Magier den Hinweis gab, wo sie deine Abteilung finden konnten, bei dem Kampf um den Paß an den Geistersümpfen, als du Garth kennenlerntest? Ich wußte, daß du dem Magier begegnen, und hoffte, daß du ihn besiegen würdest. Es war eine Art Probe, wenn du so willst, eine Prüfung.«

»Und?« knurrte Torian. »Habe ich sie bestanden?«

»Besser, als ich gedacht hatte. Mit dem, was dann geschah, habe ich allerdings nichts zu tun. Daß du bis in die Schattenburg vordringen und Ch’tuon befreien würdest, konnte ich nicht vorhersehen, und es fällt mir auch heute noch schwer, es zu glauben. Aber es ist nur ein Beweis mehr, daß ich die richtige Wahl getroffen habe. Gemeinsam werden wir bis in den Tempel der verbotenen Träume vordringen, und ich werde das Geheimnis des Lebens erfahren. Durch euch habe ich meine Unsterblichkeit verloren, aber durch euch werde ich sie auch wiedererlangen.«

»Du kannst sie haben!« schrie Torian. »Du hättest sie auch haben können, ohne all die Menschen umzubringen. Du siehst doch, daß auch Shyleen altert. Ihretwegen wollten wir zum Tempel und waren bereits auf dem Weg zu dir. Verdammt noch mal, wir hätten alles freiwillig getan, begreifst du das nicht?«

»Und du glaubst, wir hätten nur die Karte zu nehmen brauchen und einfach so hingehen können, wie?« höhnte Kelysar. »Es gibt keinen normalen Weg in das Tal hinein. Um die Berge zu überwinden, brauchtet ihr schon Flügel.« Er schüttelte verächtlich den Kopf. »Die Karte war nur dazu gedacht, dich neugierig zu machen. Der einzige Weg zum Tempel beginnt hier.« Er drehte sich um und trat durch eine schmale Öffnung in der Wand, ohne sich einmal umzusehen, ob sie ihm folgten.

Es war auch nicht nötig.

Er wußte genausogut wie Torian, daß sie ihm nachgehen würden, weil es keine andere Möglichkeit für sie gab. Torian wechselte einen raschen Blick mit Shyleen und Garth. »Ich habe von Anfang an gesagt, daß es Wahnsinn ist«, stieß der Dieb hervor. »Ein Magier! Und ich hatte gehofft, wir hätten endlich Ruhe vor ihnen. Wir sollten ihn töten, bevor er uns umbringt.« Er bückte sich nach dem Schwert, das Kelysar weggeworfen hatte, und versuchte es aufzuheben. Es ging nicht. Die Waffe lag so fest am Boden, als wäre sie damit verwachsen. Garth fluchte wütend, doch sein Gesicht verriet, daß auch er nichts anderes erwartet hatte. Kelysar war schließlich kein Dummkopf.

Torian wandte sich zu Shyleen um. »Du hast uns belogen«, sagte sie leise. Sie sprach leidenschaftslos, ohne jedes Gefühl in der Stimme, doch in ihrem Blick lag ein stummer Vorwurf, der Torian schlimmer traf, als jedes Wort es gekonnt hätte. Fast wünschte er sich, sie würde schreien oder ihn verfluchen. Statt dessen schüttelte sie nur traurig den Kopf. »Warum hast du uns nicht gesagt, was er wirklich ist? Es war doch völlig klar, daß durch den Verlust seiner Unsterblichkeit der Tempel auch für ihn die einzige Hoffnung darstellt. Hättest du uns gesagt, daß er ebenfalls ein Magier ist, hätten wir die Falle vielleicht früher durchschaut.«

Einen Moment hielt Torian ihrem Blick noch stand, dann senkte er den Kopf und wandte sich ab. Es war sinnlos, zu versuchen, ihr zu erklären, daß er selbst vergessen hatte, daß Kelysar ein Magier war und seine Lebenskraft wie die anderen nur Ch’tuon zu verdanken hatte, auch wenn er sich vom Orden der Schwarzen losgesagt hatte. Kelysar war für Torian nur ein harmloser, greiser Heiler gewesen, und er hatte nicht einmal mehr an ihn gedacht, seit sie nach Moran-Dur gekommen waren – und schon gar nicht hatte er ihn mit ihrem Hiersein oder mit Faron in irgendeine Verbindung gebracht. Aber er wußte, daß er sein Verhalten damit nicht entschuldigen konnte. Er hatte sich nicht erinnern wollen, wer Kelysar war, und selbst wenn es anders gewesen wäre, hätte er es nicht gesagt, weil Garth wahrscheinlich lieber auf direktem Wege in die Staubwüste zurückgerannt wäre, statt sie unter diesen Umständen noch zu begleiten. Garth haßte die Schwarzen ebenso wie er, aber er fürchtete sie sogar noch mehr.

