Über den Autor

ADOLF HITLER wurde am 20. April 1889 als Sohn des k.k. Zollamtsoffiziers Alois Hitler und seiner Ehefrau Klara, geb. Pölzl in Braunau am Inn (Österreich) geboren. Als junger Mann übersiedelte er nach Deutschland und diente während des Großen Krieges in der deutschen Armee. Nach dem Krieg geriet er in München für kurze Zeit in den Bannkreis rechtsradikaler politischer Bewegungen bevor er, von Mißerfolgen enttäuscht, Ende 1919 nach New York auswanderte. So lange er englisch lernte, fristete er eine unsichere Existenz als Straßenmaler und Gelegenheitsübersetzer in Greenwich Village, dem Zufluchtsort der New Yorker Bohemiens. Nach mehreren Jahren dieses ungebundenen Lebens begann er als Illustrator für Zeitschriften und Comic-Hefte zu arbeiten. 1930 lieferte er seine ersten Illustrationen für das Science-Fiction-Magazin ›Amazing‹, und zwei Jahre später war er ein gesuchter Illustrator für Science-Fiction-Magazine. Im Jahre 1935 vertraute er seinem Englisch soweit, daß er sein Debüt als Science-Fiction-Autor wagte. Den Rest seines Lebens widmete er als Schriftsteller, Illustrator und Herausgeber dem Genre der Science Fiction. Obgleich er den heutigen SF-Freunden vor allem durch seine Romane und Kurzgeschichten bekannt ist, war Hitler während des goldenen Zeitalters der dreißiger Jahre ein beliebter Illustrator, gab mehrere Anthologien heraus, schrieb lebendige Rezensionen und gab fast zehn Jahre lang die Fanzeitschrift Storni heraus, die große Beliebtheit gewann.

Für seinen Roman Herr des Hakenkreuzes, den er kurz vor seinem Tod im Jahre 1953 vollendete, wurde ihm vom Internationalen Science-Fiction-Con 1955 posthum der Hugo Gernsback Award zuerkannt, ein alljährlich verliehener, begehrter ScienceFiction-Literaturpreis. Viele Jahre lang war er ein gern gesehener Gast auf Science-Fiction-Treffen, weithin bekannt als ein geistreicher und unermüdlicher Unterhalter. Seit der Veröffentlichung des Buches sind die farbenfrohen Uniformen und Embleme, die er in Herr des Hakenkreuzes vor der Welt erstehen ließ, bevorzugte Kostüme bei den traditionellen Karnevalsveranstaltungen im Rahmen des Weltcons geworden. Hitler starb 1953, doch die Romane und Kurzgeschichten, die er hinterließ, bleiben allen Freunden des Genres ein Vermächtnis.

Загрузка...