Wortlos folgte Torian dem Magier durch den Riß in der Wand und gelangte in eine kleinere Höhle. Was er sah, traf ihn wie ein Schlag. Er schrie auf, konnte den Blick aber nicht von dem wabernden Ding abwenden, das die hintere Wand der Höhle bildete. Es war ein gigantisches Portal mit Säulen aus finsterem Feuer, zwischen denen vielfarbige Blitze unablässig zuckten und wirbelten; ein Schlund, der wie ein unendlich langer Tunnel direkt ins Nichts zu führen schien, gemalt in den Farben des Wahnsinns. Schattenhafte Nebel trieben durch den Schlund, ohne daß die Umrisse genau zu erkennen waren, aber wenn es sich wirklich um Schatten handelte, so waren es nicht die Schatten von Menschen oder irgend etwas, das einer menschlichen Gestalt auch nur nahekam. Torian meinte peitschende, tentakelartige Fühler zu sehen, die wie gereizte Schlangen blindlings hin und her zuckten, Kreaturen mit unförmig aufgedunsenen Leibern und viel zu vielen Armen und Beinen.

Noch einmal schrie er auf und schlug die Hände vor die Augen, um den Anblick nicht länger ertragen zu müssen.

»Ein Tor«, flüsterte Shyleen hinter ihm schaudernd. Torian nickte; er brachte kein Wort heraus. Es war nicht das erste Mal, daß er ein Tor sah, einen unersättlichen Moloch, der alles verschlang, was in seine Nähe geriet, selbst eine ganze Stadt. Eines dieser Tore hatte den Untergang der Stadt Armar verursacht, und um es zu stoppen, waren sie überhaupt erst in die Schattenburg vorgedrungen.

»Ganz recht, ein Tor«, sagte Kelysar. »Es erfordert gewaltige Kräfte, es zu erwecken, Kräfte, die die meinen um ein Vielfaches übersteigen. Deshalb ließ ich den Vulkan ausbrechen. Ich brauchte die Lebenskraft der Menschen, um es zu erwecken.«

»Du willst sagen, sie ... sie sind alle nur wegen dieses Dinges gestorben?« keuchte Torian fassungslos.

»Genau das«, erwiderte Kelysar ungerührt. »Es war die einzige Möglichkeit. Aber wenn es dein albernes Gewissen beruhigt: Moran-Dur wurde nicht ganz zerstört, und es gab auch nicht so viele Tote, wie du vielleicht befürchtest. Nur etwa hundert.«

»Nur?« schrie Torian. »Sagtest du wirklich nur hundert?« Er versuchte sich diese Zahl vorzustellen: hundert einzelne Schicksale, hundert Menschen, die wie er gelebt, die gedacht, gefühlt und gehofft hatten und von diesem wahnsinnigen alten Mann skrupellos ermordet worden waren. Die Zahl ging über sein Vorstellungsvermögen und blieb für ihn nur eine abstrakte Ziffer. Hilflos hob er die Arme und ließ sie gleich darauf wieder sinken. »Hundert«, wiederholte er noch einmal leise. Ein bitterer Geschmack war in seinem Mund. »Du sprichst von ihnen, als ob es Tiere oder leblose Spielfiguren wären. Aber es geht um Menschen.«

»Eben«, sagte Kelysar und lächelte. Es war ein so eisiges, so unmenschliches Lächeln, daß es Torian mit namenlosem, lähmendem Entsetzen erfüllte. Er wollte einfach nicht wahrhaben, daß Kelysar so zynisch über die Menschen dachte, aber er gestand sich ein, daß er sich selbst etwas vormachte. Sie hatten es mit einem Schwarzen Magier zu tun, gleichgültig, ob er sich von den anderen getrennt hatte oder nicht. Skrupel an den Machenschaften des Ordens waren sicherlich der allerletzte Grund dafür gewesen. Kelysar hatte seine Worte ganz bewußt gewählt, um ihn zu verletzen. Und das Schlimmste war, daß der Magier genau das meinte, was er sagte.

»Es ging nicht anders«, ergänzte Kelysar. »Sie mußten sterben, damit ich leben kann. Wie viele Menschen hast du schon getötet, um zu überleben, Torian? Oh, ich weiß, das war etwas völlig anderes. Du hast sie im ehrlichen Kampf getötet, aber frag doch die Menschen, die du erschlagen hast, ob sie diesen Unterschied auch machen. Wenn sie antworten könnten, würden sie dir sicherlich zustimmen und sich freuen, im fairen Kampf von deiner Hand gefallen zu sein, nicht wahr? Oder vielleicht doch nicht?«

Torian schwieg. Die Worte des Magiers hatten einen wunden Punkt in seinem Inneren getroffen. Es stimmte, er hatte diese Frage schon mehrfach gehört, ein paarmal zu oft, um sich nicht selbst mit Zweifeln zu plagen, ob er wirklich etwas anderes als nur ein Mörder war. Er spürte unbewußt, daß es einen Unterschied zwischen seinem und Kelysars Tun gab, aber er war unfähig, diese Ahnung in Worte zu kleiden, und wie schon oft zuvor fragte er sich, ob er sich diesen Unterschied nicht vielleicht doch nur einbildete, um sein Gewissen zu beruhigen. Nervös leckte er sich mit der Zungenspitze über die Lippen.

»Ich verstehe es trotzdem nicht«, sagte er mit mühsam erzwungener Ruhe und bemühte sich zu vergessen, was er gerade gehört hatte. Er durfte sich nicht auf die Wortspielereien des Magiers einlassen. Dies war ein Gebiet, auf dem er nur verlieren konnte. »Was hat das Tor mit dem Tempel zu tun?«

»Es ist der Weg dorthin, du Narr, der einzige Weg, der in das Tal führt. Das Tor wird uns hinbringen.«

Hinter ihm stieß Garth ein ersticktes Keuchen aus, fast wie ein Schrei. Torian brauchte ein paar Sekunden länger, um zu begreifen, was die Worte des Magiers bedeuteten.

»Du meinst, wir sollen durch dieses ... dieses Ding gehen?« fragte er fassungslos. »Du mußt doch selbst am besten wissen, daß es unmöglich ist. Es wird uns verschlingen und alle umbringen – wenn nicht Schlimmeres.«

Wie zur Bestätigung seiner Worte flackerte das wabernde Feld hinter dem Magier plötzlich stärker. Glutfäden leckten wie gierige Zungen daraus hervor, lösten sich aber wieder in Nichts auf, bevor sie Schaden anrichten konnten.

»Das Tor, das Armar vernichtet hat, war eine Ausnahme«, erklärte Kelysar mit der scheinbar geduldigen Stimme eines Erwachsenen, der die törichten Fragen eines Kindes zu beantworten versuchte. »Es wurde bewußt zum Zerstören erschaffen. Aber in Wahrheit sind die Tore etwas ganz anderes. Niemand weiß, wer sie geschaffen hat und wie viele es noch gibt; sie sind Überbleibsel aus der Zeit der Alten Rasse, vielleicht sogar noch älter. Eine Art Transportsystem, um Entfernungen von Hunderten oder gar Tausenden von Meilen binnen eines Sekundenbruchteils zurückzulegen. Korridore durch den Raum und vielleicht sogar durch die Zeit. Auch ich habe ihr Geheimnis noch längst nicht ergründen können. Aber man kann sie benutzen, selbst ein Mensch. Dieses Tor hier führt in das Tal, in dem der Tempel der verbotenen Träume liegt, aber ich kann es nicht mehr lange aufrechterhalten. Wenn wir noch länger hier herumstehen und schwatzen, dann wird es wirklich höchstens noch in den Tod führen.«

Hilflos wandte sich Torian um und schaute Shyleen an. Ihr Vater war ebenfalls ein Magier gewesen, und sie selbst immerhin eine Tempelpriesterin Ch’tuons. Vielleicht verstand sie nicht so viel von Magie wie Kelysar, aber jedenfalls eine ganze Menge. Sie würde wissen, wenn Kelysar log, doch sie wich seinem Blick aus. Nach zwei, drei Sekunden nickte sie. »Es stimmt«, flüsterte sie kaum hörbar. Dann ging ein sichtlicher Ruck durch ihren Körper. »Trotzdem verschweigt er uns etwas«, fügte sie wesentlich lauter und bestimmter hinzu. »Etwas stimmt nicht. Ich spüre, daß er noch etwas anderes im Schilde führt, von dem wir nichts wissen sollen.«

Wütend fuhr Torian herum. Er hatte schon mehrfach erlebt, daß es unmöglich war, Shyleen zu belügen. Sie konnte zwar keine Gedanken lesen, aber sie spürte instinktiv, wenn jemand nicht die Wahrheit sagte. »Was ist es, Kelysar?« schnappte er. »Was wird noch geschehen, wenn wir durch das Tor gehen?«

»Nichts«, sagte Kelysar eine Spur zu schnell, um noch glaubhaft zu wirken. Plötzlich war er nervös. »Ihr täuscht euch. Ich habe –«

Torian sprang. Die Bewegung kam so schnell, daß sie nicht einmal im Ansatz zu erkennen war, und doch reagierte Kelysar noch schneller. Eine unsichtbare Faust traf Torian im Sprung und schleuderte ihn zurück. Mit einem Schmerzensschrei stürzte er zu Boden.

»Also gut«, fauchte Kelysar. »Jetzt ist es für euch ohnehin zu spät, noch etwas zu ändern. Die bisherigen Toten waren nötig, um das Tor zu erwecken, aber damit allein gibt es sich nicht zufrieden. Es fordert noch ein Opfer für die Benutzung. Einen von euch wird es nicht wieder freigeben.« Er riß die Arme beschwörend in die Höhe. Bläuliche Funken zuckten aus seinen Fingerspitzen und schlugen in das wabernde Feld. »Nichts wird mich mehr daran hindern, die Unsterblichkeit wiederzuerlangen!« schrie Kelysar. Er wollte noch mehr sagen, konnte es aber plötzlich nicht mehr. Nur ein Schwall Blut kam aus seinem Mund.

Alles war so schnell gegangen, daß Torian nicht einmal richtig mitbekommen hatte, was überhaupt geschehen war. Der Griff eines Dolches ragte aus Kelysars Kehle. Haltlos taumelte der Magier zurück. Eine weitere Feuerlohe schlug aus dem Tor, hüllte ihn ein und riß ihn mit sich fort, direkt in den brodelnden Schlund hinein.

Nein, dachte Torian. Nicht das! Es war Wahnsinn, einen Magier während einer Beschwörung zu töten, eine besonders sichere Methode, Selbstmord zu begehen.

Wie betäubt wandte er sich um. »Ich mußte es tun«, stieß Shyleen hervor, die Hand, mit der sie die Waffe geschleudert hatte, noch erhoben. »Ich habe den Dolch heimlich einem Soldaten abgenommen und ...«

Ihre weiteren Worte wurden von einem gewaltigen Donner verschluckt. Das Tor verwandelte sich schlagartig in eine Miniatursonne. Unerträglich grelle Helligkeit zerriß das Halbdunkel der Höhle. Torian fühlte sich mit grausamer Wucht in die Höhe gerissen und wie eine Puppe umhergeschleudert. Er öffnete den Mund zu einem Schrei, aber kein Laut kam über seine Lippen. Verzweifelt versuchte er, sich irgendwo festzuklammern. Es gelang ihm nicht. Die unsichtbare Titanenhand hielt ihn gepackt und riß ihn unbarmherzig mit sich fort.

Direkt auf das wie eine Sonne lodernde Tor zu...

Ich sterbe! dachte er. Das war sein letzter Gedanke, ehe er in die sengende Glut eintauchte und spürte, wie die Flammen seinen Körper binnen eines Sekundenbruchteils verzehrten.

Und um ihn herum erlosch die Welt.

Загрузка...